AT335788B - Vorrichtung zur aufnahme des wurzelsystems in hydroponischen pflanzenkulturen - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme des wurzelsystems in hydroponischen pflanzenkulturen

Info

Publication number
AT335788B
AT335788B AT753674A AT753674A AT335788B AT 335788 B AT335788 B AT 335788B AT 753674 A AT753674 A AT 753674A AT 753674 A AT753674 A AT 753674A AT 335788 B AT335788 B AT 335788B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
plants
nutrient solution
root
incorporating
Prior art date
Application number
AT753674A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA753674A (de
Original Assignee
Ruthner Othmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthner Othmar filed Critical Ruthner Othmar
Priority to AT753674A priority Critical patent/AT335788B/de
Publication of ATA753674A publication Critical patent/ATA753674A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT335788B publication Critical patent/AT335788B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • A01G31/04Hydroponic culture on conveyors
    • A01G31/042Hydroponic culture on conveyors with containers travelling on a belt or the like, or conveyed by chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme des Wurzelsystems in hydroponischen
Pflanzenkulturen, bei welcher ein zylindrisches, im wesentlichen selbsttragendes Profil vorgesehen ist, welches in der Längsrichtung einen Schlitz zum aufeinanderfolgenden Einsetzen von durch die Schlitzränder gehaltenen
Substratkörpern aufweist, aus welchen die Pflanzen wachsen. 



   Die Kultivation von Pflanzen in hydroponischen Fliessbandsystemen erfordert eine Einrichtung, welche den erforderlichen Umweltfaktoren, entsprechend dem Wachstumsprozess, Zutritt zu den Wurzelsystemen der
Pflanzen ermöglicht. Hiebei ist besonders darauf zu achten, dass das Fliessgleichgewicht des lebenden Systems der
Pflanzen aufrecht erhalten werden muss. Für die Atmungsvorgänge ist die Nährlösung und Sauerstoffzufuhr wesentlich. Es muss daher nicht nur die verbrauchte Nährlösung durch eine frische Nährlösung in den
Wurzelräumen ersetzt werden, sondern auch frische sauerstoffreiche Luft muss das sich bildende Kohlensäuregas verdrängen. Das Austragen alleopathischer Verbindungen und die Schaffung von freien Porenvolumen in porösen, die Wurzeln der Pflanzen aufnehmenden Substraten sind gleichfalls von grosser Wichtigkeit.

   Es wurde eine Reihe von Systemen zur Bildung einer festen, die Wurzelbildung ermöglichenden Phase entwickelt, welche synthetische
Kunststoffe (Schaumstoffe, Polyurethan usw. ) verwenden. 



   Es zeigte sich jedoch, dass diese Substrate oft nur für eine einmalige Kultivation von Pflanzen geeignet waren, d. h., der synthetische Wurzelraum war praktisch nach seiner Verwendung für weitere Kultivationen verbraucht. 



   Es ist wohl bekannt die Pflanzen in Abständen voneinander in einem aus einer Membran gebildeten U- oder V-förmigen Wurzelraum zu kultivieren, wobei auch der weitere Vorschlag gemacht wurde, den Wurzelraum durch ein von der Membran umschlossenes U-Profil nach oben abzuschliessen, in welches Würfel aus
Polyurethanhartschaum eingesetzt werden, aus welchen die Pflanze wächst. Auch dieser Vorschlag brachte keine zufriedenstellende Lösung, da solche Membranschläuche mit dem eingesetzten Profil nicht auf ein Umlaufsystem gesetzt werden konnten, bei welchem eine definierte Lage der Pflanzen für ihre Entwicklung bedeutungsvoll ist und auch die Notwendigkeit besteht, die Pflanzen bzw. ihren Träger den Erfordernissen entsprechend verstellen zu können. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, welche es ermöglicht, die geschilderten
Probleme in einfacher Weise zu lösen und die Kosten für Einrichtungen zur Aufnahme derartiger
Wurzel-Substratsysteme wesentlich zu senken und die Wirtschaftlichkeit durch die Möglichkeit einer mehrmaligen
Verwendung zu erhöhen. 



   Dieses Ziel kann mit einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erreicht werden, bei welcher erfindungsgemäss das Profil durchgehend offen aus federndem Material besteht. 



   Die Profile können durch Einrollen eines bandförmigen Materials aus Metall, z. B. Stahl hergestellt werden, wobei die Oberfläche veredelt durch Chrom, Zinn od. dgl. oder mit Kunststoff überzogen sein kann. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen zwei Ausführungsbeispiele der gegenständlichen Vorrichtung dargestellt sind. Es zeigen Fig. l ein Teilstück einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in schaubildlicher Darstellung und Fig. 2 ein Teilstück einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im axialen Längsschnitt. 



   Die in Fig. l im Teilstück dargestellte Vorrichtung weist ein durch Einrollen bzw. Biegen eines Metallbandes hergestelltes Profil, das in der Längsrichtung offen ist und zurückgebogene   Längsränder--2   bzw. 3--besitzt, zwischen denen ein   Schlitz--4--zum   Einsetzen von   Kunststoffstöpseln--5--,   Würfeln od. dgl. in denen   Pflanzen --6-- gezüchtet   werden, vorhanden ist.

   Die Breite des   Schlitzes--4--bzw.   der   Stöpsel--5--,   Würfel od. dgl. ist so bemessen, dass bei entsprechenden Federeigenschaften des Profilmaterials die Stöpsel   --5--,   Würfel   od. dgl. im Schlitz--4--festgehalten,   jedoch leicht verschoben werden können, so dass am Beginn der Züchtung die Stöpsel, Würfel, od. dgl. die Samen, Setzlinge od. dgl. enthalten, eng aneinandergereiht werden und mit dem Fortschritt des Wachstums der Pflanze zunehmend grösseren Abstand erhalten können. Zur Verhinderung einer das Auseinanderrücken der Pflanzen erschwerenden oder sogar verhindernden Verflechtung der Wurzeln benachbarter Pflanzen, sind   Querwände --7-- vorgesehen,   die, wie dargestellt, mit Griffen --8-- versehen sein können und zwischen je zwei Pflanzen eingesetzt werden.

   Solche Wände können aus wasserdurchlässigem, das Durchdringen von Wurzeln verhinderndem Material, z. B. Glas-oder Kunststoff-Fritten bestehen. Der   Griff--8--dient   vor allem zum Verschieben der Wände und kann auch losgelöst von der Wand nur fallweise durch den Schlitz eingesetzt und mit diesem verbunden werden. 



   Das Profil welches auch als Schlitzrohr, Mantel od. dgl. bezeichnet werden kann, kann mit einer   Substratmasse--9--gefüllt   sein, welche das Profil--l--durchlaufend oder kammerweise durchsetzt und bei der Ernte mit der Pflanze oder nach dem Ernten aus dem Profil entfernt werden kann, während dieses für die weitere Kultivation erhalten bleibt. Es kann sowohl in waagrechter, als auch schräger oder senkrechter Lage eingesetzt werden. Während bei der horizontalen Kultivation die Sprossachse der Pflanze im senkrechten Winkel zur Profilachse steht, fällt sie bei der vertikalen Kultur mit der Profilachse zusammen. 



   Das Profil kann nach aussen eine reflektierende Oberfläche besitzen, so dass es zu einer Lichtreflektion kommt, welche den Wirkungsgrad einer künstlichen Beleuchtung für den Photosyntheseprozess erhöht. 



   Durch eine Beschichtung der Aussenfläche des Wurzelrohres können je nach Beschaffenheit des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Beschichtungsmaterials Kühleffekte (Schaumstoffüberzug,   Wurzelraumerwärmungseffekte-Schwarzfärbung)   erzielt werden. 



   Für den Einsatz in Umlaufsystemen, bei welchen zwischen endlos umlaufenden Ketten Haltestangen od. dgl. zur Befestigung von Behältern mit Züchtungsgut angeordnet sind, können an den Profilen--l--federnde   Klammern--10-mit Aufhängeeinrichtungen   angebracht werden, die im vorliegenden Falle einfache Stäbe   --11--   sind, welche zwischen parallel zueinander in Höhenabständen auf den Umlaufketten versetzt angeordnete, der Anschaulichkeit halber in Fig. 1 dargestellte   Haltestangen --12-- eingeschoben   werden können und durch Reibung allenfalls unterstützt durch Reibbeläge wie Gummiüberzüge gehalten sind. Zwischen den   Stäben--11--können Seile--13--,   Drähte od. dgl. zur Halterung der Pflanzensprosse gespannt sein. 



   Solche Aufhängungen sind für Umlaufsysteme zweckmässig, bei welchen das   Profil--l--an   einzelnen unteren Wendestellen in ein Nährlösungsbad eingetaucht werden soll. 



   Bei Züchtungsanlagen mit mehreren Kammern, zwischen denen ein Umsetzen der   Profile--l--von   einer
Umlaufbahn auf eine andere stattfinden soll, ist eine Halterung der Profile-l-durch Magnete vorteilhaft, welche ähnlich wie die   Klammern--10--auf   den   Stäben--11--hängen   können. 



   Wie Fig. 2 zeigt, können in Abständen   Bodenöffnungen--14--zur   Belüftung des Wurzelraumes oder zum Eintritt von Nährlösung beim Eintauchen des Profils in ein Nährlösungsbad vorgesehen sein, wobei solche Öffnungen durch einsetzbare   Querwände--7--flankiert   sein können. Schliesslich besteht die Möglichkeit, die Profilenden durch   Kappen--15--abzudecken,   welche   Öffnungen --16-- zur   Belüftung, zum Einführen von Nährlösung usw. aufweisen können. 



   Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So ist es beispielsweise möglich, die   Längsränder--2, 3--des Schlitzes--4--auch   nach innen umzubiegen. Das Umbiegen der Ränder soll jedoch in jedem Falle so ausgeführt sein, dass eine genügend breite Abstützfläche bzw. Klemmfläche für die Halterung des   Kunststoffstöpsels--5--oder   eines andern Substratkörpers entsteht. 



   Schliesslich können die Profile welche der Einfachheit halber als zylindrisch bezeichnet werden, jede beliebige Hohlform annehmen, so   z. B.   eine im Querschnitt kreisrunde, ovale, polygonale usw. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zur Aufnahme des Wurzelsystems in hydroponischen Pflanzenkulturen, bei welcher ein zylindrisches, im wesentlichen selbsttragendes Profil vorgesehen ist, welches in der Längsrichtung einen Schlitz zum aufeinanderfolgenden Einsetzen von durch die Schlitzränder gehaltenen Substratkörpern aufweist, aus 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. bodenseitigen Bereich in der Wand eine Öffnung (14) zur Belüftung, einen Zutritt der Nährlösung od. dgl. vorgesehen ist. EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> durch Kappen (15) abgedeckt sind, welche Öffnungen (16) zur Belüftung bzw. Zufuhr von Nährlösung aufweisen. EMI3.1 Magnete od. dgl. abstehende Stäbe (11) zum Einführen zwischen Tragstangen (12) aufweisen, die parallel übereinanderliegend und zueinander versetzt auf einem Umlaufsystem angeordnet sind.
AT753674A 1974-09-19 1974-09-19 Vorrichtung zur aufnahme des wurzelsystems in hydroponischen pflanzenkulturen AT335788B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT753674A AT335788B (de) 1974-09-19 1974-09-19 Vorrichtung zur aufnahme des wurzelsystems in hydroponischen pflanzenkulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT753674A AT335788B (de) 1974-09-19 1974-09-19 Vorrichtung zur aufnahme des wurzelsystems in hydroponischen pflanzenkulturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA753674A ATA753674A (de) 1976-07-15
AT335788B true AT335788B (de) 1977-03-25

Family

ID=3597018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT753674A AT335788B (de) 1974-09-19 1974-09-19 Vorrichtung zur aufnahme des wurzelsystems in hydroponischen pflanzenkulturen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT335788B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003257A1 (en) * 1980-05-16 1981-11-26 Hortokonsult Ab Installation for cultivating plants in a programmed milieu

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107896967A (zh) * 2017-11-24 2018-04-13 天津职业技术师范大学 一种用于植物水培的培养液循环晾根及健康度监测诊断系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003257A1 (en) * 1980-05-16 1981-11-26 Hortokonsult Ab Installation for cultivating plants in a programmed milieu

Also Published As

Publication number Publication date
ATA753674A (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hydroponi sehen Kultivation von Pflanzen
DE2231928B2 (de) Vorrichtung für das Ziehen von Pflanzen
DE2558574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von pflanzen
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE3805607A1 (de) Vorrichtung zur aquakultur
DE1704639A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Behaeltern,insbesondere fuer den Gartenbau(Blumentoepfen)und entsprechende Behaelter bzw.Blumentoepfe
DE2519800A1 (de) Anlage zur zuechtung von pflanzen
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
DE3152806C2 (de) Verfahren zur Aufzucht einer Pflanze und Beutel zur Durchführung des Verfahrens
AT335788B (de) Vorrichtung zur aufnahme des wurzelsystems in hydroponischen pflanzenkulturen
DE102018119631A1 (de) Pflanzvorrichtung
EP0304734B1 (de) Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von Biomasse
DE7312018U (de) Mehrteiliger auf dem boden aufstellbarer pflanzenkasten
CH566704A5 (en) Hydroponic plant cultivation using foam tube - having uniformly distributed holes for circulation of gases and nutrients
AT312983B (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung natürlicher Rohstoffe mittels Pflanzen, die nach hydroponischen Kulturmethoden gewonnen werden
AT312351B (de) Vorrichtung zur hydroponischen Kultivation von Pflanzen
AT364567B (de) Verfahren und vorrichtung zur vertikalen kultivation von hohen gewaechsen
AT318967B (de) Anlage zur Züchtung von Pflanzen
AT251342B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen, Bakterien u. ähnl. Lebewesen
DE102006005195B3 (de) Produktions-Gewächshaus
DE102005002938B4 (de) Verfahren zum Versorgen von Zellen oder Geweben
AT298869B (de) Gewächshaus
DE3305581C2 (de) Verwendung eines schwimmfähigen Netzgebildes
AT314885B (de) Vorrichtung zur An- und Weiterzucht von Pflanzen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP0074635A2 (de) Einrichtung für Dekorationsgegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee