DE202013100244U1 - Fluidleiteinrichtung - Google Patents

Fluidleiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013100244U1
DE202013100244U1 DE201320100244 DE202013100244U DE202013100244U1 DE 202013100244 U1 DE202013100244 U1 DE 202013100244U1 DE 201320100244 DE201320100244 DE 201320100244 DE 202013100244 U DE202013100244 U DE 202013100244U DE 202013100244 U1 DE202013100244 U1 DE 202013100244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
breakthrough
guiding device
openings
fluid guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100244
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE201320100244 priority Critical patent/DE202013100244U1/de
Publication of DE202013100244U1 publication Critical patent/DE202013100244U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Fluidleiteinrichtung (1) zur wahlweisen Leitung eines ankommenden Fluidstroms zu wenigstens einer von mehreren Fluidaufnahmevorrichtungen, bei der eine Fläche (2) angeordnet ist, die etwa eben ausgebildet und etwa horizontal ausgerichtet ist, welche verschließbare Durchbrüche (3.1, 3.2) entsprechend der Anzahl der Fluidaufnahmevorrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Durchbruch (3.1) derart ausgeführt ist, dass dieser in einem gegenüber der Fläche (2) erhöhten Niveau mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidleiteinrichtung, mit der ein ankommender Fluidstrom wahlweise zu einer von mehreren Fluidaufnahmevorrichtungen leitbar ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein System zum Auffangen und Weiterleiten eines Fluidstroms mit einer Fluidleiteinrichtung.
  • Fluide fallen bei vielen technischen und biologischen Prozessen an, sie sind meist entsprechend ihrer Qualität/Quantität und insbesondere ihrer Inhaltsstoffe sachgerecht zu leiten und aufzunehmen.
  • Um solche ankommenden Fluidströme zu leiten, sind eine Reihe von Fluidleiteinrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt, die es wahlweise gestatten, einen Fluidstrom einer bestimmten Fluidaufnahmevorrichtung zuzuleiten, indem Fluidleitwege geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Durch unsachgemäße Arbeit bzw. Betätigungsfehler kann es hierbei geschehen, dass ein Fluid in unerwünschter Weise in eine Fluidaufnahmevorrichtung gelangt, in der es Schaden verursacht oder sonstige Nachteile mit sich bringt.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine Fluidleiteinrichtung anzugeben, die so aufgebaut ist, dass bei einem Betätigungsfehler ein unerwünschtes Einleiten eines ankommenden Fluidstroms in eine Fluidaufnahmevorrichtung möglichst weitgehend bis komplett vermieden wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zum Auffangen und Weiterleiten eines Fluidstroms anzugeben.
  • Die Aufgabe, eine Fluidleiteinrichtung anzugeben, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Fluidleiteinrichtung zur wahlweisen Leitung eines ankommenden Fluidstroms zu wenigstens einer von mehreren Fluidaufnahmevorrichtungen bereitgestellt wird, bei der eine Fläche angeordnet ist, die etwa eben ausgebildet und etwa horizontal ausgerichtet ist, welche verschließbare Durchbrüche entsprechend der Anzahl der Fluidaufnahmevorrichtungen aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Durchbruch derartig ausgeführt ist, dass dieser in einem gegenüber der Fläche erhöhten Niveau mündet.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorsehen wenigstens eines Durchbruchs, der derartig ausgeführt ist, dass dieser in einem gegenüber der Fläche erhöhten Niveau mündet, wird sichergestellt, dass bei einem Betätigungsfehler ein ankommender Fluidstrom nicht der Fluidaufnahmevorrichtung zugeleitet wird, welche an diesem besagten Durchbruch angeschlossen ist, soweit wenigstens ein weiterer Durchbruch nicht verschlossen ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Fig. und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Im Erfindungszusammenhang hat sich dabei als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn das erhöhte Niveau des wenigstens einen Durchbruchs durch einen jeweils den Durchbruch umgebenden Wulst oder Ring oder eine Zylindermantelfläche ausgebildet ist.
  • Das erhöhte Niveau des wenigstens einen Durchbruchs gemäß vorliegender Erfindung lässt sich durch Vorsehen eines den Durchbruch umgebenden Wulstes oder Ringes oder eine Zylindermantelfläche in besonders einfacher Weise ausbilden. Der Durchbruch wird von dem genannten Wulst oder Ring oder der Zylindermantelfläche begrenzt. Auch anders gestaltete Begrenzungen des Durchbruchs sind möglich.
  • Es hat sich weiterhin als sehr praktikabel erwiesen, wenn die Durchbrüche von Rohrabschnitte begrenzt sind. Diese weisen die Form von Zylindermantelflächen auf.
  • Insbesondere bei einer Fluidleiteinrichtung, die zumindest anteilig aus Kunststoffmaterial besteht, ist es in sehr einfacher Weise möglich, beispielsweise die Fläche und die die Durchbrüche begrenzenden Rohrabschnitte aus Kunststoffmaterial auszubilden, und dabei beispielsweise die Rohrabschnitte in die Fläche einzuschweißen, wodurch die von Rohrabschnitten begrenzten Durchbrüche erhalten werden.
  • In einer weiteren Fortbildung der vorliegenden Erfindung hat es sich als sehr günstig erwiesen, wenn jeweils ein Rohrabschnitt an jeweils eine Fluidaufnahmevorrichtung angeschlossen ist. Auf diese Art und Weise ist es möglich, einen ankommenden Fluidstrom je nach Notwendigkeit einer bestimmten Fluidaufnahmevorrichtung zuzuleiten, in dem die Durchbrüche, welche von Rohrabschnitten begrenzt werden, die mit den anderen nicht benötigen Fluidaufnahmevorrichtungen verbunden sind, verschlossen werden.
  • Als Verschluss eignet sich dabei ein Stopfen oder ein Schraubverschluss oder ein insbesondere hebelbetätigbarer Expansionsverschluss oder eine Scheibe oder ein Kegel oder eine Kugel, die jeweils in einem Sitz angeordnet sind und damit den Durchbruch verschließen.
  • Die Fluidleiteinrichtung der vorliegenden Erfindung ist in besonders vorteilhafter Weise als Schachtbauwerk ausgebildet, wobei das Schachtbauwerk einen Schachtkörper umfassen kann, der eine Oberkante aufweist und eine Bodenfläche.
  • Der Schachtkörper kann im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein, was die Herstellkosten senkt.
  • Die Oberkante kann so gestaltet sein, dass diese beispielsweise in der Ebene einer Fläche angeordnet ist, von der aus ein ankommendes Fluid in die Fluidleiteinrichtung einströmt
  • Die Bodenfläche kann so gestaltet sein, dass diese auf einem Planum oder auf einer Betonbettung aufsetzbar ist und damit einen stabilen Einbau der Fluidleiteinrichtung beispielsweise im Erdboden ermöglicht.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist es von großem Vorteil, die Fluidleiteinrichtung zumindest anteilig aus Polymermaterial herzustellen.
  • Polymermaterialien sind gegenüber vielen Fluiden resistent und dauerhaft. Sie sind leicht und mit einer ganzen Reihe von Formtechniken in nahezu beliebige Formen zu bringen.
  • Dies reduziert die Herstellkosten und ermöglicht, derartige Fluidleiteinrichtungen in großer Stückzahl mit hoher Qualität zu fertigen.
  • Bei der Leitung eines Fluidstroms ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung günstig, wenn die Durchbrüche wahlweise verschließbar sind. Dies umfasst beliebige Kombinationen, bei denen alle Durchbrüche verschlossen sind, ein Durchbruch geöffnet ist, mehrere Durchbrüche geöffnet sind oder alle Durchbrüche geöffnet sind.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass zwei Durchbrüche angeordnet sind.
  • Im Erfindungszusammenhang kann dies einen Durchbruch umfassen, der das Fluid zu einer Vorrichtung zur Aufnahme von Silageflüssigkeit leitet, und einem anderen Durchbruch, der das Fluid zu einer Vorrichtung zur Aufnahme von Regenwasser leitet.
  • Eine derartige Fluidleiteinrichtung ist damit so ausgelegt, dass sie aus landwirtschaftlichen Einrichtungen anfallendes Fluid je nach dessen Qualität verschiedenen Fluidaufnahmevorrichtungen zuleitet. Insbesondere bei landwirtschaftlichen Einrichtungen, in denen zeitweise Biomasse gelagert wird, kommt es vor, dass aus der Biomasse Silagesäfte austreten, die aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht in Gewässer oder das Grundwasser gelangen sollen. Diese sind mithilfe der erfindungsgemäßen Fluidleiteinrichtung in einfacher Art und Weise einer Fluidaufnahmevorrichtung zuleitbar. Soweit die landwirtschaftliche Einrichtung keine Biomasse enthält, kann daraus abfließendes Regenwasser mithilfe der erfindungsgemäßen Fluidleiteinrichtung einer entsprechenden Fluidaufnahmevorrichtung für Regenwasser zugeleitet werden, was beispielsweise ein Bach oder ein Teich sein kann. Hierzu werden die zwei Durchbrüche genutzt, um die Einleitung von Silagesäften bzw. von Regenwasser in die jeweils dafür vorgesehenen Fluidaufnahmevorrichtungen sicherzustellen.
  • Um sicherzustellen, dass im Falle eines Betätigungsfehlers kein Einleiten der Silageflüssigkeit in die Fluidaufnahmevorrichtung für Regenwasser erfolgt, ist die erfindungsgemäße Fluidleiteinrichtung derartig ausgelegt, dass der Durchbruch der mit der Fluidaufnahmevorrichtung für Regenwasser in Verbindung steht, derart ausgeführt ist, dass dieser in einem gegenüber der Fläche erhöhtem Niveau mündet.
  • Dadurch ist sichergestellt, dass jegliches zuströmendes Fluid aus der landwirtschaftlichen Einrichtung im Falle einer Fehlbedingung, bei der keiner der Durchbrüche verschlossen ist, stets der Fluidaufnahmevorrichtung für Silagesaft zugeleitet wird. Eine Kontamination der Fluidaufnahmevorrichtung für Regenwasser wird dadurch sicher verhindert.
  • Generell ist das unerwünschte Einleiten eines Fluids in eine Fluidaufnahmevorrichtung mit Hilfe der Erfindung dann ausgeschlossen, wenn wenigstens ein Durchbruch, der an diese Fluidaufnahmevorrichtung angeschlossen ist, derart ausgeführt ist, dass dieser in einem gegenüber der Fläche erhöhtem Niveau mündet, und wenigstens ein Durchbruch in der Fläche mündet. Dabei wird davon ausgegangen, dass durch den Betätigungsfehler keiner der Durchbrüche verschlossen ist.
  • Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiterhin als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Begrenzung des wenigstens einen Durchbruchs, welcher in einem gegenüber der Fläche erhöhten Niveau mündet, farblich und/oder in seiner Oberflächenstruktur von der Fläche abweicht.
  • Durch die besondere Kennzeichnung der Begrenzung des Durchbruchs hinsichtlich der Farbe und/oder in der Oberflächenstruktur, abweichend gegenüber der Fläche, erhält das Bedienpersonal einen weiteren Hinweis, welcher der Durchbrüche je nach Notwendigkeit zu verschließen ist. Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei der die Fläche in einer orangeroten Farbe und die Begrenzung des Durchbruchs, der in einem gegenüber der Fläche erhöhten Niveau mündet, in einer blauen Farbe ausgebildet ist. Andere Farbkombinationen sind ebenso möglich. Bevorzugt sind Farbkombinationen, die einen hohen Kontrast aufweisen, um die Aufmerksamkeit des Bedienpersonals auf sich zu ziehen, um so einer Fehlbetätigung vorzubeugen.
  • Die Aufgabe, ein System zum Auffangen und Weiterleiten eines Fluidstroms mit wenigstens einer Fluideinrichtung anzugeben, erfährt ihre Lösung in Anspruch 10.
  • Erfindungsgemäß wird ein System bereitgestellt, welches zum Auffangen und Weiterleiten eines Fluidstroms dient und welches wenigstens eine Fluideinrichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung aufweist. Ein solches System kann eine Einrichtung umfassen, bei der ein Fluidstrom gebildet wird, eine Fluidleiteinrichtung gemäß vorliegender Erfindung, mehrere Fluidaufnahmevorrichtungen sowie ggf. weitere Einrichtungen, die das System sinnvoll komplettieren.
  • Anwendung findet die Erfindung in der Landwirtschaft, wo es darum geht, verschiedene anfallende Fluide verschiedenen Fluidaufnahmevorrichtungen zuzuleiten. Dies kann beispielsweise Silagesäfte und Regenwasser umfassen, in anderen Fällen kann dies die Stallreinigung oder die Milcherzeugung umfassen oder die Trennung anderer anfallender Fluide.
  • Weitere Anwendungen ergeben sich in der Lebensmittelindustrie, insbesondere in der Getränkeindustrie, in der Fischzucht, in Schlachthöfen, in der Kläranlagentechnik, bei Autowaschanlagen und bei Hallen- und Freibädern.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Fig. dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Figur näher erläutert.
  • Hierzu zeigt:
  • 1 eine seitliche Schnittdarstellung der Fluidleiteinrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In 1 ist eine seitliche Schnittdarstellung einer Fluidleiteinrichtung 1 gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Fluidleiteinrichtung 1 ist als Schachtbauwerk ausgeführt, das einen Schachtkörper 1.1 umfasst, der in etwa zylindrisch gestaltet ist.
  • Die Fluidleiteinrichtung 1 weist eine Oberkante 1.2 auf. Die Fluidleiteinrichtung 1 ist in einem Hohlraum im Erdboden derart platzierbar, dass diese mit der Bodenfläche 1.3 beispielsweise auf einem Planum oder auf einem Betonunterbau aufsitzt, wobei die Oberkante 1.2 dann beispielsweise bündig mit einer Fläche der Einrichtung abschließt, von der ein Fluid zur Fluidleiteinrichtung 1 geleitet werden soll. Alternativ und hier nicht gezeigt kann auch ein Rohr das Fluid der Fluidleiteinrichtung 1 zuleiten.
  • Die Fluidleiteinrichtung 1 ist bevorzugt aus Polymermaterial, insbesondere aus Polypropylen hergestellt. Sie kann anteilig oder komplett aus einem Polymermaterial gefertigt sein. Als Fertigungsverfahren eignet sich das Spritzgussverfahren oder das Rotationssinterverfahren. Verschiedene Elemente der Fluidleiteinrichtung 1 sind ggf. durch Schweißen und/oder Kleben zusätzlich anzuordnen.
  • Die Fluidleiteinrichtung 1 weist in dem zur Oberkante 1.2 benachbarten Bereich eine Fläche 2 auf, die etwa eben ist und im Einbauzustand der Fluidleiteinrichtung 1 im Erdboden etwa horizontal ausgerichtet ist.
  • Die Fläche 2 ist dabei beispielsweise durch ein Schweißverfahren und/oder ein Klebverfahren mit der Innenwand des Schachtkörpers 1.1 fluiddicht verbunden und dort festgelegt.
  • In der Fläche 2 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Durchbrüche 3.1 und 3.2 ausgebildet. Die Durchbrüche 3.1, 3.2 sind dabei bevorzugt kreisrund und voneinander wie auch von der Innenwandung des Schachtkörpers 1.1 beabstandet. Die Durchbrüche 3.1, 3.2 können auch eine andere Form aufweisen und beispielsweise elliptisch, dreieckig, quadratisch, rechteckig, vieleckig oder auch als Mischform der vorgenannten ausgebildet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind die Durchbrüche 3.1, 3.2 durch Rohrabschnitte 4.1 und 4.2 begrenzt.
  • Hierzu sind Abschnitte 4.1, 4.2 von Kunststoffrohren mit entsprechend dafür benötigten Längen in den Durchbrüchen 3.1, 3.2 der Fläche 2 eingeschweißt. In einer alternativen Ausführungsform können die Rohrabschnitte 4.1, 4.2 auch eingeklebt oder in einer Passung in den Durchbruch 3.1, 3.2 der Fläche 2 eingeschoben sein. Die Rohrabschnitte 4.1, 4.2 sind in etwa parallel zueinander ausgerichtet.
  • Wie aus der 1 leicht entnehmbar ist, ist der Rohrabschnitt 4.1 im Durchbruch 3.1 der Fläche 2 derart positioniert, dass etwa 2/7 der Länge des Rohrabschnitts 4.1 oberhalb der Fläche 2 in Richtung der Oberkante 1.2 positioniert ist. Der Durchbruch 3.1 kommt damit in einem gegenüber der Fläche 2 und dem Durchbruch 3.2 höherem Niveau zum Liegen.
  • Der Rohrabschnitt 4.2 im Durchbruch 3.2 schließt mit der Fläche 2 in Richtung der Oberkante 1.2 der Fluidleiteinrichtung 1 bündig ab.
  • Die Fluidleiteinrichtung 1 weist weiterhin im Inneren eine Wand 6 auf, welche in etwa mittig in der Fluidleiteinrichtung 1 positioniert ist. Die Wand 6 in der Fluidleiteinrichtung 1 ist durch ein Schweißverfahren und/oder eine Klebeverfahren allseitig an der Innenwandung des Schachtkörpers 1.1 und der Unterseite der Fläche 2 festgelegt, so dass das Innere der Fluidleiteinrichtung 1 in zwei Kammern aufgeteilt ist, die keine Verbindung zueinander aufweisen.
  • Jeder der beiden Kammern ist ein Ausleitrohr 5.1, 5.2 zugeordnet. Von den Ausleitrohren 5.1, 5.2 können weitere angeschlossene Rohre das Fluid zu hier nicht gezeigten Fluidaufnahmevorrichtungen leiten.
  • Über die Oberkante 1.2 der Fluidleiteinrichtung 1 zuströmendes Fluid gelang also wahlweise entweder über den Durchbruch 3.1 oder den Durchbruch 3.2 in eine der beiden Kammern und verlässt die jeweilige Kammer durch ein Ausleitrohr 5.1, 5.2. Hierzu sind je nach Notwendigkeit die Durchbrüche 3.1, 3.2 fluiddicht zu verschließen.
  • In der 1 ist dazu gezeigt, dass der Durchbruch 3.2 durch einen Verschluss 7 fluiddicht verschlossen ist.
  • Als Verschluss 7 eignet sich dabei ein Stopfen oder ein Schraubverschluss oder ein insbesondere hebelbetätigbarer Expansionsverschluss oder eine Scheibe oder ein Kegel oder eine Kugel, die jeweils in einem Sitz angeordnet sind und damit den Durchbruch 3.1, 3.2 verschließen.
  • Aufgrund des in 1 gezeigten im Durchbruch 3.2 angeordneten Verschlusses 7 wird ein über die Oberkante 1.2 der Fluidleiteinrichtung 1 zuströmendes Fluid durch den freien Durchbruch 3.1 fließen und die Fluidleiteinrichtung 1 durch das Ausleitrohr 5.1 verlassen und der dort angeschlossenen Fluidaufnahmevorrichtung zuströmen.
  • Im Falle des hier nicht gezeigten Verschlusses des Durchbruches 3.1 mit einem Verschluss 7 und Öffnung des Durchbruches 3.2 wird das über die Oberkante 1.2 zufließende Fluid den Weg über den Durchbruch 3.2 nehmen und die Fluidleiteinrichtung 1 durch das Ausleitrohr 5.2 zur dort angeschlossenen anderen Fluidaufnahmevorrichtung verlassen.
  • Es ist damit möglich, wahlweise ein zuströmendes Fluid einer von mehreren Fluidaufnahmevorrichtungen gezielt zuzuleiten.
  • Für den Fall, dass eine Fehlbetätigung beim Verschließen eines Durchbruchs 3.1, 3.2 der Fluidleiteinrichtung 1 vorkommt, wobei kein Durchbruch 3.1, 3.2 verschlossen ist, wird stets über die Oberkante 1.2 der Fluidleiteinrichtung 1 zuströmendes Fluid den gegenüber dem Durchbruch 3.1 auf einem tieferen Niveau liegenden Durchbruch 3.2 durchströmen und über das Ausleitrohr 5.2 zur dort angeschlossenen Fluidaufnahmevorrichtung zufließen. Die am Ausleitrohr 5.1 angeschlossene Fluidaufnahmevorrichtung wird wirksam davor geschützt, dass ihr ungewollt das zuströmende Fluid zugeleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fluidleiteinrichtung
    1.1
    Schachtkörper
    1.2
    Oberkante
    1.3
    Bodenfläche
    2
    Fläche
    3.1
    Durchbruch
    3.2
    Durchbruch
    4.1
    Rohrabschnitt
    4.2
    Rohrabschnitt
    5.1
    Ausleitrohr
    5.2
    Ausleitrohr
    6
    Wand
    7
    Verschluss

Claims (10)

  1. Fluidleiteinrichtung (1) zur wahlweisen Leitung eines ankommenden Fluidstroms zu wenigstens einer von mehreren Fluidaufnahmevorrichtungen, bei der eine Fläche (2) angeordnet ist, die etwa eben ausgebildet und etwa horizontal ausgerichtet ist, welche verschließbare Durchbrüche (3.1, 3.2) entsprechend der Anzahl der Fluidaufnahmevorrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Durchbruch (3.1) derart ausgeführt ist, dass dieser in einem gegenüber der Fläche (2) erhöhten Niveau mündet.
  2. Fluidleiteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erhöhte Niveau des wenigstens einen Durchbruchs (3.1) durch einen jeweils den Durchbruch (3.1) umgebenden Wulst oder Ring oder eine Zylindermantelfläche ausgebildet ist.
  3. Fluidleiteinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (3.1, 3.2) von Rohrabschnitten (4.1, 4.2) begrenzt sind.
  4. Fluidleiteinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Rohrabschnitt (4.1, 4.2) an jeweils eine Fluidaufnahmevorrichtung angeschlossen ist.
  5. Fluidleiteinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Schachtbauwerk ausgebildet ist.
  6. Fluidleiteinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (3.1, 3.2) wahlweise verschließbar sind.
  7. Fluidleiteinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Durchbrüche (3.1, 3.2) angeordnet sind.
  8. Fluidleiteinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchbruch (3.2) das Fluid zu einer Vorrichtung zur Aufnahme von Silageflüssigkeit und der andere Durchbruch (3.1) das Fluid zu einer Vorrichtung zur Aufnahme von Regenwasser leitet.
  9. Fluidleiteinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung des wenigstens einen Durchbruchs (3.1), welcher in einem gegenüber der Fläche (2) erhöhten Niveau mündet, farblich und/oder in seiner Oberflächenstruktur von der Fläche (2) abweicht.
  10. System zum Auffangen und Weiterleiten eines Fluidsstroms mit wenigstens einer Fluidleiteinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201320100244 2013-01-18 2013-01-18 Fluidleiteinrichtung Expired - Lifetime DE202013100244U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100244 DE202013100244U1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Fluidleiteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100244 DE202013100244U1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Fluidleiteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100244U1 true DE202013100244U1 (de) 2014-04-22

Family

ID=50679297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100244 Expired - Lifetime DE202013100244U1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Fluidleiteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100244U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003803A1 (de) * 2015-03-21 2016-09-22 Bernd Schladitz Trenn- oder Ablaufschacht für Straßen oder Fahrsilos
DE102018004371A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Torsten Götz Trennschacht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015003A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Böck Traunsteiner Silo GmbH Siloanlage und Vorrichtung zum Abführen von Abwasser aus einer Siloanlage
DE202011002907U1 (de) * 2011-02-18 2011-07-06 Willmes, Theo, 51645 Lagereinrichtung für Biomasse mit Ablaufschacht und Ablaufschacht
DE102010053588A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Bernd Schladitz Gärsaftabscheider

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015003A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Böck Traunsteiner Silo GmbH Siloanlage und Vorrichtung zum Abführen von Abwasser aus einer Siloanlage
DE102010053588A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Bernd Schladitz Gärsaftabscheider
DE202011002907U1 (de) * 2011-02-18 2011-07-06 Willmes, Theo, 51645 Lagereinrichtung für Biomasse mit Ablaufschacht und Ablaufschacht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003803A1 (de) * 2015-03-21 2016-09-22 Bernd Schladitz Trenn- oder Ablaufschacht für Straßen oder Fahrsilos
DE102018004371A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Torsten Götz Trennschacht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
EP1954593B1 (de) Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis
DE202009015434U1 (de) Verschluss für einen Behälter
EP2581508B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP3095500B1 (de) Druckminderer-filter-anordnung
DE202005004634U1 (de) Retentionsrinnenmodul
DE202013100244U1 (de) Fluidleiteinrichtung
WO2010012409A1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie und verfahren zum betrieb einer vorrichtung
EP2434186A1 (de) Vorrichtung zur Verrohrung von Prozessanlagen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE102011103371A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ventils einer prozesstechnischen produktführenden Anlage, Ventilvorrichtung mit einem derartigem Ventil sowie Verwendung eines derartigen Ventils
DE19518840A1 (de) Rohr für eine Versorgungsleitung und Verfahren zur Lagerung dieser Rohre
DE19543524C1 (de) Anlage zum Sammeln und Verteilen von Regenwasser o. dgl.
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
DE19618130C2 (de) Belüftungssystem für einen Rottebehälter
DE202016102369U1 (de) Schacht
DE20103864U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Hydrantenkappen
EP4023824A1 (de) Hydranten-ventilsystem und hydrant mit solch einem system
DE102016103036A1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung eines Untergrundes
WO2016102466A1 (de) Zulaufmodul für sedimentationsanlage
DE102008010574A1 (de) Wasseranschluss- bzw. Sicherungssystem für Hydranten
DE202013105702U1 (de) Straßenablauf
DE102004023076A1 (de) Einrichtung zum Verbinden koaxialer Rohre, insbesondere für Regalsysteme
DE102011112227A1 (de) Absperrvorrichtung für die Wasserzufuhr zu einem Hydranten
AT269009B (de) Geruchverschluß zum Anschluß eines Auslasses eines Wasch- oder Spülbeckens od.dgl. an ein Abflußrohr
DE102009053652A1 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung mit Kugelkopf und Kondensatablauf

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140528

R150 Term of protection extended to 6 years
R153 Extension of term of protection rescinded
R150 Term of protection extended to 6 years
R156 Lapse of ip right after 3 years
R153 Extension of term of protection rescinded