AT240783B - Verpackungsbehälter für gerolltes, bandförmiges Material - Google Patents

Verpackungsbehälter für gerolltes, bandförmiges Material

Info

Publication number
AT240783B
AT240783B AT179262A AT179262A AT240783B AT 240783 B AT240783 B AT 240783B AT 179262 A AT179262 A AT 179262A AT 179262 A AT179262 A AT 179262A AT 240783 B AT240783 B AT 240783B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolled
container
thread
band
packaging container
Prior art date
Application number
AT179262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Verbandstoffabrik Ortmann Dr S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verbandstoffabrik Ortmann Dr S filed Critical Verbandstoffabrik Ortmann Dr S
Priority to AT179262A priority Critical patent/AT240783B/de
Priority to ES0285578A priority patent/ES285578A1/es
Application granted granted Critical
Publication of AT240783B publication Critical patent/AT240783B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verpackungsbehälter für gerolltes, bandförmiges Material 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter für bandförmig zusammengelegtes oder insbesondere aufgerolltes Material, wie verfestigte Watte od. dgl., aus welchem Behälter der Inhalt besonders leicht und zweckmässig entnommen werden kann. 



   Es sind'bereits Verpackungsbeutel für zickzackförmig zusammengelegte Verbandwatte bekanntgeworden, welche Verpackungsbeutel an ihrer Unterseite eine Perforationslinie aufweisen. Soll aus derar- tigen Beuteln. der Inhalt, z. B. Watte, entnommen werden, so wird der Beutel an seiner Unterseite entlang der Perforationslinie aufgerissen, wodurch eine Öffnung entsteht, die im allgemeinen kleiner als die gesamte Basisfläche des Beutels ist, aus welcher Öffnung der Inhalt des Beutels entnommen werden kann. 



   Es sind auch analog gebaute Packungen bekannt, welche an Stelle der Perforationslinie eine aufgedruckte Linie und daneben eine Anweisung zeigen, den Beutel entlang dieser Linie aufzuschneiden, Auch hiebei kann der zickzackförmig zusammengelegte Wattestreifen durch diese Öffnung dem Beutel entnommen werden. 



   Eine derartige Packung versagt jedoch, wenn der Inhalt der Packung nicht aus einem zickzackförmig zusammengelegten, bandförmigen Material besteht, sondern wenn als Inhalt des Beutels ein aufgerolltes, bandförmiges Material vorgesehen werden soll. Bei derartigen aufgerollten, bandförmigen Materialien muss, um eine dauernde reibungslose Entnahme des Materials zu gewährleisten, dieses von der Mitte der Rolle beginnend entnommen werden, ähnlich der Art, wie ein fabriksmässig aufgerolltes Spagatknäuel abgerollt oder abgezogen wird. 



   Gemäss der Erfindung werden nun diese Nachteile dadurch behoben, dass ein Behälter vorgesehen wird, aus welchem auch rollenartig zusammengerollte, bandförmige Materialien leicht und reibungslos entnommen werden können. Der erfindungsgemässe Verpackungsbehälter ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das   bandförmige Material   im gerollten Zustand in dem auch als Abgabebehälter wirksamen Verpackungsbehälter befindet und das innere Endstück des aufgerollten Materials am Faden od. dgl. befestigt ist, wobei sich der Faden od. dgl. vorzugsweise in Form einer Schlinge durch die dem inneren Endstück des aufgerollten Materials benachbarte Wand des Verpackungsbehälters   hindurch an die Aussenseite des Behäl-   ters erstreckt, so dass bei Zug am Faden od. dgl.

   der Behälter nur über eine relativ kleine Strecke geöffnet und gleichzeitig das am Faden od. dgl. befestigte Endstück des im Behälter enthaltenen, aufgerollten, bandförmigen Materials und anschliessend beliebige Mengen davon zum Gebrauch herausgezogen werden können. 



   Ein erfindungsgemässer Verpackungsbehälter ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt. Hierin ist der Behälter, welcher beispielsweise als Beutel ausgebildet sein kann, mit 1 bezeichnet ; in diesem Behälter befindet sich das gerollte, bandförmige Material 2, beispielsweise eine spiralförmig aufgerollte Wattebahn. Am inneren unteren Ende 3 des aufgerollten Materials ist eine Fadenschlinge 4 befestigt, welche sich durch die Behälterwand an den Punkten 5 an die Aussenseite des Behälters erstreckt. An dem äusseren Ende des Fadens kann beispielsweise eine Anhängeetikette 6 befestigt sein. 



   Soll nun ein   erfindungsgemässer Behälter in Form eines Beutels   geöffnet werden, so genügt es, an der aus dem Beutel, vorzugsweise an dessen Unterseite, herausragenden Schnur 4 fest anzuziehen ; hiedurch wird der Beutel zwischen den Punkten 5-5 durch die Schnur mechanisch aufgeschlitzt und gleichzeitig wird dabei-im Falle beispielsweise einer Watterolle das Innenende des   Wattebandes - durch   die ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 standene Öffnung durchgezogen und kann nun von Hand aus weiter herausgezogen werden. Dies ist insbesondere, wie bereits oben erwähnt, bei Rollenwatte notwendig.

   Die am Ende des Bandmaterials befestigte und sich durch den Boden hindurch erstreckende Schnur hat somit erstens die Funktion, den Beutel zu öffnen, und zweitens die Funktion, das Material, wenn notwendig, am richtigen Anfang aus dem Beutel herauszuziehen. Wenn dies durchgeführt ist, werden Schnur und gegebenenfalls Etikette abgerissen und die weitere Entnahme von Watte   od. dgl.   aus dem Beutel kann durch jeweiliges Anziehen von Hand aus mühelos erreicht werden. 



   Ein Verpackungsbeutel kann aus beliebigem Material bestehen, vorausgesetzt, dass sich dieses durch Zug an dem herausragenden Schnurende bei der erfindungsgemässen Anordnung öffnen   lässt ;   zweckmässig wird als Material für den Beutel   ein thermoplastischer Kunststoff, wie Polyäthylen od. dgl.,   verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.1 Herausziehen des Materials vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das bandförmige Material im gerollten Zustand in dem auch als Abgabebehälter wirksamen Verpackungsbehälter befindet und das innere Endstück (3) des aufgerollten Materials am Faden (4) od. dgl. befestigt ist, wobei sich der Faden (4) od. dgl. vorzugsweise in Form einer Schlinge durch die dem inneren Endstück (3) des aufgerollten Materials benachbarte Wand des Verpackungsbehälters hindurch an die Aussenseite des Behälters erstreckt, so dass bei Zug am Faden (4) od. dgl. der Behälter (1) nur über eine relativ kleine Strecke ge- öffnet und gleichzeitig das am Faden (4) od.
    dgl. befestigte Endstück (3) des im Behälter enthaltenen, aufgerollten, bandförmigen Materials und anschliessend beliebige Mengen davon zum Gebrauch herausge- zogen werden können.
AT179262A 1962-03-05 1962-03-05 Verpackungsbehälter für gerolltes, bandförmiges Material AT240783B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179262A AT240783B (de) 1962-03-05 1962-03-05 Verpackungsbehälter für gerolltes, bandförmiges Material
ES0285578A ES285578A1 (es) 1962-03-05 1963-02-28 Mejoras introducidas en la fabricacion de recipientes de embalaje para material en forma de cinta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179262A AT240783B (de) 1962-03-05 1962-03-05 Verpackungsbehälter für gerolltes, bandförmiges Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240783B true AT240783B (de) 1965-06-10

Family

ID=3521066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT179262A AT240783B (de) 1962-03-05 1962-03-05 Verpackungsbehälter für gerolltes, bandförmiges Material

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT240783B (de)
ES (1) ES285578A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES285578A1 (es) 1963-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647830C2 (de) Lösbares, selbstklebendes Verschlußband
EP0782875B1 (de) Zum Verschliessen eines Luftballons dienende Vorrichtung
DE2928356A1 (de) Tamponpackung
DE60105026T2 (de) Eine aus einer hitzeschrumpfenden plastikhülle bestehende umhüllung zum verpacken zumindest eines objekts
CH429578A (de) Müllbehälter
AT240783B (de) Verpackungsbehälter für gerolltes, bandförmiges Material
DE102007037397A1 (de) Beutel
DE2333063C3 (de) Verpackungsbeutel
CH418969A (de) Verpackungsbehälter für gerolltes bandförmiges Material
DE3223539A1 (de) Grossraumsack
AT224019B (de) Verfahren zum Einfüllen und Verpacken von Flüssigkeiten, pastösen Massen oder körnigem Gut in Schlauchstücke
DE948589C (de) Aufreissvorrichtung zum OEffnen von Packungen od. dgl.
AT231087B (de) Schutzschirm für Kokillen
DE1087969B (de) Klebestreifenverschluss fuer Packungen
DE10225631B4 (de) Schutz- und Transporteinrichtung für Bekleidungsstücke
AT158741B (de) Papiersack.
DE572499C (de) Sicherungsring fuer Spreizkapselverschluesse
DE943040C (de) Rollenverpackung
DE500562C (de) Verfahren und Einrichtung zur Zeichengebung von Luftfahrzeugen aus
DE602518C (de) Nahtverschluss, insbesondere fuer Papiersaecke o. dgl.
DE7735509U1 (de) Bandfoermiger bekleidungs-guertel
AT383565B (de) Folienverpackung fuer papiertaschentuecher
AT249857B (de) Tamponapplikator
AT202433B (de) Papierbeutel mit einem Fensterausschnitt
AT204944B (de) Sack