AT411431B - Reinigungssystem - Google Patents

Reinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
AT411431B
AT411431B AT0144899A AT144899A AT411431B AT 411431 B AT411431 B AT 411431B AT 0144899 A AT0144899 A AT 0144899A AT 144899 A AT144899 A AT 144899A AT 411431 B AT411431 B AT 411431B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fiber
channel
cleaning system
coating
feed channel
Prior art date
Application number
AT0144899A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA144899A (de
Inventor
Mika Nieminen
Original Assignee
Nextrom Holding Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nextrom Holding Sa filed Critical Nextrom Holding Sa
Publication of ATA144899A publication Critical patent/ATA144899A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411431B publication Critical patent/AT411431B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungssystem für die Reinigung eines beim Überziehen einer Faser oder von dergleichen, insbesondere einer optischen Faser, verwendeten Beschich- tungszuführsystems und von Düsen, wobei das Beschichtungszuführsystem einen Zuführkanal zum Zuführen eines Beschichtungsmaterials aus einem Beschichtungsbehälter einer in einer Düseneinheit zwischen zwei Düsen liegenden Beschichtungskammer und einen Einlasskanal einer Faser zum Führen der zu überziehenden Faser durch die erste Düse in die Beschichtungskammer und einen Ausgangskanal zum Führen der Faser durch die zweite Düse aus der Beschichtungs- kammer aufweist. 



   In verschiedenen Faserlinien, die zum Beispiel bei der Herstellung von Kabeln verwendet wer- den, sind nach der Beschichtungsarbeitsphase Probleme vorgekommen. Zum Beispiel in Färbeli- nien einer Faser und auch in Bandfaserlinien und in Zugtürmen hat man alle verwendeten Düsen- einheiten nach dem Aufbringen von Acrylat auf eine schwierige Weise manuell reinigen müssen. 



  Die Reinigung ist dadurch durchgeführt worden, dass die verwendeten Düseneinheiten nach jeder Fahrt gelöst und abgebrochen werden, die Teile separat gereinigt werden und die Einheiten wieder zusammengestellt und an ihren Platz in die Linie für die nächste Beschichtungsphase zurück- montiert werden. Die Tätigkeit dieser Art ist langsam und beschwerlich, wobei die Produktion langsamer wird und die Produktionskosten zugleich ansteigen. Auch der Umstand, dass der Ver- lust des Beschichtungsmaterials in der Reinigungsphase gross ist, hat Kosten heraufgesetzt. Das obige Moment spielt eine Rolle, weil der Preis des Beschichtungsmaterials, zum Beispiel der des Acrylats, hoch ist.

   Weiter ist ein Nachteil des vorbekannten Standes der Technik der Umstand, dass die Reinigungsarbeit zum grossen Teil eine schmutzige Handarbeit ist, in der ausserdem gefährliche Mittel behandelt werden müssen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungssystem zustandezubringen, mittels dessen die Nachteile des vorbekannten Standes der Technik eliminiert werden können. Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemässes Reinigungssystem gelöst, das dadurch gekennzeich- net ist, dass das Reinigungssystem einen in der Düseneinheit angeordneten zweiten Zuführkanal für ein Lösungsmittel aufweist, welcher Zuführkanal angeordnet ist, sich in die Beschichtungskam- mer zu öffnen, und dass zwischen einem Austrittsende an der Beschichtungskammer des Zuführ- kanals des Beschichtungsmaterials und einem Austrittsende an der Seite der Beschichtungskam- mer des zweiten Zuführkanals ein Wechselventil angeordnet ist, das in der einen Stellung ange- ordnet ist, den zweiten Zuführkanal zu schliessen, und in der anderen Stellung angeordnet ist,

   den Zuführkanal des Beschichtungsmaterials zu schliessen, wobei, wenn der Zuführkanal des Beschich- tungsmaterials geschlossen ist, das Lösungsmittel durch den zweiten Kanal der Beschichtungs- kammer zugeführt werden kann. 



   Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass es gar nicht nötig ist, die Düseneinheit für die Reini- gung zu lösen. In der Reinigungsarbeit ist auch nicht die Handarbeit nötig, wobei Arbeiter im Zu- sammenhang mit der Reinigungsphase mit gefährlichen Mitteln gar nicht in Kontakt kommen. Bei der Verwendung der Erfindung entsteht weiter ein Vorteil daraus, dass ein teures Be- schichtungsmaterial nicht in solchen Mengen wie im Zusammenhang mit dem vorbekannten Stand der Technik verlorengeht. Ein Vorteil des erfindungsgemässen Reinigungssystems ist auch der Umstand, dass die Reinigungsmassnahmen auf eine vorteilhafte Weise automatisiert werden kön- nen. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen : 
Figur 1 eine Seitenansicht einer wesentlichen Komponente eines erfindungsgemässen Reini- gungssystems, 
Figur 2 eine Schnittansicht der Komponente der Figur 1 nach Pfeilen II-II der Figur 1 und 
Figur 3 eine prinzipielle Ansicht einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Reinigungssystems. 



   Figuren 1 und 2 zeigen eine Komponente, d. h. eine Düseneinheit, die einen wesentlichen Teil des erfindungsgemässen Reinigungssystems bildet, dessen eines vorteilhaftes Beispiel prinzipiell in Figur 3 dargestellt ist. 



   Mittels der Komponente der Figuren 1 und 2 ist eine Beschichtungskammer 1 gebildet, durch die eine die Faserlinie entlang laufende Faser oder ein anderes entsprechendes Produkt hindurch- geführt wird. Die Faser wird in die Beschichtungskammer durch einen Einlasskanal 2 und eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erste Düse 3 und weiter aus der Beschichtungskammer 1 durch eine zweite Düse 4 und einen Ausgangskanal 5 geführt. Die Faserlinie ist in Figuren mit dem Bezugszeichen KL bezeichnet. 



   Das Bezugszeichen 6 bezeichnet in Figuren einen Zuführkanal zum Zuführen des Beschich- tungsmaterials der Beschichtungskammer 1 zwischen Düsen 3,4. 



   Die oben angeführten Umstände stellen einem Fachmann den ganz üblichen Stand der Tech- nik dar, weshalb diese Umstände in diesem Zusammenhang nicht näher erläutert werden. 



   Nach einem wesentlichen Gedanken der Erfindung weist das Reinigungssystem einen in der Düseneinheit angeordneten zweiten Zuführkanal 7 für ein Lösungsmittel auf. Der Zuführkanal 7 ist angeordnet, sich in die Beschichtungskammer 1 zu öffnen, wie die Figur zeigt. Zwischen einem Austrittsende an der Beschichtungskammer 1 des Zuführkanals 6 des Beschichtungsmaterials und einem Austrittsende an der Seite der Beschichtungskammer 1 des zweiten Zuführkanals 7, d. h. des Zuführkanals des Lösungsmittels, ist ein Wechselventil 8 angeordnet, das in der einen Stellung angeordnet ist, den zweiten Zuführkanal 7 zu schliessen, und in der anderen Stellung angeordnet ist, den Zuführkanal 6 des Beschichtungmaterials zu schliessen, wobei, wenn der Zuführkanal 6 geschlossen ist, das Lösungsmittel durch den zweiten Zuführkanal 7 der Beschichtungskammer 1 zugeführt werden kann.

   Das Wechselventil 8 funktioniert also immer so, dass, wenn der eine Kanal geschlossen ist, der andere geöffnet ist. 



   Im Beispiel der Figuren sind der Zuführkanal 6 des Beschichtungsmaterials und der zweite Zu- führkanal 7 gleichachsig auf den entgegengesetzten Seiten der Düseneinheit angeordnet und das Wechselventil 8 ist zwischen den Austrittsöffnungen der Zuführkanäle 6 und 7 mittels eines beweg- lich angeordneten Absperrgliedes gebildet. Als Absperrglied kann jedes beliebige geeignete Glied, zum Beispiel eine Kugel, dienen, wie die Figuren zeigen. 



   Figur 3 stellt prinzipiell ein erfindungsgemässes Reinigungssystem dar, in dem eine Düsenein- heit der Figuren 1 und 2 verwendet wird. In Figur 3 werden an den entsprechenden Stellen diesel- ben Bezugszeichen wie in Figuren 1 und 2 verwendet. 



   Wie oben angeführt wurde, weist die im erfindungsgemässen Reinigungssystem verwendete Düseneinheit ausser der normalen Beschichtungskammer 1 und dem Zuführkanal 6 des Beschich- tungsmaterials einen zweiten Zuführkanal 7 auf. Zwischen den sich in die Beschichtungskammer öffnenden Enden der oben erwähnten Zuführkanäle ist eine als Wechselventil 8 dienende Kugel angeordnet. Der Zuführkanal 6 ist mit einem Beschichtungsbehälter 9 verbunden. Das Beschich- tungsmaterial kann jedes beliebige geeignete Beschichtungsmaterial, zum Beispiel Acrylat, sein. 



  Der zweite Zuführkanal 7 dagegen ist mit einem Lösungsmittelbehälter 10 verbunden. Die Bezugs- zeichen 11 und 12 bezeichnen Auslasskanäle, die angeordnet sind, von einem Eingangskanal 2 der Faser und entsprechend von einem Ausgangskanal 5 der Faser auszugehen. Im Beispiel der Figur 3 ist der Auslasskanal 11 angeordnet, von einem Punkt des Einlasskanals 2 der Faser aus- zugehen, der in Laufrichtung der Faser gesehen vor der ersten Düse 3 der Düseneinheit liegt, und der Auslasskanal 12 ist entsprechend angeordnet, von einem Punkt des Ausgangskanals der Faser auszugehen, der nach der zweiten Düse 4 liegt. Die Auslasskanäle 11und 12 sind mit einem Abfallbehälter 13 verbunden. Die Bezugszeichen 14 und 15 bezeichnen Abschlussventile und das Bezugszeichen 16 bezeichnet ein 3-Wegventil.

   Das Bezugszeichen 17 bezeichnet ein Druckrege-   lungsmittel   und das Bezugszeichen 18 bezeichnet einen Druckregler. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Ejektor. Der Druck, der aus einem Drucknetz erhalten wird, ist mit dem Bezugszeichen P bezeichnet. 



   Wenn ein Beschichtungsmaterial in der Beschichtungsphase der Faser auf eine normale Weise gefahren wird, wird zum Beispiel Acrylat aus dem Beschichtungsbehälter 9 durch den Zuführkanal 6 der Beschichtungskammer 1 zugeführt. Das Beschichtungsmaterial wird mittels des Drucks zugeführt, d. h. der Regler 18 regelt auf eine normale Weise und das 3-Wegventil ist für den Druck- regler 18 geöffnet. Die Abschlussventile 14 und 15 sind geschlossen. Wenn das Beschichtungsma- terial mit Druck in die Beschichtungskammer 1 hineinströmt, presst sich die als Wechselventil 8 dienende Kugel gegen das Mundloch des zweiten Zuführkanals 7 und schliesst diesen Kanal. Wenn die Faser durch die vom Beschichtungsmaterial gefüllte Beschichtungskammer hindurchgeht, wird die Faser auf eine normale Weise überzogen. 



   Wenn die oben beschriebene Beschichtungsphase endet, kann im Beschichtungsbehälter Un- terdruck zum Beispiel wie folgt geschaffen werden. Der Druckregler 18 wird in die 0-Stellung und der 3-Wegventil wird für einige Sekunden auf Unterdruck eingestellt. Die Ventile 14 und 15 sind 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 immer noch geschlossen. Dank des Unterdrucks im Beschichtungsbehälter presst sich die Kugel gegen das Mundloch des Zuführkanals 6 und schliesst diesen Kanal. 



   Die nächste Phase ist die Reinigungsphase, wobei ein offener Reinigungsschalter 21 ge- schlossen wird, wobei ein mittels Strichlinien dargestellter Reinigungsteil angelassen wird. Der Reinigungsschalter 21 ist prinzipiell dargestellt worden, um zu zeigen, dass der mittels Strichlinien dargestellte Teil des erfindungsgemässen Systems mit diesem Schalter aktiviert wird. In dieser Phase ist der Druckregler 18 immer noch in der 0-Stellung und der 3-Wegventil ist auf Unterdruck. 



  Die Ventile 14 und 15 sind in dieser Phase geöffnet und mit dem Druckregelungsmittel 17 ist ein geeigneter Druck geregelt worden. Infolge der oben erwähnten Funktionen strömt das Lösungsmit- tel aus dem Lösungsmittelbehälter 10 durch den zweiten Zuführkanal 7 in die Beschichtungskam- mer 1 hinein. Der Zuführkanal 6 ist in dieser Lage immer noch geschlossen, weil die Kugel sich gegen das Mundloch des Kanals 6 presst. Das Lösungsmittel strömt also in die Beschichtungs- kammer 1 und weiter durch die Düsen 3 und 4 hindurch sowohl in den Einlasskanal 2 der Faser als auch in den Ausgangskanal 5 der Faser hinein und reinigt die Kammer und die Düsen. Das Lö- sungsmittel kann vorzugsweise mittels des Unterdrucks des Abfallbehälters 13 durch die Auslass- kanäle 11 und 12 aus der Düseneinheit abgesogen werden.

   Der Unterdruck kann in den Abfallbe- hälter 13 zum Beispiel mittels des Ejektors 20 geschaffen werden, wie Figur 3 zeigt. Die Durch- gangsöffnung der Faser kann natürlich auch mit einer Klappe oder mit einem Ventil versehen werden, das sie für den Zeitraum der Reinigung schliesst. 



   Das oben angeführte Beispiel soll keineswegs dazu dienen, die Erfindung auf irgendeine Wei- se zu beschränken, sondern die Erfindung kann völlig frei im Rahmen der Patentansprüche modifi- ziert werden. Somit ist es klar, dass die Erfindung oder deren Einzelheiten den in den Figuren gezeigten Lösungen nicht notwendigerweise genau zu entsprechen brauchen, sondern auch andere Lösungen möglich sind. Das in der Erfindung verwendete Wechselventil zum Beispiel braucht nicht notwendigerweise eine Kugel zu sein, sondern das Wechselventil kann auch anders, zum Beispiel mittels eines Zylinderteils usw., verwirklicht werden. Als Beschichtungsmaterial und als Lösungsmittel kann natürlich jedes beliebige geeignete Mittel verwendet werden usw. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Reinigungssystem für die Reinigung eines beim Überziehen einer Faser oder von derglei- chen, insbesondere einer optischen Faser, verwendeten Beschichtungszuführsystems und von Düsen, wobei das Beschichtungszuführsystem einen Zuführkanal (6) zum Zuführen eines Beschichtungsmaterials aus einem Beschichtungsbehälter (9) einer in einer Düsen- einheit zwischen zwei Düsen (3,4) liegenden Beschichtungskammer (1) und einen Ein- lasskanal (2) einer Faser zum Führen der zu überziehenden Faser durch die erste Düse (3) in die Beschichtungskammer (1) und einen Ausgangskanal (5) zum Führen der Faser durch die zweite Düse (4) aus der Beschichtungskammer (1) aufweist, dadurch ge-   kennzeichnet,   dass das Reinigungssystem einen in der Düseneinheit angeordneten zweiten Zuführkanal (7) für ein Lösungsmittel aufweist,

   welcher Zuführkanal (7) angeord- net ist, sich in die Beschichtungskammer (1) zu öffnen, und dass zwischen einem Austritt- sende an der Beschichtungskammer (1) des Zuführkanals (6) des Beschichtungsmaterials und einem Austrittsende an der Seite der Beschichtungskammer (1) des zweiten Zuführ- kanals (7) ein Wechselventil (8) angeordnet ist, das in der einen Stellung angeordnet ist, den zweiten Zuführkanal (7) zu schliessen, und in der anderen Stellung angeordnet ist, den 
Zuführkanal (6) des Beschichtungsmaterials zu schliessen, wobei, wenn der Zuführkanal (6) des Beschichtungsmaterials geschlossen ist, das Lösungsmittel durch den zweiten Ka- nal (7) der Beschichtungskammer (1) zugeführt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Reinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Zuführka- nal (6) des Beschichtungsmaterials und der zweite Zuführkanal (7) gleichachsig auf den entgegengesetzten Seiten der Düseneinheit angeordnet sind und dass das Wechselventil (8) zwischen den Austrittsöffnungen der Zuführkanäle (6,7) mittels eines beweglich ange- ordneten Absperrgliedes gebildet ist.
    3. Reinigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperr- <Desc/Clms Page number 4> glied eine Kugel ist.
    4. Reinigungssystem nach einem der oben erwähnten Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Reinigungssystem Auslasskanäle (11,12) des Lösungsmit- tels aufweist, die angeordnet sind, vom Eingangskanal (2) der Faser und entsprechend vom Ausgangskanal (5) der Faser auszugehen.
    5. Reinigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslass- kanäle (11,12) angeordnet sind, von einem Punkt des Einlasskanals (2) der Faser auszu- gehen, der in Laufrichtung der Faser gesehen vor der ersten Düse (3) der Düseneinheit liegt, und entsprechend von einem Punkt des Ausgangskanals (5) der Faser auszugehen, der nach der zweiten Düse (4) liegt.
    6. Reinigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungs- mittel angeordnet ist, mittels des Unterdrucks durch die Auslasskanäle (11,12) aus der Düseneinheit abgesogen zu werden.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0144899A 1998-09-02 1999-08-23 Reinigungssystem AT411431B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI981876A FI104713B (fi) 1998-09-02 1998-09-02 Puhdistusjärjestelmä

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA144899A ATA144899A (de) 2003-06-15
AT411431B true AT411431B (de) 2004-01-26

Family

ID=8552401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0144899A AT411431B (de) 1998-09-02 1999-08-23 Reinigungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6258164B1 (de)
CN (1) CN1115208C (de)
AT (1) AT411431B (de)
CH (1) CH693928A5 (de)
FI (1) FI104713B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4590877B2 (ja) * 2004-02-09 2010-12-01 凸版印刷株式会社 塗工装置
DE102011086796A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Auftragen von Leim auf einen Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
BR112016008407B1 (pt) 2013-10-18 2021-07-06 Gea Process Engineering A/S método para limpar um arranjo de bocal em um aparelho de secagem por pulverização, e aparelho de secagem por pulverização para realizar o método

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841307A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Alcatel Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine optische Faser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348774A (en) * 1965-03-18 1967-10-24 Gyromat Corp Semi-automatic color change system for paint spray installation
US4728034A (en) 1986-02-06 1988-03-01 Trinity Industrial Corporation Cleaning device upon color-change in an electrostatic mutli-color coating apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841307A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Alcatel Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine optische Faser

Also Published As

Publication number Publication date
FI981876A0 (fi) 1998-09-02
CH693928A5 (de) 2004-04-30
CN1248499A (zh) 2000-03-29
ATA144899A (de) 2003-06-15
US6258164B1 (en) 2001-07-10
FI104713B (fi) 2000-03-31
CN1115208C (zh) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998045025A1 (de) Trocknungsvorrichtung für druckluft
DE69820811T2 (de) Vorrichtung und Gerät zur Reinigung und/oder zum Desinfizieren von Endoskopen
DE2417955A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der versorgung einer mehrzahl von zahnaerztlichen instrumenten mit stroemungsmitteln
DE3224937C2 (de) Ventileinrichtung
DE3444161A1 (de) Druckluftspeisevorrichtung fuer webmaschinen mit pneumatischem eintrag mindestens zweier schussfaeden
DE3001917C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
EP1813392A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer geschlossenen Dichtung oder eines O-Ringes in ein Aufnahmeteil eines Düsenbalkens
AT411431B (de) Reinigungssystem
DE2939327C2 (de) Steuerblock für mehrere zugleich schaltbare hydraulische Verbraucher
AT503424B1 (de) Farbkissen für einen selbstfärbestempel
DE19520916A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Hämodialysegeräten mit Dialysierflüssigkeit
DE2423002A1 (de) Foerderleitung fuer unter druck stehende, vorzugsweise gasfoermige medien, mit einem druckminderer und mindestens einem absperrventil
DE60306362T2 (de) Düsen für eine reinigungsanlage einer druckmaschine
DE8223790U1 (de) Vorrichtung zum trennen einer fluessigkeit mittels druckfiltrierung durch halbdurchlaessige membranen in zwei teilmengen
DE19548846C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens
DE102018219655B3 (de) Druckbogen-Bestäubungsvorrichtung
EP0873800B1 (de) Bandabblasvorrichtung
DE2336589C2 (de) Sicherheitssystem für einen Feuchtmittelaufbereitungs-Behälter einer Offset-Druckmaschine
DE3146220C1 (de) Vorrichtung für die Reparatur und für das Endlosmachen von Förderbändern
DE2559541B2 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen
CH667115A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schussfadeneintrag bei duesenwebmaschinen.
DE60211840T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Karten
DE4224975C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen auf bewegte Bahnen oder Werkstücke
DE3726507A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE2417013A1 (de) Dialysegeraet zum reinigen eines mediums vorzugsweise blut

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20190823