DE2006868A1 - Aufstellbare Matte - Google Patents

Aufstellbare Matte

Info

Publication number
DE2006868A1
DE2006868A1 DE19702006868 DE2006868A DE2006868A1 DE 2006868 A1 DE2006868 A1 DE 2006868A1 DE 19702006868 DE19702006868 DE 19702006868 DE 2006868 A DE2006868 A DE 2006868A DE 2006868 A1 DE2006868 A1 DE 2006868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
mat
file
edge
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006868
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 4992 Espelkamp Bergweiler
Original Assignee
EAH Naue KG, 4992 Espelkamp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EAH Naue KG, 4992 Espelkamp filed Critical EAH Naue KG, 4992 Espelkamp
Priority to DE19702006868 priority Critical patent/DE2006868A1/de
Priority to ES385344A priority patent/ES385344A1/es
Publication of DE2006868A1 publication Critical patent/DE2006868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/02Snow fences or similar devices, e.g. devices affording protection against sand drifts or side-wind effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/06Anti-dazzle arrangements ; Securing anti-dazzle means to crash-barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/165Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels with rigid filling and frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Aufstellbare Matte Gegenstand der Nauerung sind ungewebte Matten aus Floren oder Vliesen aus wetterbeständigen, gekrollten Chemiefasern zur Verminderung von Sonnenbestrahlung, zur Sichtbeschränkung oder zum Schutz gegen Schneeverwehungen.
  • Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der Chemiefasermatten, die in der Grundanmeldung (Aktonz. 1 759 259) bzw.
  • 1 928 014 bereits in ihrem grundsätzlichen Aufbau und Ausrüstung beschrioben sind, wenn auch dort der Einsatzzweck ein anderer ist.
  • Um die intensive Sonneneinstrahlung zu mindern, werden violfach Glasdächer bei Fabriken, Gewächshäusern u. dgl. mehr mit Matten aus Rohr oder Folien abgedeckt. Die Rohrmatten haben nur eine kurze Lebensdauer. Folien sind zu leicht und werden vom Wind verschoben und zerstört.
  • Hier bietet die auf ein Kunststoffgittergewebe 1 auf- und durchgenadelte und mit wasserfestem Binder verbundene Matte aus gekrollten Chemiefasern 2 eine echte Hilfe. Die Matte ist leicht, luft- und bedingt licht@urchlässig, wetterfest, rollbar und jahrolang haltbar. Da Breite und Länge endlos sein können, ist der Einsatz auf jedes Flächemmaß zu bringen. Aus dem gleichen Grunde sind diese Matten in hohem Maße geeignet als Tarnmatten zur Abdeckung von militärischen Objekten, Lagerstellen, Depots usw. Sic lassen sich leicht mit Tarnfarbe beschichten.
  • Als Schneewände benutzte man bisher vielfach Holzlattenwände, die sehr schwer sind, jährlich Reparaturen und zur Lagerung im Sommer viel Raum in Anspruch @chmen.
  • Chemiefasermatten in Fixmaßen abgepaßt und mit einem Einfaßrand 3 aus einem aufgeschweißten Plastikband 4 verschen, erfüllen viel besser die Aufgabe, Schneeverwehungen zu vermeiden.
  • Sie sind in hohem Maße luftdurchlässig, halten aber die Schneeflocken sicher zurück. Sie sind leicht, wetterfest, nehmen beim Stapeln viel weniger Raum weg und erfordern keinerlei Reparaturen. Sie können auf Stahlrohr 5 oder Holzböcke mit Haken nach Figur 3 aufgestellt werden.
  • Einfacher ist es jedoch, in den umlaufenden Rand 3 einen Rohrrahmen 6 nach Figur 2 bzw. 2a einzuschweißen, um sie in sich standfest zu @achen. In diesem Falle können die Außenränder zu einer den Rohrrahmen 6 umfassenden Schlaufe umgelegt und verschweißt werden. Die einzelnen Matten werden durch ein Zwischenstück 7 einfach aneinandergekoppelt. Ihre Aufstellung nach Figur 1 und Demontage ist denkbar einfach und sicher.
  • Die Matten können auch als Sichtschutz in Gärten, an Sportplatzeinfassungen und ähnlichen Orten einfach a n den Zäunen oder zwischen Rohrgestellen befestigt werden und verhindern dadurch jede Einsicht. Sie Lassen sich auf mannigfache Weise dauernd oder vorübergehend aufstellen.
  • Ein besonders wichtiger Einsatzzweck ist die Verwendung der Matte als Blendschutz auf den Mittelstreifen von Autobahnen und Straßen. Die hohe Luftdurchlässigkeit, verbunden mit der Witterungsbeständigkeit bei hohem Sichtschutz machen sie für diesen Zweck besonders geeignet. Dazu kommt der Vorteil, daß sie iii vielen Fällen einen Auffangschutz bietet, der vicle Unfälle mindern kann.
  • @e nach Einsatzzweck kann man die auf die Gittergewebe 1 aufgenadelten Flore 2 schwächer oder stärker halten, kann die Kanten einfach nach Figur 5 mit einem Kunststoffband 4 verschweißen oder das Kunststoffband u-förmig um die Außenkanten nach Figur 6 legen und beiderseitig verschweißen.
  • Es ist auch leicht und zuverlässig, den verstärkten Rand 3 mit Ösen 8, Löchern, Haken 9 oder anderen Befestigungselementen zu versehen. Ebenso können die Matten beliebig gefärbt werden, indem man dem Binder entsprechende Farbpigmente beimischt, was besonders dann von Wichtigkeit ist, wenn man die Matten als Blend- und Sichtschutz iii die offen-e Landschaft plazieren will.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Flore und Vliese aus wetterbeständigen, gekrollten und mit einem Trägergewebe vernadelten Chemiefasern nach dem Patent . (Aktenz. 1 759 259) und Patent .........
    (Aktenz. 1 928 014) sowie den Gebrauchsmustern 1 988 181 und 6 922 053, dadurch gekennzeichnet, daß .sie in hoher Maße luftdurchlässig sind, jedoch so dicht, daß sie Sicht oder Sonneneinstrahlung 5 stark beeinträchtigen, Blendung entgegenkommender Fahrzeuge verhindern und Schnee liiit Sicherheit zurückgehalten wird, 2. einen umlaufenden, durch ein aufgeschweißtes Plastikband (4) verstärkten Rand (3) aufweisen können, der mit bekannten Befestigungselementen, wie Ösen (8), Haken (9) oder dgl. verseilen ist, 3. ein Verstärkungsband (4) nach Figur 6 u-förmig um den Außenrand (3) umgelegt und mit der Matte verschweißt aufweisen, 4. einen eingeschweißten Metall- oder Plastikrahmen (6) in dem umlaufenden Rand aufweisen können, 5. oberflächlich oder durch und durch gefärbt sind.
    L e e r s e i t e
DE19702006868 1969-11-10 1970-02-14 Aufstellbare Matte Pending DE2006868A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006868 DE2006868A1 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Aufstellbare Matte
ES385344A ES385344A1 (es) 1969-11-10 1970-11-09 Perfeccionamientos en la fabricacion de esteras de fibras sinteticas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006868 DE2006868A1 (de) 1970-02-14 1970-02-14 Aufstellbare Matte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006868A1 true DE2006868A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5762331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006868 Pending DE2006868A1 (de) 1969-11-10 1970-02-14 Aufstellbare Matte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2006868A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406695A1 (fr) * 1977-10-24 1979-05-18 Nicolas Hubert Ecran obturateur formant protection et camouflage utilisable sur voie publique
FR2469501A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Trefilunion Procede de fabrication d'un ecran anti-eblouissement, notamment pour routes a deux chaussees et ecran ainsi obtenu
WO2005015979A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-24 Wondermesh Limited Crop protection netting

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406695A1 (fr) * 1977-10-24 1979-05-18 Nicolas Hubert Ecran obturateur formant protection et camouflage utilisable sur voie publique
FR2469501A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Trefilunion Procede de fabrication d'un ecran anti-eblouissement, notamment pour routes a deux chaussees et ecran ainsi obtenu
WO2005015979A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-24 Wondermesh Limited Crop protection netting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700218A2 (de) Ausrollbares Sicherheitssystem.
AT512770B1 (de) Zelt- oder Sonnenschutzstruktur
DE202010000002U1 (de) Spannvorrichtung
DE2006868A1 (de) Aufstellbare Matte
DE202020002678U1 (de) Transparente Kunststofffolie zur Zurückhaltung und Wiederverwertung von Kondenswasser aus dem Boden und zur Solarstromproduktion
EP3428344B1 (de) Sichtschutzelement
DE7005279U (de) Aufstellbare matte.
DE202013102540U1 (de) Flächenhaftes, gitterartiges Bauteil zur dekorativen Garten- und Landschaftsgestaltung
DE102016005275A1 (de) Abdeckung, vorzugsweise für Spargeldämme, Tunnelsystem mit einer Abdeckung und Verfahren zum Aufbau eines Tunnelsystems
DE2611818C3 (de) Rolladen zum Abdecken von Flüssigkeitsbecken und zum gleichzeitigen Erwärmen der im Becken enthaltenen Flüssigkeit
DE8527295U1 (de) Vegetationsgitterstein
DE4435582C1 (de) Einrichtung zum Abgrenzen eines Raumes
DE102011015412A1 (de) Kälteschutzzelt für frostempfindliche Pflanzen
DE597276C (de) Zelt
DE7907840U1 (de) Beet- und/oder mieten-einfassung
DE202010007946U1 (de) Verfahrbarer Geflügelstall mit Folienboden
DE19801288A1 (de) Hitzeschutzeinrichtung
DE212015000279U1 (de) Aussensonnenblende für Fahrzeuge
DE102013000936A1 (de) Geländer und begehbares Dach
EP2274738B1 (de) Transportabler werbeträger
DE8406994U1 (de) Allwetterdach zum schutze einer bodenflaeche
CH719756A2 (de) Witterungsschutz für Autos.
DE1684601A1 (de) Kunststoff-Iglu
DE2910970A1 (de) Beet- und/oder mieten-einfassung
DE202013100909U1 (de) Elektroschockvorrichtung