AT24112B - Misch- und Knetmaschine. - Google Patents

Misch- und Knetmaschine.

Info

Publication number
AT24112B
AT24112B AT24112DA AT24112B AT 24112 B AT24112 B AT 24112B AT 24112D A AT24112D A AT 24112DA AT 24112 B AT24112 B AT 24112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arms
trough
machine according
mixing
kneading
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Laurick
Original Assignee
Carl Laurick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Laurick filed Critical Carl Laurick
Application granted granted Critical
Publication of AT24112B publication Critical patent/AT24112B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Misch- und Knetmaschine.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Misch- und Knetmaschine für teigartige und andere Stoffe mit durch Kurbeln um eine auf und ab geführte   Drohachse in Schwingung   versetzten Misch-und Knetarmen und hat eine besondere Führung der Knetarme zum Gegenstande, durch die die Knotwirkung wesentlich erhöht worden soll. Die Erfindung bezieht sich   weiters   auf eine Einrichtung, mittelst welcher der Knettrog ohne grossen Kraftaufwand derart aufgehoben wird, dass er auf Tische oder sonstige erhöhte Stellen entleert werden kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Maschine, und zwar Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. in Vorderansicht und Fig. 3 in Oberansicht, während Fig.   1   nochmals einen Teil   der   Vorderansicht nach Fig. 2 der Maschine mit angehobenem Trog darstellt. 



   Die Arme c sind um oino in einer senkrechten Führung a auf und ab geführte
Achse b, die von einem um einen festen Drohpunkt g schwingenden zweiarmigen Hebel p auf und ab bewegt wird,   drehbar und worden um   die Achse b   mitteist   Kurbeln h und
Schubstangen q hin und her geschwenkt. Die Schwingung dos Hebels   11   wird   durch     Kurbel l bewirkt,   welche sich doppelt so schnell dreht, als die   Kurbeln/',   so dass die
Kurbeln in der Zeit, in welcher die   Kurbel/zwei Umdrehungen vollführt,   nur eine ganze   Umdrehung   ausführen. Hiedurch wird erreicht, dass z.

   B. von der gezeichneten
Mittelstellung des   Knetarmes   c2 ausgehend der Hebel p den Arm c2 nach unten bewegt. ohne dass hiebei die Kurbel h1 einen wesentlichen Ausschlag des Knetarmes bewirkt, dann der Hebel p den Arm   c2   wieder nach oben bewegt und hiebei nun gleichzeitig seine zu- gehörige   Kurbel h1   zur Bewegung nach links veranlasst, worauf der Knetarm wieder un-   gefähr   in der Mitte des Troges nach unten geht und bei seiner darauffolgenden Aufwärts- bewegung die   Kurbel 111   die Ausschwingung des   Knetarmes   nach rechts herbeiführt.

   Durch diese Art der Bewegung der Knet-und Mischarmo wird ein sehr wirksames Durcharbeiten der Masse erzielt und dabei noch der weitere Vorteil erreicht, dass vermöge des besonders schnellen Niederganges der Arme in der Mitte des Troges frische Luft in reichlichem
Masse in die Masse eindringen kann, wodurch die Mischung und Knetung des Teiges   be-   deutend gefördert wird. Diese rasche Bewegung der Arme wird dadurch herbeigeführt, dass die   Kurbel f den   ganzen Niedergang der Arme c auf einem kleineren Teil ihres Umlauf- weges, wenn sie um ihren Drehpunkt s auf der dem Drehpunkt g des Hebels p zu- gewendeten Seite (innen herum) emporschwingt und dabei an einem kleineren Arm des
Hebels p wirkt, veranlasst.

   Die Bewegung könnte indessen auch umgekehrt so geschehen, dass die   Misch-und Knetarme   in der Mitte des Troges aufsteigen und hierauf abwechselnd nach der einen und anderen Seite ausschwingen, um an der Seite des Troges sich nach unten zu bewegen und dann wieder in der   Mitte desselben emporzugehen.   



   Der Antrieb der Kurbeln f und h kann durch Zahnräder k, l, m, o und r zunächst auf die Achse s der   Kurbel f erfolgen, auf   welcher Achse ein zweites Zahnrad n fest- sitzt, das in ein auf der Achse t der Kurbeln h festsitzendes Zahnrad   t4   eingreift, wobei das Zahnrad   fl   den doppelten Teilkreisumfang bezw. die doppelte Zähnezahl wie das Zahnrad tu hat, um die nötige, nur halb so grosse Umdrehungsgeschwindigkeit der Kurbeln A gegenüber der Kurbd f   herbeizuführen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 unabhängig von den Armen c2 und   c4   schwingen können.

   Die Knetarmgruppe cl,   c8   wird durch eine Kurbel h1, eine Stange q1 und einem auf der Ach'se b festsitzenden Arm dl hin und her geschwenkt und die Gruppe c2, c4 durch eine Kurbel   7t2,   eine Stange q2 und einen auf der Hülse bl festsitzenden Arm d2, und zwar stehen die   Kurbeln hl   und h2 einander gegenüber. Hiedurch wird erreicht, dass z. B. von der gezeichneten Stellung der Armpaare ausgehend dieselben die in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete Bewegungsbahn ausführen, und zwar wie erwähnt, in der einen oder anderen Richtung. Es können auch mehr als vier Knetarme in dieser Art wechselweise gekuppelt sein. 



   Um das Gewicht der Misch-und Knetarme nebst den damit verbundenen Teilen auszugleichen, sind mit der auf und ab gehenden Achse b durch eine oder mehrere über Rollen e, e geführte Ketten oder Seile i ein oder mehr Gegengewichte j (Fig. 1) verbunden. 



   Bei Verwendung von zwei oder mehr Armen oder Armgruppen können in den Trog ein oder mehr Zwischenwände zwischen die einzelnen Arme oder Armgruppen eingesetzt worden, um zu gleicher Zeit zweierlei oder mehrerlei Massen in den einzelnen Abteilen mischen bezw. kneten zu können oder es können, wie in'den Zeichnungen (Fig. 2 und 4)   angenommen, zwei   oder   mehr unabhängig voneinander bewegliche Tröge nebeneinander an-   geordnet sein. 



   Um den oder die Tröge   ? p   leicht, also ohne grossen Kraftaufwand derart anheben zu können, dass dieselben auf Tische oder sonstige erhöhte Stellen entleert werden können, sind dieselben an der dem Tisch v oder   dgl.,   auf welchen sie entleert werden sollen, 
 EMI2.2 
 lagert und an ihrer gegenüberliegenden Seite mit einer einen aus dem   Drohpunkt   2 geschlagenen Kreisbogen bildenden Zahnstange 4 versehen, welche in je einen, auf einer in dem   Gestell   3 drehbar gelagerten Welle 5 nicht drehbaren Zahntrieb 6 eingreift. Die Welle 5 kann mittelst einer Kurbel 7 unter Vermittlung von   Zahnrädern (' ?   und 9 in Umdrehung versetzt werden und können dadurch die Tröge w emporgewunden werden, was ein einziger nicht besonders kräftiger Mann zu bewerkstelligen imstande ist.

   Wenn dio   Winde 5, 6, 7, S,.   nicht hoch genug angeordnet werden kann, um das Anheben der   Tröge   so weit bewirken zu können, als es fUr die bequeme und vollständige Entleerung des Troges erforderlich ist, so kann der letzte Teil des Anhubes des Troges auch von Hand mittelst eines an dem Troge vorgesehenen Handgriffs 10 geschehen, was, nachdem die Winde den grössten Teil des Anhubes besorgt hat, keinen bedeutenden Kraftaufwand mehr erheischt. Hat der Trog seine höchste Stellung erreicht (siehe die strichpunktierte   Stellung   in Fig. 1 und die Stellung des rechts gelegnen Troges in Fig. 4), so kann man 
 EMI2.3 
 leert werden kann. 



   Um für zwei oder mehr Tröge nur eine gemeinsame Winde vorsehen zu müssen, sind die in die Zahnstangen 4 der Tröge eingreifenden Zahntriebe 6 verschiebbar auf der Welle 5 angeordnet und man rückt dann immer nur bei demjenigen Trog, welchen man emporkippen will, den zugehörigen   Zahntrieb   6 in die Zahnstange 4 ein, während die übrigen Zahntriobe 6   soitwlirte   von ihren Zahnstangen 4 geschoben werden, wie dies in Fig. 2 und 4 bei dem links gelegenen Trog gezeichnet ist. 



   Um den Knetarmen c ein leichteres Durchdringen durch die Masse zu ermöglichen, können die in dem Troge arbeitenden Teile der   Knetarme,   also der untere Teil der eigentlichen Knetarmo   cl-c4,   der an dem unteren Ende derselben sitzende Querbalken x (siehe Fig. 5, 6 und 7) und die an diesem vorgesehenen Finger y scharfkantige Querschnittsform erhalten (Fig. 7 und 8). Infolge dieser scharfkantigen Querschnitte durchschneiden die Knetarme die Masse förmlich und finden weniger Widerstand an derselben vor. Es kann hiedurch bedeutend an Kraft zur Bewegung der Knetarme gespart werden ; auch kann der Querschnitt der   Knotarme verhältnismässig dünner   als derjenige von Knetarmen mit ovaler oder stumpfkantiger Querschnittsform gehalten sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: EMI3.1 zurück schwingenden Arme nach jeder dieser seitlichen Ausschwingungen in der Mitte des Troges sich in annähernd vortikaler Richtung bewegen.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf-und Abführung EMI3.2 Kurbel an einem kürzeren Arm des Hebels während eines kleineren Teils ihrer Umlauf- bowegung behufs reichlicher Luftzufuhr in die Masse erzielt wird.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ausschlag der Misch- und Knetarme bewirkenden Kurbeln (h) nur halb so schnell umlaufen als das den Nieder- und Hochgang bewirkende Bewegungsorgan (f).
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch- und Knetarme wechselweise derart gekuppelt sind, dass der erste, dritte usw. auf der Drehachse (b) selbst befestigt, der zweite, vierte usw. dagegen an auf dieser Achse frei drehbaren, durch die zwischenliegenden Arme der anderen Gruppe überragende Brücken (b3) starr verbundenen llülsenstücken (bol, b2...) festgemacht sind, so dass beide Armgruppen un- abhängig entgegengesetzt schwingen können, zum Zwecke, durch entgegengesetzte Bewegungsrichtung der beiden Gruppen der Misch-und Knetarme die Leistung der Maschine zu erhöhen.
    5. Bei einer Maschine nach Anspruch 1 die Anbringung von kreisbogenförmigen Zahnstangen (4) an den an der entgegensetzten Seite an der Oberkante drehbar gelagerten EMI3.3 gebrachten, mit diesen Zahnstangen zum Eingriff gelangenden Zahntrieben (6), um die Tröge mit leichter Mühe um ihren Drehpunkt behufs Entloerung auf Tische oder sonstige erhöhte Stellen emporkippon zu können.
    6. Bei einer Maschine nach den Ansprüchen 1 und 5 die Anordnung, dass, um die Windevorrichtung nicht allzu 1och anordnen zu müssen, der letzte Teil des Anhubos des Troges von Hand geschieht und der Trog durch eine eingelegte Stütze (12) in seiner EMI3.4
AT24112D 1905-04-19 1905-04-19 Misch- und Knetmaschine. AT24112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24112T 1905-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24112B true AT24112B (de) 1906-05-10

Family

ID=3533855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24112D AT24112B (de) 1905-04-19 1905-04-19 Misch- und Knetmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24112B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT24112B (de) Misch- und Knetmaschine.
DE382761C (de) Einrichtung zum Aufbewahren und handgerechten Darbieten von Waren
AT115250B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken.
DE2460676A1 (de) Fluegelruehrwerk
DE821624C (de) Austragsvorrichtung, insbesondere fuer Getreidesilos o. dgl.
DE439772C (de) Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern
DE161792C (de)
AT136544B (de) Teigwirkmaschine.
DE507624C (de) Einrichtung zum Kippen fahrbarer Knetmaschinentroege
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE2309220C3 (de) Einhängerahmen für Filmentwicklungsmaschinen
DE135124C (de)
DE679170C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben in Strangform
DE363443C (de) Selbsttaetige Verstellung der Fluegelteile an Windmotoren
DE85378C (de)
DE233006C (de)
AT11262B (de) Malzwender.
DE915343C (de) Speiseeisbereiter
DE152675C (de)
DE326173C (de) Motorisch betriebene Ruehr- oder Bearbeitungsvorrichtung fuer Roestoefen u. dgl.
DE668777C (de) Vorrichtung zum Falten und Buendeln von Staeben
AT97158B (de) Teigbearbeitungsmaschine.
AT84983B (de) Einrichtung zur Betätigung des Rührarmes von Röstöfen.
DE111663C (de)
DE628582C (de) Mischmaschine fuer Wurstgut