EP2096388A2 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP2096388A2
EP2096388A2 EP09002126A EP09002126A EP2096388A2 EP 2096388 A2 EP2096388 A2 EP 2096388A2 EP 09002126 A EP09002126 A EP 09002126A EP 09002126 A EP09002126 A EP 09002126A EP 2096388 A2 EP2096388 A2 EP 2096388A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
air
appliance according
humidification
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09002126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096388B1 (de
EP2096388A3 (de
Inventor
Andreas Prentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Publication of EP2096388A2 publication Critical patent/EP2096388A2/de
Publication of EP2096388A3 publication Critical patent/EP2096388A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2096388B1 publication Critical patent/EP2096388B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and / or freezer with at least one located in the interior of the refrigerator and / or freezer compartment.
  • the shelf life of such refrigerated goods can be significantly extended. It is also reported in this context of improved resistance of vitamins and other health-promoting components of the chilled goods.
  • Cooling and / or freezers with separate compartments are already known from the prior art for this purpose, in which so-called zero-degree zones are set. These compartments are intended for the inclusion of perishable refrigerated goods and lead to an increase in the durability of this refrigerated goods.
  • a refrigerator and / or freezer with the features of claim 1.
  • a refrigerator and / or freezer is provided with at least one compartment located in the interior of the refrigerator and / or freezer, wherein means for humidification are provided, by means of which the relative humidity is adjustable in the tray.
  • the humidity can preferably be adjusted within narrow limits, so that the durability of e.g. perishable refrigerated goods can be improved.
  • the shelf life of fruits and vegetables will be extended.
  • the compartment is designed such that in the compartment, different from the temperature of the rest of the interior, the temperature is adjustable or adjusted in a narrow temperature range.
  • the temperature in the compartments just above the zero point e.g. is kept in a range of 0 ° -3 ° C. It can thus be set the best possible temperature-humidity combination, for example, at 0 ° -3 ° and a humidity of at least 75%.
  • they are subjects that have a higher temperature than the rest of the interior of the refrigerator and / or freezer.
  • Such applications are e.g. when used in research or in the commercial application of refrigerators and / or freezers.
  • the means for air humidification may include a fan wherein air humidified by the fan is conveyed into the compartment.
  • a fan wherein air humidified by the fan is conveyed into the compartment.
  • the means for air humidification have an air guide system, by means of which the humidified air is conveyed into the compartment.
  • an air guide system allows a precise loading of the compartments with humidified air, so that deviates from the rest of the interior space inside the compartments, a humidity that moves in narrow range limits.
  • the means for humidification can have a tank system and / or access to a tank system in which water is kept.
  • the water may be, for example, chilled water.
  • the water does not necessarily have to be chilled water.
  • the temperature of the subjects is only slightly or not at all affected. This makes it possible to keep the temperature of the subjects within narrow limits, without having to operate a high effort.
  • the tank system also makes it possible to provide the water supply necessary for moistening for a longer period of time. This facilitates handling for the user, who therefore only has to fill the tank system at regular intervals.
  • the tank system is part of an ice cube maker.
  • a tank system is already present, is kept in the for the automatic preparation of ice cubes by the refrigerator and / or freezer cooled water. By sharing such a tank system, the energy efficiency can be significantly increased.
  • the tank system comprises a decalcifier and / or cleaning device.
  • descaling devices may be filters at the inlet of the tank system, such as activated carbon filters.
  • the cleaning device may also consist of an antibacterial coating or a UV light source of the tank system.
  • the tank system has a separate water connection.
  • the tank system is refilled via the water connection.
  • the means for humidification are at least partially disposed in the foamed wall space between the container of the refrigerator and / or freezer.
  • the interior of the refrigerator and / or freezer is not reduced in volume.
  • the means for air humidification are arranged safely and not visible.
  • the means for air humidification have a blow-out, which is located in the upper region of the compartment.
  • a blow-out which is located in the upper region of the compartment.
  • Such an arrangement has the advantage that the moistened air evenly distributed in the compartment. If several compartments are provided, there is at least one exhaust opening at the top compartment. This may already be sufficient to achieve a sufficiently accurate adjustment of the humidity in all subjects.
  • the means for humidification may have a control and / or regulating unit.
  • the humidity in the compartments can be kept very accurately in an area narrowed by thresholds.
  • the means for air humidification have at least one humidity sensor.
  • the humidity sensor By means of the humidity sensor the humidity in the compartment can be monitored and readjusted if there is a deviation from the setpoint, for example.
  • the at least one humidity sensor can be arranged in the compartment and / or in spatial association with the compartment.
  • the means for air humidification are such that sets in the tray relative humidity of 85-90%.
  • the means for air humidification are partially housed in the foamed wall space, so as not to have to accept losses of the interior volume.
  • important parts of the means for humidification such as the tank system, the blower and the air duct system are housed.
  • each right and left backward discharge openings are provided on the right side, through which the humidified air reaches the compartments.
  • a tank system On the back of the refrigerator and / or freezer, a tank system is provided, which is in communication with the means for humidification.
  • a fan is in this case mounted in a holding part in the cooling part and transported by means of the cooling water in the tank system humidified air to the subjects.
  • the tank system preferably has filter systems by means of which calcification but also microbial contamination is prevented.
  • an activated carbon filter can be provided at the inlet of the tank system.
  • the tank system itself is also cooled.
  • the current humidity in the compartments is detected.
  • This can be limited to a range e.g. 85-90%, but other humidity ranges can be set within narrow limits.
  • the compartments are designed as pull-out compartments made of transparent plastic and are each spaced a few centimeters from the bottom of the next compartment or the partition plate in the upper region, so that the compartments are sufficiently covered with humidified air and supplied.
  • the partition plate is preferably a horizontal partition plate. This can be done with funds be through which the air passage can be changed by a located for example in the rear region of the partition plate air duct.
  • the means may for example be designed in the form of a front-actuated slider.
  • the output of the fan will be changed accordingly. This can be done by slowing down or accelerating the blower, but also by connecting at least one additional blower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem im Innenraum des Kühl- und/oder Gefriergerätes befindlichen Fach, wobei Mittel zur Luftbefeuchtung vorgesehen sind, mittels derer im Fach die relative Luftfeuchtigkeit einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem im Innenraum des Kühl- und/oder Gefriergerätes befindlichen Fach.
  • Durch die Lagerung von Kühlgut, insbesondere verderblichem Kühlgut bei eng definierten Temperaturgrenzen, vorzugsweise knapp oberhalb des Gefrierpunktes, sowie in eng definierten Luftfeuchtigkeitsbereichen läßt sich die Haltbarkeit derartigen Kühlgutes deutlich verlängern. Es wird in diesem Zusammenhang auch von verbesserter Beständigkeit von Vitaminen und anderen gesundheitsfördernden Bestandteilen des Kühlgutes berichtet.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu bereits Kühl- und/oder Gefriergeräte mit gesonderten Fächern bekannt, in denen sogenannte Null-Grad-Zonen eingestellt sind. Diese Fächer sind für die Aufnahme von verderblichem Kühlgut vorgesehen und führen zu einer Erhöhung der Haltbarkeit dieses Kühlgutes.
  • Bislang gibt es jedoch keine Möglichkeit, neben der Temperatur wirksam die Luftfeuchtigkeit in diesen Fächern einzustellen. Hierdurch ließe sich aber eine Verbesserung der Lagerungsbedingungen und unter Umständen eine weitere Verlängerung der Haltbarkeit des Kühlgutes erreichen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kühl- und/oder Gefriergerät bereitzustellen, das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile in vorteilhafter Art und Weise überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem im Innenraum des Kühl- und/oder Gefriergerätes befindlichen Fach versehen ist, wobei Mittel zur Luftbefeuchtung vorgesehen sind, mittels derer im Fach die relative Luftfeuchtigkeit einstellbar ist. Über die Mittel zur Luftbefeuchtung läßt sich die Luftfeuchtigkeit vorzugsweise in engen Grenzen einstellen, so dass die Haltbarkeit von z.B. verderblichem Kühlgut verbessert werden kann. So kann z.B. die Haltbarkeit von Obst und Gemüse verlängert werden.
  • Vorzugsweise ist das Fach derart ausgeführt, dass in dem Fach, abweichend von der Temperatur des übrigen Innenraums, die Temperatur in einem engen Temperaturbereich einstellbar oder eingestellt ist. In diesem Zusammenhang ist denkbar, in den Fächer sogenannte Null-Grad-Zonen einzurichten, so dass die Temperatur in den Fächern knapp oberhalb des Nullpunktes, z.B. in einem Bereich von 0°-3°C gehalten wird. Es kann somit eine bestmögliche Temperatur-Luftfeuchtigkeitskombination eingestellt werden, die beispielsweise bei 0°-3° und einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 75% liegt. Genausogut ist in diesem Zusammenhang vorstellbar, dass es sich um Fächer handelt, die eine höhere Temperatur als der übrige Innenraum des Kühl- und/oder Gefriergerätes aufweisen. Derartige Anwendungsfälle liegen z.B. beim Einsatz in der Forschung oder bei der gewerblichen Anwendung von Kühl- und/oder Gefriergeräten.
  • Die Mittel zur Luftbefeuchtung können ein Gebläse aufweisen, wobei mittels des Gebläses angefeuchtete Luft in das Fach befördert wird. Eine derartige Lösung weist den Vorteil einer einfachen Realisierbarkeit auf. Ferner ist eine derartige Lösung sehr unempfindlich gegen Störeinflüsse und weist somit eine gute Ausfallsicherheit und Standfestigkeit auf.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung ein Luftführungssystem aufweisen, mittels dessen die angefeuchtete Luft in das Fach befördert wird. Ein derartiges Luftführungssystem erlaubt eine genaue Beaufschlagung der Fächer mit angefeuchteter Luft, so dass sich abweichend vom übrigen Innenraum innerhalb der Fächer eine Luftfeuchtigkeit einstellt, die sich in engen Bereichsgrenzen bewegt.
  • Ferner können die Mittel zur Luftbefeuchtung ein Tanksystem aufweisen und/oder auf ein Tanksystem zugreifen, in dem Wasser vorgehalten wird. Bei dem Wasser kann es sich beispielsweise um gekühltes Wasser handeln. Bei dem Wasser muss es sich jedoch nicht zwingend um gekühltes Wasser handeln. Durch den Rückgriff auf Wasser, beispielsweise auf gekühltes Wasser, wird die Temperatur der Fächer nur unwesentlich oder überhaupt nicht beeinflußt. Dadurch wird es möglich, die Temperatur der Fächer in engen Grenzen zu halten, ohne hierfür einen hohen Aufwand betreiben zu müssen. Durch das Tanksystem wird es ferner möglich, den für die Anfeuchtung notwendigen Wasservorrat für einen längeren Zeitraum bereitzustellen. Dies erleichtert die Handhabung für den Benutzer, der somit nur in regelmäßigen Abständen das Tanksystem befüllen muss.
  • Darüber hinaus ist möglich, dass das Tanksystem Bestandteil eines Eiswürfelbereiters ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist bereits ein Tanksystem vorhanden, in dem für die automatische Zubereitung von Eiswürfeln durch das Kühl- und/oder Gefriergerät gekühltes Wasser vorgehalten wird. Durch die gemeinsame Nutzung eines derartigen Tanksystems läßt sich die Energieeffizienz deutlich erhöhen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Tanksystem eine Entkalkungsvorrichtung und/oder Reinigungsvorrichtung umfasst. Derartige Entkalkungsvorrichtungen können Filter am Einlass des Tanksystems sein, wie z.B. Aktivkohlefilter. Die Reinigungsvorrichtung kann auch in einer antibakteriellen Beschichtung oder einer UV-Lichtquelle des Tanksystems bestehen. Durch die Entkalkung wird die Standzeit des Kühl- und/oder Gefriergerätes erhöht bzw. Wartungsintervalle verringert. Durch die Reinigungsvorrichtung ergibt sich der Vorteil, dass die in die Fächer eingeblasene Luft arm an Keimen ist, was sich wiederum positiv auf das in den Fächern eingelagerte Kühlgut auswirkt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Tanksystem über einen gesonderten Wasseranschluss verfügt. In einer derartigen Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, dass der Benutzer sich nicht mehr um die Befüllung des Tanksystems kümmern muss. Ja nach Bedarf wird über den Wasseranschluss das Tanksystem nachgefüllt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung zumindest teilweise im eingeschäumten Wandungszwischenraum des Behälters des Kühl- und/oder Gefriergerätes angeordnet sind. Dadurch wird der Innenraum des Kühl- und/oder Gefriergerätes nicht volumenmäßig verringert. Ferner ergibt sich der Vorteil, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung sicher und nicht sichtbar angeordnet sind.
  • Es ist ferner möglich, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung eine Ausblasöffnung aufweisen, die sich im oberen Bereich des Faches befindet. Eine derartige Anordnung weist den Vorteil auf, dass sich die angefeuchtete Luft gleichmäßig im Fach verteilt. Sollten mehrere Fächer vorgesehen sein, befindet sich zumindest eine Ausblasöffnung beim obersten Fach. Dies kann bereits ausreichend sein, um eine ausreichend genaue Einstellung der Luftfeuchtigkeit in allen Fächern zu erreichen.
  • Des weiteren können die Mittel zur Luftbefeuchtung eine Steuerung und/oder Regelungseinheit aufweisen. Dadurch läßt sich die Luftfeuchtigkeit in den Fächer sehr genau in einem durch Schwellwerte eng gefaßten Bereich halten.
  • In weiterer Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung wenigstens einen Luftfeuchtigkeitssensor aufweisen. Mittels des Luftfeuchtigkeitssensors kann die Luftfeuchtigkeit im Fach überwacht und z.B. bei einer Abweichung vom Sollwert nachgeregelt werden.
  • Außerdem kann der wenigstens eine Luftfeuchtigkeitssensor im Fach und/oder in räumlicher Zuordnung zu dem Fach angeordnet sein.
  • Es weiterhin möglich, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung derart beschaffen sind, dass sich im Fach eine relative Luftfeuchtigkeit von 85-90% einstellt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen anhand des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Dabei weist das erfindungsgemäße Kühl- und/oder Gefriergerät im unteren Bereich des Kühlteils zwei Fächer auf, in denen abweichend von der Temperatur des übrigen Innenraums des Kühlteils, eine Temperatur knapp oberhalb von 0°C eingestellt ist. Diese 0°C-Zone in den Fächer wird durch eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit überwacht, die die Temperatur in den zwei Fächern in einem engen Temperaturbereich zwischen 0°C bis 3°C einstellt. Dies ermöglicht eine längere Haltbarkeit von Kühlgut wie Obst, Gemüse, Wurst und Milchprodukten, zudem wird ein Anfrieren des Kühlgutes verhindert.
  • Die Mittel zur Luftbefeuchtung sind dabei teilweise im eingeschäumten Wandungszwischenraum untergebracht, um keine Verluste des Innenraumvolumens hinnehmen zu müssen. So sind außerhalb des Innenbehälters wichtige Teile der Mittel zur Luftbefeuchtung wie das Tanksystem, das Gebläse und das Luftführungssystem untergebracht.
  • Unterhalb der Trennplatte, die die zwei Fächer vom übrigen Innenraum des Kühlteils abtrennt, und im oberen Bereich des oberen Faches sind jeweils rechts und links rückwandungsseitig Ausblasöffnungen vorgesehen, durch die die angefeuchtete Luft zu den Fächern gelangt.
  • Auf der Rückseite des Kühl- und/oder Gefriergerätes ist ein Tanksystem vorgesehen, dass mit den Mitteln zu Luftbefeuchtung in Verbindung steht. Ein Gebläse ist hierbei in einem Halteteil im Kühlteil montiert und befördert mittels des im Tanksystem befindlichen gekühlten Wassers angefeuchtete Luft zu den Fächern.
  • Es ist möglich, dass bei Kühl- und/oder Gefriergeräten, die z.B. mit einem automatischen Eiswürfelbereiter ausgestattet sind, auf das Tanksystem des Eiswürfelbereiter zurückzugreifen. Bei diesen Geräten ist das Tanksystem üblicherweise mit einem gesonderten Wasseranschluss versehen. Genausogut ist es möglich, ein derartiges Tanksystem über eine Nachfüllöffnung in regelmäßigen Abständen zu befüllen.
  • Das Tanksystem weist vorzugsweise Filtersysteme auf, mittels derer einer Verkalkung aber auch einer Verkeimung vorgebeugt wird. Unter anderem kann dabei ein Aktivkohlefilter am Einlass des Tanksystems vorgesehen sein. Das Tanksystem selbst wird ebenfalls gekühlt.
  • Mittels eines Luftfeuchtigkeitssensors, der im Bereich der Fächer angebracht ist, wird die aktuelle Luftfeuchtigkeit in den Fächer erfasst. Diese kann auf einen Bereich z.B. von 85-90% eingestellt werden, es sind jedoch auch andere Luftfeuchtigkeitsbereiche mit engen Grenzen einstellbar.
  • Es wird kontinuierlich mittels des Gebläses Luft mittels des im Tanksystem befindlichen gekühlten Wassers angefeuchtet und über das Luftführungssystem zu den Fächern geführt. Aus den Ausblasöffnungen austretend strömt die angefeuchtete Luft durch die Fächer und stellt die Luftfeuchtigkeit im gewünschten Bereich ein.
  • Die Fächer sind dabei als Auszugsfächer aus transparentem Kunststoff ausgeführt und sind jeweils im oberen Bereich einige Zentimeter von der Unterseite des nächsten Faches oder der Trennplatte beabstandet, so dass die Fächer ausreichend mit angefeuchteter Luft überströmt und versorgt werden. Bei der Trennplatte handelt es sich vorzugsweise um eine horizontale Trennplatte. Diese kann mit Mitteln ausgeführt sein durch die sich der Luftdurchlaß durch einen beispielsweise im rückwärtigen Bereich der Trennplatte befindlichen Luftkanal verändert werden kann. Die Mittel können beispielsweise in Form eines von vorne zu betätigenden Schiebers ausgeführt sein.
  • Sollte mittels des Feuchtigkeitssensors ein Überschreiten der Schwellwerte der Luftfeuchtigkeit innerhalb der Fächer festgestellt werden, wird die Leistung des Gebläses entsprechend abgeändert. Dies kann durch eine Verlangsamung oder Beschleunigung des Gebläses, aber auch durch ein Zuschalten wenigstens eines weiteren Gebläses geschehen.

Claims (15)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem im Innenraum des Kühl- und/oder Gefriergerätes befindlichen Fach,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel zur Luftbefeuchtung vorgesehen sind, mittels derer im Fach die relative Luftfeuchtigkeit einstellbar ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach derart ausgeführt ist, dass in dem Fach, abweichend von der Temperatur des übrigen Innenraums, die Temperatur in einem engen Temperaturbereich einstellbar oder eingestellt ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung ein Gebläse aufweisen, wobei mittels des Gebläses angefeuchtete Luft in das Fach befördert wird.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung ein Luftführungssystem aufweisen, mittels dessen die angefeuchtete Luft in das Fach befördert wird.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung ein Tanksystem aufweisen und/oder auf ein Tanksystem zugreifen, in dem Wasser vorgehalten wird.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wasser um gekühltes Wasser handelt.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tanksystem Bestandteil eines Eiswürfelbereiters ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tanksystem eine Entkalkungsvorrichtung und/oder Reinigungsvorrichtung umfasst.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tanksystem über einen gesonderten Wasseranschluss verfügt.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung zumindest teilweise im eingeschäumten Wandungszwischenraum des Behälters des Kühl- und/oder Gefriergerätes angeordnet sind.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung eine Ausblasöffnung aufweisen, die sich im oberen Bereich des Faches befindet.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung eine Steuerung und/oder Regelungseinheit aufweisen.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung wenigstens einen Luftfeuchtigkeitssensor aufweisen.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Luftfeuchtigkeitssensor im Fach und/oder in räumlicher Zuordnung zu dem Fach angeordnet ist.
  15. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Luftbefeuchtung derart beschaffen sind, dass sich im Fach eine relative Luftfeuchtigkeit von 85-90% einstellt.
EP09002126.2A 2008-02-26 2009-02-16 Kühl- und/oder Gefriergerät Expired - Fee Related EP2096388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002700 2008-02-26
DE202008004544 2008-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2096388A2 true EP2096388A2 (de) 2009-09-02
EP2096388A3 EP2096388A3 (de) 2013-07-17
EP2096388B1 EP2096388B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=40790993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002126.2A Expired - Fee Related EP2096388B1 (de) 2008-02-26 2009-02-16 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8225620B2 (de)
EP (1) EP2096388B1 (de)
DE (1) DE202009002226U1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984285B1 (fr) * 2011-12-14 2015-05-01 Lesaffre & Cie Materiau et conditionnement pour la conservation des levures
US10646603B2 (en) 2012-08-28 2020-05-12 Sensor Electronic Technology, Inc. Multi wave sterilization system
WO2014036089A1 (en) 2012-08-28 2014-03-06 Sensor Electronic Technology, Inc. Multi wave sterilization system
US9919068B2 (en) 2012-08-28 2018-03-20 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including ultraviolet illumination
US9179703B2 (en) 2012-08-28 2015-11-10 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet system for disinfection
US10383964B2 (en) 2012-08-28 2019-08-20 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including ultraviolet illumination
US10441670B2 (en) 2012-08-28 2019-10-15 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including ultraviolet illumination
US9795699B2 (en) 2012-08-28 2017-10-24 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including target UV illumination ranges
US9724441B2 (en) 2012-08-28 2017-08-08 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including target UV illumination ranges
US9878061B2 (en) 2012-08-28 2018-01-30 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet system for disinfection
US9707307B2 (en) 2012-08-28 2017-07-18 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet system for disinfection
US10688210B2 (en) 2012-08-28 2020-06-23 Sensor Electronic Technology, Inc. Storage device including ultraviolet illumination
US9981051B2 (en) 2012-08-28 2018-05-29 Sensor Electronic Technology, Inc. Ultraviolet gradient sterilization, disinfection, and storage system
US9845988B2 (en) 2014-02-18 2017-12-19 Supercooler Technologies, Inc. Rapid spinning liquid immersion beverage supercooler
US9989300B1 (en) 2013-10-28 2018-06-05 Supercooler Technologies, Inc. Modular refrigeration device
US10149487B2 (en) 2014-02-18 2018-12-11 Supercooler Technologies, Inc. Supercooled beverage crystallization slush device with illumination
US10302354B2 (en) 2013-10-28 2019-05-28 Supercooler Technologies, Inc. Precision supercooling refrigeration device
USD778687S1 (en) 2015-05-28 2017-02-14 Supercooler Technologies, Inc. Supercooled beverage crystallization slush device with illumination
DE102019111507A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005337694A (ja) 2004-04-30 2005-12-08 Toshiba Corp 冷蔵庫

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407444A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Effa Etudes Sarl Armoire de conservation pour les denrees demandant une ambiance particulierement stable en temperature et hygrometrie et necessitant une isolation vibratoire excellente
AT384668B (de) * 1985-11-28 1987-12-28 Welz Franz Transporte Transportabler kuehlcontainer
US5400612A (en) * 1993-05-27 1995-03-28 Louisa A. Timme High humidity-low temperature portable storage apparatus
KR100443317B1 (ko) * 2002-04-15 2004-08-09 조현옥 냉장 쇼케이스
US7296422B2 (en) * 2004-03-30 2007-11-20 Whirlpool Corporation Produce preservation system
DE102004017855A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-10 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Klimaschrank, Humidor und Verfahren zum Klimatisieren eines Klimaraumes
JP4052352B2 (ja) * 2004-07-22 2008-02-27 松下電器産業株式会社 収納庫および冷蔵庫
JP2006046769A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP4591345B2 (ja) * 2005-12-28 2010-12-01 パナソニック株式会社 冷蔵庫

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005337694A (ja) 2004-04-30 2005-12-08 Toshiba Corp 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
EP2096388B1 (de) 2019-10-16
DE202009002226U1 (de) 2009-07-09
US20090229287A1 (en) 2009-09-17
US8225620B2 (en) 2012-07-24
EP2096388A3 (de) 2013-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096388B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006020827B4 (de) Kühlschrank-Kühlluftzuführvorrichtung
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
DE112015007034T5 (de) Hybridkühlgerät
DE10164321C1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines insbesondere kleinen Raumes und Klimaschrank mit einer derartigen Vorrichtung
EP0532870B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE102004017855A1 (de) Klimaschrank, Humidor und Verfahren zum Klimatisieren eines Klimaraumes
DE19652032B4 (de) Kühlgerät
DE102015117850A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung
DE69826936T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsvorrichtung
DE202005014970U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0844451B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes
EP2642224A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020205749A1 (de) Haushalts-Kühlgerät und Verfahren zum Belüften eines Kühlfachbehälters
EP3542110A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem lagerfach
EP2045549A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0727626B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE4432439A1 (de) Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
DE102010008919A1 (de) Schrank
DE647488C (de) Kuehlanlage
DE102013210481A1 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Befeuchtungseinrichtung
EP3076108B1 (de) Kühleinrichtung und verfahren zum betreiben einer kühleinrichtung
AT500980B1 (de) Verfahren zur haltbarmachung von lebensmitteln und präsentationsregal für lebensmittel
DE102022108176A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 17/04 20060101AFI20130613BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015985

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015985

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210301

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009015985

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901