AT244675B - Gewächshaus - Google Patents

Gewächshaus

Info

Publication number
AT244675B
AT244675B AT239164A AT239164A AT244675B AT 244675 B AT244675 B AT 244675B AT 239164 A AT239164 A AT 239164A AT 239164 A AT239164 A AT 239164A AT 244675 B AT244675 B AT 244675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotatable
greenhouse
greenhouse according
belt
vertical axis
Prior art date
Application number
AT239164A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Ing Ruthner
Original Assignee
Othmar Ing Ruthner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Othmar Ing Ruthner filed Critical Othmar Ing Ruthner
Priority to AT239164A priority Critical patent/AT244675B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244675B publication Critical patent/AT244675B/de

Links

Landscapes

  • Greenhouses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewächshaus 
Die Erfindung betrifft ein Gewächshaus, in welchem das zu züchtende Gut auf umlaufenden Bändern in lotrechter Richtung bewegt und dabei den für das Wachstum bzw. die Entwicklung des Gutes günstigsten
Bedingungen ausgesetzt wird. 



   Die bekannten Gewächshäuser haben den Nachteil, dass die in ihnen untergebrachten Pflanzen nicht von allen Seiten gleichmässig der Einwirkung von Sonnenstrahlen ausgesetzt werden können. Trotzdem die Sonne einen Bogen von etwa 1800 beschreibt, bleiben die nordseitig liegenden oder im Schatten von vor ihnen befindlichen Pflanzen gelegenen Pflanzenteile von der Sonne unberührt. Ausserdem werden die sonnseitigenPflanzenteile täglich an jeweils gleicherstelle von   derFrüh-,   der   Mittags- und   der Nachmittagssonne bestrahlt. 



   Um diese Mängel zu beseitigen, ist bei einem Gewächshaus der eingangs erwähnten Bauart zumindest das zur Aufnahme des Züchtungsgutes dienende Umlaufband um eine lotrechte Achse drehbar angeordnet. 



   In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen des   erfindungsgemässen Gewächshauses   dargestellt. 



  Es zeigen Fig.1 eine Seitenansicht eines Gewächshauses mit um eine lotrechte Achse drehbarem Umlaufband, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Gewächshauses, das an sich drehbar ist, Fig. 3 einen axialen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Gewächshauses mit drehbar angeordnetem   Umlaufband,   Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und Fig. 5 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Gewächshauses. 



   Das   inFig. 1 dargestellte Gewächshaus   ist in drei Etagen unterteilt, von welchen die unterste 1 den Arbeitsraum, die mittlere 2 den Gewächsraum und die oberste 3 den Dachraum bildet. Der Arbeitsraum 1 ist vom Gewächsraum 2 durch eine Decke 4 getrennt, in deren Mitte eine Öffnung 5 vorgesehen ist, in welche ein Träger 6 mit in ihm gelagerten Umlenkrollen 7, 8, 9 eingesetzt ist. 



  Zwischen dem Dachraum 3 und dem Gewächsraum 2 ist ebenfalls eine Decke 10 vorgesehen, welche eine über der Öffnung 5 liegende Öffnung 11 aufweist, über der ein Träger 12 zur Lagerung von Umlenkrollen 13, 14 angeordnet ist. Die Träger 6 und 12 sind um eine lotrechte Achse drehbar gelagert und besitzen zu diesem Zwecke einen horizontal abstehenden Flansch 15 bzw. 15', welcher auf Laufrollen 16 bzw.   16'ruht,   die ihrerseits in nicht dargestellten Führungen der Decke 4 bzw. 10 gleiten. Ausserdem ist an der Unterseite des Randes eines jeden Flansches 15 ein Zahnkranz 17 bzw. 17', vorgesehen, in welchem ein Ritzel 18 bzw.   18'eines   Antriebsmotors 19 bzw.   19',   allenfalls unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Getriebes eingreift. 



   Die Umlenkrollen 7, 8, 9, 13, 14 dienen zur schlangenförmigen Führung eines Umlaufbandes 20, das zweckmässig aus zwei in Abstand voneinanderlaufenden Seilen besteht, zwischen denen Träger 21 zur Aufnahme von   nicht dargestellten Behältern hängend angeordnet sind, in welche Behälter das Züchtungs-   gut eingesetzt wird. Unterhalb der Umlenkrolle 8 ist ein Gefäss 22   mit Nährlösung vorgesehen. in   wel- 
 EMI1.1 
 die Trägerde Bandstück schräg nach oben wandert. Dadurch wird verhindert, dass die von den Trägern 21 kurz nach dem Ausheben aus der Nährlösung herunterfliessenden Reste derselben auf die Pflanzen der tiefer gelege- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nen Träger 21 auftreffen und diese beschädigen. Die überschüssige Nährlösung fliesst vielmehr in das verlängerte Gefäss 22 zurück. 



   Der Arbeitsraum   1,   in dem der Gärtner die reifen Pflanzen vom Band 20 abnimmt und neue Pflanzen in Umlauf bringt, kann von einer Mauer 23 umgeben sein, während der Gewächsraum 2 und allenfalls auch der Dachraum 3 von einer durchsichtigen, aus Glas, Kunststoff od. dgl. bestehenden Wand umschlossen ist. 



   Die Motoren 19,   19' bewirken   die Drehung des Umlaufbandes um eine vertikale Achse und erzielen damit, dass jede Pflanze von allen Seiten und zu jeder Tageszeit den in das Gewächshaus einfallenden Sonnenstrahlen ausgesetzt werden kann. Um dabei die Drehung des oberen Trägers 12 in   Überein -   stimmung mit der des unteren Trägers 6 zu bringen, sind die beiden Motoren 19 und   19'durch   eine elektrische Welle miteinander gekoppelt. Es können selbstverständlich auch andere Vorkehrungen getroffen werden, um die Drehung der beiden Träger 6 und 12 einander anzugleichen. So kann beispielsweise nur ein Motor an einem der beiden Träger vorgesehen sein, während der andere Träger durch eine Kardanwelle angetrieben wird. 



   Die Erfindung kann aber auch auf andere Weise wie eben beschrieben verkörpert werden. So ist es, wie Fig. 2 zeigt, auch   möglich, das   ganze Gewächshaus auf einem Fundament 25 drehbar zu lagern. 



  In diesem Falle kann das Umlaufsystem nur auf seine lotrechte Umlaufbewegung beschränkt sein, die 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> bewegt und dabei den für das Wachstum bzw. die Entwicklung des Gutes günstigsten Bedingungen ausgesetztwird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest diedas ZüchtungsgutaufnehmendenUmlaufbänder (20) um-eine lotrechte Achse drehbar angeordnet sind.
    2. Gewächshaus nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte, das Umlaufsystem einschliessende Züchtungsraum (2) um eine lotrechte Achse drehbar ist.
    3. Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen und unteren Umlenkrollen (13,14 bzw. 7, 8,9) des Umlaufsystems ia koaxial zueinanderliegenden, um ihre Mittelachse drehbaren Trägern (12 bzw. 6) gelagert sind.
    4. Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Umlaufband (20) in lotrechten Schlangen um ein lotrecht stehendes Rohr (26) herumgeführt ist, wobei die Umlenkrollen (13, 14 bzw. 8,9) des Bandes (20) als Fahrgestell ausgebildet sind, das allenfalls gemeinsam mit dem Rohr um die Mittelachse desselben drehbar ist.
AT239164A 1964-03-19 1964-03-19 Gewächshaus AT244675B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT239164A AT244675B (de) 1964-03-19 1964-03-19 Gewächshaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT239164A AT244675B (de) 1964-03-19 1964-03-19 Gewächshaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244675B true AT244675B (de) 1966-01-25

Family

ID=3533482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT239164A AT244675B (de) 1964-03-19 1964-03-19 Gewächshaus

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244675B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519800A1 (de) Anlage zur zuechtung von pflanzen
DE4411226C1 (de) Keimgerät zur Aufzucht von Keimen oder Sprossen
AT244675B (de) Gewächshaus
DE2531528C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung eines endlosen strangförmigen Textilguts
DE2016968A1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Steinen u. dgl. aus ungeordneten spezifisch leichteren Materialien, insbesondere aus Zuckerrohr
DE1291930B (de) Pflanzenwand, insbesondere zur Aufzucht von Erdbeerpflanzen
AT251342B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen, Bakterien u. ähnl. Lebewesen
EP0008462B1 (de) Umwälzbelüfter für Flüssigkeiten
DE2728370C2 (de) Mischer
AT298869B (de) Gewächshaus
AT257250B (de) Gewächshaus mit Vorrichtung zur umlaufenden Pflanzenbewegung
AT251959B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen Bakterien u. ähnl. Lebewesen
AT258016B (de) Verfahren zur Züchtung von Pflanzen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2643290A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von viehfutter
AT254595B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen
DE3502184A1 (de) Anlage fuer den anbau von pflanzen
DE1809636A1 (de) Einrichtung zur beweglichen Anordnung von Pflanzenkulturen
DE2528124A1 (de) Aquariumbehaelter
AT243553B (de) Gewächshaus
DE676320C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Foerdern von schlauchfoermigen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Wursthuellen
CH533171A (de) Vorrichtung zur Züchtung von Gewebezellen auf der Oberfläche von Trägerkörpern
AT364567B (de) Verfahren und vorrichtung zur vertikalen kultivation von hohen gewaechsen
AT257257B (de) Einrichtung zur insbesondere hydroponischen Pflanzenzucht
DE675596C (de) Mittels Kegelrad antreibbares Karussell
DE2715225B1 (de) Gewaechshaus