DE102008025105B4 - Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter - Google Patents

Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102008025105B4
DE102008025105B4 DE102008025105A DE102008025105A DE102008025105B4 DE 102008025105 B4 DE102008025105 B4 DE 102008025105B4 DE 102008025105 A DE102008025105 A DE 102008025105A DE 102008025105 A DE102008025105 A DE 102008025105A DE 102008025105 B4 DE102008025105 B4 DE 102008025105B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
drinking
water
operating
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008025105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025105A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Stemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo Industriesysteme GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008025105A priority Critical patent/DE102008025105B4/de
Publication of DE102008025105A1 publication Critical patent/DE102008025105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025105B4 publication Critical patent/DE102008025105B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply
    • E03B11/02Arrangements or adaptations of tanks for water supply for domestic or like local water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter als Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der maximalen Wasseroberfläche im Behälter (1) ein Separator zur Reduzierung des Gasgemischeintrages und zur Reduzierung der Fallgeschwindigkeit des einströmenden Wassers angeordnet ist, wobei der Separator aus mehreren Stauplatten (4) besteht, die derart angeordnet sind, dass eine davon direkt vertikal unter der Einlassöffnung (6) und die übrigen, oberhalb des Standardnotüberlaufs (3) beginnend nach unten ragend, an den Seiten des Behälters (1) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet werden.
  • Aus der EP 1070794 A2 ist eine Anlage zur Nutzung von Regenwasser bekannt, die einen Regenwasserspeicher und eine Einrichtung zur Nachspeisung von Trinkwasser bei Regenwassermangel aufweist und aus der DE 3010290 A1 ein Verfahren und eine Apparatur zur Nutzbarmachung von Betriebswasser. Beide Anlagen oder Verfahren gehen zudem von grollen Vorratsbehältern aus.
  • Es sind Anlagen zur Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasserversorgung bekannt ( DE 10 2006 028 151 A1 , DE 10 2006 028 152 A1 ), bei denen Wasser in einem Speicher gesammelt wird, wobei das zur Betriebswasserversorgung notwendige Wasser maximal bis zu einer Löschwassergrenze aus dem Speicher über einen Behälter und eine Betriebswasserdruckleitung bedarfsgerecht entnommen wird.
  • Bei den bekannten Anlagen wird das eingespeiste Wasser im freien Fall auf die Wasseroberfläche im Behälter geleitet. Infolgedessen entsteht im Behälter eine turbulente Strömung die zusätzlich zu einer erhöhten Gasbildung führt. Praktisch ergibt sich aus der Art der Einleitung, dass Notüberlaufe nicht zuverlässig funktionieren, Pumpen nicht fehlerfrei arbeiten und Wasserstände nicht genau ermittelt werden können, um sichere Schaltfunktionen von Anlagenelementen zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter zu schaffen, die eine sichere Funktion des Notüberlaufs, eine sichere Ansaugung der Pumpen und sichere Schaltfunktionen von Anlagenelementen ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt:
  • 1 zeigt das Schema einer Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlage.
  • Das Trinkwasser läuft aus einer Trinkwasserzuleitung 2 in die beispielsweise trichterförmige Einlassöffnung 6 eines Behälters 1. Um einen direkten freien Fall der zulaufenden Wassermenge auf die Wasseroberfläche im Behälters 1 zu verhindern, trifft die zulaufende Wassermenge auf einen Separator. Der Separator besteht im Ausführungsbeispiel aus Stauplatten 4, die den auftreffenden Wasserstrahl brechen und/oder diesen in Fließrichtung aufteilen und die daraus entstehenden Teilströme aufeinander prallend hydraulisch im Sinne des Einströmdruckes negieren. Der Separator kann aber auch aus kugelförmig oder anders geformten Segmenten bestehen. Der Behälter 1 ist über einen Einlass und ein Ventil 5 mit der Trinkwasserzuleitung 2 verbunden. Der Behälter 1 besitzt einen Standardnotüberlauf 3 und eine Betriebswasserdruckleitung 7, über die nicht dargestellte Verbraucher angeschlossen sind. Der Einlass des Behälters 1 besteht aus einer üblichen Einlassöffnung 6 oder, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, aus einer Einlassöffnung 6 „Freier Auslauf” und dem Separator, beispielsweise Stauplatten 4, wobei die Stauplatten 4 in Wirkverbindung untereinander stehen. Im Ausführungsbeispiel sind drei Stauplatten 4 angeordnet, wobei eine unmittelbar unter der Einlassöffnung 6 und zwei, oberhalb des Standardnotüberlaufes 3 beginnend nach unten ragend, an den Seiten des Behälters 1 angeordnet sind, wodurch der durch die erste Stauplatte 4 geteilte Einlassstrahl auf die weiteren Stauplatten 4 trifft.
  • Dadurch verringern sich der Gaseintrag und die Turbulenz im Behälter wesentlich, die hydraulische Funktionalität für einen sicheren Betrieb der Pumpen, des Notüberlaufs und die Schaltfunktionen, die in Wirkverbindung mit dem Vorlagebehälter stehen, sind gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Trinkwasserzuleitung
    3
    Standardnotüberlauf
    4
    Stauplatten
    5
    Ventil
    6
    Einlassöffnung
    7
    Betriebswasserdruckleitung

Claims (2)

  1. Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter als Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der maximalen Wasseroberfläche im Behälter (1) ein Separator zur Reduzierung des Gasgemischeintrages und zur Reduzierung der Fallgeschwindigkeit des einströmenden Wassers angeordnet ist, wobei der Separator aus mehreren Stauplatten (4) besteht, die derart angeordnet sind, dass eine davon direkt vertikal unter der Einlassöffnung (6) und die übrigen, oberhalb des Standardnotüberlaufs (3) beginnend nach unten ragend, an den Seiten des Behälters (1) angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die erste Stauplatte (4) geteilte Einlassstrahl auf die weiteren Stauplatten (4) trifft und sich die daraus entstehenden Wasserströme im Rahmen eines dynamischen Druckabbaus und der damit verbundenen Gasseparation gegenwirkend beeinflussen.
DE102008025105A 2007-06-08 2008-05-26 Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter Active DE102008025105B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025105A DE102008025105B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027031.5 2007-06-08
DE102007027031 2007-06-08
DE102008025105A DE102008025105B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025105A1 DE102008025105A1 (de) 2008-11-20
DE102008025105B4 true DE102008025105B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=39869058

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025105A Active DE102008025105B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter
DE102008025107A Withdrawn - After Issue DE102008025107B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren und Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird
DE102008025106A Active DE102008025106B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025107A Withdrawn - After Issue DE102008025107B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren und Anordnung zur Verhinderung des Überlaufs von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlagen, bei dem Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser in einen Behälter eingeleitet wird
DE102008025106A Active DE102008025106B4 (de) 2007-06-08 2008-05-26 Verfahren zur Trinkwassereinsparung in Verbindung mit Zwangsspülungen von Trinkwasseranschlussleitungen für die Trinkwasserkeimreduzierung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102008025105B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213278A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Ksb Aktiengesellschaft Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Trennstationen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708613A1 (de) * 1968-01-23 1971-05-19 Lutz Hermann Dr Ing Druckwasserbehaelter mit Absicherung der Versorgungsleitung
DE3010290A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Erich B.Sc. Schlott (Econ.), D.M.S., 7808 Waldkirch Verfahren, apparaturen und/oder gegenstaende zur nutzbarmachung von atmosphaerischem niederschlagswasser (regen usw.) zur verwendung als brauchwasser und/oder rohwasser zur trinkwasseraufbereitung u.ae.
EP1070794A2 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 KSB Aktiengesellschaft Anlage zur Nutzung von Regenwasser
DE102006028152A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-04 Stemmler, Karl-Heinz, Dr. Verfahren zur Betriebs- und Löschwasserversorgung und Betriebs- und Löschwasseranlage
DE102006028151A1 (de) * 2005-06-17 2007-02-01 Stemmler, Karl-Heinz, Dr. Verfahren zur Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasserversorgung und Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708613A1 (de) * 1968-01-23 1971-05-19 Lutz Hermann Dr Ing Druckwasserbehaelter mit Absicherung der Versorgungsleitung
DE3010290A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Erich B.Sc. Schlott (Econ.), D.M.S., 7808 Waldkirch Verfahren, apparaturen und/oder gegenstaende zur nutzbarmachung von atmosphaerischem niederschlagswasser (regen usw.) zur verwendung als brauchwasser und/oder rohwasser zur trinkwasseraufbereitung u.ae.
EP1070794A2 (de) * 1999-07-22 2001-01-24 KSB Aktiengesellschaft Anlage zur Nutzung von Regenwasser
DE102006028152A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-04 Stemmler, Karl-Heinz, Dr. Verfahren zur Betriebs- und Löschwasserversorgung und Betriebs- und Löschwasseranlage
DE102006028151A1 (de) * 2005-06-17 2007-02-01 Stemmler, Karl-Heinz, Dr. Verfahren zur Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasserversorgung und Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025107A1 (de) 2008-11-27
DE102008025105A1 (de) 2008-11-20
DE102008025106B4 (de) 2013-08-14
DE102008025107B4 (de) 2011-03-10
DE102008025106A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111506C2 (de) Begasungseinrichtung für Flotationsanlagen
DE3345161A1 (de) Wirbel-separator/eliminator zum entfernen von gas aus fluessigkeiten
EP2463004B1 (de) Gasabscheider
DE102008025105B4 (de) Anordnung zur Nutzung von Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasser nach einem freien Auslauf in einen Behälter
EP2467540B1 (de) Kraftschlussbecken
DE10022212C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung gelöster Metalle vorrangig Eisen und Mangan, aus dem Grundwasser
EP2359924A2 (de) Vorrichtung zur Absorption von umweltgefährdenden Gasen
DE202007017359U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mittels chemischer Mittel
DE102008018998A1 (de) Autonomes, unabhängig von äußeren Energiequellen arbeitendes Wasserkraftwerk der Konstruktion Bagashev-Luvinskij
DE102013223689A1 (de) Entlüfter
DE102006028151B4 (de) Trink-, Betriebs- und/oder Löschwasseranlage
DE2032164A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Konzentration -einer stromenden flussigen Sus pension auf einen bestimmten, konstanten Wert
EP2321227B1 (de) Grauwassernutzungsanlage mit belüftersteuerung
EP2531799B1 (de) Wärmetauscher für abwasser mit pufferspeicherung
WO2009024126A1 (de) Vorrichtung zur neutralisation von sauren verbrennungskondensaten
DE508376C (de) Ansaugevorrichtung mit Ansaugekessel fuer Zentrifugalpumpen
DE102006002928A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Wasser
DE951710C (de) Verfahren zum Betrieb von kontinuierlich arbeitenden Diffusionstuermen, insbesondere zum Extrahieren von Zuckerruebenschnitzeln
AT122827B (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen.
DE2440672C3 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Düker o.dgl
DE447504C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Abziehen von Fluessigkeit, insbesondere Stoffwasser, fuer die Holzstoff-, Zellstoff- und Papierherstellung aus Behaeltern
DE2050951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruckge winnen evtl Elektrolytverluste in einer Brennstoffzelle
WO2020058124A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen einer flüssigkeit
DE3521036A1 (de) Verfahren und verfahrensanordnung zur oelabtrennung aus rohwasser durch druckentspannung
DE102008010574A1 (de) Wasseranschluss- bzw. Sicherungssystem für Hydranten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEP INDUSTRIE-SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEMMLER, KARL-HEINZ, DR., 08297 ZWOENITZ, DE

Effective date: 20110825

Owner name: WILO INDUSTRIESYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEMMLER, KARL-HEINZ, DR., 08297 ZWOENITZ, DE

Effective date: 20110825

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN & NEUMANN, DE

Effective date: 20110825

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILO INDUSTRIESYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEP INDUSTRIE-SYSTEME GMBH, 08297 ZWOENITZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN NEUMANN SCHEIT PARTNE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FINDEISEN & NEUMANN, DE