AT256543B - Abdeckung für Pflanzenkulturen - Google Patents

Abdeckung für Pflanzenkulturen

Info

Publication number
AT256543B
AT256543B AT933865A AT933865A AT256543B AT 256543 B AT256543 B AT 256543B AT 933865 A AT933865 A AT 933865A AT 933865 A AT933865 A AT 933865A AT 256543 B AT256543 B AT 256543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
spacers
cover according
anchors
glass fiber
Prior art date
Application number
AT933865A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Stadelmann
Original Assignee
Josef Stadelmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Stadelmann filed Critical Josef Stadelmann
Priority to AT933865A priority Critical patent/AT256543B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256543B publication Critical patent/AT256543B/de

Links

Landscapes

  • Protection Of Plants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abdeckung für Pflanzenkulturen 
Es sind bereits verschiedentliche Abdeckungen für Pflanzenkulturen bekanntgeworden. Meist wurden dabei ebene Glasscheiben verwendet, die flach auf einem Rahmen liegen und bei Gewächshäusern zu schrägen Fensterflächen in Giebeldachform zusammengefügt werden. 



   Ferner wurde auch schon vorgeschlagen, zur Abdeckung von Pflanzenkulturen selbsttragende Kuppeln zu verwenden, die mit einer Schwenkvorrichtung an einem Rahmen befestigt sind. Diese Ausführung eignet sich nur als Frühbeetabdeckung, die längere Zeit an derselben Stelle verbleibt. 



   Eine andere Ausführung sieht eine Abdeckung aus lichtdurchlässigem Kunststoff vor. Ausser der Verwendung solcher Kunststoff tafeln wurde bereits auch eine tunnelförmige Abdeckung für Pflanzenreihen vorgeschlagen, bestehend aus einer auf einem mit Erdspiessen versehenen Gerüst angeordneten Kunststoffolie. Soll diese Einrichtung an einer andern Stelle aufgebaut werden, so muss immer das ganze Gerüst zusammengelegt, um dann wieder neuerlich ausgebreitet zu werden. Ausserdem wird diese Ausführung einem eventuellen Hagelschlag kaum standhalten. Die an dieser Einrichtung angeordneten Erdspiesse sind schwer einzustossen, da jeder für sich an der Kunststoffolie hängt und somit nach beiden Seiten ausschwenken kann. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass der Randbereich einer an sich bekannten selbsttragenden Abdeckung mit als Abstandhalter bzw. Verankerung gegenüber dem Boden dienenden Füssen, Spitzen, Haken, Pfählen, Zapfen od. dgl. versehen ist. Diese erfindungsgemässe Ausgestaltung ist besonders geeignet bei plötzlich auftretendem Regen oder Hagel. Die Abdeckung ist durch eine leichte Ausführung mühelos zu transportieren bzw. zu tragen. Die an der Abdeckung angeordneten Abstandhalter bzw. Verankerungen sind fest bzw. verschiebbar mit dieser verbunden. Sie lassen sich leicht in den Erdboden einstechen. Dadurch, dass die Abdeckung aus glasfaserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise glasfaserverstärktem Polyesterharz besteht, ist die abgedeckte Pflanzenreihe auch vor grossen Hagelkörnern geschützt. Die Ausbildung, dass die Abstandhalter bzw.

   Verankerungen in einer an der Abdeckung vorgesehenen Führung gehalten sind und ausziehbar angeordnet sind, bringt den Vorteil mit sich, dass die erfindungsgemässe Abdeckung schiefem oder unebenem Gelände angepasst werden kann, was bisher nicht der Fall war. 



   Die erfindungsgemässe Abdeckung ist vor allem zum schnellen Abdecken von Pflanzenkulturen gedacht, um bei plötzlich auftretenden Gewittern und Hagelschlägen die Pflanzen zu schützen. Die Abdeckung bietet auch bei stärksten Gewittern genügend Schutz für die Pflanzen. Nach den Gewittern können die Abdeckungen wieder mühelos weggetragen und aufgestapelt werden. 



   Die erfindungsgemässe Abdeckung bietet natürlich auch als   Frühbeet Vor teile,   da diese an warmen Frühlingstagen leicht weggeschafft und wieder aufgestellt werden kann. Zur Anwendung als Frühbeet werden die Abstandhalter zur Gänze in den Boden gesteckt, so dass der Randbereich der Abdeckung einen Abschluss gegenüber dem Boden bildet. Zweckmässig ist dabei vorgesehen, dass der Randbereich der Abdeckung in spitzem Winkel zum Boden verläuft, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 45 und 900. Dadurch werden die im Randbereich der Abdeckung liegenden Pflanzen nicht beschädigt. Die Gestaltung der Abdeckung aus glasfaserverstärktem, lichtdurchlässigem Kunststoff bedeutet einen nicht unwesentlichen Einfluss auf das Pflanzenwachstum, da eine mehrfache Lichtbrechung ein auf die Pflanzen günstig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wirkendes diffuses Licht ergibt.

   Besonders günstig wirkt sich dabei bei der Erfindung aus, dass die Ab- deckungen lichtblau bis blau eingefärbt sind. Durch diese Ausgestaltung ist ein Verbrennen der Pflanzen bei stärkerer Sonnenbestrahlung ausgeschlossen. 



   Weitere erfindungsgemässe Merkmale und besondere Vorteile der Abdeckung werden in der nach- stehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert, doch soll die Erfindung nicht auf das angeführte Beispiel beschränkt sein. 



   Fig. 1 zeigt eine selbsttragende Kuppel in Schrägsicht dargestellt ; Fig. 2 stellt einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Kuppel   dar ; die   Fig. 3-8 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungs- gemässen Abdeckung. 



   Die selbsttragende Abdeckung 1 besitzt an ihren Eckpunkten Abstandhalter 2. Die Abdek- kung 1 ist gewölbt ausgebildet und weist in der Draufsicht einen rechteckigen Querschnitt auf. Die
Abstandhalter 2 sind in die Abdeckung 1 eingeschraubt bzw. in die Abdeckung eingegossen. Diese als Spitzen ausgebildeten Abstandhalter ergeben im Boden 3 eine gute Verankerung für die Abdeckung. 



  Die Abdeckungen sind in ihrem Randbereich etwas überhöht ausgebildet, damit auch bei abstandlosem
Aufsetzen der Abdeckung gegenüber dem Boden das Pflanzengut nicht beschädigt werden kann. 



   Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der Abdeckung besteht darin, dass diese tunnelförmig ausgebildet ist. An den beiden Endflächen können flache oder gebogene Abschlüsse 18 vorgesehen sein. 



  Die an dieser Abdeckung 4 angeordneten Abstandhalter sind als Spitzen 2'ausgebildet (Fig. 3). 



   In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem nur an einer Begrenzung der Abdeckung 5 Abstandhalter   211 angeordnet sind. Diese Ausführung eignet sich besonders zum Abdecken von pflan-   zenkulturen an einer Hanglage bzw. im unebenen Gelände. 



   Grundsätzlich ist es auch möglich, die Abdeckung 6 dachförmig auszubilden und an den Ecken   mit Abstandhaltern 2 111 zu versehen. Bei dieser Ausführung sind ebenfalls wieder an der Schmalseite    der Abdeckung Begrenzungswände 17 vorgesehen   (Fig. 5).   



   Fig. 6 zeigt eine besondere Anordnung der Abstandhalter. An der Abdeckung 7 sind Spitzen 8 angeordnet, die tangential zum Randbereich der Abdeckung verlaufen. Diese Ausgestaltung ist besonders zum Stapeln mehrerer Abdeckungen, falls sie nicht benötigt werden, von grossem Vorteil, da dies eine wesentliche Platzersparnis bedeutet. 



   Schliesslich können die Abstandhalter bzw. Verankerungen als Pfähle 11 ausgebildet sein, die in an der Abdeckung 9 befestigten Laschen 10 geführt sind. Mittels einer Schraube, Bolzen   od. dgl.   12 werden die Pfähle 11 in ihrer Stellung gehalten. Bei unebenem und schiefem Gelände eignet sich diese Ausführung besonders. Selbstverständlich bietet sich dadurch auch die Möglichkeit, dass die Pfähle 11 der Abdeckung 9 angepasst in der Erde stecken bleiben und somit fallweise die Abdeckung 9 mittels der Laschen 10 auf die Pfähle aufgesetzt und an diesen befestigt werden kann (Fig. 7). 



   Weiters besteht die Möglichkeit, die Abdeckung 16 mit Pfählen 13 zuversehen, die in in die Erde eingestossenen Hülsen 14 geführt sind. Die Feststellung erfolgt durch eine Verriegelungsscnraube 15 (Fig. 8). 



   Die erfindungsgemässe Abdeckung zeichnet sich durch besondere Beständigkeit und Wirtschaftlichkeit aus. Diese Abdeckungen können auch als Frühbeete Verwendung finden, wenn z. B. die Abstandhalter tief in die Erde eingestossen bzw. die Abstandhalter kurz ausgeführt werden. Dies ist auch bei der Anwendung von Pfählen und Laschen möglich. 



   Das Wachstum der Pflanzen wird durch die erfindungsgemässe Abdeckung günstig beeinflusst. Durch leichten Transport, geringen Platzbedarf, durch die Möglichkeit des Stapeln und bequeme Aufstellungsmöglichkeiten erweist sich die erfindungsgemässe Abdeckung für grosse Kulturen wie auch für den Kleingärtner zweckmässig. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Abdeckung für Pflanzenkulturen, dadurch   gekennzeichnet,   dass der Randbereich einer an sich bekannten selbsttragenden Abdeckung   (1, 4,   5,6, 7, 9, 16) mindestens teilweise mit als Abstandhalter bzw. Verankerungen   (2, 2', 2", 2'", 8, 11, 13) gegenüber dem Boden dienenden Füssen,   Spitzen, Haken, Pfählen, Zapfen od. dgl. versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (211) verschieden lang ausgeführt sind (Fig. 4).
    3. Abdeckung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter bzw. Verankerungen (11) in einer an der Abdeckung (9) vorgesehenen Führung (10) gehalten sind <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Abstandhalter bzw. Verankerungen (8) tangential zum Randbereich der Abdeckung (7) verlaufen (Fig. 6).
    5. Abdeckung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter bzw. Verankerungen parallel zueinander verlaufen.
    6. Abdeckung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus glasfaserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise glasfaserverstärktem, lichtdurchlässigem Polyesterharz besteht. EMI3.2 kung (1) in der Draufsicht rechteckig und nach oben verjüngt ausgebildet ist.
    9. Abdeckung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdekkung (4) halbzylinderförmig ausgebildet ist (Fig. 3).
    10. Abdeckung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdekkung als Kugelschale ausgebildet ist und mit mindestens drei versetzt angeordneten Abstandhaltern bzw.
    Verankerungen versehen ist.
    11. Abdeckung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppel im Querschnitt halbellipsenförmig ausgebildet ist.
    12. Abdeckung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdekkung kuppelförmig ausgebildet ist.
    13. Abdeckung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der Abdeckung im spitzen Winkel zum Boden verläuft, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 45 und 90 .
    14. Abdeckung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung lichtblau bis blau eingefärbt ist.
AT933865A 1965-10-15 1965-10-15 Abdeckung für Pflanzenkulturen AT256543B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT933865A AT256543B (de) 1965-10-15 1965-10-15 Abdeckung für Pflanzenkulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT933865A AT256543B (de) 1965-10-15 1965-10-15 Abdeckung für Pflanzenkulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256543B true AT256543B (de) 1967-08-25

Family

ID=3613293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT933865A AT256543B (de) 1965-10-15 1965-10-15 Abdeckung für Pflanzenkulturen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256543B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802373A1 (de) Zusammengesetzte Dichtung
DE2353599A1 (de) Zelt
DE2702707A1 (de) Fischzucht-umzaeunungsnetz
DE2848713A1 (de) Laermschutzwand
DE3202684A1 (de) Baumscheibenabdeckung
AT256543B (de) Abdeckung für Pflanzenkulturen
DE2453458A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbaeder
DE9409443U1 (de) Hochbeet
CH611117A5 (en) System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors
DE19820232B4 (de) Kälberhütte
DE102008064349A1 (de) Gewächshaus
AT243553B (de) Gewächshaus
AT242428B (de) Gewächshaus
AT260503B (de) Lichtkuppelzarge
DE2055166A1 (de) Halterung für die Aufzucht von Pflanzen über der Erde in Topfen
DE19730304A1 (de) Umrahmung für Beete
DE9105873U1 (de) Saat- und Pflanzenschutzhaube
CH342708A (de) Viereckige Dachhaut
DE7907840U1 (de) Beet- und/oder mieten-einfassung
DE7815217U1 (de) Kunststofftunnel zum schutze von jungpflanzen
DE1684601A1 (de) Kunststoff-Iglu
DE478963C (de) Dachfenster fuer Gewaechshaeuser zum UEberdecken beliebig grosser Anbauflaechen
AT256544B (de) Wetterschutz-Überdachung für Gartenbeete od. dgl.
DE102011015412A1 (de) Kälteschutzzelt für frostempfindliche Pflanzen
DE1802882U (de) Zerlegbares und leicht zusammenstellbares kleingewaechshaus zur anzucht und pflege von pflanzen.