DE202013100909U1 - Elektroschockvorrichtung - Google Patents

Elektroschockvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013100909U1
DE202013100909U1 DE201320100909 DE202013100909U DE202013100909U1 DE 202013100909 U1 DE202013100909 U1 DE 202013100909U1 DE 201320100909 DE201320100909 DE 201320100909 DE 202013100909 U DE202013100909 U DE 202013100909U DE 202013100909 U1 DE202013100909 U1 DE 202013100909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
shock device
frame
electrical conductors
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100909
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320100909 priority Critical patent/DE202013100909U1/de
Publication of DE202013100909U1 publication Critical patent/DE202013100909U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60R2099/005Protections against martens or rodents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Elektroschockvorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen vor Nagetieren, umfassend elektrische Leiter (28), die an eine Spannungsquelle (32) anschließbar und gemeinsam auf Trägern (16, 18) verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (28) einen rechteckigen Rahmen (12) bilden, in dem sie an den Trägern (16, 18) fixiert sind und der eine rechteckige Freifläche (14) umgrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektroschockvorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen vor Nagetieren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Wärme eines Motors und der Geruch von Gummi und anderen Materialien ziehen oft Kleintiere an. Insbesondere Marder verursachen dabei mit ihren Bissen in Gummi- und weiche Kunststoffteile beträchtliche Schäden am Fahrzeug. Am häufigsten betroffen sind dabei Zündkabel, Kühlwasser- und Scheibenwaschwasser-Schläuche, Kunststoffschläuche, Faltenbälge an Antriebswellen und an der Lenkung, Stromleitungen und deren Isolierungen sowie Isoliermatten für die Geräusch- und Wärmedämmung. Verbiss-Schäden an Bremsschläuchen, Kraftstoffleitungen, Keilriemen und Reifen sind zwar nicht bekannt, doch kann schon die Beschädigung der vorgenannten Schläuche, Kabel und Dichtungen zu erheblichen Schäden allgemein, teuren Motorschäden oder gar schweren Verkehrsunfällen führen. Trotz wissenschaftlicher Untersuchungen ist nicht ganz klar, warum die Kleintiere Verbissschäden anrichten. Vermutlich ist es das Bedürfnis der Tiere, sich in dem warem Motorraum einzunisten, oder sind es Beimischungen in Gummidichtungen oder dgl., wodurch die Tiere angezogen werden.
  • Nach dem Stand der Technik sind diverse Schutzmatten in Form von Drahtgeflechten oder auch solche, die aus einem feinen Maschengitter hergestellt sind, bekannt. So betrifft die DE 201 06 774 U1 ein Kfz-Marderschutzgitter, das unter den Motorraum gelegt wird und verhindern soll, dass der Marder in den Motorraum gelangt. Es ist mit dem Nachteil behaftet, dass es weder an individuelle Fahrzeuggrößen angepasst werden kann noch einen seitlichen Zugang z. B. über die
  • Reifen verhindert. Gleiches gilt für DE 20 2011 000 803 und DE 20 2012 000 504 oder eine Elektroschockmatte, die in DE 20 2012 007 705 beschrieben ist.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster G 94 05 347 , von dem die Erfindung ausgeht, hat eine Elektromatte zum Gegenstand, die für einen umfassenden räumlichen Schutz vollflächig ausgeführt ist. Das Kraftfahrzeug wird auf der Matte abgestellt, und anschließend wird Strom angelegt. Dies ist mit dem Nachteil behaftet, dass eine große Fläche bespannt und mit Strom versorgt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung zur Abwehr von Kleintieren, insbesondere Mäusen oder Mardern zur Verfügung zu stellen, das individuell an die Größe des Kraftfahrzeugs angepasst werden kann und eine rasche Montage und Demontage erlaubt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht vor allem darin, dass die Schutzvorrichtung um das Fahrzeug herumgeführt werden kann und dieses von allen Seiten her schützt; das Fahrzeug selbst steht hierbei nicht auf den elektrischen Leitern, sondern auf der Freifläche.
  • Der durch die elektrischen Leiter definierte, flache Rahmen kann in vorteilhafter Weise an die Aufstandsfläche der Fahrzeugräder angepasst werden. Vorzugsweise sind dabei an einer Schmalseite des rechteckigen Rahmens Überfahrbrücken aufgelegt, die eine Beschädigung der elektrischen Leiter verhindern.
  • Eine alternative Ausgestaltung erlaubt die Aufstellung der Vorrichtung im Freien, etwa zum Schutz von länger abgestellten Wohnwagen, um die herum nach dem Einparken der Rahmen für eine längere Standzeit verlegt wird und gegen Witterungseinflüsse, insbesondere Regen und Schnee geschützt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. In dieser zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform vor dem Verlegen der elektrischen Leiter,
  • 2 die fertiggestellte Vorrichtung mit elektrischem Leiter,
  • 3 einen Ausschnitt aus 2 mit zwei Überfahrbrücken,
  • 4 die Draufsicht auf einen der Träger,
  • 5 den Träger der 4 in Seitenansicht,
  • 6 einen Querschnitt durch den Träger in der Ebene VI-VI der 5,
  • 7 die Draufsicht auf einen Träger im Eckbereich,
  • 8 eine Rundstange zur Verbindung von zwei Trägern,
  • 9 die Draufsicht auf eine Variante der 2 und
  • 10 die perspektivische Ansicht eines Eckbereichs der in 9 skizzierten Vorrichtung.
  • 2 zeigt in Draufsicht die schematische Darstellung einer Elektroschockvorrichtung 10 gemäß der Erfindung mit einem rechteckigen Rahmen 12, der eine ebenfalls rechteckige Freifläche 14 umgrenzt. Zur Herstellung des Rahmens 12 dienen eine Reihe von in Draufsicht T-förmigen Trägern 16 (vgl. auch 4) sowie insgesamt vier winkelförmige Träger 18 (vgl. 7), die in den vier Ecken angelegt werden. Jeder Träger 16, 18 besteht aus einer Leiste 20, in die nach oben offene Schlitze 22 eingearbeitet sind. Wie 6 zeigt, hat die Leiste 20 ein dachförmiges Winkelprofil, dessen beide Enden sich auf dem Boden abstützen.
  • Wie 4 weiter zeigt, ist an einem Ende jeder Leiste 20 eine rohrförmige Steckbuchse 24 befestigt, wodurch der Träger 16 den erläuterten, T-förmigen Grundriss hat. Bei den vier winkelförmigen Trägern 18 gemäß 7 sind an einem Ende jeder Leiste 20 zwei Steckbuchsen 24’ angebracht, die einen rechten Winkel einschließen.
  • Zur Stabilisierung des Rahmens 12 dienen in 8 gezeigte, zylindrische Rohre oder Stangen 26, die in die Steckbuchsen 24, 24’ der Träger 16 bzw. 18 eingesetzt werden. Die horizontalen Stangen 26 können gewünschte Längen haben oder so zugeschnitten werden, dass die angestrebte Länge und/oder Breite der rechteckigen Freifläche 14 erzielt wird.
  • Nach dem Aufbau des in dieser Weise erzeugten Grundgestells 62 wird ein elektrischer Leiter 28 an den Trägern 16, 18 fixiert. Beginnend bei einem der winkelförmigen Träger 18, z. B. in 2 in der linken oberen Ecke, wird dieser Leiter 28 zunächst in den Schlitz 22 der dortigen Leiste 20 eingehängt, der an die beiden winklig angeordneten Steckbuchsen 24’ angrenzt. Sodann wird der Leiter 28 im Uhrzeigersinn um das Grundgestell 62 gewickelt und dabei jeweils in den entsprechenden Schlitz 22 der Leiste 20 eingehängt. Das Ende des Leiters 28, der in jedem Abschnitt fest gespannt sein muss, damit er nicht zum Boden hin durchhängt, wird an dem entsprechenden Träger 18 befestigt, beispielsweise mittels einer Lüsterklemme.
  • Damit ist der aus dem Leiter 28 gebildete Rahmen 12 fertiggestellt. Abschließend muss nur noch das Ende 30 des Leiters 28 an eine Spannungsquelle 32 angeschlossen werden.
  • Als Spannungsquelle 32 eignen sich übliche Elektrozaungeräte, die ungefährliche Hochspannungsimpulse kurzer Dauer erzeugen. Wenn ein Tier in Berührung mit dem Leiter 28 kommt, wird der offene Stromkreis geschlossen, so dass das Tier einen kurzen elektrischen Stromstoß bekommt und die Flucht ergreift. Der Leiter 28 kann, wie bei einem Elektrozaun üblich, aus einem blanken, verzinkten Draht oder aus mehreren dünnen, in Kunststoffgewebeband oder dünnen Kunststofflitzen eingebetteten, leitfähigen Drähten bestehen.
  • Wie 3 zeigt, besteht die Möglichkeit, über eine der beiden Schmalseiten des rechteckigen Rahmens 12 zwei Überfahrbrücken 56 aufzulegen, die verhindern, dass beim Einfahren und Ausfahren eines Kraftfahrzeugs 58 dessen Räder 60 die in einer Ebene über dem Boden verlegten Leiter 28 beschädigt werden.
  • Die in den 9 und 10 skizzierte Variante besteht ebenfalls aus einem flachen, bodennahen Rahmen 12, der durch den wie zu 2 beschriebenen, gewickelten Leiter 28 gebildet wird. Auch hier untergreifen die aus einem isolierenden Werkstoff bestehenden Leisten 20 den aus dem Leiter 28 gewickelten Rahmen 12 und halten die parallelen Leiter 28 auf Abstand zueinander. Die freien Enden der Leisten 20 untergreifen außerdem einen Außenrahmen 34, der aus äußeren Stangen 36 besteht, die zu den inneren Stangen 26 parallel angeordnet sind und in zylindrische Buchsen 38 eingreifen, die rechtwinklig zueinander von der jeweiligen Leiste 20 in den vier Eckbereichen abstehen. Wie 10 zeigt, steht von jeweils zwei winklig zueinander angeordneten Steckbuchsen 24’, in die die inneren Stangen 26 eingreifen, eine vertikale Eckstütze 40 ab, deren oberes Ende über eine Schrägstütze 42 einstückig mit den beiden Buchsen 38 des Außenrahmens 34 verbunden ist.
  • Das obere Ende der Eckstütze 40 ist ferner einstückig mit zwei Steckbuchsen 24’’ ausgebildet, die zueinander einen rechten Winkel bilden und deckungsgleich über den beiden unteren Steckbuchsen 24’ liegen. In die Steckbuchsen 24’’ sind auf jeder Rahmenseite obere, horizontale Haltestangen 44 eingesetzt, die parallel über den unteren Stangen 26 liegen.
  • Wie in 10 weiter dargestellt ist, steht von jeder Steckbuchse 24, die am inneren Ende jeder Leiste 20 angebracht ist, eine vertikale Stütze 46 ab, an deren freiem Ende ebenfalls eine zylindrische Steckbuchse 48 fest angebracht ist. Die Steckbuchsen 48 am oberen Ende der Stützen 46 dienen zur Aufnahme der jeweiligen Haltestange 44 an den vier Rahmenseiten.
  • Auf die Haltestangen 44 sind ferner Muffen 50 aufgeschoben, von denen jeweils eine Auslegerstütze 52 schräg nach unten absteht.
  • Die in den 9 und 10 dargestellte Ausführungsform der Elektroschockvorrichtung 10 dient vor allem zur Anwendung im Freien, beispielsweise zum Schutz eines Wohnwagens, der längere Zeit am selben Ort verbleibt. Um diesen herum wird der Rahmen 12 in der Parkposition verlegt, worauf der Leiter 28 in der beschriebenen Weise eingesetzt wird. Hierzu werden die Auslegerstützen 52 über ihre Muffen 50 nach oben geschwenkt, um die Verlegearbeiten nicht zu behindern. Abschließend werden die Auslegerstützen 52 in die in 10 angedeutete Lage nach unten geschwenkt und über Bodennägel 54 gesichert.
  • Zum Schutz der Elektroschockvorrichtung 10 nach den 9 und 10 vor Witterungseinflüssen, insbesondere Regen und Schnee, kann über die oberen Haltestangen 44 eine Plane oder Folie gelegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20106774 U1 [0003]
    • DE 202011000803 [0004]
    • DE 202012000504 [0004]
    • DE 202012007705 [0004]
    • DE 9405347 U [0005]

Claims (10)

  1. Elektroschockvorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen vor Nagetieren, umfassend elektrische Leiter (28), die an eine Spannungsquelle (32) anschließbar und gemeinsam auf Trägern (16, 18) verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (28) einen rechteckigen Rahmen (12) bilden, in dem sie an den Trägern (16, 18) fixiert sind und der eine rechteckige Freifläche (14) umgrenzt.
  2. Elektroschockvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (28) aus einem durchgehenden Draht bestehen, der an die Spannungsquelle (32) anschließbar ist.
  3. Elektroschockvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (28) auf allen vier Seiten des Rahmens (12) parallel zueinander verlaufen.
  4. Elektroschockvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (16, 18) aus den Rahmen (12) untergreifenden Leisten (20) bestehen, die nach oben offene Schlitze (22) für den Eingriff der elektrischen Leiter (18) haben.
  5. Elektroschockvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (20) auf ihren der inneren Freifläche (14) zugewandten Enden mit Steckbuchsen (24, 24’) fest verbunden sind, in die den Rahmen (12) zur Freifläche (14) hin begrenzende, horizontale Stangen (26) eingesteckt sind.
  6. Elektroschockvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den Steckbuchsen (24) nach oben vertikale Stützen (46) abstehen, an deren freien Enden Steckbuchsen (48) für den Eingriff oder Durchgriff von oberen Haltestangen (44) angebracht sind, die parallel über den unteren Stangen (26) liegen.
  7. Elektroschockvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestangen (44) an den vier Ecken des rechteckigen Rahmens (12) mit einer vertikalen Eckstütze (40) verbunden sind.
  8. Elektroschockvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Eckstütze (40) über eine Schrägstütze (42) mit zwei einen rechten Winkel bildenden Steckbuchsen (38) für den Eingriff von äußeren Stangen (36) eines Außenrahmens (34) fest verbunden ist.
  9. Elektroschockvorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die oberen Haltestangen (44) Auslegerstützen (52) schwenkbar aufgesetzt sind.
  10. Elektroschockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über wenigstens eine Seite des Rahmens (12) Überfahrbrücken (56) aufgelegt sind.
DE201320100909 2013-03-01 2013-03-01 Elektroschockvorrichtung Expired - Lifetime DE202013100909U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100909 DE202013100909U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Elektroschockvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100909 DE202013100909U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Elektroschockvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100909U1 true DE202013100909U1 (de) 2013-03-21

Family

ID=48145911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100909 Expired - Lifetime DE202013100909U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Elektroschockvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100909U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10420334B2 (en) * 2016-07-19 2019-09-24 Steven V. Oliveira Rodent barrier system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405347U1 (de) 1994-03-30 1994-05-26 Horizont Geraetewerk Elektromatte
DE20106774U1 (de) 2001-04-19 2001-08-23 Pittelkow Michael Kfz-Marderschutzgitter
DE202011000803U1 (de) 2010-07-06 2011-06-09 TECCAD engineering GmbH, 84030 Marderschutz für Kraftfahrzeuge
DE202012000504U1 (de) 2012-01-19 2012-06-11 Heinrich Krahn Marderschutz und Waschbärschutz für PKW-LKW, Wohnmobile
DE202012007705U1 (de) 2012-08-09 2012-08-29 Klaus Kernchen Elektroschock-Matte für Kleintiere

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405347U1 (de) 1994-03-30 1994-05-26 Horizont Geraetewerk Elektromatte
DE20106774U1 (de) 2001-04-19 2001-08-23 Pittelkow Michael Kfz-Marderschutzgitter
DE202011000803U1 (de) 2010-07-06 2011-06-09 TECCAD engineering GmbH, 84030 Marderschutz für Kraftfahrzeuge
DE202012000504U1 (de) 2012-01-19 2012-06-11 Heinrich Krahn Marderschutz und Waschbärschutz für PKW-LKW, Wohnmobile
DE202012007705U1 (de) 2012-08-09 2012-08-29 Klaus Kernchen Elektroschock-Matte für Kleintiere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10420334B2 (en) * 2016-07-19 2019-09-24 Steven V. Oliveira Rodent barrier system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010006442U1 (de) Gestell zur Befestigung von Solarmodulen
EP0098328B1 (de) Zaunelement
DE2649094A1 (de) Zaunpfahl und mit mehreren zaunpfaehlen hergestelltes gatter
DE102011015878A1 (de) Carport
DE202017100795U1 (de) Elektrische Ladestation für Fahrzeuge
DE102014105522A1 (de) Absperrpfosten, sowie Absperrpfostenanordnung
DE202009002440U1 (de) Einsatzelement zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche montierten Solarmodul
EP2594707A2 (de) Carport mit Solarmodulen
DE202013100909U1 (de) Elektroschockvorrichtung
DE1864051U (de) Kabelhalter fuer elektrische schalttafeln.
EP0923859B1 (de) Elektrisches Weidezaun-Netz
DE102013015762B3 (de) "Zeltbus" statt Buszelt
DE202013103524U1 (de) Pfosten für ein Steinschlag-Fangnetz sowie Steinschlag-Fangnetz
EP2417850A2 (de) Schneckenzaun
DE102015118661A1 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
EP1826882B1 (de) Isolierabdeckung für eine Traverse eines Freileitungsmastes
DE102018123619B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen
DE202009003602U1 (de) Befüllbare Zaunkonstruktion aus parallel angeordneten Schweißgittern und Pfosten
DE102022116266A1 (de) Trägersystem mit mindestens einem flexiblen photovoltaischen Element
WO2000021363A1 (de) Vorrichtung zum vertreiben von vögeln
DE102005016316A1 (de) Schutzeinrichtung für ein sensitives Objekt
DE102013014970A1 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuge
AT514940B1 (de) Begrenzungsvorrichtung, insbesondere Zaun
DE202021104996U1 (de) Parkeinrichtung für Zweiräder
DE202012102366U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einem Absperrzaun

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130516

R156 Lapse of ip right after 3 years