DE102013015762B3 - "Zeltbus" statt Buszelt - Google Patents

"Zeltbus" statt Buszelt Download PDF

Info

Publication number
DE102013015762B3
DE102013015762B3 DE201310015762 DE102013015762A DE102013015762B3 DE 102013015762 B3 DE102013015762 B3 DE 102013015762B3 DE 201310015762 DE201310015762 DE 201310015762 DE 102013015762 A DE102013015762 A DE 102013015762A DE 102013015762 B3 DE102013015762 B3 DE 102013015762B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
flysheet
hubdachgetragenes
tent
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310015762
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOFALIA CAMPINGBUS GMBH, DE
Original Assignee
TSCHAMMER OSTEN GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSCHAMMER OSTEN GEORG filed Critical TSCHAMMER OSTEN GEORG
Priority to DE201310015762 priority Critical patent/DE102013015762B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013015762B3 publication Critical patent/DE102013015762B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement
    • B60P3/341Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement comprising flexible elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Durch eine auf dem Prinzip des Kothen-Zeltes beruhende, am Hubdach eines Fahrzeuges (z. B. eines Campingbusses) angebrachte, aus vier pyramidenstumpfförmigen Abdeckbahnen bestehende Überzeltkonstruktion wird für grundsätzlich alle mit einem Hubdach ausgestattete Land- (z. B. Kfz oder Bahn), Wasser- und Luftfahrzeuge auf einfache Weise zusätzlicher (Wohn-)Raum geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hubdachgetragenes, aus vier pyramidenstumpfförmigen Abdeckbahnen bestehendes Fahrzeug-Überzelt.
  • Bei marktüblichen Campingbussen steht normalerweise der Innenraum als Schlafstätte zur Verfügung. Allenfalls mit diversen „Vor” zelttypen wird – an den Campingbus angekoppelt – zusätzlicher Raum geschaffen. Bei den meisten Vorzelten ist allerdings oft ein relativ komplizierter Aufbauprozess notwendig. Zudem wird dazu in der Regel eine nicht unerhebliche Anzahl von Zeltstangen benötigt.
  • Aus DE 19 44 918 U ist eine Abdeckbahn für ein pyramidenstumpfförmiges Zelt bekannt, bei dem durch die Abdeckbahn ein über die Mitte hinaus von einer Ecke geführter diagonal liegender Schlitz vorgesehen ist, der sich überlappende Laschen trägt, wobei die Stoffkanten an den diagonal liegenden Schlitz auf der einen Seite als Decklasche mit Untertritt und auf der anderen Seite als Mittellasche ausgebildet sind und alle drei sich überlagernde Laschen mit Verbindungsmitteln miteinander verbindbar sind. DE 82 04 363 U1 offenbart eine Einrichtung für Campingfahrzeuge bzw. Wohnmobile bestehend aus Teilen eines Dachlastträgers und eines Hubdaches zur Erhöhung des Fahrzeuginnenraumes, bei der Tragrahmen des Dachlastträgers aus z. B. Metall mit einer Dachschale aus z. B. Kunststoff verstellbar miteinander verbunden sind. Aus GB 919 629 A und DE 958 988 B sind Anordnungen bekannt, bei denen ein Zelt auf dem Dach beispielsweise von Campingbussen angeordnet und am Boden verspannt wird. Aus der CH 313 285 A ist ein an einem Kraftfahrzeug montiertes Vorzelt bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die aus der DE 19 44 918 U bekannte Anordnung („Kothe”) für die Verwendung mit einem Fahrzeug für den Campinggebrauch zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 11.
  • Mit der in Patentanspruch 1 angegebenen Lösung, der Umkehrung des bisher gängigen Prinzips des „Buszelt” bzw. „Vor” zelt hin zu einem „Zeltbus”, bei dem das Zelt und nicht der Campingbus optisch im Mittelpunkt steht, entfallen sowohl der komplizierte Aufbau als auch die Notwendigkeit, überhaupt Zeltstangen zu benutzen.
  • Bei dem durch Patentanspruch 1 sowie alle weitere Patentansprüchen 2 bis 11 begründeten „Zeltbus”-Prinzip bildet der Campingbus samt Hubdach an sich die Trägervorrichtung für ein das ganze Gefährt überspannendes, aus vier – einfach am Hubdach einzuhängen – Zeltabdeckbahnen bestehendes Überzelt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 den „ZeltBus” im Längsschnitt,
  • 2 den „ZeltBus” im Querschnitt,
  • 3 den „ZeltBus” in Draufsicht.
  • In 1 und 2 wird deutlich, wie die schmale Seite der Überzeltplane innen am Rand unter dem Hubdach befestigt wird. Insbesondere auf 2 wird klar, wie durch das Überzelt zusätzlich Platz an den Seiten des Campingbusses geschaffen wird, der auf einer oder beiden Seiten durch ein entsprechendes Innenzelt ergänzt werden kann. 3 zeigt die abgestumpfte Dreiecksform der vier Überzeltabdeckbahnen, die ihrerseits jeweils mit zwei anderen Abdeckbahnen verknüpft werden. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass
    • a) der „ZeltBus” leicht aufzubauen ist,
    • b) ohne Zeltstangen auskommt
    • c) neben Witterungsschutz durch entsprechende Farbgebung des Überzeltes Tarnwirkung erzielt wird,
    • d) eine Ausweitung auf alle Fahrzeuge (z. B. Campingbusse auf Wasserfahrzeugen, Luftfahrzeuge oder auch Bahnfahrzeuge), insbesondere aber auch auf (Gebraucht) Kfz möglich erscheint, sofern sie über ein Hubdach verfügen.

Claims (11)

  1. Hubdachgetragenes, aus vier pyramidenstumpfförmigen Abdeckbahnen bestehendes Fahrzeug-Überzelt, bei dem die jeweiligen abgestumpften, schmalen Seiten jeder der vier pyramidenstumpfförmigen Abdeckbahnen aufgrund derselben Breite wie die jeweilige Kante des Hubdaches passgenau an das Hubdach angeknüpft werden und das Ausspannen dieser ohne Zeltstangen getragenen Überzeltkonstruktion an der Basis der annähernd dreieckigen und jeweils an den Längsseiten verknüpften Abdeckbahnen einfach am Boden mit normalen Zeltheringen an den Ecken und – bei Bedarf – auch dazwischen erfolgt.
  2. Hubdachgetragenes Fahrzeug-Überzelt nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfung der Abdeckbahnen per in beide Richtungen zu öffnende Reißverschlüsse erfolgt, wobei durch einen an jeder der vier Abdeckbahnen rechts extra angenähten ca. 4 cm breiten Abdeckstreifen über einen Klettverschluss (jeweils links angenäht) die ganze seitliche Länge der Abdeckbahn überdeckt und somit die Dichtigkeit der Pyramidenkanten gewährleistet wird.
  3. Hubdachgetragenes Fahrzeug-Überzelt nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckbahnen des Fahrzeug-Überzeltes zusätzlich an der Innenseite mit aufgedampfter Metallfolie versehen sind, um besseren Witterungsschutz zu leisten.
  4. Hubdachgetragenes Fahrzeug-Überzelt nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe der Abdeckbahnen nicht nur in Schwarz, sondern allen denkbaren Mode- bzw. auch Tarnfarben ausgeführt werden kann.
  5. Hubdachgetragenes Fahrzeug-Überzelt nach Patentanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckbahnen nicht alle gleich groß geschnitten, sondern je nach den Abmessungen des Hubdaches maßgeschneidert sind.
  6. Hubdachgetragenes Fahrzeug-Überzelt nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug-Überzelt auch ohne Campingbus mit Hubdach, aber dann mit einem Zusatzgestänge für das sonst offene Fahrzeug-Überzelt verwendet werden kann.
  7. Hubdachgetragenes Fahrzeug-Überzelt nach Patentanspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgestänge aus mindestens 2 m langen Teleskopstangen besteht, wobei alternativ die ein bis vier Teleskopstangen zum Aufklappen einer bis zu allen vier Abdeckbahnen, z. B. als Markise, Lüftung etc., genutzt werden.
  8. Hubdachgetragenes Fahrzeug-Überzelt nach Patentanspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abgestumpfte schmale Seite der jeweiligen Abdeckbahn – mit Hilfe von an derselben im Abstand von ca. 10 cm angebrachten Schlaufen – am Hubdach an dort festmontierten Haken passgenau befestigt werden kann.
  9. Hubdachgetragenes Fahrzeug-Überzelt nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den vier Ecken des Hubdaches jeweils ein Stützpfeiler in extra vorgesehene Aussparungen sowohl innen in den Hubdachecken als auch in den Ecken am ausgeschnittenen Autodach senkrecht eingespreizt werden kann, um das Hubdach bei ausgefahrenem Zustand als Trägervorrichtung für das Fahrzeug-Überzelt zu stabilisieren, wobei Holz oder ein holzähnliches Material wie z. B. Bambus zum Einsatz kommen kann.
  10. Hubdachgetragenes Fahrzeug-Überzelt nach Patentanspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenzelt in Form des durch das Fahrzeug-Überzelt an insbesondere den Längsseiten des Campingbusses entstehenden Raumes geschnitten ist und direkt am Campingbus sowie den Abdeckbahnen eingehängt wird.
  11. Hubdachgetragenes Fahrzeug-Überzelt nach Patentanspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass neben kleineren Campingbussen das Anwendungsgebiet auf alle (Gebraucht)-Pkw und eventuell auch kleinere LKW ausgeweitet werden kann, sofern sie über ein festes bzw. abnehmbares Hubdach verfügen.
DE201310015762 2013-09-13 2013-09-13 "Zeltbus" statt Buszelt Expired - Fee Related DE102013015762B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015762 DE102013015762B3 (de) 2013-09-13 2013-09-13 "Zeltbus" statt Buszelt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015762 DE102013015762B3 (de) 2013-09-13 2013-09-13 "Zeltbus" statt Buszelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015762B3 true DE102013015762B3 (de) 2014-12-24

Family

ID=52010655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015762 Expired - Fee Related DE102013015762B3 (de) 2013-09-13 2013-09-13 "Zeltbus" statt Buszelt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015762B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002558B3 (de) * 2015-02-27 2016-07-28 Georg Tschammer-Osten "Flügelzeltbus"
US10543771B2 (en) 2016-06-05 2020-01-28 Yakima Products, Inc. Vehicle rooftop rack assembly
DE202023102745U1 (de) 2023-05-19 2024-04-08 Ralf Hildebrand Abdeckung für ein Freizeitfahrzeug mit Hubdach

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH313285A (de) * 1956-02-27 1956-03-31 Weninger Peter Auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges angebrachte Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft
DE958988C (de) * 1954-05-21 1957-02-28 Christian Miesen Fa Zelt in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug
GB919629A (en) * 1960-03-03 1963-02-27 Daimler Benz Ag New or improved tent construction applicable to a vehicle
DE1944918U (de) * 1966-06-27 1966-08-25 Harald Geist Abdeckbahn fuer pyramidenstumpffoermige zelte.
DE8204363U1 (de) * 1982-02-17 1982-11-04 Roßteutscher, Anneliese, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung für Campingfahrzeuge bzw. für Wohnmobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958988C (de) * 1954-05-21 1957-02-28 Christian Miesen Fa Zelt in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug
CH313285A (de) * 1956-02-27 1956-03-31 Weninger Peter Auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges angebrachte Einrichtung zum Aufbau einer Unterkunft
GB919629A (en) * 1960-03-03 1963-02-27 Daimler Benz Ag New or improved tent construction applicable to a vehicle
DE1944918U (de) * 1966-06-27 1966-08-25 Harald Geist Abdeckbahn fuer pyramidenstumpffoermige zelte.
DE8204363U1 (de) * 1982-02-17 1982-11-04 Roßteutscher, Anneliese, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung für Campingfahrzeuge bzw. für Wohnmobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002558B3 (de) * 2015-02-27 2016-07-28 Georg Tschammer-Osten "Flügelzeltbus"
US10543771B2 (en) 2016-06-05 2020-01-28 Yakima Products, Inc. Vehicle rooftop rack assembly
DE202023102745U1 (de) 2023-05-19 2024-04-08 Ralf Hildebrand Abdeckung für ein Freizeitfahrzeug mit Hubdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015762B3 (de) "Zeltbus" statt Buszelt
DE102019123934B3 (de) Klappbare Wandstruktur zur Erweiterung des Innenraums von transportablen Aufbauten, insbesondere Wohnmobilen
DE202009015171U1 (de) Kraftwagen-Überdeckungsvorrichtung
DE202009009047U1 (de) Mobiles Dach oder Carport
DE202019103486U1 (de) Atmungsaktiver Wohnaufsatz
DE102011111730B4 (de) Vorzelt für Fahrzeuge, insbesondere Wohnwagen oder Wohnmobile
DE202014007021U1 (de) PKW - Dachbox - Überzelt
DE102015002558B3 (de) "Flügelzeltbus"
DE102021115344A1 (de) Außenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE202020102345U1 (de) Freistehendes Anbauzelt
DE202006013697U1 (de) Vorzelt für Wohnwagen
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE212015000279U1 (de) Aussensonnenblende für Fahrzeuge
DE102010023371A1 (de) Dachbox mit einem Stauraum für ein Fahrzeug
AT215311B (de) Einrichtung zum Einhüllen eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE4338683A1 (de) Abdeckung für Personenkraftwagen
DE202021103197U1 (de) Außenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE2000861A1 (de) Abdeckung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE702443C (de) Notgarage fuer Kraftwagen
DE102013003460A1 (de) Zusatzdachvorrichtung zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE699286C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung der Hoehe des Innenraumes von Personenkraftwagen
DE202023102745U1 (de) Abdeckung für ein Freizeitfahrzeug mit Hubdach
DE202014007848U1 (de) Fächermarkise für VAN-Anwendungen
DE102014115652A1 (de) Aufbau eines Nutzfahrzeugs
AT323006B (de) Ein- oder mehrrumpfiges wasserfahrzeug, wie motor-, segelboot od.dgl., mit kajütenähnlichem, geschlossenem, eine tür aufweisendem aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOFALIA CAMPINGBUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TSCHAMMER-OSTEN, GEORG, 12555 BERLIN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee