DE69532598T2 - Kühlungsteuerungssystem für Kühlcontainer mit Aktivierungsanordnung der Atmosphärekontrolle - Google Patents

Kühlungsteuerungssystem für Kühlcontainer mit Aktivierungsanordnung der Atmosphärekontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE69532598T2
DE69532598T2 DE69532598T DE69532598T DE69532598T2 DE 69532598 T2 DE69532598 T2 DE 69532598T2 DE 69532598 T DE69532598 T DE 69532598T DE 69532598 T DE69532598 T DE 69532598T DE 69532598 T2 DE69532598 T2 DE 69532598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
controlled atmosphere
control
activation signal
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532598T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532598D1 (de
Inventor
Barry P. Syracuse Cahill-O'Brien
Michael W. Syracuse Nevin
Richard L. Cicero Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE69532598D1 publication Critical patent/DE69532598D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532598T2 publication Critical patent/DE69532598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gesteuerte-Atmosphäre-System für einen gekühlten Container und insbesondere ein System zum Regulieren der Menge von Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid innerhalb eines gekühlten Containers, was zu einer Atmosphärenzusammensetzung führt, welche die Haltbarkeit nach der Ernte verlängert oder die Qualität von Früchten und Gemüse nach der Ernte länger beibehält.
  • Container mit einer kontrollierten Atmosphäre für den Transport oder die Lagerung von landwirtschaftlichen Produkten nach der Ernte sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Systeme werden gewöhnlich zusammen mit einer Kühleinheit eingesetzt, welche dazu ausgelegt ist, die Temperatur des Inneren des Containers auf eine gewünschte, optimale Temperatur für die darin verfrachtete Last zu senken. Es wurde festgestellt, dass die Temperatur der wichtigste Faktor beim Steuern der Verderblichkeitsrate von Früchten und Gemüse ist. Ein Gesteuerte-Atmosphäre-System wird als Ergänzung zu einer geeigneten Temperatur- und Feuchtigkeitssteuerung angesehen.
  • Der Zweck eines Gesteuerte-Atmosphäre-Systems ist, die Menge an Sauerstoff und Kohlendioxid innerhalb des gekühlten Containers zu steuern, um die Reifungsrate des in dem Container gelagerten Produkts zu ändern. Das System steuert die Menge an Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2), indem es sie durch Stickstoff (N2) ersetzt.
  • Bei frühen Beispielen von Gesteuerte-Atmosphäre-Systemen für gekühlte Container wurde die modifizierte Atmosphäre innerhalb des Containers nach dem Beladen hergestellt und während der Dauer der Lagerung oder des Transports nicht weiter modifiziert. Probleme mit solchen Systemen umfassten die Leckage sowohl in dem Container als auch aus dem Container heraus, was die Atmosphäre änderte. Nachfolgende Technologien sahen ein Überwachen des Sauerstoff- und Kohlendioxid-Grades innerhalb des Containers vor und stellten Stickstoff- und Kohlendioxidquellen bereit, um die Modifikation der Atmosphäre während der Lagerung oder des Transports zu ermöglichen. Ein Nachteil solcher Systeme war, dass Kohlendioxid- und Stickstoffgasversorgungen nötig waren, um die gewünschte Atmosphäre während der normalen Längen des Transports aufrecht zu erhalten. Solche Gasquellen waren sperrig und schwer und nicht ökonomisch praktikabel, um die in einer typischen, kommerziellen Anwendung benötigten Gase bereitzustellen.
  • Es wurden Systeme entwickelt, bei denen extrem hochreines Stickstoffgas mittels eines Luftseparators eines Typs erzeugt wird, welcher Membranen einsetzt, um einen Umgebungsluftstrom unter Druck in seine Hauptbestandteile von Sauerstoff und Stickstoff zu trennen. Einige solcher Systeme setzen eine elektronische Steuerung ein, um ein Ventil elektrisch zu betreiben, welches selektiv die Menge von Stickstoff, welcher von dem Membranseparator zu dem gekühlten Container zugeführt wird, steigert oder senkt.
  • Die Steuerung wird dazu eingesetzt, dass Gesteuerte-Atmosphäre-System zusammen mit verschiedenen Funktionen des Kühlsystems zu betreiben. Bei einem solchen System wird ein in dem Container platzierter Thermostat eingesetzt, um zu bestimmen, ob der Temperatur-Steuerbereich des Kühlsystems den Betriebstemperaturbereich des Gesteuerte-Atmosphäre-Systems überschreitet. Diese Information wird eingesetzt, um zu bestimmen, ob das Gesteuerte-Atmosphäre-System arbeiten sollte. Außerdem sollte das Gesteuerte-Atmosphäre-System nicht arbeiten während des Abtau-Zyklus des Kühlsystems oder wenn das Kühlsystem die Container-Fracht auf ihren Einstellpunkt kühlt. Um diese Bedingungen zu bestimmen, empfängt die Gesteuerte-Atmosphäre-Steuerung in solchen Systemen verschiedene Signale von Sensoren, Relais und anderen Komponenten des Kühlsystems. Wenn die bestimmten Bedingungen erfüllt sind, erlaubt die Steuerung dem Gesteuerte-Atmosphäre-System zu starten. Wenn während des Betriebs diese Signale nicht empfangen werden, setzt die Steuerung den Betrieb des Gesteuerte-Atmosphäre-Systems aus.
  • Es wurde herausgefunden, dass solche Systeme eine Beeinflussung des Betriebs des Kühlsystems durch das Gesteuerte-Atmosphäre-System nicht immer zuverlässig verhindern.
  • Beim Betrieb von Container-Kühlsystemen mit Gesteuerte-Atmosphäre-Systemen wurde ermittelt, dass die Hauptfunktion des Systems die Kühlung sein sollte. Der Betrieb des Gesteuerte-Atmosphäre-Systems sollte die Genauigkeit des Kühlsystems nicht beeinflussen. Da das Gesteuerte-Atmosphäre-System sich auf die Bedingungen in dem gekühlten Container verlässt, um korrekt zu arbeiten, sollte das Gesteuerte-Atmosphäre-System nicht arbeiten, wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind.
  • US 4 961 322 beschreibt eine Lebensmittellagerungsvorrichtung, bei der das Kühlsystem und das Atmosphärensystem separat und auf separate Bestimmungsmittel reagierend betrieben werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, der Kühlsteuerung eines Kühlcontainer-Kühlsystems mit einem Gesteuerte-Atmosphäre-System eine aktive Rolle beim Bestimmen, wann dem Gesteuerte-Atmosphäre-System erlaubt werden sollte zu arbeiten, zu geben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, die Steuerung des Kühlsystems mit den akzeptablen Bedingungen für den Gesteuerte-Atmosphäre-System-Betrieb zu programmieren.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Gesteuerte-Atmosphäre-System eines Kühlcontainers nur zu betreiben, wenn die Kühlsteuerung ermittelt, dass es akzeptabel ist und ein elektrisches Signal zu der Steuerung des Gesteuerte-Atmosphäre-Systems sendet.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kühlsystem-Steuerung derart zu programmieren, dass wenn die Kühlsteuerung zu irgendeinem Zeitpunkt während ihres Betriebs bestimmt, dass das Gesteuerte-Atmosphäre-System nicht arbeiten sollte, sie das elektrische Aktkvierungssignal zurücknimmt, was das Gesteuerte-Atmosphäre-System zum Stoppen veranlasst.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen zum Steuern der Temperatur und der Atmosphäre innerhalb eines begrenzten Raumes, welche ein Gesteuerte-Atmosphäre-System zum Steuern der Atmosphäre innerhalb des Raumes aufweist. Elektrische Steuerungsmittel sind vorgesehen zum Steuern des Betriebs des Gesteuerte-Atmosphäre-Systems. Das Gesteuerte-Atmosphäre-System-Steuerungsmittel arbeitet zum Steuern des Gesteuerte-Atmosphäre-Systems nur, wenn es ein Aktivierungssignal empfängt. Ein Kühlsystem zum Steuern der Temperatur innerhalb des Raumes ist vorgesehen. Ein programmierbares, elektrisches Steuerungsmittel zum Steuern und Überwachen des Betriebs des Kühlsystems weist Mittel zum Bestimmen, ob das Gesteuerte-Atmosphäre-System betrieben werden sollte, und zum Erzeugen eines Gesteuerte-Atmosphäre-System-Aktivierungssignals, wenn eine solche Bestimmung durchgeführt wurde, auf. Es sind Mittel vorgesehen, um das Aktivierungssignal von der Kühlsystem-Steuerung zu der Gesteuerte-Atmosphäre-System-Steuerung zu übermitteln.
  • 1 ist eine vereinfachte, perspektivische Ansicht eines gekühlten Transportcontainers des Typs für den Einsatz mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Wiedergabe einer Kühleinheit des Typs, welche in dem Container aus 1 eingesetzt ist;
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Gesteuerte-Atmosphäre-Systems, welches zusammen mit der Containereinheit, wie sie in 1 gezeigt ist, einzusetzen ist; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Programms gemäß der vorliegenden Erfindung, welches die in den Mikroprozessor der Kühlsystem-Steuerung aus 2 programmierten Logik zeigt.
  • Zunächst bezugnehmend auf 1 ist ein gekühlter Container 10 gezeigt, welcher ihm zugeordnet ein integriertes, elektrisch betriebenes Kühlsystem aufweist, welches mehrere Komponenten 12 und ein Gesteuerte-Atmosphäre-System aufweist, von dem ein Teil 14 gezeigt ist. Das Kühlsystem 12 und das Gesteuerte-Atmosphäre-System sind an einem Ende des Containers angeordnet und sind dazu ausgelegt, jeweils die Temperatur und die Atmosphäre innerhalb des Containers 10 zu regulieren.
  • Unter Bezugnahme auf 2 weist das Kühlsystem 12 ein Dampfkompressions-Kühlsystem auf, welches aus dem Stand der Technik für eine solche Anwendung bekannt ist. Kurz ausgedrückt, weist das System ein elektrisches Stromversorgungskabel 16 auf, welches elektrischen Strom zu einer Kühlsystem-Steuerung 18 zuführt. Die Steuerung 18 ist vorzugsweise ein programmierter Mikroprozessor, welcher dazu angepasst ist, Eingaben von dem Systemoperator und von verschiedenen Sensoren in dem Kühlsystem zu empfangen und dadurch den Betrieb der Kühlsystem-Komponenten in einer Art, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, zu steuern. Das Kühlsystem umfasst einen Kühlkreislauf, welcher einen elektrisch betriebenen Kompressor 20 aufweist, welcher wiederum mit einer Verdampferschlange 22 und einer Kondensorschlange 24 kommuniziert. Geeignete Verdampfergebläse 26 sind vorgesehen, um die Atmosphäre in dem Container 10 über die Verdampferspirale 22 zu und in den Container zu zirkulieren, wo sie geeignet umgewälzt wird und zu der Verdampferschlange zum weiteren Kühlen zurückgeführt wird, wie es wiederum üblich ist. Ein Kondensorgebläse 28 ist vorgesehen, um eine kühlende Strömung von atmosphärischer Luft über die Kondensorschlange 24 zu leiten, um die Abgabe von aus dem Container 10 entnommener Wärme zu vereinfachen. Die Kühlsystem-Steuerung 18 betreibt die verschiedenen Komponenten, um eine ausgewählte Einstellwerttemperatur innerhalb des Containers aufrecht zu erhalten, wie es üblich ist.
  • Das Gesteuerte-Atmosphäre-System 14 ist in genaueren Einzelheiten in 3 veranschaulicht. Die grundlegenden Komponenten des Gesteuerte-Atmosphäre-Systems sind ein Luftkompressor 30, ein Filter 32, ein Luftheizer 34, eine Stickstofftrennmembran 36, ein System von Messventilen 38, Gassensoren 40 und eine Steuerung 50.
  • Der Zweck des Gesteuerte-Atmosphäre-Systems ist, die Menge an Sauerstoff und Kohlendioxid innerhalb des gekühlten Containers 10 zu steuern, um die Reifungsrate von in dem Container gelagertem Produkt zu ändern. Das System steuert die Menge an Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2), indem es sie durch Stickstoff, welches von der Membran 36 erzeugt wird, ersetzt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 tritt Luft 44 von außerhalb des Containers in dem Kompressor 30 über einen Staubfilter 46 ein, wenn das Gesteuerte-Atmosphäre-System 14 läuft. Die atmosphärische Luft wird dann durch den Kompressor 30 auf einen hohen Druck komprimiert. Die Hochdruckluft wird dann durch einen Partikelfilter 32 gefiltert, um Feuchtigkeit und Schmutz zu entfernen, bevor sie durch den Luftheizer 34 durchläuft. Ein normalerweise geschlossenes Ablassventil 48 ist an dem Filter 32 vorgesehen. Das Ablassventil 48 ist dazu angepasst, elektrisch geöffnet zu werden, wenn es durch die Gesteuerte-Atmosphäre-System-Steuerung 50 angesteuert wird. Die Steuerung ist dazu programmiert, das Ablassventil 48 periodisch für eine kurze Zeit zu öffnen, um Rückstände zu entfernen, welche sich in dem Filter 32 bilden können.
  • Die Hochdruckluft von dem Filter 32 läuft zu dem Luftheizer 34, wo sie auf die optimale Betriebstemperatur für die Membran 36, welche in dem System eingesetzt wird, geheizt wird. Wie in der Zeichnung angedeutet, ist die Heizerausgabe auf 55°C/130°F gesteuert. Dies ist die optimale Betriebstemperatur für einen Membranseparator 36, welcher als Modell 4241 Permeator von einem als MEDAL MEMBRANE SEPARATION SYSTEMS DUPONT AIRLIQUIDE bekannten Unternehmen erhältlich ist. Die Gesteuerte-Atmosphäre-Steuerung 50 empfängt Eingaben von einem Temperatursensor 52 und steuert die Ansteuerung eines Heizer-Schalters 54, um die Temperatur der den Luftheizer verlassenden, komprimierten Luft beizubehalten.
  • Die erwärmte Hochdruckluft, welche von dem Heizer 34 kommt, tritt in die Membran 36 ein, wo sie in hochreinen Stickstoff, welcher durch den Stickstoffauslass 56 durchläuft, und Sauerstoff/und andere Gase getrennt wird, welche durch den Sauerstoffauslass 58 durchlaufen. Die in dem Membranseparator 36 auftretende Separationsrate hängt von dem Luftfluss durch die Membran ab. Diese Flussrate wird durch den Druck in dem Stickstoffauslass 56 gesteuert. Je höher der Druck in dem Stickstoffauslass 56 ist, desto höher ist die erzeugte Stickstoffreinheit, und desto niedriger ist die Flussrate des Stickstoffs. Die Membran 36 ist in der Lage, Stickstoffreinheitsgrade größer als 99% zu erzeugen. Wenn der Druck des Stickstoffauslass 56 sinkt, sinkt der Reinheitsgrad des Stickstoffs, und die Flussrate steigt.
  • Das Stickstoff-angereicherte Gas, welches von der Membran durch den Auslass 56 läuft, läuft zu den Fluss-Steuerventilen 38. Die Sauerstoff-/anderen Gase von dem Sauerstoffauslass 58 werden in die äußere Luft ausgestoßen.
  • Der Druck an dem Stickstoffauslass 56 der Membran 36 wird durch die zuvor genannten Fluss-Steuerungsventile 38 reguliert. Um den in dem Container vorhandenen Prozentanteil von Stickstoff zu steuern, ist die Steuerung 50 derart programmiert, die Fluss-Steuerungsventile 38 zu regeln, um die Stickstoffmenge in dem Container wie benötigt zu steigern oder zu senken. Die Steuerung 50 kann auch, falls gewünscht, CO2 aus einer externen CO2-Quelle 65 zufügen.
  • Die Steuerung 50 überwacht die Menge an Sauerstoff und Kohlendioxid in dem Container mittels Sauerstoff- und Kohlendioxid-Gaskonzentrationssensoren 50 über eine Probeleitung 64. Eine periodische Kalibrierung des O2-Sensors, um Driften mit der Zeit und der Temperatur zu korrigieren, erfordert eine Probeentnahme von äußerer Luft über eine Leitung 66.
  • Beim Betrieb wird die Kühlsystem-Steuerung 18, nachfolgend an das Beladen des Containers 10 und das Verbinden des Stromversorgungskabels 16 mit einer geeigneten Stromquelle, angesteuert und auf eine gewünschte Einstellpunkt-Temperatur für die Frucht programmiert. Zur gleichen Zeit wird die Steuerung 50 für das Gesteuerte-Atmosphäre-System angesteuert und für die gewünschten Sauerstoff- und Kohlendioxid-Bereiche für die Frucht eingestellt.
  • Sobald sowohl das Kühlsystem 12 als auch das Gesteuerte-Atmosphäre-System 14 eingeschaltet sind und geeignet programmiert sind, wird das Kühlsystem sofort mit dem Betrieb gemäß seiner programmierten Arbeitsweise beginnen. Das Gesteuerte-Atmosphäre-System 14 wird jedoch den Betrieb nur beginnen, wenn ein Gesteuerte-Atmosphäre-Aktivierungsschalter 70, welcher in der Kühlsteuerung 18 angeordnet ist, geschlossen ist. Der Aktivierungsschalter 70 wird durch die Kühlsystem-Steuerung 18 geschlossen, wenn sie feststellt, dass die Betriebsbedingungen des Kühlsystems und Bedingungen innerhalb des gekühlten Containers 10 derart sind, dass es akzeptabel ist, der Gesteuerte-Atmosphäre-Maschine zu erlauben, zu arbeiten.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches die Bedingungen veranschaulicht, welche von der Kühlsystem-Steuerung 18 in Betracht gezogen werden beim Bestimmen, ob der Gesteuerte-Atmosphäre-Aktivierungsschalter 70 geschlossen sein sollte. Wie zu erkennen, wird bei jedem Schritt ein spezifische Abfrage durch die Kühlsteuerung 18 durchgeführt. Bei jedem Schritt bewegt sich die Steuerung zu der nächsten Abfrage weiter, wenn die gewünschte Antwort empfangen wurde, bis alle Schritte zufrieden gestellt sind. Zu diesem Zeitpunkt wird die Steuerung den Aktivierungsschalter 70 schließen und ein 24-Volt-Signal 71 zu der Gesteuerte-Atmosphäre-Steuerung 50 senden und ihr ermöglichen, zu starten. Andererseits wird sich die Steuerung bei jedem Schritt, wenn die gewünschte Antwort nicht empfangen wird, zu dem "Stoppe CA Steuerung"-Ergebnis 73 (CA-controlled atmosphere) bewegen, welches entweder das Aktivieren der Gesteuerte-Atmosphäre-Steuerung verhindert, falls diese nicht läuft, oder die Gesteuerte-Atmosphäre-Steuerung abschaltet, falls diese gearbeitet hat. Wie zu erkennen, werden diese Abfragen durch die Kühlsteuerung 18 auf einer kontinuierlichen Basis durchgeführt, wenn das Kühlsystem 12 in Betrieb ist.
  • Die Gesteuerte-Atmosphäre-Steuerung 50 ist mit einem Indikatorlicht 51, markiert mit "STBY" vorgesehe, wie in 2 gezeigt. Dieses Licht wird einge schaltet und dadurch visuell durch den Betreiber wahrnehmbar, wenn der Gesteuerte-Atmosphäre-Aktivierungsschalter 70 geöffnet ist. Dieses Licht teilt dem Betreiber mit, dass das Gesteuerte-Atmosphäre-System in einem Bereitschaftsmodus ist, in dem der Betrieb durch die Kühlsteuerung 18 unterdrückt wurde.
  • Wenn die Logik am Punkt 72 begonnen wird, kann erkannt werden, dass der erste Schritt 74 ist, abzufragen, ob das Kühlsystem 12 mit bei hoher Drehzahl befindlichen Verdampfer-/Umwälzgebläsen 26 arbeitet. Falls die Antwort auf diese Abfrage "NEIN" ist, wird dem Gesteuerte-Atmosphäre-System 14 nicht erlaubt, mit dem Betrieb zu beginnen, oder sie wird, je nach Fall, abgestellt. Ein Betrieb der Umwälzgebläse 26 bei hoher Drehzahl ist notwendig, um eine adäquate Kühlung des Gesteuerte-Atmosphäre-System-Luftkompressors 30 zu gewährleisten.
  • Wenn die Umwälzgebläse 26 bei hoher Drehzahl arbeiten, wird der "JA"-Zweig 75 nachvollzogen, und die Steuerung fragt als Nächstes bei Schritt 76 ab, ob ausreichend Leistung zur Verfügung steht, um das Gesteuerte-Atmosphäre-System zu betreiben. Da sowohl das Kühlsystem 12 als auch das Gesteuerte-Atmosphäre-System 14 aus der gleichen Quelle Leistung ziehen, ist es notwendig, dass genügend Leistung zur Verfügung steht, um beide Systeme zusammen zu betreiben, bevor dem Gesteuerte-Atmosphäre-System erlaubt wird, zu arbeiten. Die Kühlsteuerung 18 misst die Leistungsaufnahme des Kühlsystems 12, fügt diese zu der erwarteten Leistungsaufnahme des Gesteuerte-Atmosphäre-Systems 14 hinzu und vergleicht die gesamte Leistungsaufnahme mit einem vorbestimmten, spezifizierten Grenzwert. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt bestimmt wird, dass nicht genügend Leistung zur Verfügung steht, um beide Systeme zu betreiben, wird das Gesteuerte-Atmosphäre-System gestoppt, wie durch die "NEIN"-Entscheidung 78 in Schritt 76 angegeben.
  • Wenn die vorhergehenden Begingungen erfüllt sind, bewegt sich die Steuerung 18 von Schritt 76 über den "JA"-Zweig 77 zu dem Schritt 80, wo sie auf die Temperatur innerhalb des gekühlten Containers schaut. Die Temperatur der Luft innerhalb des Containers wird durch das Kühlsystem über einen Bereich, der sich von –30°C bis 30°C erstreckt, gesteuert. Andererseits ist der spezifische Betriebsbereich des Gesteuerte-Atmosphäre-Systems typischerweise –5°C bis 25°C. Da der Hauptzweck des integrierten Kühl-/Gesteuerte-Atmosphäre-Systems die Kühlung ist, fragt die Kühlsystem-Steuerung zuerst ab, ob die Lufttemperatur innerhalb des Containers nahe zu der Einstellwert-Temperatur des Kühlsystems ist. Bei einem repräsentativen System kann die Kühlsteuerung 18 auf einem Einstellwert-Toleranzbereich von zwischen ±0,5°C bis ±2°C programmiert sein. Vorausgesesetzt, die Containertemperatur ist geeignet nahe zu dem Einstellwert, ist die zweite Abfrage, ob die Temperatur innerhalb des Containers innerhalb des Betriebstemperaturbereichs des Gesteuerte-Atmosphäre-Systems ist. In dem hierin vorgestellten, bevorzugten Beispiel ist dieser Bereich –5°C bis 25°C. Wenn diese beiden Bedingungen, wie in Schritt 80 angedeutet, erfüllt sind, bewegt sich die Steuerung dann über den "JA"-Zweig 82 zu dem Schritt 84. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt die spezifizierten Temperaturbedingungen innerhalb des Containers nicht erfüllt sind, öffnet sich der Gesteuerte-Atmosphäre-Aktivierungsschalter 70, über dem "NEIN"-Zweig 81, und das System wird gestoppt.
  • Vorausgesetzt, dass die Temperaturbedingungen erfüllt sind und dass alle vorhergehenden Bedingungen erfüllt sind, bestimmt die Steuerung in Schritt 84, ob das Kühlsystem in seinem Abtau-Betrieb-Modus ist. Das Kühlsystem 12 geht automatisch, periodisch in einen Abtau-Zyklus, um Frost von den Verdampferschlangen 22 zu entfernen. Während dieses Zyklus stoppt die Kühlsteuerung die Verdampfer-Umwälzgebläse 26 und stellt elektrische Heizer (nicht gezeigt) an. Der Gekühlte-Atmosphäre-Kompressor 30 ist zum Kühlen auf die innerhalb der Containerbox zirkulierende Luft angewiesen. Wenn diese Luft zu warm ist, wäre die Kühlung unzureichend, und der Kompressor könnte beschädigt werden. Daher wird dem Gesteuerte-Atmosphäre-System während des Abtau-Zyklus nicht erlaubt, den Betrieb zu beginnen, oder es wird über den "JA"-Zweig 85 beendet.
  • Vorausgesetzt, das Kühlsystem ist nicht in dem Abtau-Modus, bewegt sich die Logik über den "NEIN"-Zweig 86 zu dem Schritt 88, um zu bestimmen, ob das Kühlsystem in einem "Vor-Transport"-Betriebsmodus ist. Während seines Vor-Transport-Modus bestimmt das Kühlsystem, ob alle Merkmale des Kühlsystems korrekt arbeiten. Während dieses Zyklus werden die verschiedenen Komponenten des Kühlsystems zu Testzwecken an- und ausgeschaltet. Ein Betreiben des Gesteuerte-Atmosphäre-Systems während dieses Zyklus könnte die Ergebnisse des Tests beeinflussen. Dementsprechend wird dem Gesteuerte-Atmosphäre-System, wenn das Kühlsystem in seinem Vor-Transport-Modus ist, nicht erlaubt zu arbeiten, oder es wird, falls es arbeitet, beendet, wie in dem "JA"-Zweig 87 gezeigt.
  • Es ist mit Bezug auf 4 zu erkennen, dass der Gesteuerte-Atmosphäre-Aktivierungsschalter 70 in der Kühlsteuerung 70 sich nur, wenn alle beschriebenen Bedingungen erfüllt sind, schließen wird, um einem elektrischen 24-Volt-Signal zu ermöglichen, zu dem Gesteuerte-Atmosphäre-System zu gelangen, um dem Gesteuerte-Atmosphäre-System zu erlauben, basierend auf seinem eigenen Steuerungsalgorithmus, welcher keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, mit dem Betrieb zu beginnen. Eine solche Bedingung ist durch den "JA"-Zweig 90 aus Schritt 88 wiedergegeben, wobei "Starte C.A. Steuerung" 92 das Schließen des Aktivierungsschalters 70 wiedergibt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Steuern der Temperatur und der Atmosphäre innerhalb eines begrenzten Raumes (10), welche ein Gesteuerte-Atmosphäre-System (14) zum Steuern der Atmosphäre innerhalb des Raumes aufweist, wobei die Verbesserung aufweist: elektrische Steuermittel (50) zum Steuern des Betriebs des Gesteuerte-Atmosphäre-Systems, wobei das Gesteuerte-Atmosphäre-System-Steuermittel nur arbeitet, um das Gesteuerte-Atmosphäre-System zu steuern, wenn es ein Aktivierungssignal empfängt; ein Kühlsystem (12) zum Steuern der Temperatur innerhalb des Raumes; ein programmierbares elektrisches Steuermittel (18) zum Steuern und Überwachen des Betriebs des Kühlsystems, wobei das Kühlsystem-Steuermittel Mittel zum Bestimmen, ob das Gesteuerte-Atmosphäre-System arbeiten sollte, und zum Erzeugen eines Gesteuerte-Atmosphäre-System-Aktivierungssignals, wenn diese Bestimmung durchgeführt wurde, aufweist; und Mittel (71) zum Übermitteln dieses Aktivierungssignals von der Kühlsystem-Steuerung zu der Gesteuerte-Atmosphäre-System-Steuerung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Bestimmen, ob das Gesteuerte-Atmosphäre-System arbeiten sollte, Mittel zum Bestimmen, ob eine oder mehrere Arbeitsbedingungen (74, 76, 80, 84, 88) des Kühlsystems bestimmte vorbestimmte Bedingungen erfüllt, aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Mittel zum Bestimmen und Erzeugen scheitert, das Aktivierungssignal zu erzeugen, wenn eine der Arbeitsbedingungen nicht ihre vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei sowohl das Kühlsystem (12) als auch das Gesteuerte-Atmosphäre-System (14) von der gleichen elektrischen Stromquelle (16) versorgt werden und wobei es eine der vorbestimmten Bedingungen ist, dass der Quelle ausreichend Leistung zur Verfügung steht, um beide Systeme zu betreiben, wobei, falls dies nicht so ist, das Aktivierungssignal nicht erzeugt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Kühlsystem (12) einen Vor-Transport-Betriebsmodus aufweist und wobei es eine der vorbestimmten Bedingungen (88) ist, dass das Kühlsystem in dem Vortransport-Modus ist, wobei, falls dies nicht so ist, das Aktivierungssignal nicht erzeugt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Kühlsystem (12) Verdampfergebläse (26) zum Umwälzen der Atmosphäre innerhalb des begrenzten Raumes aufweist und wobei es eine der vorbestimmten Bedingungen (74) ist, dass die Verdampfergebläse arbeiten, um die Atmosphäre umzuwälzen, wobei, falls dies nicht so ist, das Aktivierungssignal nicht erzeugt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Verdampfergebläse mehr als eine Arbeitsdrehzahl haben und wobei es die vorbestimmte Bedingung (74) ist, dass die Gebläse bei ihrer höchsten Drehzahl arbeiten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Kühlsystem (12) einen Abtau-Betriebsmodus hat und wobei es eine der vorbestimmten Bedingungen (84) ist, dass das Kühlsystem in dem Abtau-Modus ist wobei, falls dies so ist, das Aktivierungssignal nicht erzeugt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Kühlsystem (11) einen vorbestimmten Einstellwert-Toleranz-Betriebsbereich hat und wobei es eine der vorbestimmten Bedingungen (80) ist, dass das Kühlsystem in dem Einstellwert-Toleranz-Bereich arbeitet und, falls dies nicht so ist, das Aktivierungssignal nicht erzeugt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Gesteuerte-Atmosphäre-System (14) einen vorbestimmten Temperatur-Betriebsbereich hat, und wobei es zusätzlich zu dem Betrieb innerhalb des Einstellwert-Toleranz-Bereichs eine der vorbestimmten Bedingungen ist, dass das Kühlsystem innerhalb des vorbestimmten Arbeitsbereichs arbeitet und, falls es nicht sowohl innerhalb des Einstellwert-Toleranz-Bereichs als auch des vorbestimmten Betriebsbereichs arbeitet, das Aktivierungssignal nicht erzeugt wird.
DE69532598T 1994-06-15 1995-06-12 Kühlungsteuerungssystem für Kühlcontainer mit Aktivierungsanordnung der Atmosphärekontrolle Expired - Lifetime DE69532598T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US259838 1988-10-19
US08/259,838 US5515693A (en) 1994-06-15 1994-06-15 Enable system for a controlled atmosphere system for a refrigerated container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532598D1 DE69532598D1 (de) 2004-04-01
DE69532598T2 true DE69532598T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=22986625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532598T Expired - Lifetime DE69532598T2 (de) 1994-06-15 1995-06-12 Kühlungsteuerungssystem für Kühlcontainer mit Aktivierungsanordnung der Atmosphärekontrolle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5515693A (de)
EP (1) EP0692199B1 (de)
JP (1) JP2635535B2 (de)
CN (1) CN1119615A (de)
AU (1) AU681782B2 (de)
DE (1) DE69532598T2 (de)
DK (1) DK0692199T3 (de)
NZ (1) NZ272172A (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9402111A (nl) * 1994-12-13 1996-07-01 Inst Voor Agrotech Onderzoek Stelsel voor het regelen van de luchtsamenstelling binnen een bewaarruimte voor ademende plantaardige produkten.
US5887439A (en) * 1995-05-22 1999-03-30 Kotliar; Igor K. Hypoxic cleanroom systems for industrial applications
US7931733B2 (en) * 1995-07-21 2011-04-26 Kotliar Igor K Method of producing hypoxic environments in occupied compartments with simultaneous removal of excessive carbon dioxide and humidity
GB9713989D0 (en) * 1997-07-02 1997-09-10 Boc Group Plc Controlling atmospheres in containers
WO2000031478A2 (en) 1998-11-25 2000-06-02 Thermo King Corporation Automatic ambient air control system and method for refrigerated container
USRE43429E1 (en) 1998-11-25 2012-05-29 Thermo King Corporation Automatic ambient air control system and method for refrigerated container
US6505475B1 (en) 1999-08-20 2003-01-14 Hudson Technologies Inc. Method and apparatus for measuring and improving efficiency in refrigeration systems
GB9924866D0 (en) * 1999-10-20 1999-12-22 Boc Group Plc Atmosphere control for perishable produce
US6332327B1 (en) * 2000-03-14 2001-12-25 Hussmann Corporation Distributed intelligence control for commercial refrigeration
US6647735B2 (en) * 2000-03-14 2003-11-18 Hussmann Corporation Distributed intelligence control for commercial refrigeration
US7000422B2 (en) 2000-03-14 2006-02-21 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of configuring the same
US6999996B2 (en) * 2000-03-14 2006-02-14 Hussmann Corporation Communication network and method of communicating data on the same
US7047753B2 (en) * 2000-03-14 2006-05-23 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of operating the same
US6973794B2 (en) * 2000-03-14 2005-12-13 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of operating the same
AU2001290679A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-22 Colorado Altitude Training Llc Altitude simulation method and system
US6840982B2 (en) * 2001-03-13 2005-01-11 American Moxie, Llc Storage device utilizing a differentially permeable membrane to control gaseous content
US7022283B2 (en) * 2001-11-26 2006-04-04 Vin Valet, Inc. Apparatus and method for preserving collectible items
US6607100B2 (en) * 2001-11-26 2003-08-19 Vin Valet, Inc. Wine or champagne preservation and dispensing apparatus
US20080017045A1 (en) * 2001-11-26 2008-01-24 Vin Valet, Inc. Apparatus and method for preserving, protecting, or enhancing items including solids or liquids
US6829523B2 (en) 2002-02-26 2004-12-07 Thermo King Corporation Method and apparatus for controlling a transport temperature control unit having selectively programmable temperature ranges
DE10226485A1 (de) * 2002-06-14 2005-06-23 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeicher mit Adressdecodiereinheit
US6996997B2 (en) * 2003-03-05 2006-02-14 Thermo King Corporation Pre-trip diagnostic methods for a temperature control unit
US7171821B2 (en) * 2004-04-30 2007-02-06 Thermo King Corporation Temperature control unit having a vent arrangement
JP4816398B2 (ja) * 2006-10-12 2011-11-16 パナソニック株式会社 保存庫および冷蔵庫
US8156859B2 (en) * 2007-01-02 2012-04-17 S'more Ventures Llc Machine and method for making smores
US9085218B2 (en) * 2007-06-07 2015-07-21 Carrier Corporation Transport refrigeration unit auxiliary power
JP5213966B2 (ja) * 2008-11-25 2013-06-19 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
WO2011130087A2 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 Carrier Corporation Controlled atmosphere systems and methods
CN103687494B (zh) 2011-07-18 2016-05-25 开利公司 密闭环境内大气的控制
WO2013012622A1 (en) 2011-07-18 2013-01-24 Carrier Corporation Regenerative scrubber system with single flow diversion actuator
WO2013012621A2 (en) 2011-07-18 2013-01-24 Carrier Corporation Scrubber system with moving adsorbent bed
JP2015072103A (ja) 2013-10-03 2015-04-16 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍装置
WO2015100398A1 (en) * 2013-12-26 2015-07-02 Thermo King Corporation Method and system for dynamic power allocation in a transport refrigeration system
US10107222B2 (en) 2014-02-06 2018-10-23 Carrier Corporation Particulate filter test system and method
WO2015151400A1 (ja) 2014-03-31 2015-10-08 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍装置
US10905141B2 (en) 2014-06-11 2021-02-02 Thermo King Corporation Controlled atmosphere system and method for controlling the same
JP5971296B2 (ja) * 2014-09-16 2016-08-17 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍装置
JP5862737B1 (ja) * 2014-09-16 2016-02-16 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍装置
JP6676977B2 (ja) * 2015-02-27 2020-04-08 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍装置
JP5943106B1 (ja) * 2015-02-27 2016-06-29 ダイキン工業株式会社 ガス供給装置及びそれを備えたコンテナ用冷凍装置
WO2016136267A1 (ja) * 2015-02-27 2016-09-01 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍装置
JP6061003B1 (ja) 2015-08-28 2017-01-18 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍装置
JP6056923B1 (ja) * 2015-08-28 2017-01-11 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍装置
CN106973982A (zh) * 2017-04-27 2017-07-25 江南大学 一种智能预冷处理结合分段气调贮藏控制冷敏性果菜类蔬菜低温冷害的系统
WO2019017484A1 (ja) * 2017-07-21 2019-01-24 ダイキン工業株式会社 気体供給装置、庫内空気調節装置、及びコンテナ用冷凍装置
GB2565127A (en) * 2017-08-03 2019-02-06 Thermo King Corp Atmosphere control for cargo storage spaces
CN111094883B (zh) 2017-09-19 2021-03-30 大金工业株式会社 气体供给装置、箱内空气调节装置及集装箱用制冷装置
CN108099748B (zh) * 2018-02-12 2024-03-01 深圳市德塔防爆电动汽车有限公司 智能冷控厢以及冷藏运输车
EP3673746B1 (de) 2018-12-30 2023-10-11 Thermo King LLC Systeme für aktive gesteuerte atmosphäre
EP3673747B1 (de) 2018-12-30 2023-11-15 Thermo King LLC Systeme für kontrollierte atmosphäre
EP3721714A1 (de) 2019-04-12 2020-10-14 Carrier Corporation Verfahren zur steuerung der atmosphäre in einem gekühlten behälter
CN110002123A (zh) * 2019-04-26 2019-07-12 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种高铁物流医疗用品运输集装器
US20220186998A1 (en) * 2019-06-28 2022-06-16 Carrier Corporation Refrigeration unit with atmosphere control system access panel
CN114162431A (zh) * 2020-09-11 2022-03-11 杨万顺 一种大米管理装置
CN113442818B (zh) * 2021-07-07 2023-03-21 山东元齐新动力科技有限公司 一种新能源冷藏车辆冷链系统启停控制方法及系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ205453A (en) * 1983-09-01 1988-03-30 New Zealand Shipping Transporting respiring comestibles while monitoring and adjusting oxygen and carbon dioxide levels
AT384668B (de) * 1985-11-28 1987-12-28 Welz Franz Transporte Transportabler kuehlcontainer
HU199342B (en) * 1986-03-19 1990-02-28 Agrober Mezoegazdasagi Elelm Apparatus particularly for conditioned-air-space storing fruits and plants
US4931948A (en) * 1987-02-12 1990-06-05 Parker Electronics, Inc. Method and system for controlling a single zone HVAC supplying multiple zones
US4961322A (en) * 1987-12-28 1990-10-09 Aisin Seiki Kabushiki Kuisha Fresh food storing device
NZ225620A (en) * 1988-07-29 1991-12-23 Transfresh Corp Transporting comestibles in computer controlled atmosphere of reduced oxygen level
US5156009A (en) * 1988-11-11 1992-10-20 Transphere Systems Limited Method for storing produce
US5332547A (en) * 1991-04-16 1994-07-26 Prolong Systems, Inc. Controlled atmosphere storage container
JPH04346774A (ja) * 1991-05-27 1992-12-02 Hitachi Ltd 雰囲気調整貯蔵装置
US5355781A (en) * 1992-02-28 1994-10-18 Prolong Systems, Inc. Controlled atmosphere storage system
NL9301943A (nl) * 1993-11-09 1995-06-01 Elektrotechnisch Bureau T C Va Werkwijze en inrichting voor het regelen van de samenstelling van een in een ruimte aanwezig gasmengsel.

Also Published As

Publication number Publication date
DK0692199T3 (da) 2004-05-10
EP0692199B1 (de) 2004-02-25
DE69532598D1 (de) 2004-04-01
EP0692199A2 (de) 1996-01-17
AU2058895A (en) 1995-12-21
NZ272172A (en) 1997-02-24
CN1119615A (zh) 1996-04-03
JPH08167A (ja) 1996-01-09
EP0692199A3 (de) 1999-11-17
US5515693A (en) 1996-05-14
JP2635535B2 (ja) 1997-07-30
AU681782B2 (en) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532598T2 (de) Kühlungsteuerungssystem für Kühlcontainer mit Aktivierungsanordnung der Atmosphärekontrolle
EP0224469B2 (de) Transportabler Kühlcontainer
AT395933B (de) Verfahren zur einstellung bzw. aufrechterhaltung einer gekuehlten atmosphaere in einem kuehlbehaelter und kuehlbehaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE60021424T2 (de) Vorrichtung zur steuerung des lagerzustandes
DE60212925T2 (de) Kühlschrank und Verfahren zur Steuerung eines Kühlschranks
DE10229865A1 (de) Tiefsttemperatur-Steuervorrichtung und -Verfahren
DE10217975A1 (de) Verfahren zum Entdecken von Änderungen in einem ersten Medienstrom eines Wärme- oder Kältetransportmediums in einer Kälteanlage
DE102011012821A1 (de) Gaslaservorrichtung
DE69634838T2 (de) Kältevorrichtung für Container
EP2096388A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202008000757U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
DE10319290A1 (de) Transporttemperatur-Steuereinheit und Verfahren zum Entfrosten einer Verdampferschlange derselben
DE4224016C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kühlung von landwirtschaftlichen Schüttgütern
DE69730676T2 (de) Temperaturregelvorrichtung für eine Kammer in der Kühlabteilung eines Kühlschrankes
DE4037685A1 (de) Filterkontrolleinrichtung fuer innenraum-luftfilter von kraftfahrzeugen
DE10216518B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Atmosphäre in einem Lager- oder Transportbehälter
DE69911669T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Kontrolle des Wassergehalts von in einem geschlossenen Raum gelagerten Produkten
DE10221254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Lebensmitteln
DE19952524A1 (de) Verfahren zur Kühlluftversorgung von Küchenservicewagen
DE10303758B4 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Kühlgeräts
DE102008064386B4 (de) Vorrichtungen zur Erfassung einer Kohlendioxydkonzentration
DE2923611A1 (de) Verkaufstheke zum klimatisieren gelagerter ware
AT403790B (de) Verfahren zur steuerung einer klimaanlage eines fahrzeuges, insbesondere eines elektrisch betriebenen schienenfahrzeuges
CH704020B1 (de) Kühlschrank mit einem Sensor im Nutzraum.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition