DE102016216961A1 - Kältegerät mit Geruchssensor und Überwachungsvorrichtung für ein Kältegerät - Google Patents

Kältegerät mit Geruchssensor und Überwachungsvorrichtung für ein Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016216961A1
DE102016216961A1 DE102016216961.0A DE102016216961A DE102016216961A1 DE 102016216961 A1 DE102016216961 A1 DE 102016216961A1 DE 102016216961 A DE102016216961 A DE 102016216961A DE 102016216961 A1 DE102016216961 A1 DE 102016216961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
odor
filter
air
storage chamber
odor sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016216961.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Nolte
Katrin Luckert
Karin Lemuth
Petra Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016216961.0A priority Critical patent/DE102016216961A1/de
Priority to CN201710791858.8A priority patent/CN107796154A/zh
Publication of DE102016216961A1 publication Critical patent/DE102016216961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät umfasst eine Lagerkammer (3) für Kühlgut und eine von der Lagerkammer (3) ausgehenden Luftleitung (5), an der nacheinander ein Geruchsfilter (10) und ein Geruchssensor (14) angeordnet sind. Die Luftleitung (5) umfasst einen den Geruchssensor (14) unter Umgehung des Geruchsfilters (10) mit der Lagerkammer (3) verbindenden Zweig (9) und ein Ventil (37) zum wahlweisen Verbinden des Geruchssensors (14) mit der Lagerkammer (3) über den Geruchsfilter (10) oder über den Zweig (9).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Geruchssensor zum Überwachen der Luft im Innern des Kältegeräts auf Gerüche, insbesondere auf Gerüche, die auf ein verdorbenes Kühlgut hinweisen, sowie eine Überwachungsvorrichtung mit einem Geruchssensor, die in einem Kältegerät nachgerüstet werden kann.
  • Ein Kältegerät mit Geruchssensor ist aus WO 2016/062441 A1 bekannt.
  • Bei diesem bekannten Gerät ist ein Geruchssensor in einer Luftleitung angeordnet, die von einer Lagerkammer des Kältegeräts ausgehend ins Freie führt. Ein Filter ist zwischen der Lagerkammer dem Geruchssensor angeordnet, um Partikel vom Geruchssensor fernzuhalten.
  • Ein Problem der gegenwärtig verfügbaren Geruchssensoren ist deren geringe Langzeitstabilität, die es schwierig macht, schwache Gerüche zuverlässig quantitativ zu messen. Bei dem bekannten Kältegerät ist daher die Lagerkammer, die von dem Geruchssensor überwacht wird, nur ein kleiner Behälter, der von einer umgebenden, um ein Vielfaches größeren Lagerkammer abgetrennt ist. So erreicht zwar ein vom Inhalt dieses Behälters abgegebener Geruch eine hohe Konzentration, die auch mit einem Sensor mit begrenzter Langzeitstabilität mit befriedigender Genauigkeit quantifiziert werden kann, doch ist der Ansatz insofern wenig praxisgerecht, als das Verderben von Kühlgut in der Regel ungeplant stattfindet und ein Benutzer daher normalerweise nicht ein bestimmtes Kühlgut in den Behälter lädt, weil er damit rechnet, dass es verderben wird, und dann darauf hingewiesen werden möchte. Wenn Kühlgut in einem Kältegerät verdirbt, dann handelt es sich dabei in der Regel um Kühlgut, das in einer versteckten Ecke der Lagerkammer steht und dort vom Benutzer vergessen worden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät mit Geruchssensor bzw. eine Überwachungsvorrichtung für ein Kältegerät zu schaffen, das/die eine zuverlässige Erfassung auch schwacher Gerüche erlaubt und dadurch in der Lage ist, verderbendes Kühlgut zu erfassen, auch wenn ein von diesem abgegebener Geruch sich in einer geräumigen Lagerkammer verteilen und dabei verdünnen kann.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einer Lagerkammer für Kühlgut und einer von der Lagerkammer ausgehenden Luftleitung, an der nacheinander ein Filter und ein Geruchssensor angeordnet sind, der Filter ein Geruchsfilter ist und die Luftleitung einen den Geruchssensor unter Umgehung des Geruchsfilters mit der Lagerkammer verbindenden Zweig und ein Ventil zum wahlweisen Verbinden des Geruchssensors mit der Lagerkammer über den Geruchsfilter oder über den den Geruchsfilter umgehenden Zweig umfasst.
  • Indem somit der Geruchssensor wahlweise über den Zweig mit ungefilterter, ggf. geruchsbelasteter Luft aus der Lagerkammer und über den Geruchsfilter mit geruchloser Luft beaufschlagbar ist, kann die Intensität eines Geruchs durch Vergleich der Ausgangssignale des Geruchssensors im einen und im anderen Fall unabhängig von einer altersbedingten Drift des Ausgangssignals beurteilt werden; so können auch schwache Gerüche von der Drift unterschieden und sicher gemessen werden.
  • Deshalb ist dem Geruchssensor vorzugsweise eine Auswertungseinheit zugeordnet, die eingerichtet ist, ein für die Intensität eines Geruchs repräsentatives Signal durch Bilden der Differenz zwischen einem Ausgangssignal des über den Zweig am Geruchsfilter vorbei geführter Luft ausgesetzten Geruchssensors und einem Ausgangssignal des über den Geruchsfilter geführter Luft ausgesetzten Geruchssensors zu erzeugen.
  • Um einheitliche Messbedingungen in beiden Fällen zu gewährleisten, kann der Zweig eine Drossel enthalten, deren Strömungswiderstand dem des Geruchsfilters entspricht.
  • Wenn ein stromabwärtiges Ende der Luftleitung in die Lagerkammer mündet, kann der Geruchsfilter auch eingesetzt werden, um die Luft in der Lagerkammer von unerwünschten Gerüchen zu befreien.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einer Lagerkammer für Kühlgut und einer von der Lagerkammer ausgehenden Luftleitung, an der ein Geruchssensor angeordnet ist, die Luftleitung ein Ventil zum wahlweisen Verbinden des Geruchssensors mit der Lagerkammer oder Zuführen von Frischluft zum Geruchssensor umfasst. Bei beiden oben genannten Lösungen kann eine Pumpe an die Luftleitung angeschlossen sein, um die Luftzirkulation über den Geruchssensor anzutreiben und so für reproduzierbare Messbedingungen zu sorgen.
  • Eine Steuereinheit kann vorgesehen sein, um die Leistung der Pumpe anhand der Intensität eines detektierten Geruchs zu steuern. So kann insbesondere in dem Fall, dass das stromabwärtiges Ende der Luftleitung wieder in die Lagerkammer mündet, der Luftdurchsatz durch den Filter an die vorhandene Geruchsbelastung angepasst werden und eine Geruchsbelastung mit geringem Energieeinsatz bekämpft werden, indem die Leistung der Pumpe mit steigender Geruchsbelastung hochgefahren wird. In dem Fall, dass keine Geruchsbelastung erfasst wird, kann der Betrieb der Pumpe auf die Zeiten beschränkt bleiben, in denen Geruchsmessungen mit dem Geruchssensor durchgeführt werden.
  • Es kann eine Anzeigeeinheit vorgesehen sein, um ein für die Intensität eines detektierten Geruchs repräsentatives Signal anzuzeigen. Ein solches Signal kann einen Benutzer darauf aufmerksam machen, dass Kühlgut im Lagerraum verdorben oder zumindest in bedenklichem Zustand ist und entfernt werden sollte; es kann aber auch einen Hinweis darauf beinhalten, dass die Kapazität des Geruchsfilters erschöpft ist und dieser ausgetauscht werden sollte.
  • Um die Wirksamkeit des Geruchsfilters beurteilen zu können, ist es insbesondere sinnvoll, den Geruchsfilter, den den Geruchsfilter umgehenden Zweig und das Ventil zum Zuführen von Frischluft in einem Gerät zu kombinieren; so kann insbesondere der Filter als unwirksam und für reif für den Austausch beurteilt werden, wenn das Ausgangssignal des Geruchssensors bei Beaufschlagung mit Umgebungsluft eine deutlich niedrigere Geruchsbelastung anzeigt als die Ausgangssignale sowohl bei Beaufschlagung mit ungefilterter Luft aus der Lagerkammer als auch bei Beaufschlagung mit gefilterter Luft.
  • Der Geruchsfilter kann ausgelegt sein, um Geruchsstoffe zu absorbieren und zu binden; hierfür kommt insbesondere Aktivkohle oder Zeolith als Filtermaterial in Betracht. Denkbar ist aber auch, die Geruchsstoffe durch eine chemische Reaktion im Geruchsfilter zu zerstören; hierfür kann der Geruchsfilter z.B. Natronpulver oder eine Ozonquelle umfassen.
  • Der Geruchssensor kann einen oder mehrere Chemiresistoren umfassen. Ein Chemiresistor umfasst ein Sensormaterial, das in der Lage ist, bestimmte Klassen von Substanzen aus der Luft zu binden und dessen elektrischer Widerstand von der Menge der gebundenen Substanzen abhängt. Um eine möglichst umfassende Überwachung verschiedenartiger Gerüche zu ermöglichen, können mehrere Chemiresistoren mit unterschiedlichen Sensormaterialien in einem Geruchssensor kombiniert sein.
  • Ursache für einen erfassten Geruch kann auch ein Kühlgut sein, das stark riecht, ohne deswegen verdorben zu sein. Eine Differenzierung zwischen von Natur aus stark reichendem und verdorbenem Kühlgut ist anhand der zeitlichen Entwicklung möglich. Während ein auf verderbendes Kühlgut zurückzuführendes Geruchssignal über einen langen Zeitraum von mehreren Stunden oder Tagen an Stärke zunimmt, setzt ein vom stark riechendem Kühlgut verursachtes Signal in der Regel abrupt ein, wenn das Kühlgut in die Lagerkammer eingeladen wird. Deshalb kann eine Auswertungseinheit eingerichtet sein, anhand des zeitlichen Verlaufs eines für die Intensität eines detektierten Geruchs repräsentativen Signals zu entscheiden, ob ein erfasster Geruch auf verdorbenes Kühlgut zurückzuführen ist. Dieses repräsentative Signal kann ein unmittelbares Ausgangssignal des Geruchssensors oder auch eine von der Auswertungseinheit erzeugte Differenz zwischen den Ausgangssignalen des Geruchssensors bei Beaufschlagung mit geruchsbelasteter und geruchsfreier Luft sein. Ein repräsentatives Signal gegebener Stärke kann auf verdorbenes Kühlgut zurückgeführt werden, wenn es langsam angewachsen ist, während ein gleich starkes Signal, das abrupt eingesetzt hat, als unbedenklich beurteilt werden kann.
  • Um die Erkennung eines plötzlich einsetzenden Geruchs zu erleichtern, kann die Auswertungseinheit einen Eingang für ein Türöffnungssignal aufweisen. Ein solches Signal kann unmittelbar von einem durch die Tür betätigten Schalter abgeleitet sein oder auch von indirekt mit Öffnen und Schließen der Tür beeinflussten Größen wie etwa Druck und Temperatur im Lagerraum abgeleitet werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Luftüberwachungsvorrichtung für ein Kältegerät, mit einer Luftleitung, an der zwischen einer Anschlussstelle für den Lufteinlass und einer Anschlussstelle für den Luftauslass nacheinander ein Geruchsfilter und ein Geruchssensor angeordnet sind, wobei die Luftleitung einen Zweig, der den Geruchssensor unter Umgehung des Geruchsfilters mit einer Anschlussstelle für den Lufteinlass verbindet, und ein Ventil zum wahlweisen Verbinden des Geruchssensors mit dem Geruchsfilter oder dem Zweig umfasst.
  • Die Anschlussstelle für den Lufteinlass, mit der der Luftfilter verbunden ist, kann dieselbe sein, die auch den den Luftfilter umgehenden Zweig versorgt; es können aber auch zwei Anschlussstellen für den Lufteinlass an verschiedenen Orten eines Gehäuses der Luftüberwachungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Um eine solche Luftüberwachungsvorrichtung in einem herkömmlichen Kältegerät einfach und ohne die Notwendigkeit zusätzlicher elektrischer Anschlüsse nutzbar zu machen, sollte die Luftüberwachungsvorrichtung eine elektrochemische Energiequelle enthalten, die Betriebsenergie für den Geruchssensor sowie ggf. für eine Pumpe liefern kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät gemäß einer zweiten Ausgestaltung
  • 3 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät gemäß einer dritten Ausgestaltung
  • 4 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät gemäß einer vierten Ausgestaltung
  • 5 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät gemäß einer fünften Ausgestaltung
  • 6a die zeitliche Entwicklung eines Geruchssignals bei Einbringung von geruchsintensivem Kühlgut;
  • 6b die zeitliche Entwicklung des Geruchssignals eines verderbenden Kühlguts.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Kühlschrank als Beispiel eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts. Der Kühlschrank umfasst in üblicher Weise einen Korpus 1 und eine Tür 2, die mit einer Wärmedämmschicht ausgefüllt sind und eine gekühlte Lagerkammer 3 umschließen. Von der Lagerkammer 3 geht an einer Anschlussstelle 4 eine Luftleitung 5 aus. In der Darstellung der 1 erstreckt sich diese Luftleitung 5 in der Wand des Korpus 1 benachbart zu einem Maschinenraum 6, in dem z.B. ein Verdichter und ggf. andere Komponenten einer die Lagerkammer 3 kühlenden Kältemaschine untergebracht sind; sie könnte aber auch an anderen Stellen des Korpus 1 oder in der Tür 2 untergebracht sein.
  • Die Luftleitung 5 teilt sich an einem T-Stück 7 in zwei Zweige 8, 9. Am Zweig 8 ist ein Geruchsfilter 10 angeordnet. Der Zweig 9 kann eine Drosselstelle 11 aufweisen, deren Strömungsleitwert dem des Geruchsfilters 10 entspricht.
  • Als Geruchsfilter 10 kommt ein Absorber in Betracht, in dem Geruchsstoffe der hindurchströmenden Luft an einem Filtermaterial wie etwa Aktivkohle gebunden werden; es kann sich aber auch um einen Reaktor handeln, in dem die Geruchsstoffe durch eine chemische Reaktion zerstört werden. Als Reaktand einer solchen Reaktion kann der Geruchsfilter 10 Natriumhydrogencarbonatpulver enthalten, über das die Luft geleitet wird; es kann aber auch eine Ozonquelle vorgesehen sein, die – z.B. durch elektrische Entladung erzeugtes – Ozon an die den Filter 10 passierende Luft abgibt. In letzterem Fall sollte am Filter 10 selbst oder weiter stromabwärts an der Luftleitung 5 ein weiterer Reaktor zum Abbau des Ozons vorgesehen sein.
  • An einem zweiten T-Stück 12 treffen die beiden Zweige 8, 9 wieder aufeinander. Jeder Zweig 8, 9 ist unabhängig vom anderen absperrbar, vorzugsweise indem wenigstens eines der beiden T-Stücke 7, 12 als Wegeventil 37 ausgebildet ist.
  • Stromabwärts vom zweiten T-Stück 12 sind an der Luftleitung 5 eine Pumpe 13 und ein Geruchssensor 14, z.B. in Form einer Kammer mit einem oder mehreren Chemiresistoren, angeordnet. An einer zweiten Anschlussstelle 15 erreicht die Luftleitung wieder die Lagerkammer 3.
  • Chemiresistoren sind in zahlreichen Varianten verfügbar, die sich in ihrer Empfindlichkeit für bestimmte Substanzklassen unterscheiden. Indem mehrere solche Chemiresistoren kombiniert werden, kann ein Geruchssensor 14 erhalten werden, der ein mehrkomponentiges Ausgangssignal liefert, wobei jede Komponente des Ausgangssignals von einem anderen Chemiresistor herrührt und das Verhältnis dieser Komponenten zueinander Rückschlüsse auf Geruchsstoffe erlaubt, die in der durch den Geruchssensor 14 geleiteten Luft enthalten sind.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Geruchssensor auch einen oder mehrere an sich bekannte, in Kontakt mit Verderbnis anzeigenden Stoffen wie etwa Schimmelsporen die Farbe wechselnden Teststreifen enthalten. Die Kammer kann von außen einsehbar sein, um selber als Anzeigeeinheit für Schimmelbefall zu fungieren; der Teststreifen kann aber auch mit einem optischen Sensor kombiniert sein, der auf einen Farbwechsel des Teststreifens anspricht und ein entsprechendes elektronisch verarbeitbares Ausgangssignal oder eine zusätzliche Komponente des mehrkomponentigen Ausgangssignals liefert.
  • Zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung kann vereinfachend angenommen werden, dass das Ausgangssignal des Geruchssensors 14 nur eine Komponente umfasst, die Verallgemeinerung auf mehrere Komponenten sollte dann dem Fachmann keine Schwierigkeiten bereiten.
  • Das Ausgangssignal des Geruchssensors 14 zu einem beliebigen Zeitpunkt setzt sich zusammen aus einem Untergrundpegel und einem Beitrag, der auf einen am Chemiresistor adsorbierten Geruchsstoff zurückzuführen ist. Wie groß die einzelnen Beiträge sind, ist a priori nicht bekannt; der Untergrundpegel kann von diversen Parametern, insbesondere auch vom Alter des Geruchssensors 14 abhängen.
  • Eine Steuerelektronik des Kühlschranks, typischerweise ein Mikroprozessorsystem, umfasst eine Auswertungseinheit 16, die mit dem Geruchssensor 14 verbunden ist, um dessen Ausgangssignal zu erfassen, und eine Steuereinheit 17 zum Steuern des Betriebs der Pumpe 13 und der Ventile an den Leitungszweigen 8, 9. Die Steuereinheit 17 ist programmiert, um in regelmäßigen Zeitabständen eine Geruchsmessung durchzuführen.
  • Um dies zu tun, schaltet die Steuereinheit 17 zunächst die Pumpe 13 ein, wobei je nach Stellung der Ventile Luft entweder über den Zweig 8 oder den Zweig 9 zum Geruchssensor geführt wird. Ein dabei erhaltener erster Pegel des Ausgangssignals des Geruchssensors 14 wird von der Auswertungseinheit 16 aufgezeichnet. Anschließend steuert die Steuereinheit 17 die Ventile an, um den Luftstrom über den jeweils anderen Zweig 9 bzw. 8 zu leiten, und die Auswertungseinheit 16 bildet eine Differenz zwischen dem zu dieser Zeit vom Geruchssensor 14 ausgegebenen Signalpegel und dem zuvor aufgezeichneten. Sofern der Geruchsfilter 10 korrekt funktioniert, ist die Luft, die über den Zweig 8 zum Geruchssensor 14 gelangt, geruchlos, und die erhaltene Differenz zwischen den beiden Signalpegeln ist repräsentativ für die Stärke eines Geruchs, der über den Zweig 9 den Geruchssensor 14 erreicht.
  • Einer ersten Ausgestaltung zufolge wird die Differenz mit einem Schwellwert verglichen, und ein aus dem Vergleich resultierendes binäres Signal 18 wird von der Auswertungseinheit 16 an eine optische oder akustische Anzeigeeinheit 19 angelegt, um einen Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass sich vermutlich verdorbenes, Geruch abgebendes Kühlgut in der Lagerkammer 3 befindet und entfernt werden sollte.
  • Dasselbe binäre Signal 18 wird einer Weiterbildung zufolge an die Steuereinheit 17 angelegt, um diese bei Vorliegen eines Geruchs zu veranlassen, die Pumpe 13 auch in der Zeit zwischen zwei Geruchsmessungen zu betreiben. Indem so der Geruchsstoff fortlaufend im Filter 10 abgefangen bzw. zerstört wird, kann die Geruchsbelastung in der Lagerkammer 3 niedrig gehalten werden, und eine Beeinträchtigung der Qualität von anderem Kühlgut kann verhindert werden.
  • Einer abermaligen Weiterbildung wird nicht das binäre Signal 18, sondern die Differenz, von der es abgeleitet ist, als Signal 20 an die Steuereinheit 17 übergeben, und die Steuereinheit 17 regelt anhand dieses Signals 20 die Leistung der Pumpe 13 in der Zeit zwischen zwei Geruchsmessungen umso höher, je stärker das Signal 20 ist. Da somit nur dann mit hohem Durchsatz gefiltert wird, wenn eine starke Geruchsbelastung dies erfordert, kann der Energieverbrauch der Pumpe 13 verringert werden.
  • Wie 2 zeigt, kann die Luftleitung 5 mit allen daran angeschlossenen Komponenten 10, 11, 13, 14 Teil einer Baugruppe 21 sein, die in der Lagerkammer 3 selbst montierbar ist. Wenn auch eine elektrochemische Energiequelle wie etwa eine Batterie oder ein Akkumulator sowie die Einheiten 16, 17, 19 in der Baugruppe 21 enthalten sind, kann diese völlig unabhängig vom Kältegerät arbeiten und in einem existierenden Kühlschrank nachgerüstet werden, indem sie einfach in die Lagerkammer 3 hineingelegt wird.
  • Einer in 3 gezeigten Abwandlung zufolge ist die Pumpe 13 an der Luftleitung 5 entfallen. Stattdessen ist von der Lagerkammer 3 eine Verdampferkammer 22 abgeteilt, die mit einem Hauptteil 23 der Lagerkammer 3 über Öffnungen 24, 25 einer Wand 26 kommuniziert, und ein Ventilator 27 ist vorgesehen, um den Luftaustausch zwischen dem Hauptteil 23 und der Verdampferkammer 22 anzutreiben. Eine Klappe 28 ist zwischen einer Stellung, in der sie die Öffnung 24 versperrt, und einer Stellung, in der sie eine der Anschlussstellen, hier die Anschlussstelle 15, überdeckt, bewegbar. Wenn die Klappe 28 die Öffnung 24 versperrt, übernimmt der Ventilator 27 die oben beschriebenen Funktionen der Pumpe 13.
  • Falls der Geruchsfilter 10 gesättigt ist und keine Geruchsstoffe mehr aufnimmt, kann mit dem Aufbau der 13 keine Geruchsbelastung mehr erfasst werden. Der Aufbau der 4 behebt diesen Nachteil, indem die Luftleitung 5 über Wegeventile 29, 30 stromaufwärts und stromabwärts von Pumpe 13 und Geruchssensor 14 und Zweigleitungen 31, 32 mit der Umgebung verbunden ist. Durch entsprechende Ansteuerung der Wegeventile 29, 30 kann die (in 4 der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnete) Steuereinheit wahlweise Luft aus der Lagerkammer 3 und Umgebungsluft über den Geruchssensor 14 leiten, und ein für die Geruchsbelastung der Lagerkammer repräsentatives Signal 18 wird durch Differenzbildung zwischen den in diesen beiden Fällen erhaltenen Signalpegel des Geruchssensors 14 erhalten.
  • Um eine Geruchsbelastung untergrundfrei erfassen zu können, ist bei dieser Ausgestaltung der Geruchsfilter 10 nicht nötig. Um den Geruch nötigenfalls auch bekämpfen zu können, kann der Geruchsfilter 10 in einer weiteren Zweigleitung 33 angeordnet sein, und wenn bei einer Geruchsmessung eine Geruchsbelastung festgestellt worden ist, steuert die Steuereinheit ein Wegeventil 34 an der Einmündung der Zweigleitung 33 in die Luftleitung 5 an, um den Geruchsfilter 10 mit der Pumpe 13 zu verbinden, und lässt die Pumpe 13 nach der Geruchsmessung weiterlaufen.
  • Bei der Ausgestaltung der 5 sind ein Geruchsfilter 10, eine Pumpe 13 und ein Geruchssensor 14 in gleicher Weise entlang einer Luftleitung 5 und ihrer Zweige 8, 9 verteilt wie mit Bezug auf 1 beschrieben, zusätzlich sind stromaufwärts bzw. stromabwärts von Pumpe 13 und Geruchssensor 14 Zweigleitungen 31, 32 vorgesehen, die die Luftleitung mit der Umgebung verbinden. Das Wegeventil 29 am Verbindungspunkt zwischen Zweigleitung 31 und Luftleitung 5 hat eine Stellung, in der es Pumpe 13 und Geruchssensor 14 über den Zweig 8 mit der Lagerkammer 3 verbindet, eine Stellung, in der es sie über den Zweig 9 mit der Lagerkammer 3 verbindet, und eine Stellung, in der es sie über den Zweig 9 mit der Umgebung verbindet. So ist sowohl ein Messverfahren wie mit Bezug auf 1 beschrieben möglich, bei dem eine untergrundfreie Geruchsmessung durch Vergleich der Signalpegel des Geruchssensors 14 mit ungefilterter und gefilterter Luft aus der Lagerkammer 3 erfolgt, als auch ein Messverfahren entsprechend der Ausgestaltung von 4, bei dem Signalpegel bei Beaufschlagung mit ungefilterter Luft aus der Lagerkammer 3 bzw. mit Umgebungsluft verglichen werden. Falls mit dem ersten Messverfahren eine niedrigere Geruchsbelastung erfasst wird als mit dem zweiten, dann weist dies auf eine unzureichende Funktion des Geruchsfilters 10 hin; in diesem Fall kann über die Anzeigeeinheit 19 eine Fehlermeldung ausgegeben werden, um den Benutzer zu veranlassen, den Geruchsfilter 10 zu ersetzen.
  • Wie in 1 exemplarisch für alle Ausgestaltungen gezeigt, kann die Auswertungseinheit 16 einen Eingang 35 für ein Öffnen oder Schließen der Tür 2 anzeigendes Signal, hier das Signal eines von der Tür 2 betätigten Schalters 36, haben. Dieses Signal ermöglicht es der Auswertungseinheit 16, einen zeitlichen Zusammenhang zwischen einem plötzlichen Einsetzen einer Geruchsbelastung und dem Öffnen der Tür zu erkennen und zwischen zwei typischen zeitlichen Verläufen des für die Geruchsbelastung der Lagerkammer repräsentativen Signals 20, wie in 6a und 6b gezeigt zu unterscheiden. Schraffierte Bereiche in den beiden Diagrammen bezeichnen jeweils Zeiten, in denen die Tür 2 offen ist und keine Geruchsmessung stattfindet. Im Fall der 6a wird ein abrupter Anstieg der Geruchsbelastung unmittelbar nach einem Schließen der Tür beobachtet. Ein solcher Anstieg kann nur darauf zurückzuführen sein, dass der Geruch von während des Offenstehens der Tür neu eingeladenem Kühlgut verursacht ist, und wird von der Auswertungseinheit 16 als unbedenklich beurteilt. Wird hingegen ein kontinuierlicher Anstieg der Geruchsbelastung über einen Zeitraum von mehreren Stunden hinweg beobachtet, wie in 6b dargestellt, dann ist dieser wahrscheinlich auf verdorbenes Kühlgut zurückzuführen und veranlasst die Auswertungseinheit 16, ein diesbezügliches Signal 18 an die Anzeigeeinheit 19 auszugeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korpus
    2
    Tür
    3
    Lagerkammer
    4
    Anschlussstelle
    5
    Luftleitung
    6
    Maschinenraum
    7
    T-Stück
    8
    Zweig
    9
    Zweig
    10
    Geruchsfilter
    11
    Drosselstelle
    12
    T-Stück
    13
    Pumpe
    14
    Geruchssensor
    15
    Anschlussstelle
    16
    Auswertungseinheit
    17
    Steuereinheit
    18
    binäres Signal
    19
    Anzeigeeinheit
    20
    Signal
    21
    Baugruppe
    22
    Verdampferkammer
    23
    Hauptteil
    24
    Öffnung
    25
    Öffnung
    26
    Wand
    27
    Ventilator
    28
    Klappe
    29
    Wegeventil
    30
    Wegeventil
    31
    Zweigleitung
    32
    Zweigleitung
    33
    Zweigleitung
    34
    Wegeventil
    35
    Eingang
    36
    Schalter
    37
    Wegeventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/062441 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Kältegerät mit einer Lagerkammer (3) für Kühlgut und einer von der Lagerkammer (3) ausgehenden Luftleitung (5), an der nacheinander ein Filter und ein Geruchssensor (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter ein Geruchsfilter (10) ist und dass die Luftleitung (5) eine den Geruchssensor (14) unter Umgehung des Geruchsfilters (10) mit der Lagerkammer (3) verbindenden Zweig (9) und ein Ventil (37) zum wahlweisen Verbinden des Geruchssensors (14) mit der Lagerkammer (3) über den Geruchsfilter (10) oder über den Zweig (9) umfasst.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweig (9) eine Drosselstelle (11) enthält, deren Strömungswiderstand dem des Geruchsfilters (10) entspricht.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein stromabwärtiges Ende (15) der Luftleitung (5) in die Lagerkammer (3) mündet.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auswertungseinheit (16) zum Erzeugen eines für die Intensität eines Geruchs repräsentativen Signals (18, 20) durch Bilden der Differenz zwischen einem Ausgangssignal des über den Zweig (9) geführter Luft ausgesetzten Geruchssensors (14) und einem Ausgangssignal des über den Geruchsfilter (10) geführter Luft ausgesetzten Geruchssensors (14).
  5. Kältegerät, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Lagerkammer (3) für Kühlgut und einer von der Lagerkammer (3) ausgehenden Luftleitung (5), an der ein Geruchssensor (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitung (5) ein Ventil (29) zum wahlweisen Verbinden des Geruchssensors (14) mit der Lagerkammer (3) oder Zuführen von Frischluft zum Geruchssensor (14) umfasst.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Pumpe (13), die an die Luftleitung (5) angeschlossen ist, um Luftzirkulation über den Geruchssensor (14) anzutreiben.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (17) zum Steuern der Leistung der Pumpe (13) anhand der Intensität eines detektierten Geruchs.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit (19) zum Anzeigen eines für die Intensität eines detektierten Geruchs repräsentativen Signals.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsfilter (10) Aktivkohle, Natronpulver oder eine Ozonquelle umfasst.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchssensor (14) einen Chemiresistor umfasst.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertungseinheit (16) eingerichtet ist, anhand des zeitlichen Verlaufs eines für die Intensität eines detektierten Geruchs repräsentativen Signals (20) zu entscheiden, ob ein erfasster Geruch auf verdorbenes Kühlgut zurückzuführen ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (16) einen Eingang (35) für ein Türöffnungssignal aufweist.
  13. Luftüberwachungsvorrichtung für ein Kältegerät, mit einer Luftleitung (5), an der zwischen einer Anschlussstelle (4) für den Lufteinlass und einer Anschlussstelle (15) für den Luftauslass nacheinander ein Filter und ein Geruchssensor (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter ein Geruchsfilter (10) ist und dass die Luftleitung (5) einen Zweig (9), der den Geruchssensor (14) unter Umgehung des Geruchsfilters (10) mit einer Anschlussstelle (4) für den Lufteinlass verbindet, und ein Ventil (37) zum wahlweisen Verbinden des Geruchssensors (14) mit dem Geruchsfilter (10) oder dem Zweig (9) umfasst.
  14. Luftüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine elektrochemische Energiequelle.
DE102016216961.0A 2016-09-07 2016-09-07 Kältegerät mit Geruchssensor und Überwachungsvorrichtung für ein Kältegerät Pending DE102016216961A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216961.0A DE102016216961A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Kältegerät mit Geruchssensor und Überwachungsvorrichtung für ein Kältegerät
CN201710791858.8A CN107796154A (zh) 2016-09-07 2017-09-05 具有气味传感器的制冷器具和用于制冷器具的监控设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216961.0A DE102016216961A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Kältegerät mit Geruchssensor und Überwachungsvorrichtung für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216961A1 true DE102016216961A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61198203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216961.0A Pending DE102016216961A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Kältegerät mit Geruchssensor und Überwachungsvorrichtung für ein Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107796154A (de)
DE (1) DE102016216961A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011207A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Qingdao Haier Refrigerator Co., Ltd. Refrigerator appliances and active air filter assemblies
DE102019131939A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank mit einer Vorrichtung zur Behandlung der Innenraumluft und Verfahren
DE102021111267A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Berbel Ablufttechnik Gmbh Vorrichtung zur Reduktion von Gerüchen
WO2023117043A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Cooler unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210105955A1 (en) * 2019-10-14 2021-04-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Atmosphere control system for an indoor gardening appliance
CN112815601B (zh) * 2019-11-15 2022-08-19 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱的气味参数的补偿方法及冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062441A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator comprising a sensor that detects the spoilage of foods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001828A (en) * 1932-12-14 1935-05-21 Toledo Porcelain Enamel Produc Odor eliminating device
CN2583669Y (zh) * 2002-11-11 2003-10-29 珠海市英利特机电工程有限公司 通用冷媒电子检漏仪
CN103487481B (zh) * 2013-10-16 2016-01-13 无锡市尚沃医疗电子股份有限公司 一种呼气氨气分析仪
CN105004138A (zh) * 2015-07-31 2015-10-28 苏州路之遥科技股份有限公司 一种气味感应冰箱控制器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062441A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator comprising a sensor that detects the spoilage of foods

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011207A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Qingdao Haier Refrigerator Co., Ltd. Refrigerator appliances and active air filter assemblies
EP3821188A4 (de) * 2018-07-11 2022-01-19 Qingdao Haier Refrigerator Co., Ltd. Kühlschrankgeräte und aktive luftfilteranordnungen
DE102019131939A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank mit einer Vorrichtung zur Behandlung der Innenraumluft und Verfahren
DE102021111267A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Berbel Ablufttechnik Gmbh Vorrichtung zur Reduktion von Gerüchen
EP4091699A2 (de) 2021-04-30 2022-11-23 Berbel Ablufttechnik GmbH Vorrichtung zur reduktion von gerüchen
WO2023117043A1 (en) * 2021-12-20 2023-06-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Cooler unit

Also Published As

Publication number Publication date
CN107796154A (zh) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016216961A1 (de) Kältegerät mit Geruchssensor und Überwachungsvorrichtung für ein Kältegerät
DE69532598T2 (de) Kühlungsteuerungssystem für Kühlcontainer mit Aktivierungsanordnung der Atmosphärekontrolle
EP1490302B1 (de) Wasserfilterpatrone mit einer austauschbaren, einen leitwertsensor enthaltenden kontrolleinheit
DE102008036684A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Überwachen eines Garprozesses
EP2123343A1 (de) Druckluftsystem für ein Fahrzeug
DE10301214B3 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Luft
DE102009035717A1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Füllgrads eines Staubbeutels und Steuerungsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP3481208B1 (de) Reifekammer und verfahren zur fruchtreifung
DE102005027072A1 (de) Bewertung des aktuellen Beladungszustands eines Luftfilters in einer Fahrzeug-Lüftungseinheit
EP2136898A1 (de) Kältegerät mit wasserfilter
DE202009002226U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1048912B1 (de) Kühlgerät und Verfahren zur Verkeimungsindikation
DE102014107119A1 (de) Verfahren zum Belüften eines Raumes sowie Lüftungsanlage hierfür
DE102011121493A1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung für ein Druckluftsystem eines Fahrzeuges
DE102008008020A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Fehler-Ereignissen in einem Gargerät mit zumindest einer Düse und Gargerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE4037685A1 (de) Filterkontrolleinrichtung fuer innenraum-luftfilter von kraftfahrzeugen
DE102013204270A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Feuchte eines Kathodengases einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenanordnung
DE102019212676A1 (de) Gasprüfmodul für einen Kühlschrank, Kühlschrank und Gasprüfverfahren für einen Kühlschrank
DE102012010241B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Rückhaltevermögens von Kraftstoffdampffiltern und Messanordnung
EP1594345A1 (de) Mikrowellengerät
EP4075067A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines austauschzeitpunktes eines geruchsfilters und dunstabzugsvorrichtung
DE102013202978A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Energieverbrauches in einem Raum
EP4146312B1 (de) Beatmungsvorrichtung, welche zur ermittlung einer funktionellen beeinträchtigung ihrer o2-sensoranordnung ausgebildet ist
DE102014213810A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Sauerstoffvorrichtung mit einem entnehmbaren Behälter
WO2014079659A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed