DE102011015412A1 - Kälteschutzzelt für frostempfindliche Pflanzen - Google Patents

Kälteschutzzelt für frostempfindliche Pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102011015412A1
DE102011015412A1 DE201110015412 DE102011015412A DE102011015412A1 DE 102011015412 A1 DE102011015412 A1 DE 102011015412A1 DE 201110015412 DE201110015412 DE 201110015412 DE 102011015412 A DE102011015412 A DE 102011015412A DE 102011015412 A1 DE102011015412 A1 DE 102011015412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
insulating layer
cold protection
inner casing
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110015412
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110015412 priority Critical patent/DE102011015412A1/de
Publication of DE102011015412A1 publication Critical patent/DE102011015412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/04Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants
    • A01G13/043Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants with flexible coverings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, gegenüber den bekannten Folienzelten die Isoliereigenschaften, die Robustheit und das optische Erscheinungsbild erheblich zu verbessern. Dieses Problem wird durch eine 3-schichtig aufgebaute Zelthülle gelöst. Die der Witterung ausgesetzte Außenhülle kann z. B. aus LKW-Plane bestehen, die Innenhülle besteht aus transparenter Kunststofffolie. Zwischen Außenhülle und Innenhülle befindet sich die isolierende Schicht, z. B. 20 mm dickes Polyestervlies. Außenhülle und Innenhülle sind mit dem dazwischen liegenden Polyestervlies umlaufend wasserdicht miteinander verschweißt. So ergibt sich ein hoch isolierender Aufbau der Zelthülle, um erheblich Heizenergie einzusparen. Durch eine Bedruckbarkeit der Außenhülle und eine ästhetisch gestaltete Zeltform lässt sich ein optisch attraktives Kälteschutzzelt für frostempfindliche Pflanzen herstellen. Anwendung findet ein solch hoch isoliertes und optisch attraktives Kälteschutzzelt beim anspruchsvollen Gartenfreund, der z. B. seine im Gartenboden eingepflanzten mediterranen Pflanzen bei minimalen Heizenergiekosten optisch ansprechend in einer „Zelt-Orangerie” überwintern möchte.

Description

  • Die Hülle der bekannten Foliengewächshäuser/Folienzelte besteht aus einer Lage transparenter Plastikfolie ( DE 00 0002 734 392 A1 )/( DE 00 0007 626 173 U ) oder Gitterfolie, teilweise auch kombiniert mit Luftpolsterfolie, teilweise auch aus 2 Lagen transparenter Plastikfolie ( DE 00 0009 101 933 U1 ) oder Gitterfolie. Diese Foliengewächshäuser benötigen für die Überwinterung frostempfindlicher Pflanzen einen unverhältnismäßig hohen Heizenergiebedarf. Auch das optische Erscheinungsbild dieser Foliengewächshäuser ist für den anspruchsvollen Hausgarten/Ziergarten zur mindestens 5-monatigen Überwinterung in Deutschland von z. B. mediterranen Pflanzen ungeeignet.
  • Der im Patentanspruch 1–8 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass alle bekannten Folienzelte für die Überwinterung von frostempfindlichen Pflanzen im Freien nur eingeschränkt geeignet sind, da sie einen sehr hohen Bedarf an Heizenergie haben, um auch bei strengem Frost (z. B. –15°C bis –20°C) das erforderliche Temperaturniveau im Inneren des Zeltes frostfrei zu halten. Als weiteres Problem, welches der Erfindung zugrunde liegt, ist die sehr eingeschränkte Haltbarkeit und die fragwürdige optische Erscheinung dieser Folienzelte im Hinblick auf einen anspruchsvollen Hausgarten/Ziergarten zu nennen.
  • Diese Probleme werden durch die in den Patentansprüchen 1–8 aufgeführten Merkmalen gelöst. Der hohe Wärmeisolationswert dieser 3-schichtig aufgebauten Zelthülle gewährleistet eine erhebliche Einsparung von Heizenergie. Die robuste und optional auch bedruckbare Plane für die Außenschicht der Zelthülle ermöglicht die Entwicklung langfristig haltbarer und optisch attraktiver Kälteschutzzelte.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch den 3-schichtigen Hüllenaufbau zwischen Außenhülle und Innenhülle ein Abstand haltendes, hoch isolierendes Faservlies als 3. Schicht eingebracht wird. Dieses isolierende Faservlies (z. B. Polyestervlies) wird je Hüllensegment umlaufend wasserdicht zwischen Außenhülle und Innenhülle eingeschweißt. Durch die damit verbundene erhebliche Verbesserung der Isoliereigenschaften kann die erforderliche Heizenergiemenge sehr stark reduziert werden.
  • Bereits bei einer Polyestervlies-Stärke von 20 mm kann die Heizenergiemenge gegenüber Folienzelten mit Luftpolsterfolie um über 50% reduziert werden.
  • Das isolierende Polyestervlies übersteht z. B. auch Druck- oder Quetschbelastungen, wie sie bei Transport oder Zeltaufbau vorkommen können, völlig unbeschadet. Luftpolsterfolie hingegen trägt bei derartigen Belastungen schwerste dauerhafte Schäden davon.
  • Je nach Anwendung oder Erfordernis kann die Dicke und/oder das Raumgewicht des isolierenden Faservlieses und damit die Isolierleistung konstruktiv weitgehend frei gewählt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit dem in der Erfindung erwähnten Hüllenaufbau langfristig haltbare und optisch sehr attraktive Überwinterungszelte für den anspruchvollen Ziergartenfreund realisiert werden können. Der Gartenfreund wird in die Lage versetzt, mediterrane Pflanzen wie z. B. Zitrone, Orange, Olive, Feige oder Oleander, aber auch Palmen, direkt in den Gartenboden einzupflanzen. Dort können diese auch im Winter bei strengem Frost mit dem erfindungsgemäßen Kälteschutzzelt gefahrlos bei geringer Beheizung mit minimalen Heizenergiekosten verbleiben. Das Einlagern und Schleppen schwerer Pflanzenkübel kann entfallen. Der 3-schichtige Zelthüllenaufbau gewährleistet auch ausreichend Licht für die Pflanzenüberwinterung, was in Kellerräumen oder Garagen oft nicht sichergestellt ist. Gleichzeitig bietet dieses Kälteschutzzelt ein sehr attraktives Erscheinungsbild als „Winterersatz” für den sommerlichen Anblick dieser Pflanzen. Die Zelthülle kann mit einem dekorativen Motivaufdruck versehen werden.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung dieses Überwinterungszeltes für frostempfindliche Pflanzen sieht vor, dass das Zelt ähnlich einem Campingzelt mit steckbarem Zeltgestänge und wenigen Hüllensegmenten sehr einfach und schnell aufzubauen ist und mit Abspannschnüren gegen Wind gesichert werden kann. Öffnungen mit z. B. Reißverschlüssen erlauben den Zugang und die Belüftung. Die einzelnen Hüllensegmente können mit Klettbandlaschen sicher am Zeltgestänge befestigt werden. Eine zugluftdichte Verbindung der einzelnen Hüllensegmente kann z. B. mit Klettverschlussbändern erfolgen. Um am Bodenabschluss Zugluft zu vermeiden, ist ein Bodenstreifen/Faulstreifen wie bei Dauercamper-Vorzeiten vorgesehen. Beim Dach ist eine pyramidale Form ideal, damit Regen und Schnee zwangsweise abgleiten und keine unnötigen Lasten erzeugt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 Zeltgerüst aus steckbaren Zeltstangen.
  • 2 Segmente der Zelthülle.
  • 3 Schematischer Aufbau der Zelthülle
  • 1 zeigt das Zeltgerüst aus steckbaren Zeltstangen 1 mit einem möglichen 6-eckigen Grundriss und pyramidenförmigem Dach. Praxisgerecht liegt die Gesamthöhe des Zeltgerüstes bei ca. 2,0 m bis 3,5 m. Beim fertig aufgebauten Kälteschutzzelt befindet sich das Zeltgerüst innen.
  • 2 zeigt eine mögliche Aufteilung der in diesem Beispiel 6-eckigen Zelthülle in einzelne Segmente. Bei diesem Beispiel besteht die gesamte Zelthülle aus einem Dachsegment 2 und wegen einfacherer Handhabung aus zwei Mantelsegmenten 4.
  • Das in diesem Ausführungsbeispiel 6-eckige Dachsegment 2 kann als 1-teilige Haube verschweißt werden, um eine perfekte Dichtigkeit zu garantieren. Die Überstände 3 besitzen auf ihrer Innenseite umlaufend Klettverschlussbänder, welche bei allen sechs Überständen die zugluftfreie Verbindung zu den Mantelsegmenten 4 bilden.
  • Die Mantelsegmente 4 besitzen oben umlaufend auf der Außenseite ebenfalls Klettverschlussbänder 5, um die zugluftfreie Verbindung zu den Überständen von Dachsegment 2 zu bilden. Die Mantelsegmente 4 besitzen an einem vertikalen Ende auf der Außenseite, am anderen vertikalen Ende auf der Innenseite Klettverschlussbänder 5. So lassen sich die beiden Mantelsegmente 4 zugluftfrei miteinander verbinden. Beide Mantelsegmente sind in diesem Beispiel baugleich. Jedes Mantelsegment 4 besitzt eine Tür-/Lüftungsöffnung, welche sich mit Reißverschluss 6 öffnen und schließen lässt. Am unteren Ende der Mantelsegmente 4 befindet sich der überstehende Bodenstreifen 7, um eine zugluftfreie Verbindung zum Erdboden zu gewährleisten. Die Schlaufen 8 erlauben eine Befestigung von Abspannschnüren an jeder Zeltecke, um das Zelt gegen Wind zu sichern. Die Mantelsegmente 4 werden auf der Zeltinnenseite mit zahlreichen Klettbandlaschen 9 am Zeltgestänge befestigt.
  • 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch den 3-schichtigen Aufbau der Zelthülle.
  • Die Außenhülle 10 besteht aus witterungsresistentem, verschweißfähigem Material wie z. B. gewebeverstärkter leichter LKW-Plane, optional mit bedruckbarer Oberfläche. Dieses Material garantiert extreme Robustheit und sehr lange Lebensdauer bei ausreichender Lichtdurchlässigkeit. Aber auch andere Planen oder Folienartige Materialien mit robusten Bewitterungseigenschaften, einer ausreichenden Lichtdurchlässigkeit und Verschweißfähigkeit/Vernähbarkeit können für die Außenhülle 10 zur Anwendung kommen.
  • Die Innenhülle 11 besteht z. B. aus verschweißfähiger, transparenter Kunststofffolie.
  • Das isolierende Faservlies 12 besteht z. B. aus 20 mm starkem, weißem Polyestervlies. Dieses stellt die eigentliche Isolierung der Zelthülle dar und hat aus diesem Grund auch die zusätzliche Aufgabe, Außenhülle 10 und Innenhülle 11 entsprechend auf Abstand zu halten, bei diesem Beispiel 20 mm. Die Stärke des Faservlieses 12 kann den Isoliererfordernissen konstruktiv entsprechend größer oder kleiner als die 20 mm in diesem Beispiel erfolgen. Umlaufend am Zelthüllen-Randbereich und im Bereich entlang der Reißverschlüsse sind Außenhülle 10 und Innenhülle 11 mit dem dazwischen liegenden Faservlies 12 an der Schweißnaht 13 miteinander wasserdicht verschweißt. Dadurch ist das isolierende Faservlies 12 hermetisch dicht zwischen Außenhülle 10 und Innenhülle 11 eingeschlossen. Im Bereich der Schweißnaht 13 können die Reißverschlüsse angenäht werden.
  • Der untere Teil von 3 zeigt die Möglichkeit einer Scharnierschweißnaht 14. Damit lässt sich der 3-schichtige Zelthüllenverbund an gewünschten Bereichen gelenkartig gestalten, um z. B. eine Faltung gezielt zu positionieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000002734392 A1 [0001]
    • DE 000007626173 [0001]
    • DE 000009101933 U1 [0001]

Claims (8)

  1. Kälteschutzzelt für frostempfindliche Pflanzen, um eine Überwinterung im Freiland/Garten zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelthülle 3-schichtig aufgebaut ist, um einen hohen Wärmeisolationswert zu erhalten und dadurch Heizenergie einzusparen.
  2. Kälteschutzzelt nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zelthülle aus einer Außenhülle, einer Innenhülle und einer dazwischen liegenden isolierenden Schicht besteht.
  3. Kälteschutzzelt nach Patentanspruch 1–2 dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der mittleren isolierenden Schicht je nach Erfordernis 5 mm bis 100 mm betragen kann.
  4. Kälteschutzzelt nach Patentanspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere isolierende Schicht aus Faservlies/Polyestervlies bestehen kann.
  5. Kälteschutzzelt nach Patentanspruch 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle und die Innenhülle aus wasserdichtem Material bestehen, wie z. B. Folie, Plane oder beschichtetes Textilgewebe.
  6. Kälteschutzzelt nach Patentanspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere isolierende Schicht zwischen Außenhülle und Innenhülle umlaufend wasserdicht eingeschweißt, eingenäht oder anderweitig versiegelt wird.
  7. Kälteschutzzelt nach Patentanspruch 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte 3-schichtige Zelthülle aus einem Stück oder auch aus mehreren Segmenten bestehen kann, abhängig von Größe und Form des Zeltes.
  8. Kälteschutzzelt nach Patentanspruch 1–7 dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle aus bedruckbarem Material wie z. B. LKW-Plane bestehen kann, damit das Kälteschutzzelt durch einen attraktiven Motivaufdruck zu einem Eyecatcher im Garten wird.
DE201110015412 2011-03-29 2011-03-29 Kälteschutzzelt für frostempfindliche Pflanzen Withdrawn DE102011015412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015412 DE102011015412A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Kälteschutzzelt für frostempfindliche Pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015412 DE102011015412A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Kälteschutzzelt für frostempfindliche Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015412A1 true DE102011015412A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46844911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110015412 Withdrawn DE102011015412A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Kälteschutzzelt für frostempfindliche Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011015412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116926A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Bio Green GmbH & Co. KG Kälteschutzumhüllung für Pflanzen, insbesondere Kübelpflanzen, mit Sichtfenster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626173U1 (de) 1976-08-20 1977-09-01 Beckmann, Gerhard, 7988 Wangen Bausatz fuer ein folienzelt
DE2734392A1 (de) 1977-07-29 1979-02-08 Gerhard Beckmann Folienzelt, insbesondere foliengewaechshaus
DE9101933U1 (de) 1991-02-19 1991-06-06 Fälschle, Friedrich, 8861 Wechingen Demontierbares Foliengewächshaus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626173U1 (de) 1976-08-20 1977-09-01 Beckmann, Gerhard, 7988 Wangen Bausatz fuer ein folienzelt
DE2734392A1 (de) 1977-07-29 1979-02-08 Gerhard Beckmann Folienzelt, insbesondere foliengewaechshaus
DE9101933U1 (de) 1991-02-19 1991-06-06 Fälschle, Friedrich, 8861 Wechingen Demontierbares Foliengewächshaus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116926A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Bio Green GmbH & Co. KG Kälteschutzumhüllung für Pflanzen, insbesondere Kübelpflanzen, mit Sichtfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009130A1 (de) Aufblasbares Zelt mit spannbaren Zeltplanen
DE102010005066A1 (de) Strukturelement
EP2229048B1 (de) Anbaubares zimmergewächshaus
DE102011015412A1 (de) Kälteschutzzelt für frostempfindliche Pflanzen
DE202020002678U1 (de) Transparente Kunststofffolie zur Zurückhaltung und Wiederverwertung von Kondenswasser aus dem Boden und zur Solarstromproduktion
DE1784647A1 (de) Dach,insbesondere luftgetragenes Dach
EP0948688B1 (de) An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung
DE3727292A1 (de) Waermedaemmende bewegliche bedachung fuer gewaechshaeuser und schwimmbaeder
DE3512271A1 (de) Sonnen- und schutzueberdeckung fuer kraftfahrzeuge - inbesondere wohnmobile - und wohnanhaenger
DE19639571A1 (de) An ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung
DE102009032096B4 (de) Schutzkonstruktion
DE102015002558B3 (de) "Flügelzeltbus"
DE102007002406A1 (de) Zelt
DE102012003280B4 (de) Elektroverteilerkasten-Husse als Werbeträger
DE102019116926A1 (de) Kälteschutzumhüllung für Pflanzen, insbesondere Kübelpflanzen, mit Sichtfenster
DE2006868A1 (de) Aufstellbare Matte
DE202023001623U1 (de) Zelt
AT267948B (de) Zerlegbares Frühbeet
DE202006005466U1 (de) Frostschutzhülle für Sträucher
DE202008005627U1 (de) Planenartige Abdeckvorrichtung
DE212015000279U1 (de) Aussensonnenblende für Fahrzeuge
DE7005279U (de) Aufstellbare matte.
AT201791B (de) Zelt
DE8509975U1 (de) Sonnen- und Schutzüberdeckung für Kraftfahrzeuge- insbesondere Wohnmobile - und Wohnanhänger
DE202010007946U1 (de) Verfahrbarer Geflügelstall mit Folienboden

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee