EP0074635A2 - Einrichtung für Dekorationsgegenstände - Google Patents

Einrichtung für Dekorationsgegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0074635A2
EP0074635A2 EP82108357A EP82108357A EP0074635A2 EP 0074635 A2 EP0074635 A2 EP 0074635A2 EP 82108357 A EP82108357 A EP 82108357A EP 82108357 A EP82108357 A EP 82108357A EP 0074635 A2 EP0074635 A2 EP 0074635A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
recess
projections
contact surfaces
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82108357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074635A3 (de
Inventor
S A Breveteam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Breveteam SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam SA filed Critical Breveteam SA
Publication of EP0074635A2 publication Critical patent/EP0074635A2/de
Publication of EP0074635A3 publication Critical patent/EP0074635A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/041Flower tables or stands

Definitions

  • the invention relates to a device for decorative objects according to the preamble of claim 1.
  • a generic device which is used in particular for flowers, plants, onions, tubers or the like.
  • This known device has an element-forming plate which contains at least one bore transverse to its plane of extension.
  • the containers containing decorative objects are placed, which have a cylindrical base on their bottom, which penetrates the bore of the element and protrudes downward over the element. This base penetrating the element prevents the container standing on the plate from being able to be moved on it.
  • Containers of different sizes have all bases of identical diameter, the diameter of the base corresponding to the diameter of the bore.
  • the relevant containers e.g.
  • the invention has for its object to provide a generic device that can be used more versatile can, and which is particularly variable in the size and design of the container.
  • the element has at least one depression which is stepped symmetrically. Depending on the size of the container, it is assigned to a certain level by which it is held.
  • the depression has at least one contact surface parallel to the plane of extension of the element and at least one contact surface arranged perpendicular to it.
  • the element preferably has a flat edge strip.
  • This flat edge strip can rest on a frame carrying the element, whereby a frame can also carry several individual elements, each with a recess.
  • the edge strip of the element can also be provided with holes, which are penetrated by cords, so that the element holding the container can also be suspended.
  • an element with a plurality of depressions it is advisable to provide a circumferential bend at its edge which extends essentially parallel to the depressions, as a result of which the sheet-like element is reinforced. If the width of this bend is greater than the depth of the depression, the element can stand on the bend.
  • Such an element, with or without angling, can also be used as the lid of a box, e.g. is filled with water.
  • the contact surfaces of the depressions of the elements can be separated from the contact surfaces thereof.
  • weak points are advantageously provided in the area of the lower edges of the contact surfaces in the wall of the depressions, as a result of which, for example by means of a knife, individual steps from the Have the element cut off.
  • the depression asked for a cross-section which was square to the plane of extent of the element, the side length of each step of the depression corresponding to the diameter of various containers of a size row.
  • These containers then stand up on a support surface with their base and are supported laterally on the support surfaces.
  • the containers are cylindrical and have at least one axial height projecting beyond the cylindrical shape, for example at an axial height, + four uniformly spaced-apart projections are provided. These four protrusions projecting outwards can alternate over the circumference with four protrusions protruding inwards into the container according to another proposal by the applicant.
  • the containers can now be introduced into depressions which are open at the bottom in such a way that the projections rest on the contact surfaces of a step, the outer wall of the container touches and is supported on the contact surfaces of this step and the lower part of the container hangs down out of the element.
  • the container can either be inserted into the recess from above, but due to the square opening of the recess, it is also possible to push the container into it from below, the projections pointing towards the corners of the recess when pushed in.
  • the container is pivoted by 45 ° about its vertical axis, so that the cantilevers are located above the contact surfaces and can rest there.
  • Such a design by means of which the center of gravity of the container filled with water can be brought under the bearing surface, is particularly suitable for use as a hanging element, since the container is prevented from tipping and / or falling even when the hanging element starts to oscillate should come.
  • each recess 2 forms a module with the edge strips 6 surrounding it. Modules which are adjacent to one another have a weak point 7 between the respective adjacent edge strips 6, at which they can be separated from one another.
  • the unit consisting of the three modules according to FIG. 1 is surrounded by a further, wider, circumferential edge strip 8, which here has a downward-pointing bend 9 which forms an angle of somewhat more than 90 ° with the edge strip 7. This angle 9 not only serves to stiffen the element, in particular when it is suspended from cords as shown here in FIG. 1, but can also be used to support the modules with respect to a support surface.
  • a weak point 7 is also provided between the edge strip 6 of the modules and the circumferential, outer edge strip 8 in order to make it easier to separate the outer edge strip 8. Individuals or the group of modules can then, e.g. shown in Figure 2 and explained later, be placed on a frame 11.
  • holes are provided in the outer edge strips 7, in particular at their corners, through which a cord 10, which is knotted below the edge strips 8, can be passed.
  • differently designed containers 3 can be placed on different levels of the depressions 2, depending on their size.
  • the contact surfaces 5 prevent the containers 3 from moving horizontally on the hanging element 1.
  • the container 3 shown on the right in FIG. 1 hangs in a way in the recess 2, which is to be explained in more detail with reference to FIG. 2.
  • the cross section parallel to the plane of extension of the element (in FIGS. 1 and 2 perpendicular to the plane of the drawing) of the recess 2 can also be circular in order to place a container on one of the steps of the recess or around a cylindrical container from above into the opening of a recess 2, this recess 2 has according to the embodiments shown here a square cross section. As a result, the opening area of the depression 2 is also square.
  • the container 3 according to FIG. 2 has both a cylindrical outer wall 13 and a cylindrical inner wall 14 and a flat bottom 15. At a distance from each other and from the two axial ends of the container 3, two groups of eight projections 16 and 17 are provided here. While the projections 16 protrude outwards from the outer wall 13, the projections 17 extend inwards from the inner wall 14 of the container 3. Over the circumference of the container 3, the protrusions 16 and 17 projecting outwards and inwards alternate evenly distributed, so that each individual protrusion 16 or 17 overlaps a sector of 45 ° here.
  • the outside diameters of the containers 3 used here correspond to the side lengths of the different steps of the recesses 2.
  • the side length of the lowest step is, for example, 20 mm, while the side length of the next larger steps is then 20 mm larger.
  • the container 3, the four projections of which face each other on diagonals, can now be pushed into the opening of the recess 2 from above such that these projections come to rest on the contact surfaces 4 of the steps, while the container outer wall 13 contacts the contact surfaces 5 the depression 2 tangent.
  • the container 3 comes to hang in the recess 2.
  • the aforementioned diagonals dividing the projections 16 are aligned parallel to the contact surfaces 5 of the depressions 2.
  • the container 3 can also be inserted from below into the opening.
  • the projections 16 are to be aligned so that they point to the corners of the square openings, the container 3 is raised in this orientation is pushed until the overhangs 16 come to rest above the support surfaces 4, whereupon the container 3 is rotated about its vertical axis by 45 ° until the aforementioned diagonals dividing the overhangs 16 are again aligned parallel to the contact surfaces 5.
  • the container if it has protrusions in two axial heights, as shown in Figure 2, also at different heights in the Be arranged recess.
  • the element 1 according to FIG. 2 now rests here on a frame 11 which consists of horizontally lying supports 18 which support the edge strips 6 of the element and which are supported by feet 19 e.g. can rest on a table.
  • This frame 11 carries one or more modules consisting of the depressions 2 and the edge strips 6, which can rest individually or connected together. So that these modules cannot slip relative to the frame 11, the outer walls of the vertical sections of the uppermost step rest on the supports 18 of the frame 11.
  • the feet 19 of the frame 11 are so long that the container 3 does not lie on the table even if it hangs in the lowest position in the recess 2.
  • an element 1 which is constructed in a similar way to element 1 according to FIG. 1, in which case several modules are now arranged two-dimensionally both next to and behind one another.
  • the bends 9 of the element 1 encompass the upper edge of a watertight box 20 which is open at the top, so that the element 1 forms a lid which closes the box 20 at the top.
  • This box 20 can, when filled with water, for example can be used as an aquarium, with deep-hanging containers 3 reaching into the water in the box 20, for example. Then it is advisable to design this box 20 from a transparent material.
  • a wick can extend out of the flower pots into the water present in the box 20, so that a constant supply of liquid to the flower pot is ensured.
  • the box 20, which is covered by the element 1, can also be used as a terrarium, whereby in addition to the containers 3 arranged on or in the element 1, having plants or the like, also plants 20 in the box 20 consisting of a transparent material , Stones or the like are present.
  • containers 3 are used, in which at least the part below the projections 16 and 17 is made of an opaque material.
  • the cover forming the element 1 consists of an opaque material
  • this box 20 itself can also be opaque, as a result of which essentially no light rays are incident on the Can reach the root area.
  • a net 21 holding an onion can also be suspended in the recess 2 which has an opening and is shown in the middle in the sectional drawing of FIG. 1 for the sake of clarity. The roots of this onion then extend into the water contained in the watertight box 20.

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung für Dekorationsgegenstände, insbesondere für Blumen, Pflanzen, Zwiebeln, Knollen oder dergleichen, besteht im wesentlichen aus mindestens einem Element (1), in das mindestens ein einen Hohlraum aufweisender, die Dekorationsgegenstände aufnehmender Behälter (3) einsetzbar ist. Dieses Element (1) besitzt mindestens eine Vertiefung (2), die symmetrisch abgestuft ist, und in die der Behälter (3) einsetzbar ist. Einzelne Stufen (4, 5) dieser Vertiefung lassen sich abtrennen, sodass das Element (1) in seiner Vertiefung (2) eine Oeffnung enthält, durch die der Behälter (3) der an seiner Aussenwandung auf den horizontalen Auflageflächen (4) der Vertiefung (12) aufliegende Auskragungen (16) aufweist, in dem Element (1) hängen kann. Je nach Durchmesser des Behälters (3) werden verschieden viele Stufen (4, 5) von dem Element (1) abgetrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Dekorationsgegenstände gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE-OS 24 25 752 ist eine gattungsgemässe Einrichtung bekannt, die insbesondere für Blumen, Pflanzen, Zwiebeln, Knollen oder dergleichen verwendet wird. Diese bekannte Einrichtung weist eine ein Element bildende Platte auf, die quer zu ihrer Erstreckungsebene mindestens eine Bohrung enthält. Auf dieses Element sind die Dekorationsgegenstände enthaltende Behälter gestellt, die an ihrem Boden einen zylinderförmigen Sockel aufweisen, der die Bohrung des Elementes durchdringt und nach unten über das Element hervorsteht. Dieser das Element durchdringende Sockel verhindert, dass der auf der Platte aufstehende Behälter auf dieser verschoben werden kann. Im Durchmesser verschieden grosse Behälter weisen alle Sockel identischen Durchmessers auf, wobei der Durchmesser des Sockels dem Durchmesser der Bohrung entspricht. Die diesbezüglichen Behälter, die z.B. als Vasen ausgebildet sind, können nur zusammen mit dem bekannten Element verwendet werden, da der Durchmesser des Sockels in der Regel sehr viel kleiner ist, als der Aussendurchmesser des Behälters und dieser bei einer Verwendung ohne ein entsprechendes Element sehr leicht umfällt. Umgekehrt kann das die Bohrung enthaltende Element zweckentsprechend nur mit Behältern benutzt werden, die einen an die Bohrung angepassten Sockel aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Einrichtung zu schaffen, die vielseitiger verwendet werden kann, und die insbesondere variabler in der Grösse und Ausbildung der Behälter ist.
  • Diese Aufgabe wird-durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäss weist das Element mindestens eine Vertiefung auf, die symmetrisch abgestuft ist. Je nach Grösse des Behälters wird dieser einer bestimmten Stufe zugeordnet, durch die er gehalten wird. Die Vertiefung weist dabei mindestens eine zur Erstreckungsebene des Elementes parallele Auflagefläche und mindestens eine senkrecht dazu angeordnete Anlagefläche auf.
  • Vorzugsweise weist das Element neben der Vertiefung bzw. den Vertiefungen einen ebenen Randstreifen auf. Dieser ebene Randstreifen kann dabei auf einem das Element tragenden Gestell aufliegen, wobei ein Gestell solcherart auch mehrere einzelne, je eine Vertiefung aufweisende Elemente tragen kann. Der Randstreifen des Elementes kann auch mit Bohrungen versehen sein, die von Schnüren durchdrungen werden, sodass man das den Behälteraufnehmende Element auch aufhängen kann.
  • Insbesondere dann, wenn ein Element mit mehreren Vertiefungen benutzt wird, empfiehlt es sich, an seinem Rand eine umlaufende, sich im wesentlichen parallel zu den Vertiefungen erstrekkende Abwinkelung vorzusehen, wodurch das flächenförmige Element verstärkt wird. Ist die Breite dieser Abwinkelung grösser als die Tiefe der Vertiefung, so kann das Element auf der Abwinkelung stehen. Ein solches Element, mit oder ohne Abwinkelung kann auch als Deckel eines Kastens verwendet werden, der z.B. mit Wasser gefüllt ist.
  • Die Auflageflächen der Vertiefungen der Elemente sind gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von den Anlageflächen derselben abtrennbar. Dazu sind vorteilhafterweise im Bereich der unteren Kanten der Anlageflächen in der Wandung der Vertiefungen Schwachstellen vorgesehen, wodurch sich, z.B. mittels eines Messers, einzelne Stufen von dem Element abschneiden lassen.
  • Vorteilhafterweise bat die Vertiefung einen zur Erstreckungsebene des Elementes quadratischen Querschnitt, wobei die Seitenlänge jeder Stufe der Vertiefung dem Durchmesser verschiedener Behälter einer Grössenreihe entspricht. Diese Behälter stehen dann mit ihrem Boden auf einer Auflagefläche auf und stützen sich seitlich an den Anlageflächen ab. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Behälter zylinderförmig ausgebildet und weisen mindestens in einer axialen Höhe nach aussen über die Zylinderform vorstehende Auskragungen auf, wobei z.B. in einer axialen Höhe, + vier gleichmässig über den Umfang verteilte, voneinander beabstandete Auskragungen vorgesehen sind. Diese vier nach aussen vorstehenden Auskragungen können sich über den Umfang mit vier nach innen, in den Behälter hineinragenden Auskragungen nach einem anderen Vorschlag der Anmelderin abwechseln. Die Behälter lassen sich nun in unten offene Vertiefungen dergestalt einbringen, dass die Auskragungen auf den Auflageflächen einer Stufe aufliegen, die Behälter-Aussenwandung die Anlageflächen dieser Stufe tangiert und sich an ihnen abstützt und der untere Teil des Behälters nach unten aus dem Element heraushängt. Der Behälter kann dabei entweder von oben in die Vertiefung eingeführt werden, aufgrund der quadratischen Oeffnung der Vertiefung ist es aber auch möglich, den Behälter von unten in diese hineinzuschieben, wobei die Auskragungen beim Hineinschieben in Richtung auf die Ecken der Vertiefung weisen. Sobald sich die Auskragungen des Behälters oberhalb der untersten Auflagefläche befinden, wird der Behälter um seine vertikale Achse um 45° verschwenkt, sodass sich die Auskragungen oberhalb der Auflageflächen befinden und dort aufliegen können. Eine solche Ausbildung, durch die der Schwerpunkt des mit Wasser gefüllten Behälters unter die Lagefläche gebracht werden kann, eignet sich insbesondere für die Verwendung als hängendes Element, da ein Kippen und/ oder Herunterfallen des Behälters auch dann verhindert wird, wenn das hängende Element ins Schwingen geraten sollte.
  • + beabstandet von den axialen Enden des Behälters,
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine hängende Einrichtung im Schnitt, bei der das Element drei, Behälter aufnehmende Vertiefungen und an seinem Rand eine Abwinkelung aufweist;
    • Figur 2 in gegenüber Figur 1 vergrösserter Darstellung einen Schnitt durch die Vertiefung eines Elements, das mit seinen Randstreifen auf einem Gestell aufliegt und dessen Boden zur Aufnahme eines mit seinen Auskragungen auf den Auflageflächen einer Stufe aufliegenden Behälters ausgeschnitten ist, und
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht auf ein zweidimensional mehrere Vertiefungen aufweisendes Element, welches als Deckel auf einem Kasten aufliegt.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Figur 1 sind drei Vertiefungen 2 in dem einen Element 1 vorgesehen. Diese Vertiefungen 2 weisen hier je vier als Auflageflächen 4 und Anlageflächen 5 gebildete Stufen auf. Jede Vertiefung 2 bildet mit den sie umgebenden Randstreifen 6 ein Modul. Zueinander benachbarte Module weisen zwischen den jeweils benachbarten Randstreifen 6 eine Schwachstelle 7 auf, an der sie voneinander getrennt werden können. Die Einheit aus den drei Moduln gemäss Figur 1 ist von einem weiteren, breiteren, umlaufenden Randstreifen 8 umgeben, der hier eine nach unten gerichtete, mit dem Randstreifen 7 einen Winkel von etwas mehr als 90° einschliessenden Abwinkelung 9 aufweist. Diese Abwinkelung 9 dient nicht nur der Versteifung des Elementes, insbesondere dann, wenn es wie hier in Figur 1 dargestellt ist, an Schnüren aufgehängt ist, sondern kann auch als Abstützung der Moduln gegenüber einer Auflagefläche benutzt werden.
  • Auch zwischen dem Randstreifen 6 der Moduln und dem umlaufenden, äusseren Randstreifen 8 ist eine Schwachstelle 7 vorgesehen, um ein Abtrennen des äusseren Randstreifens 8 zu erleichtern. Einzelne oder die Gruppe von Moduln können dann, wie z.B. in Figur 2 dargestellt und später erläutert, auf ein Gestell 11 aufgelegt werden.
  • Um ein solches Element an Schnüren 10 aufhängen zu können, sind in den äusseren Randstreifen 7, insbesondere an deren Ecken, Bohrungen vorgesehen, durch die jeweils eine Schnur 10, die unterhalb der Randstreifen 8 verknotet wird, hindurchgeführt werden kann.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, können verschieden ausgebildete Behälter 3 je nach Grösse auf verschiedenen Stufen der Vertiefungen 2 abgestellt werden. Die Anlageflächen 5 verhindern dabei, dass sich die Behälter 3 horizontal auf dem hängenden Element 1 verschieben können. Der in Figur 1 rechts gezeigte Behälter 3 hängt dabei in einer Art und Weise in der Vertiefung 2, die anhand der Figur 2 näher erläutert werden soll.
  • Im Bereich der unteren Kante der Anlageflächen 5 der Vertiefung 2 sind im Uebergang für Auflagefläche 4 Schwachstellen 12 vorgesehen. An diesen Schwachstellen 12 kann die jeweils zugeordnete Auflagefläche 5 von der ihr zugeordneten Anlagefläche 4 abgetrennt werden, sodass die Vertiefung 2 unten eine Oeffnung aufweist, durch die ein Behälter 3 eingeschoben werden kann.
  • Während der parallel zur Erstreckungsebene des Elementes liegende Querschnitt (in Figuren 1 und 2 senkrecht zur Zeichnungsebene) der Vertiefung 2 auch kreisförmig ausgebildet sein kann, um einen Behälter auf einer der Stufen der Vertiefung abzustellen oder um einen zylinderförmigen Behälter von oben in die Oeffnung einer Vertiefung 2 einzuschieben, weist diese Vertiefung 2 gemäss den hier dargestellten Ausführungsformen einen quadratischen Querschnitt auf. Daraus resultierend ist auch die Oeffnungsfläche der Vertiefung 2 quadratisch.
  • Der Behälter 3 gemäss Figur 2 weist sowohl eine zylinderförmige Aussenwandung 13 als auch eine zylinderförmige Innenwandung 14 und einen ebenen Boden 15 auf. Voneinander und von den beiden axialen Enden des Behälters 3 beabstandet, sind hier zwei Gruppen von je acht Auskragungen 16 und 17 vorgesehen. Während die Auskragungen 16 von der Aussenwandung 13 nach aussen vorragen, erstrecken sich die Auskragungen 17 von der Innenwandung 14 des Behälters 3 nach innen. Ueber den Umfang des Behälters 3 wechseln sich dabei die nach aussen und nach innen hervorragenden Auskragungen 16 und 17 gleichmässig verteilt stetig ab, sodass jede einzelne Auskragung 16 oder 17 hier jeweils einen Sektor von 45° übergreift.
  • Die Aussendurchmesser der hier verwendeten Behälter 3 entsprechen dabei den Seitenlängen der verschiedenen Stufen der Vertiefungen 2. Die Seitenlänge der untersten Stufe beträgt z.B. 20 mm, während die Seitenlänge der nächst grösseren Stufen dann jeweils 20 mm grösser sind. Der Behälter 3, dessen vier Auskragungen nach aussen sich auf Diagonalen gegenüberliegen, kann nun von oben so in die Oeffnung der Vertiefung 2 geschoben werden, dass diese Auskragungen auf den Auflageflächen 4 der Stufen zu liegen kommen, während die Behälter-Aussenwandung 13 die Anlageflächen 5 der Vertiefung 2 tangieren. Der Behälter 3 kommt dabei in der Vertiefung 2 zum Hängen. Dabei sind die zuvor erwähnten, die Auskragungen 16 teilenden Diagonalen parallel zu den Anlageflächen 5 der Vertiefungen 2 ausgerichtet. Aufgrund der besonderen Ausbildung der Einrichtung - vier über den Umfang verteilte und voneinander beabstandete Auskragungen 16 nach aussen und quadratische Oeffnungen der Vertiefungen 2 - kann der Behälter 3 auch von unten in die Oeffnung eingeschoben werden. Dabei sind die Auskragungen 16 so auszurichten, dass sie auf die Ecken der quadratischen Oeffnungen zeigen, der Behälter 3 in dieser Ausrichtung hochgeschoben wird, bis die Auskragungen 16 oberhalb der Auflageflächen 4 zu liegen kommen, worauf der Behälter 3 um seine senkrechte Achse um 45° verdreht wird, bis die zuvor erwähnten, die Auskragungen 16 teilenden Diagonalen wieder parallel zu den Anlageflächen 5 ausgerichtet sind.
  • Je nachdem, was in die Behälter aufgenommen wird - Schnittblumen, wie im rechten Behälter der Figur 1, oder z.B. wurzeltreibende Kakteen, wie in Figur 2 - und je nachdem in welcher Höhe diese Dekorationsgegenstände in dem Behälter 3 angeordnet sind, kann der Behälter, dann, wenn er wie in Figur 2 dargestellt, in zwei axialen Höhen Auskragungen aufweist, auch in verschiedenen Höhen in der Vertiefung angeordnet sein.
  • Das Element 1 gemäss Figur 2 liegt nun hier auf einem Gestell 11 auf, das aus horizontal liegenden, den Randstreifen 6 des Elementes abstützenden Trägern 18 besteht, die sich mit Füssen 19 z.B. auf einem Tisch abstützen können. Dieses Gestell 11 trägt dabei ein oder mehrere aus den Vertiefungen 2 und den Randstreifen 6 bestehende Module, die einzeln oder miteinander verbunden aufliegen können. Damit diese Module gegenüber dem Gestell 11 nicht verrutschen können, liegen die Aussenwandungen der senkrechten Abschnitte der obersten Stufe an den Trägern 18 des Gestells 11 an. Die Füsse 19 des Gestells 11 sind dabei so lang, dass der Behälter 3 auch dann nicht auf dem Tisch aufliegt, wenn er in seiner niedrigsten Stellung in der Vertiefung 2 hängt.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Figur 3 wird ein Element 1 benutzt, welches ähnlich aufgebaut ist wie das Element 1 gemäss Figur 1, wobei hier nun mehrere Module zweidimensional sowohl neben-, als auch hintereinander angeordnet sind. Die Abwinkelungen 9 des Elementes 1 umgreifen dabei die Oberkante eines oben offenen, wasserdichten Kastens 20, sodass das Element 1 einen den Kasten 20 oben abschliessenden Deckel bildet. Dieser Kasten 20 kann, wenn er mit Wasser gefüllt ist, z.B. als Aquarium benutzt werden, wobei z.B. tiefes-hängende Behälter 3 in das in dem Kasten 20 befindliche Wasser hineinreichen. Dann empfiehlt es sich, diesen Kasten 20 aus einem durchsichtigen Material auszubilden.
  • Darüber hinaus kann dann, wenn Blumentöpfe in eine Vertiefung 2 gestellt werden, die eine Oeffnung aufweist, ein Docht aus den Blumentöpfen heraus bis in das in dem Kasten 20 vorhandene Wasser reichen, sodass eine stetige Flüssigkeitszufuhr zu dem Blumentopf gewährleistet ist.
  • Der Kasten 20, der durch das Element 1 abgedeckt wird, kann aber auch als Terrarium benutzt werden, wobei zusätzlich zu den auf- oder in dem Element 1 anqeordneten, Pflanzen oder dergleichen aufweisenden Behältern 3 auch in dem aus einem durchsichtigen Material bestehenden Kasten 20 Pflanzen, Steine oder dergleichen vorhanden sind.
  • Soweit in einer solchen Einrichtung mit einem durchsichtigen Kasten in Behältern 3 Pflanzen angeordnet sind, die zur Eigenbildung neigen, werden Behälter 3 benutzt, bei denen zumindest der unterhalb der Auskragungen 16 bzw. 17 liegende Teil derselben aus einem lichtundurchlässigen Material besteht. Andererseits kann gemäss einer Ausführungsform entgegen der Darstellung in Figur 3, bei der der das Element 1 bildende Deckel aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, während der Kasten 20 lichtdurchlässig gezeichnet ist, dieser Kasten 20 selbst auch lichtundurchlässig sein, wodurch im wesentlichen keine Lichtstrahlen mehr auf den Wurzelbereich gelangen können.
  • Bei einem wassergefüllten Kasten 20 kann in die eine Oeffnung aufweisende Vertiefung 2 auch ein eine Zwiebel haltendes Netz 21 eingehängt werden, das der Deutlichkeit halber in der Schnittzeichnung der Figur 1 in der Mitte dargestellt ist. Die Wurzeln dieser Zwiebel erstrecken sich dann in das in dem wasserdichten Kasten 20 enthaltene Wasser hinein.

Claims (15)

1. Einrichtung für Dekorationsgegenstände, insbesondere für Blumen, Pflanzen, Zwiebeln, Knollen oder dergleichen, mit mindestens einem Element, in das mindestens ein einen Hohlraum aufweisender, die Dekorationsgegenstände aufnehmender Behälter einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) mindestens eine Vertiefung (2) aufweist, die symmetrisch abgestuft ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (2) mindestens eine zur Erstreckungsebene des Elementes (1) parallele Auflagefläche (4) und mindestens eine senkrecht dazu angeordnete Anlagefläche (5) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) neben der Vertiefung (2) bzw. den Vertiefungen einen ebenen Randstreifen (6) aufweist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) an seinem Rand (8) eine umlaufende, sich parallel zu den Vertiefungen (2) erstreckende Abwinkelung (9) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite dieser Abwinkelung (9) grösser ist, als die Tiefe der Vertiefung (2).
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) als Deckel auf einem Kasten (20) aufliegt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (20) wasserdicht ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (5) der Vertiefungen (2) von den Anlageflächen (5) derselben abtrennbar sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der unteren Kante der Anlagefläche (5) in der Wandung der Vertiefung (2) Schwachstellen (12) vorgesehen sind.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (2) einen zur Erstreckungsebene des Elementes (1) quadratischen Querschnitt aufweist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitelänge der einzelnen Stufen der Vertiefung (2) dem Durchmesser verschiedener Behälter (3) einer Grössenreihe entspricht.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) zylinderförmig ausgebildet ist und mindestens in einer axialen Höhe, beabstandet von den axialen Enden des Behälters (3), nach aussen über die Zylinderform vorstehende Auskragungen (16) aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) in einer axialen Höhe vier gleichmässig über den Umfang verteilte, voneinander beabstandete Auskragungen aufweist.
14. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragungen (16) auf einer Auflagefläche (4) der Vertiefung (2) aufliegen.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (13) der Behälter (3) an den Anlageflächen (5) einer Stufe der Vertiefung (2), von dieser tangiert und vorzugsweise von dieser geklemmt, anliegt.
EP82108357A 1981-09-11 1982-09-10 Einrichtung für Dekorationsgegenstände Withdrawn EP0074635A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH588481 1981-09-11
CH5884/81 1981-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0074635A2 true EP0074635A2 (de) 1983-03-23
EP0074635A3 EP0074635A3 (de) 1983-12-28

Family

ID=4300936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108357A Withdrawn EP0074635A3 (de) 1981-09-11 1982-09-10 Einrichtung für Dekorationsgegenstände

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0074635A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187092A (en) * 1986-01-09 1987-09-03 Naylor Ltd James Flower bases
GB2239380A (en) * 1989-12-28 1991-07-03 Mini Agriculture & Fisheries Plant growth and display system
US5347751A (en) * 1993-10-06 1994-09-20 Frans Carpay Modular plant stand
GB2328144A (en) * 1997-08-12 1999-02-17 Ward Lester Display Comp Ltd Modular stand with changeable display components
GB2396101A (en) * 2002-12-14 2004-06-16 John Smeaton Ellis Modular display stand

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275003A (en) * 1926-06-30 1927-08-04 Christopher Ball An improved carrying case for flowers
FR788028A (fr) * 1935-03-29 1935-10-02 Pot de fleurs en deux pièces
US2360224A (en) * 1941-04-08 1944-10-10 Marie L Hannaford Container
US2463719A (en) * 1945-12-29 1949-03-08 Mortimer M Schackett Interchangeable plant and flower receptacle
US2766919A (en) * 1953-01-29 1956-10-16 Keyes Fibre Co Serving holder
DE2112739A1 (de) * 1971-03-17 1972-09-28 Hintze Hans Joachim Frischhaltebehaelter fuer Schnittblumen
FR2125565A1 (de) * 1971-02-17 1972-09-29 Schapira Augusto
GB1377826A (en) * 1972-04-21 1974-12-18 Graft Und Ltd Combination of a buffet tray and a support base

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275003A (en) * 1926-06-30 1927-08-04 Christopher Ball An improved carrying case for flowers
FR788028A (fr) * 1935-03-29 1935-10-02 Pot de fleurs en deux pièces
US2360224A (en) * 1941-04-08 1944-10-10 Marie L Hannaford Container
US2463719A (en) * 1945-12-29 1949-03-08 Mortimer M Schackett Interchangeable plant and flower receptacle
US2766919A (en) * 1953-01-29 1956-10-16 Keyes Fibre Co Serving holder
FR2125565A1 (de) * 1971-02-17 1972-09-29 Schapira Augusto
DE2112739A1 (de) * 1971-03-17 1972-09-28 Hintze Hans Joachim Frischhaltebehaelter fuer Schnittblumen
GB1377826A (en) * 1972-04-21 1974-12-18 Graft Und Ltd Combination of a buffet tray and a support base

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187092A (en) * 1986-01-09 1987-09-03 Naylor Ltd James Flower bases
GB2187092B (en) * 1986-01-09 1989-11-01 Naylor Ltd James Flower bases
GB2239380A (en) * 1989-12-28 1991-07-03 Mini Agriculture & Fisheries Plant growth and display system
GB2239380B (en) * 1989-12-28 1994-05-04 Mini Agriculture & Fisheries Plant growth and display unit
US5347751A (en) * 1993-10-06 1994-09-20 Frans Carpay Modular plant stand
GB2328144A (en) * 1997-08-12 1999-02-17 Ward Lester Display Comp Ltd Modular stand with changeable display components
GB2396101A (en) * 2002-12-14 2004-06-16 John Smeaton Ellis Modular display stand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0074635A3 (de) 1983-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412681T2 (de) Ein Behälter zur Befeuchtung von Gefässen mit Blumen und Pflanzen und Gefässen, die Blumen bzw. Pflanzen befeuchten können
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE3587897T2 (de) Gartenbauvorrichtung.
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
EP0098474A2 (de) Einrichtung zur Haltung von Pflanzen in überdachten Räumen
DE69901241T2 (de) Kulturkastenanlage
DE2437903A1 (de) Pflanztopfeinsatz fuer hydrokulturen
EP0074635A2 (de) Einrichtung für Dekorationsgegenstände
DE2318187A1 (de) Palette zur aufnahme von topf- und substratpflanzen
DE2149072A1 (de) Untersatz mit wasserreserve fuer blumentoepfe u.dgl
EP0400421B1 (de) Behälter für Pflanzen
DE2610613A1 (de) Bewaesserungs-vorrichtung fuer topfpflanzen
DE3307428A1 (de) Behaelter zum einpflanzen von gewaechsen
EP0074636B1 (de) Einrichtung zum Ziehen von Zwiebeln
DE3638312A1 (de) Verfahren und topfreihenausbildung insbesondere zur zuechtung von pflaenzlingen
CH572301A5 (en) Plastic plant container watering saucer - has parts joined by centering pins fitting in indentations in base
EP0074638B1 (de) Dekorationseinrichtung mit einer flächenförmigen, Öffnungen aufweisenden Halterung für Behälter
DE1912083A1 (de) Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen
DE815577C (de) Geraet zum Eintopfen von Pflanzen
DE2150454C2 (de) Tablett, insbesondere medikamententablett
EP4085751A1 (de) Pflanzanordnung und verfahren zum arrangieren einer pflanzanordnung
DE102022123233A1 (de) Pflanzenaufzuchteinrichtung
DE4233620C2 (de) Pflanzenversorgungsvorrichtung
DE1960336A1 (de) Pflanzgefaess

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BREVETEAM S.A.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850604

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.