DE3202684A1 - Baumscheibenabdeckung - Google Patents

Baumscheibenabdeckung

Info

Publication number
DE3202684A1
DE3202684A1 DE19823202684 DE3202684A DE3202684A1 DE 3202684 A1 DE3202684 A1 DE 3202684A1 DE 19823202684 DE19823202684 DE 19823202684 DE 3202684 A DE3202684 A DE 3202684A DE 3202684 A1 DE3202684 A1 DE 3202684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
tree
cover
cover according
tree grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202684
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 8548 Heideck Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823202684 priority Critical patent/DE3202684A1/de
Publication of DE3202684A1 publication Critical patent/DE3202684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • E01C9/005Coverings around trees forming part of the road

Description

  • Baumscheibenabdeckung
  • Die Erfindung betrifft eine Baumscheibenabdeckung zum Schutz des Wurzelballens eines baumes vor unerwünschter Bodenverdichtung durch Kraftfahrzeuge od.dgl..
  • Es sind bereits Baumscheibenabdeckungen bekannt, die um den Baum herum auf den Boden aufgelegt werden, vorzugsweise aus Betonsteinen bestehen und Durchbrüche aufweisen. Durch die Durchbrüche hindurch kann Regenwasser in den Boden und an die Baun wurzeln gelangen. Diese Baumscheibenabdeckungen sind auch aus Gußeisen bestehend bekannt und üben in dieser Ausführung die gleiche Punktion aus. eilen bisher bekannt gewordenen Baumscheibenabdeckungen haftet Jedoch der entscheidende Nachteil an, daß sie nicht in der Lage sind, die Wurzeln des Baumes vor der sehr gefährlichen Bodenverdichtung durch überfahrende Fahrzeuge od.dgl. zu schützen. Denn die Bodenverdichtung ist mit der Hauptgrund dafür, daß so viele Bäume in den Städten absterben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Baumschei- scheibenabdeckung zu schaffen, die die nachteile der bekannten Abdeckungen vermeidet, die insbesondere den Verdichtungsdruck durch über den Wurzelballen fahrende Fahrzeuge von diesem fernhält. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch um den Wurzelballen herum senkrecht in das Erdreich zu stellende und um den Wurzelballen herum Quadrat bildenden Tragrahmen mit Durchbrüchen zum Durchtritt der wachsenden Wurzeln und mit einer auf den Tragrahmen aufliegenden Abdeckung, wobei der Tragrahmen die auf die Abdeckung einwirkenden Druckkräfte in eine Bodenschicht ableitet, die tiefer als der normale Wachstumshorizont der Wurzeln liegt. Hierdurch wird erreicht, daB von der Erde im Wurzelbereich jeglicher Druck ferngehalten wird und die Wurzeln ungestört wachsen können.
  • In den Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektische Ansicht der Baumscheibenabdeckung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Baumscheibenabdeckung, Fig. 2a einen Schnitt durch die Bawnscheibenabdeckung nach &er Linie IIa - IIa von Fig. 2, Fig. 2b einen schnitt nach der Linie IIb - lib von Fig. 2 und Fig. 3 eine Detailansicht der auf den Querträger aufliegenden Abdeckung.
  • In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Baumscheibenabdeckung 1 zum Schutze des Wurzelballens eines Baumes B vor unerwünschter Bodenverdichtung durch Kraftfahrzeuge od.dgl. wiedergegeben. Die 3aumscheibenabdekkung 1 besteht aus eine Tragrahmen 2, der um den Wurzelballen herum senkrecht in das Erdreich zu stellen ist und um den Wurzelballen herum ein Quadrat bildet. Der Trageahmen 2 befindet sich vollständig und so tief im Erdreich, daß die Erdoberfläche und die nachfolgend noch genauer beschriebene Oberkante der Abdeckung 3 niveaugleich sind; Der Tragrahmen 2 ist mit Durchbrüchen 2a zum eventuellen Durchtritt der wachsenden Wurzeln versehen. Normalerweise soll die Baumscheibenabdeckung 1 so groß sein, daß der Wurzelballen des Baumes 3 innerhalb des durch den Tragrahmen 2 umschlossenen Quadrates ausreichend Raum für Wachstum und Ausdehnung besitzt. Es besteht jedoch der Wunsch, den Baum B in seinem Wachstum so wenig wie nur möglich zu behindern, weshalb die Durchbrüche 2a vorgesehen sind, durch die hindurch die Wurzeln des Baumes b dennoch weiter in das Erdreich vordringen können.
  • Die Höhe h des Tragrahmens 2 ist so groß, daß die auf die Abdeckung 3 einwirkenden Druckkräfte in eine Bodenschicht abgeleitet werden, die normalerweise tiefer als der normalo Wachatumshorizont der Wurzeln liegt.
  • Hierdurch wird erreicht, daß auf den Wurzelballen keine Druckkräfte einwirken können, die zu einer gefahr'lichen Bodenverdichtung führen würden.
  • Eine Möglichkeit filr den aufbau des Tragrahmens 2 ist in Figur 1 wiedergegeben und besteht darin, diesen aus vier Eckstücken 21 zusammenzusetzen. Zwischen den Eckstücken 21 können Zwischenstücke 22 unterschiedlicher Länge eingefügt werden, um einen Tragrahmen 2 der jeweils gewünschten und benötigten Seitenlänge zu erhalten. Durch die Verwendung einteiliger Eckstücke 21 wird die Stabilität des Tragrahmens 2 sehr günstig beeinflußt.
  • Es besteht natürlich auch die andere Möglichkeit, die jeweiligen Seitenstücke einstückig auszubilden, so daß die Stoßfugen in di. Ecke fallen.
  • Vorzugsweise bestehen die Tragrahmenstücke 21, 22 aus Stahlbeton - Fertigteilen, die miteinander verschraubt werden.
  • Die Abdeckung 3 besteht in dem wiedergegebenen Beispiel aus drei Reihen jeweils rechteckiger Platten 31, die auf der Oberkante 2b das Tragrahmens 2 und auf zwei Querträgern 41, 42 aufliegen. Aus Gründen der Darstellung sind in Figur 1 jedoch nur zwei Plattenreihen 3a, 3b wiedergegeben, während die dritte Plattenreihe 3c fortgelassen ist, um einen Blick in das Innere des Tragrahmens 2 zu ermöglichen.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Baumscheibenabdeckung 1, die in dieser Darstellung die vollständigen Plattenreihen 3a, 3b und 3c wiedergibt. In der Mitte der Abdeckung sind in der Reihe 3b drei Platten fortgelassen und bilden so das Loch in der Abdeckung 3 zum Durchtritt des Baumes P. Figur 2a ist ein Schnitt durch die Baumscheibenabdeckung 1 nach der Linie IIa - IIa von Figur 2. In Figur 2a ist in Querschnitt zu erkennen, daß die Tragrahmenstücke 21, 22 an ihrer Oberkante 2b und an ihrer Unterkante verbreitert sind. Die Verbreiterung an der Unterkante bildet einen Auflagesockel 23.
  • Durch den Auflagesockel 23 ist die Baumscheibenabdeckung 1 in der Lage, beträobtliche Druckkräfte in die tieferen Erdschichten zu übertragen, ohne in diese hineingedrückt zu werden. Figur 2b ist ein Schnitt nach der Linie IIb - IIb von Figur 2. Dieser schnitt zeigt, wie auch schon die perspektivische Darstellung in Figur 1, daß in zwei Seiten der Tragrahmen 2 Öffnungen 2c aufweist, die nicht durch Zwischenstücke 22 ausgefüllt sdd. Eine Schließung dieser Öffnungen 2c wäre möglich, ist Jedoch nicht notwendig.
  • Figur 3 zeigt einen vergrößerten Teilausschnitt des Tragrahmens 2 mit dem Querträger 41. Der Querträger 41 hat an seiner Unterseite eine Kante 411, die in einen entsprechenden Schlitz des Eckstückes 21 eingreift und verhindert, daß der Querträger 41 vom Eckstück 21 abgeschoben wird. Ei-ne gleiche Kante 412 besitzen die Querträger 41, 42 auch an ihrer t.berseite. Die Kanten 412 sind von einem Kunststoffprofil 5 umgeben, auf dem die Platten 31 der Abdeckung 3 aufliegen. Das Runststoffrofil 5 verhindert klappernde Geräusche und ein Verschieben der Platten 31, wenn diese Pegangen oder Befahren werden, sie sorgen ferner für eine gleichmäßige Auf lage und verleihen der Abdeckung eine gewisse Elastizitätv Vorstehend ist die Abdeckung 3 allgemein als aus rechteckigen Betonplatten 31 bestehend beschrieben worden.
  • Es versteht sich jedoch, daß die Abdeckung 3 auch aus anderem Material bestehen kann, wie z.B. Eisengußteile, Kunststoffteile, Holzplatten usw. Die Abdeckung 3 braucht auch nicht geschlossen zu sein, sondern sie kann zahlreiche Durchbrüche und Öffnungen aufweisen, sowohl auß technischen Gründen (Durchtrltt von Luft und Wasser) als auch aus ornamentalen Gründen.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Baumscheibenabdeckung zum Schutz des Wurzelballens eines Baumes vor unerwünschter Bodenverdichtung durch Kraftfahrzeuge od.dgl. gekennzeichnet durch um den Wurzelballen herum senkrecht in das Erdreich gestellte und um den Wurzelballen herum ein Quadrat bildende Tragrahmen ( 2 ) mit Durchbrüchen ( 2a ) zum Durchtritt der wachsenden Wurzeln und mit einer auf den Tragrahmen ( 2 ) aufliegenden Abdekkung ( 3 ), wobei der Tragrahmen ( 2 ) die auf die Abdeckung ( 3 ) einwirkenden Druckkräfte in eine Bodenschicht ablettet, die tiefer als der normale Wachstumshorizont der Wurzeln liegt.
  2. 2. Baumscheibenabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen ( 2 ) aus vier Eckstücken ( 21 ) mit oder ohne Zwischenstücke ( 22 ) besteht0
  3. 3. Baumscheibenabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trarahmen ( 2 ) aus vier übereinstimmenden Seitenstücken besteht.
  4. 4. Baumscheibenabdeckung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrahmenstücke ( 21, 22 ) aus Stahlbeton-Fertigteilen bestehen.
  5. 5. Baumscheibenabdeckung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung ( 3 ) aus drei Reihen ( 3a, 3b, 3c ) jeweils rechteckiger Platten ( 31 ) besteht, die auf der Oberkante i 2b ) des Tragrahmens ( 2 ) und auf zwei Querträgern ( 41, 42 ) aufliegen.
  6. 6. Baumscheibenabdeckung nach Ansprucn 5, dadurch mekennzeichnet, daß der Baum ( B ) zwischen den beiden Querträgern ( 41, 42 ) hindurchragt.
  7. 7. Baumscheibenabdeckung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Platten ( 31 ) und den Querträgern ( 41, 42 ) sowie der Oberkante ( 2b ) des Tragrahmens ( 2 ) Kunststoffprofile ( 5 ) eingelegt sind.
  8. 8. Baumscheibenabdeckung nach den ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Quertrdger ( 41, 42 ) auf ihrer Oberseite zur Verhinderung einer Verschiebung der Platten ( 31 ) Kanten ( 412 ) aufweisen.
DE19823202684 1982-01-28 1982-01-28 Baumscheibenabdeckung Withdrawn DE3202684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202684 DE3202684A1 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Baumscheibenabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202684 DE3202684A1 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Baumscheibenabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202684A1 true DE3202684A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=6154100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202684 Withdrawn DE3202684A1 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Baumscheibenabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202684A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609970C1 (en) * 1986-03-25 1987-02-19 Mall Beton Gmbh Device for planting trees, large shrubs and the like
DE3534437A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Betonsteinwerk Exter Gebr Schm Bodenpflaster, insbesondere fuer baumscheiben
DE3701057A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Menzel Hans C Versorgungs- und/oder sanierungsanlage fuer baeume
DE8713207U1 (de) * 1987-10-01 1987-11-19 Loesch, Manfred, Dipl.-Ing., 6728 Germersheim, De
DE3704363A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Mielke Horst Guenter Gitterplatte
DE3717952A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-08 Menzel Hans C Schutzabdeckung fuer baum- und/oder wurzelscheiben und verfahren zu deren herstellung
EP0311788A2 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 EGL Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH Verfahren zur Herstellung einer Abstützvorrichtung für Abdeckungen von Baumscheiben
FR2632815A1 (fr) * 1988-06-21 1989-12-22 Steiner Silidur Ag Amenagement pour protection d'arbre
AT398258B (de) * 1988-07-12 1994-11-25 Tschuemperlin Ag Einrichtung zum schutz von bäumen gegen bodenverdichtung
US5383302A (en) * 1992-10-08 1995-01-24 Hill; Ronald F. Apparatus and method for growing strongly-rooted trees, and preventing root damage to hardscapes
FR2743581A1 (fr) * 1996-01-17 1997-07-18 Stradal Sa Dispositif de protection et d'orientation radiculaire dans les fosses de plantation
WO2015044676A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Greenblue Urban Limited Tree root protection panel
US9085886B2 (en) * 2004-01-15 2015-07-21 Deeproot Green Infrastructure, Llc Integrated tree root and storm water system
WO2019043720A1 (en) * 2017-09-04 2019-03-07 Ron Cohen SYSTEM AND METHOD FOR TREE GROWTH MANAGEMENT
US10285339B2 (en) 2015-04-10 2019-05-14 Deeproot Green Infrastructure, Llc More efficient structural cell for facilitating tree root growth

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410098U (de) * 1974-07-04 Hoetzel Beton Gmbh Betonplatte für Baumscheibe
DE2317216A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-17 Hoetzel Beton Gmbh Baumschutz aus beton
DE2517949A1 (de) * 1975-04-23 1976-10-28 Buderus Eisenwerk Rost zum abdecken des wurzelbereiches von baeumen
DE2920873A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Eberhard Dipl Ing Kuen Vorrichtung fuer die anpflanzung von baeumen u.dgl., insbesondere in verkehrsbereichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410098U (de) * 1974-07-04 Hoetzel Beton Gmbh Betonplatte für Baumscheibe
DE2317216A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-17 Hoetzel Beton Gmbh Baumschutz aus beton
DE2517949A1 (de) * 1975-04-23 1976-10-28 Buderus Eisenwerk Rost zum abdecken des wurzelbereiches von baeumen
DE2920873A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Eberhard Dipl Ing Kuen Vorrichtung fuer die anpflanzung von baeumen u.dgl., insbesondere in verkehrsbereichen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534437A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Betonsteinwerk Exter Gebr Schm Bodenpflaster, insbesondere fuer baumscheiben
DE3701057A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Menzel Hans C Versorgungs- und/oder sanierungsanlage fuer baeume
DE3609970C1 (en) * 1986-03-25 1987-02-19 Mall Beton Gmbh Device for planting trees, large shrubs and the like
DE3704363A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Mielke Horst Guenter Gitterplatte
DE3717952A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-08 Menzel Hans C Schutzabdeckung fuer baum- und/oder wurzelscheiben und verfahren zu deren herstellung
DE8713207U1 (de) * 1987-10-01 1987-11-19 Loesch, Manfred, Dipl.-Ing., 6728 Germersheim, De
EP0311788A2 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 EGL Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH Verfahren zur Herstellung einer Abstützvorrichtung für Abdeckungen von Baumscheiben
EP0311788A3 (en) * 1987-10-14 1989-07-26 Egl Entwicklung Und Gestaltung Von Landschaft Gmbh Supporting device for tree well covers
FR2632815A1 (fr) * 1988-06-21 1989-12-22 Steiner Silidur Ag Amenagement pour protection d'arbre
AT398258B (de) * 1988-07-12 1994-11-25 Tschuemperlin Ag Einrichtung zum schutz von bäumen gegen bodenverdichtung
US5383302A (en) * 1992-10-08 1995-01-24 Hill; Ronald F. Apparatus and method for growing strongly-rooted trees, and preventing root damage to hardscapes
FR2743581A1 (fr) * 1996-01-17 1997-07-18 Stradal Sa Dispositif de protection et d'orientation radiculaire dans les fosses de plantation
US9085886B2 (en) * 2004-01-15 2015-07-21 Deeproot Green Infrastructure, Llc Integrated tree root and storm water system
US9085887B2 (en) * 2004-01-15 2015-07-21 DeepRoot Green Infrastucture, LLC Integrated tree root and storm water system
WO2015044676A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Greenblue Urban Limited Tree root protection panel
US10932421B2 (en) 2013-09-27 2021-03-02 Greenblue Urban Ltd. Tree root protection panel
US10285339B2 (en) 2015-04-10 2019-05-14 Deeproot Green Infrastructure, Llc More efficient structural cell for facilitating tree root growth
US11369065B2 (en) 2015-04-10 2022-06-28 Deeproot Green Infrastructure, Llc More efficient structural cell for facilitating tree root growth
WO2019043720A1 (en) * 2017-09-04 2019-03-07 Ron Cohen SYSTEM AND METHOD FOR TREE GROWTH MANAGEMENT
US11252876B2 (en) 2017-09-04 2022-02-22 Tree-Tube Ltd. System and method for tree growth management

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202684A1 (de) Baumscheibenabdeckung
DE2231928B2 (de) Vorrichtung für das Ziehen von Pflanzen
DE3045390A1 (de) Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen
DE2537408B2 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
EP0259735B1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
DE2253906A1 (de) Gartenanlage
CH687290A5 (de) Bauteilsatz zur Herstellung eines Wurzelraumschutzes.
DE2506705A1 (de) Abflussrinne fuer den einbau im boden
EP0517117A1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE8420431U1 (de) Baumscheibe aus armiertem Betonwerkstoff
DE3727269C2 (de)
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
DE3816127C2 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE2714869A1 (de) Schallabsorbierender laermschutzschirm aus betonfertigteilen und erdauffuellung
DE4014935C2 (de)
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
DE803952C (de) Kastenhaus
CH715341A2 (de) Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System.
DE279877C (de)
CH669812A5 (en) Open air surface-levelling implement - comprises towed grating sections rigidly secured together by lengthwise rails
AT307131B (de) Einrichtung zur Pflanzenkultur in Pflanzgefäßen
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE476493C (de) Baukoerper fuer Tunnelbauten und Gruendungen unter Wasser
CH423858A (de) Bodenbefestigungsplatte
DE2819894A1 (de) Aus mehreren teilen zusammengesetzte wand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee