DE2112739A1 - Frischhaltebehaelter fuer Schnittblumen - Google Patents

Frischhaltebehaelter fuer Schnittblumen

Info

Publication number
DE2112739A1
DE2112739A1 DE19712112739 DE2112739A DE2112739A1 DE 2112739 A1 DE2112739 A1 DE 2112739A1 DE 19712112739 DE19712112739 DE 19712112739 DE 2112739 A DE2112739 A DE 2112739A DE 2112739 A1 DE2112739 A1 DE 2112739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
tubular body
fresh
storage container
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112739
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Hintze
Claus Robert
Henryk Rubinowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINTZE HANS JOACHIM
Original Assignee
HINTZE HANS JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINTZE HANS JOACHIM filed Critical HINTZE HANS JOACHIM
Priority to DE19712112739 priority Critical patent/DE2112739A1/de
Publication of DE2112739A1 publication Critical patent/DE2112739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases

Landscapes

  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • 1. Claus Robert Düsseldorf-Oberkassel 2. Henryk Rubinowski Düsseldorf 3. Hans Joachim Hintze Leverkusen Frischhaltebehälter für Schnittblumen Die Erfindung bezieht sich auf einen Frischhaltebehälter für Schnittblumen, der ähnlich einer Vase oder sogar unmittelbar als Vase zumindest die Enden der Stiele eines Schnittblumenstraußes aufnimmt und die Blumen mit Wasser versorgt, wobei die Aufgabe zugrunde liegt, den Prischhaltebehälter derart auszugestalten, daß das der Friechhaltung dienende Wasser - gegebenenfalls in Verbindung mit Pflege- bzwo Frischhaltemitteln versetzt - während des Blumentransportes nicht aus dem Behälter herausfließen, der Blumenstrauß demnach in jeder beliebigen Lage gehalten werden kann, ohne daß nennenswerte Wasserverluste auftreten.
  • Der Srischhaltebehälter für Schnittblumen nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem kugelförmigen oder kugelähnlichen, als Wasserbehälter dienenden'Hohlkörper und einem sich radial nach außen und nach innen erstreckenden, an beiden Enden offenen Rohrkörper zum Einstecken der Blumenstiele besteht. Werden die Blumenstiele eines Schnittblumenstraußes in den Rohrkörper, bis in den Hohlkörper hineingreifend, hineingesteckt und ist der Hohlkörper etwa zu einem Drittel mit Wasser gefüllt, so kann der Schnittblumenstrauß zusammen mit dem Frischhaltebehälter in jede beliebige Lage verbracht werden, ohne daß das Wasser aus dem Hohlkörper ausfließt. In einer Schräglage, in waagerechter Lage oder sogar in lotrechter Lage des Rohrkörpers mit nach unten gerichteter Öffnung verlagert sich das im Hohlkörper befindliche Wasser jeweils im Hohlkörper nach unten und außerhalb des hineinragenden Rohrkörpers und kann somit nicht aus diesem ausfließen, In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Hohlkörper mit einem sich radial erstreckenden Halsansatz versehen ist, durch den abdichtend der Rohrkörper durchgesteckt ist. Damit ist der Frischhaltebehälter zweiteilig ausgestaltet, was zum einem fertigungstechnische Vorteile mit sich bringt, zum anderen aber auch die Handhabung erleichtext. Dies gilt sowohl beim Einstecken der Blumenstiele in den Rohrkörper als auch bezüglich des Entleerens des Hohlkörpers und seiner Reinigung.
  • Dabei kann im einzelnen der Rohrkörper einen Bund zur Begrenzung einer Durchstecklänge durch den Halsansatz des Hohlkörpers aufweisen, um so von vorneherein die Einstecklänge des Rohrkörpers in den Hohlkörper derart festzulegen, daß bei einer entsprechenden Füllung des Hohlkörpers mit Wasser dieses nicht ausfließen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung gemäß der Erfindung kann der Hohlkörper auf der dem nach außen sich erstreckenden Rohrkörper abgekehrten Seite einen Standfuß aufweisen und somit als Standvase Verwendung finden. Wird eine derartige Standvase etwa umgestoßen, so kann aus den eingangs geschilderten Gründen das Wasser nicht ausfließen. Eine solche Vase ist beispielsweise. besonders geeignet für Hotels, Gaststätten od.dgl., wo besonders häufig durch Unachtsamkeit Blumenvasen umgestoßen werden.
  • Gemäß weiterer Erfindung kann der Standfuß als ein den unten offen geformten Hohlkörper verschließenden und damit dicht verbundener Deckel ausgebildet und es können Hohlkörper und Rohrkörper einstückig sein.
  • Als Werkstoff für den Frischhaltebehälter für Schnittblumen kommt in erster Linie Kunststoff in Betracht; er kann jedoch stattdessen aus wasserundurchlässigem Papier, aus Glas oder Keramik bestehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Hohlkörper teilweise eine wasseraufsaugende Füllung in Form von Watte, Schwamm, Schaumstoff od.gl.
  • aufweist, so daß diese Füllung zusätzlich dazu beiträgt, ein Auslaufen des Wassers zu verhindern auch dann, wenn die Wassermenge nicht genau der Durchstecklänge des Rohrkörpers in den Hohlkörper hinein angepaßt ist. Die Füllung des Hohlkörpers mit Watte od.dgl. ist auch besonders vorteilhaft für den Transport, und es besteht die Möglichkeit, den Frischhaltebehälter bereits mit der Wattefüllung od. dgl. z.B. an den Blumenerzeuger als Verbraucher des Prischhaltebehälters zu liefern In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigend Fig. 1 einen Frischhaltebehälter aus Kunststoff für den Blumenversand, Fig. 2 einen Frischhaltebehälter für Schnittblumen in Form einer Standvase und Fig. 3eine weitere abgewandelte Ausführung in Form einer Standvase.
  • Wie die Sig. 1 zeigt, besteht der Frischhaltebehälter nach Fig. 1 aus einem kugelförnigen Hohlkörper 1 aus Kunststoff, welcher mit den Halsansatz 2 versehen ibt, der sich radial nach außen ersteckt. Durch den Halsansatz 2 ist ein Rohrkörper 3 eingesteckt, der gleichfalls aus Kunststoff besteht, wobei der Außendurchmesser des Rohrkörpers 3 dem Innendurclunesser des Halsansatzes 2 derart angepaßt it, daß eine Abdichtung zwischen beiden gewährleistet ist. Dies bereitet insbesondere bei elastisen nachgiebigen Kunststoffen keine Schwierigkeiten. Das äußere freie Ende des Rohrkörpers 3 kann beispielsweise mit Längsschlitzen 4 versehen sein, welche eine gewisse Verengung des Rohrliörpere 3 in Abschnitt der Schlitze 4 erlauben. So können beispielsweise die eingesteckten Stiele eines Schnittblumenstraußes durch ein im Bereich der Schlitze 4 herumgeschlungenes Band festgehalten werden, so daß ein Herausziehen der Blumenstiele ein Lösen des Bandes voraussetzt.
  • Bei der Anwendung des Frischhaltebehälters wird dieser etwa zu einem Drittel mit Wasser gefüllt. Gelangt der Frischhaltebehälter etwa in die waagerechte Lage, was beim Transport in der Regel der Fall sein wird, so fließt das Wasser nicht etwa durch den Rohrkörper 3 nach außen, verlagert sich vielmehr im Kugelkörper jeweils nach unten und außerhalb des Rohrkörpers.
  • In der Fig. 1 ist noch angedeutet, daß der Hohlkörper 1 zumindest teilweise mit einer wasseraufsaugenden Füllung 5 versehen sein kann, beispielsweise mit Watte, Schwamm, Schaumstoff oder irgendwelchen Textilfasern, weiche in der Lage sind, das Wasser aufzusaugen und zu halten.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Standvase, die aus Glas, Keramik oder entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ebenfalls aus Kun@@stoff bestehen kann.
  • Abwelche von Fig. 1 ist der kugelförmige Hohlkörper 1 nach Fig. 2 mit einem Standfuß 6 versehen. Wiederum ist in dem halsförmigen Ansatz 2 ein Rohrkörper 3 eingesteckt, dessen Einstecklänge durch den Bund 7 an der Außenmantelfläche des Rohrkörpers 3 begrenzt ist. Auch bei dieser Ausführung sind der Außendurchmesser des Rohrkörpers 3 und der Innendurchmesser des halsförmigen Ansatzes 2 derart gewählt, daß eine weitgehende Abdichtung gewährleistet ist. Fällt die in Fig. 2 gezeigte Vase un, so fließt das Wasser nicht durch den Rohrkörper 3 nach außen, verlagert sich vielmehr jeweils nach unten außerhalb desselben im Hohlkörper 1. Auch im Falle des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2 kann der Hohlkörper zumindest teilweise elne wasseraufsaugende Füllung aufnehmen. Nach derausnahme des Rohrkörpers 3 läßt sich das im Hohlkörper 1 befindliche Wasser herausgießen, und es besteht auch die Möglichkeit, das Innere des Hohlkörpers 1 zu reinigen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 handelt es sich gleiohfalls um eine Standvase, bei der abweichend von den Beispielen nach den Fig. 1 und 2 der Rohrkörper 3, 8 und der Hohlkörper 1 einstuckig geformt, z.B. aus Kunststofr gespritzt sind. Der Standfuß 6 besteht aus einem getrennt gefertigten Deckel, der mit dem Hohlkörper 1 verschweißt oder verklebt ist. In diesem Falle besteht also der Hohlkörper aus fertigungstechnischen Gründen aus zwei Teilen, nämlich dem unten offenen Kugelkörper 1 und dem Verschlußdeckel 6, der den Standfuß bildet.
  • Wie erwähnt, eignet sich insbesondere der Frischhaltebehälter nach Fig. 1 £ür den Transport von Schnittblumen vom Erzeuger zu den Händlern, wobei das Frischhalten der Schnittblumen über einen wesentlich längeren Zeitraum gewährleistet ist als im Falle eines Transportes, bei dem die Blumen insgesamt lediglich in einer feuch-ten Atmosphäre gehalten werden, ohne daß die Schnittblume einzeln mit Wasser versorgt wird.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Frischhaltebehälter für Schnittblumen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem kugelförmigen oder kugelähnlichen, als Wasserbehälter dienenden Hohlkörper (1) und einem sich radial nach außen und nach innen erstreckenden, an beiden Enden offenen Rohrkörper (3; 3, 8) zum Einstecken der Blumenstiele besteht.
2. Frischhaltebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) mit einem sich radial-erstreckenden Halsansatz (2) versehen ist, durch den abdichtend der Rohrkörper (3) durchgesteckt ist.
3. Frischnaltebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (3) einen Bund (7) zur Begrenzung seiner Durchstecklänge durch den Halsansatz (2) des Hohlkörpers (1) aufweist.
4. Frischhaltebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) auf der dem nach außen sich erstreckenden Rohrkörper (3) abgekehrten Seite einen Standfuß (6) aufweist.
5. Frischhaltebehälter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (6) als ein den unten offen geformten Hohlkörper (1) verschließender und damit dicht verbundener Deckel ausgebildet ist und Höhlkörper (1) und Rohrkörper (3, 8) einstückig sind.
6. Frischhaltebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) teilweise eine wasseraufsaugende Füllung (5) in Forg von Watte, Schwaitim, Schaumstoff od.dgl. aufweist.
DE19712112739 1971-03-17 1971-03-17 Frischhaltebehaelter fuer Schnittblumen Pending DE2112739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112739 DE2112739A1 (de) 1971-03-17 1971-03-17 Frischhaltebehaelter fuer Schnittblumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112739 DE2112739A1 (de) 1971-03-17 1971-03-17 Frischhaltebehaelter fuer Schnittblumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112739A1 true DE2112739A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=5801770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112739 Pending DE2112739A1 (de) 1971-03-17 1971-03-17 Frischhaltebehaelter fuer Schnittblumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2112739A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074635A2 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 Breveteam S.A. Einrichtung für Dekorationsgegenstände
DE3931464C1 (de) * 1989-07-28 1990-07-26 Helmut 4453 Langen De Appelrath
NL9400634A (nl) * 1994-04-20 1995-12-01 Cebeco Handelsgroep Akker En T Waterhouder voor een boeket.
WO2003039305A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 Garcia, Pete, F. Floral display vase with multiple foam elements

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074635A2 (de) * 1981-09-11 1983-03-23 Breveteam S.A. Einrichtung für Dekorationsgegenstände
EP0074635A3 (de) * 1981-09-11 1983-12-28 S.A. Breveteam Einrichtung für Dekorationsgegenstände
DE3931464C1 (de) * 1989-07-28 1990-07-26 Helmut 4453 Langen De Appelrath
EP0410190A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Helmut Appelrath Vase
NL9400634A (nl) * 1994-04-20 1995-12-01 Cebeco Handelsgroep Akker En T Waterhouder voor een boeket.
WO2003039305A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 Garcia, Pete, F. Floral display vase with multiple foam elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE3400931A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen fluessiger substanzen aus wegwerfbehaeltern mit rueckgewinnung der entnahmevorrichtung
DE60110203T2 (de) Filtriervorrichtung für Kaffee oder dergleichen
US1706249A (en) Bottle stopper and applicator
DE2112739A1 (de) Frischhaltebehaelter fuer Schnittblumen
DE3423758A1 (de) Wc-koerbchen
DE202006007017U1 (de) Reiter für Tee-, Gewürz oder Teebeutel
DE2316275A1 (de) Behaelter fuer hydrokultur
DE1801268A1 (de) Bewaesserungseinrichtung fuer Topfpflanzen
DE1783659U (de) Entleerungsvorrichtung fuer schlauchpackungen.
DE1977714U (de) Flasche od. dgl. behaelter.
CH208441A (de) Flasche zum sterilen Aufbewahren von Katgut oder anderem chirurgischem Nähmaterial.
DE8223053U1 (de) Ausgiesser fuer Flaschen
DE102005040095A1 (de) Teesieb
DE29904256U1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Würsten
EP0409925A1 (de) Behälter zum bewässern von pflanzen
DE701177C (de) Melk- und Milchtransportkanne
DE1927547C (de) Behalter, vorzugsweise Trinkbecher
CH527105A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter mit Plastiksackeinlage
DE2650099A1 (de) Pflanzen-giessanlage pflagiala zum selbstbauen
DE1914535A1 (de) Korken,insbesondere fuer gashaltige Fluessigkeiten enthaltende Behaelter
DE7301024U (de) Aquariumsfilter
AT224801B (de) Tropfkammerfilter für Infusionsgeräte zur Übertragung physiologischer Flüssigkeiten
CH321318A (de) Tropfenzählvorrichtung
CH373868A (de) Infusionsgarnitur