EP0782875B1 - Zum Verschliessen eines Luftballons dienende Vorrichtung - Google Patents

Zum Verschliessen eines Luftballons dienende Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0782875B1
EP0782875B1 EP96810830A EP96810830A EP0782875B1 EP 0782875 B1 EP0782875 B1 EP 0782875B1 EP 96810830 A EP96810830 A EP 96810830A EP 96810830 A EP96810830 A EP 96810830A EP 0782875 B1 EP0782875 B1 EP 0782875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balloon
loop
opening
thread
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0782875A1 (de
Inventor
Herbert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIBI BALLOON ACCESSOIRES AG
Original Assignee
Zibi Balloon Accessories AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zibi Balloon Accessories AG filed Critical Zibi Balloon Accessories AG
Publication of EP0782875A1 publication Critical patent/EP0782875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0782875B1 publication Critical patent/EP0782875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1041Holding or sealing means, e.g. handling rods, clamps or plugs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1368Arm or leg carried holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners
    • Y10T24/155Resilient slot bag tie
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners
    • Y10T24/158Slides to lock bag end within housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3916One-piece
    • Y10T24/3924Sheet material

Definitions

  • Known balloon closures are at least partially removed non-degradable or non-recyclable materials manufactured and mostly consist of a closure element made of plastic and a thread. The latter serves the balloon with one thread end on the closure element and to be attached to an object with the other end of the thread.
  • the present invention is based on the object one used to close a balloon Propose device which has the aforementioned disadvantages of the known balloon closures does not have.
  • Devices for closing a balloon present invention have a closure element with a small opening, a hole drawn through this opening endless thread or ribbon loop and one of the Closing element detachable shield. The latter is called a role used on the thread or tape in the manufacture the device is rolled up.
  • a major advantage of the invention is that it is very small and compact. Because the thread or ribbon sling wound tightly on the label mentioned is suitable - in the following also as a balloon seal designated - device according to the invention for shipping goods. This does not result in one Tangling the threads or tapes of packaged together Balloon closures, like that of known balloon closures the case is.
  • the closure element is preferably flat and round. It exists together with what is also referred to below as the roll-up part Shield, which is essentially flat and rectangular is formed from a one-piece body. Closure element and roll-up part are preferably in one Stamped out of thick paper or cardboard.
  • the balloon can be attached to various objects be attached by the end of the second, now exposed large loop around the corresponding object guided and the balloon through the loop thus formed is pulled.
  • the balloon can be dated Object can be detached again.
  • the fastening of thread or ribbon on the wrist can of course also before attaching the balloon to the closure element.
  • the user first breaks the roll-up part folds back the end of the second, longer loop, pulls the rest of the thread or ribbon together with the fastener through the loop thus formed and places it around the wrist. Then you put them on one Small loop protruding from the closure element around the neck of the gas-filled balloon and pulls with it this the balloon neck through the opening of the closure element.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an inflated, but not yet sealed balloons 50 with one balloon body 52 and one for receiving gas Balloon opening 56.
  • the balloon closure designated 10 has a loop 40 (e.g. a noose from a cotton thread, a cotton ribbon or a noose made of another material), which through an opening 22, preferably in the form of a slot of the closure element 20 is pulled.
  • the closure element 20 divides the loop 40 into one from the closure element 20 outstanding little bow 42 and one large loop 44 wrapped around the shield 30.
  • the large loop 44th for space-saving storage, safe transport and for perfect use and handling rolled up tight the shield 30.
  • the loop 44 was from the inside to outside, that is from the section abutting the closure part 20 outwards, wound up.
  • FIG. 3 shows the balloon closure 10 with the part broken off Roll-up part 30. Between closure element 20 and roll-up part 30 there is preferably a perforation 24, so that these two parts are easily separated can. When the fastener 20 and the retractor 30 are separated from each other, the roll-up part 30 as Serve to hold the balloon neck 54 with the loop 42 in the Pull opening 22.
  • FIG. 4 shows the balloon 50 with around the balloon neck 54 placed loop 42.
  • the closure element 20 along the perforation 24 from the roll-up part 30 separated, whereupon the loop 44 is unrolled.
  • the user places the loop 42 around the balloon neck 54 and pulls while holding the closure element 20 the loop 44 through the opening 22, so as shown in Figure 5.
  • the opening 22 of the closure element 20 is preferred from a pair of intersecting slots of equal length educated.
  • the maximum width of the opening 22 is smaller than the length of the slots and greater than the thread or Band strength of the loop 40.
  • Such closure openings allow that the sling 40 simply through the closure opening 22 can be pulled.
  • the closure opening 22 can also only have a horizontal slot a small opening in the middle of the slot, or one Round, square or oval opening in the middle of the closure element be provided. All types of closure openings but must be small enough in any case to securely close the balloon neck inflation opening.
  • the drawn closure opening 22 has the advantage that when the balloon neck 54 is pulled through the Opening 22 forms pliers 29, which the sliding back of the Balloon neck 54 prevented (four small Zakken form).
  • the material of the balloon closure 10 chosen so that when closing the balloon opening 56 do not form pliers 29 with sharp corners that the Balloon neck 54 could injure after attachment.
  • FIG. 6 shows how simple an inflated one is and sealed balloon 50 on a wrist 90 or another object attached and detached again can be.
  • 4 shows the loop 40 before closing from the two loops 42 and 44, that is from a loop on each side of the closure opening 22. After closing the balloon opening 56 with the Loop 42 only shows loop 40 on.
  • the sealed balloon 50 can then by simple Insert the balloon 50 in the direction 46, that is through the Loop 47 on an object, for example on the wrist 90 are attached. To detach the balloon 50, you pull on the loop 44 in the direction of 49.
  • the balloon 50 can also be held on a wrist by the User passes his wrist through loop 44 and then grabs it, like a skier includes a ski pole with a strap. Both fastening methods are easier and faster than all previous ones Methods and especially in a simple way removable again.
  • the balloon seal 10 preferably consists of 100% degradable or recyclable material. Therefore, closure element 20 and roll-up part 30 preferably made of paper or cardboard or other product that die has the same stiffness. Of course, the closure element and roll-up part also made from recycled material, such as old cardboard or a plastic.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Bekannte Ballonverschlüsse werden mindestens zum Teil aus nicht abbaubaren oder nicht wiederverwertbaren Materialien hergestellt und bestehen meistens aus einem Verschlusselement aus Kunststoff und einem Faden. Letzterer dient dabei dazu, den Ballon mit dem einen Fadenende am Verschlusselement und mit dem anderen Fadenende an einem Gegenstand zu befestigen.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 94 03 752 ist ein Luftballonverschluss bekannt, der aus einer Faden-Klemmschlaufe und einer Verschlussscheibe mit einer zentrischen Öffnung besteht. Dieser Luftballonverschluss ist insbesondere für den mehrmaligen Gebrauch geschaffen und erlaubt ein einfaches und schnelles Verschliessen des Luftballons.
Bei den meisten bekannten Ballonverschlüssen verheddern sich die beiden freien Enden des Fadens sehr oft, und zwar noch bevor der Ballon mit diesem verschlossen werden kann. Die Ballonverschlüsse sind daher oft schwer zu handhaben. So sind die Fäden der in einem Beutel oder einer Schachtel aufbewahrten Ballonverschlüsse noch vor deren Verwendung voneinander zu lösen bzw. zu entwirren, was einen zeitraubenden, unnötigen Arbeitsaufwand zur Folge hat.
Um die bekannten Ballonverschlüsse an einem Handgelenk zu befestigen ist es zudem nötig, mindestens ein loses Ende des Fadens um das Handgelenk zu knoten. Wenn lediglich ein loses Ende des Fadens um das Handgelenk gebunden wird, bleibt immer noch das zweite lose Ende frei, welches sich irgendwo verheddern oder sonst störend verwickeln kann. Einmal angebunden, ist es schliesslich sehr oft schwierig, den Ballonverschluss wieder vom Handgelenk zu lösen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine zum Verschliessen eines Luftballons dienende Vorrichtung vorzuschlagen, welche die vorgenannten Nachteile der bekannten Ballonverschlüsse nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Vorrichtungen zum Verschliessen eines Luftballons der vorliegenden Erfindung besitzen ein Verschlusselement mit einer kleinen Öffnung, eine durch diese Öffnung hindurchgezogene endlose Faden- oder Band-Schlinge und ein vom Verschlusselement lösbares Schild. Letzteres wird als Rolle benutzt, auf das der Faden oder das Band bei der Herstellung der Vorrichtung aufgerollt wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt nun darin, dass diese sehr klein und kompakt ist. Dadurch dass die Faden- oder Band-Schlinge straff auf dem genannten Schild aufgewickelt ist, eignet sich die - nachfolgend auch als Ballonverschluss bezeichnete - erfindungsgemässe Vorrichtung bestens für den Warenversand. Hierbei kommt es nicht zu einem Verheddern der Fäden oder Bänder von miteinander verpackten Ballonverschlüssen, so wie das bei bekannten Ballonverschlüssen der Fall ist.
Das Verschlusselement ist vorzugsweise flach und rund. Es besteht zusammen mit dem nachfolgend auch als Aufrollteil bezeichneten Schild, welches im wesentlichen flach und rechtekkig ausgebildet ist, aus einem einstückigen Körper. Verschlusselement und Aufrollteil werden vorzugsweise in einem Arbeitsgang aus dickem Papier oder Karton gestanzt.
Um einen mit Gas gefüllten Ballon zu verschliessen, legt der Benutzer eine auf der einen Seite aus dem Verschlusselement herausragende kleine Schleife um den Ballonhals des aufgeblasenen Ballons. Anschliessend bricht der Benutzer den Aufrollteil ab und zieht den Ballonhals mit der genannten Schleife durch die Öffnung des Verschlusselementes. Dann kann der Aufrollteil losgelassen werden, worauf sich der Faden oder das Band, beispielsweise der Baumwollfaden, automatisch abrollt.
Einmal verschlossen, kann der Ballon an verschiedene Objekte befestigt werden, indem das Ende der zweiten, jetzt freiliegenden grossen Schleife um den entsprechenden Gegenstand geführt und der Ballon durch die so gebildete Schlaufe gezogen wird. In umgekehrter Reihenfolge kann der Ballon vom Gegenstand wieder losgelöst werden. Soll der Ballon an einem Handgelenk befestigt werden, faltete man das Ende der zweiten, längeren Schleife zurück und zieht den bereits befestigten Ballon durch die gebildete Schlaufe. Dann wird die Schlaufe um das Handgelenk gelegt und leicht festgezogen. Mit einem kleinen Zug an der Schlinge kann der Ballon ohne weiteres wieder vom Handgelenk losgelöst werden. Das Befestigen von Faden oder Band am Handgelenk kann selbstverständlich auch vor der Befestigung des Ballons am Verschlusselement erfolgen. Hierzu bricht der Benutzer als erstes den Aufrollteil ab, faltet das Ende der zweiten, längeren Schleife zurück, zieht den Rest des Fadens oder Bandes zusammen mit dem Verschlusselement durch die so gebildete Schlaufe und legt diese um das Handgelenk. Anschliessend legt man die auf der einen Seite aus dem Verschlusselement herausragende kleine Schleife um den Ballonhals des mit Gas gefüllten Ballons und zieht mit dieser den Ballonhals durch die Öffnung des Verschlusselementes.
Nachfolgend wird nun anhand der Zeichnung die Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
  • die Figur 1 eine Ansicht eines aufgeblasenen, aber unverschlossenen Ballons,
  • die Figur 2 einen erfindungsgemässen Ballonverschluss mit einer um den Aufrollteil gewickelten Fadenschlinge,
  • die Figur 3 den Ballonverschluss der Figur 3 mit vom Verschlusselement abgebrochenem Aufrollteil,
  • die Figur 4 eine Ansicht eines aufgeblasenen, noch nicht verschlossenen Ballons, mit um den Ballonhals gelegter Schlinge,
  • die Figur 5 eine vergrösserte Ansicht eines durch die Öffnung des Verschlusselementes gezogenen Ballonhalses, und
  • die Figur 6 eine Ansicht eines mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung lösbar an einem Handgelenk befestigten Ballons.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines aufgeblasenen, aber noch nicht verschlossenen Ballons 50 mit einem zum Aufnehmen von Gas bestimmten Ballonkörper 52 und einer Ballonöffnung 56.
    Der in den Figuren 2 und 3 dargestellte und als ganzes mit 10 bezeichnete Ballonverschluss besitzt eine Schlinge 40 (z.B. eine Schlinge aus einem Baumwollfaden, einem Baumwollband oder eine Schlinge aus einem anderen Material), welche durch eine vorzugsweise als Schlitz ausgebildete Öffnung 22 des Verschlusselementes 20 gezogen ist. Das Verschlusselement 20 unterteilt dabei die Schlinge 40 in eine aus dem Verschlusselement 20 herausragende kleine Schleife 42 und eine um das Schild 30 gewickelte grosse Schleife 44. Wie speziell aus der Figur 2 ersichtlich ist, liegt die grosse Schleife 44 zum platzsparenden Lagern, sicheren Transportieren und zur einwandfreien Verwendung und Handhabung straff aufgerollt auf dem Schild 30. Hierzu wurde die Schleife 44 von innen nach aussen, dass heisst vom am Verschlussteil 20 anliegenden Abschnitt nach aussen, aufgewickelt.
    Die Figur 3 zeigt den Ballonverschluss 10 mit abgebrochenem Aufrollteil 30. Zwischen Verschlusselement 20 und Aufrollteil 30 ist vorzugsweise eine Perforation 24 vorgesehen, so dass diese beiden Teile einfach voneinander getrennt werden können. Wenn das Verschlusselement 20 und der Aufrollteil 30 voneinander getrennt sind, kann der Aufrollteil 30 als Griff dienen, um den Ballonhals 54 mit der Schleife 42 in die Verschlussöffnung 22 zu ziehen.
    Die Figur 4 zeigt den Ballon 50 mit um den Ballonhals 54 gelegter Schleife 42. Um den Ballon 50 zu verschliessen wird das Verschlusselement 20 entlang der Perforation 24 vom Aufrollteil 30 getrennt, worauf die Schleife 44 abgerollt wird. Dann legt - wie bereits erwähnt - der Anwender die Schleife 42 um den Ballonhals 54 und zieht bei festgehaltenem Verschlusselement 20 die Schleife 44 durch die Öffnung 22, so wie das in der Figur 5 dargestellt ist.
    Die Öffnung 22 des Verschlusselementes 20 ist vorzugsweise aus einem Paar sich kreuzender Schlitze gleicher Länge gebildet. Die maximale Weite der Öffnung 22 ist dabei kleiner als die Länge der Schlitze und grösser als die Faden- oder Bandstärke der Schlinge 40. Derartige Verschlussöffnungen erlauben, dass die Schlinge 40 einfach durch die Verschlussöffnung 22 gezogen werden kann. Als Alternative zur Verschlussöffnung 22 kann auch nur ein waagrechter Schlitz mit einer kleinen Öffnung in der Mitte des Schlitzes, oder eine runde, viereckige oder ovale Öffnung in der Mitte des Verschlusselementes vorgesehen sein. Alle Typen von Verschlussöffnungen müssen aber in jedem Fall klein genug sein, um die Aufblasöffnung des Ballonhalses sicher zu verschliessen.
    Die gezeichnete Verschlussöffnung 22 hat den Vorteil, dass sich beim Hindurchziehen des Ballonhalses 54 durch die Öffnung 22 Zangen 29 bildet, welche das Zurückgleiten des Ballonhalses 54 verhindert (es bilden sich vier kleine Zakken).
    Selbstverständlich ist das Material des Ballonverschlusses 10 so gewählt, dass sich beim Verschliessen der Ballonöffnung 56 keine Zangen 29 mit scharfen Ecken bilden, die den Ballonhals 54 nach der Befestigung verletzen könnten.
    Die Figur 6 zeigt schliesslich wie einfach ein aufgeblasener und verschlossener Ballon 50 an einem Handgelenk 90 oder einem anderen Gegentand befestigt und wieder losgelöst werden kann. Wie die Figur 4 zeigt, besteht die Schlinge 40 vor dem Verschliessen aus den zwei Schleifen 42 und 44, also aus je einer Schleife auf jeder Seite der Verschlussöffnung 22. Nach dem Verschliessen der Ballonöffnung 56 mit der Schleife 42 weist die Schlinge 40 nur noch die Schleife 44 auf. Der verschlossene Ballon 50 kann dann durch einfaches Einführen des Ballons 50 in Richtung 46, also durch die Schlaufe 47 an einem Gegenstand, beispielsweise am Handgelenk 90 befestigt werden. Um den Ballon 50 loszulösen, zieht man an der Schleife 44 in Richtung 49. Der Ballon 50 kann aber auch so an einem Handgelenk festgehalten werden, indem der Benutzer sein Handgelenk durch die Schleife 44 hindurchführt und diese dann ergreift, also etwa so wie ein Skifahrer einen mit einem Halteriemen versehenen Skistock umfasst. Beide Befestigungsmethoden sind einfacher und schneller als alle bisherigen Methoden und insbesondere auf einfache Art und Weise wieder lösbar.
    Der Ballonverschluss 10 besteht vorzugsweise aus 100% abbaubarem oder wiederverwertbarem Material. Daher werden Verschlusselement 20 und Aufrollteil 30 vorzugsweise aus Papier oder Karton oder einem anderen Produkt gestanzt, das die gleiche Steifheit besitzt. Selbstverständlich können Verschlusselement und Aufrollteil auch aus Recycling-Material, etwa Alt-Karton oder einem Kunststoff, hergestellt werden.

    Claims (6)

    1. Zum Verschliessen eines Luftballons dienende Vorrichtung mit einem Verschlusselement (20), einem durch eine Öffnung (22) des Verschlusselementes (20) hindurchgeführten Befestigungsfaden oder Befestigungsband, und einer endlosen Faden- oder Band-Schlinge (40), die durch die genannte Öffnung hindurchgezogen ist und eine Schleife (42) bildet, um den Ballonhals (54) zu umgreifen und mindestens zum Teil durch die Öffnung (22) hindurchzuziehen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein vom Verschlusselement (20) lösbares Schild (30) aufweist, auf dem der restliche Teil der Schlinge (40) aufgerollt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) und das Schild (30) aus Karton gebildet sind.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Perforation (24) zwischen dem Verschlusselement (20) und dem Schild (30).
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22) durch einen Schlitz gebildet wird.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22) durch einen Kreuzschlitz gebildet wird.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22) symmetrisch in der Mitte des Verschlusselementes (20) angeordnet ist und eine viereckige, runde oder ovale Form besitzt.
    EP96810830A 1996-01-05 1996-11-28 Zum Verschliessen eines Luftballons dienende Vorrichtung Expired - Lifetime EP0782875B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH3296 1996-01-05
    CH3296 1996-01-05
    CH32/96 1996-01-05

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0782875A1 EP0782875A1 (de) 1997-07-09
    EP0782875B1 true EP0782875B1 (de) 2001-07-11

    Family

    ID=4177808

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96810830A Expired - Lifetime EP0782875B1 (de) 1996-01-05 1996-11-28 Zum Verschliessen eines Luftballons dienende Vorrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5628091A (de)
    EP (1) EP0782875B1 (de)
    AT (1) ATE202947T1 (de)
    DE (1) DE59607270D1 (de)

    Families Citing this family (27)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5799377A (en) * 1996-11-12 1998-09-01 Maxim, Inc. Balloon neck closure and decoration apparatus
    WO1998042222A1 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Burke Edward M Balloon mooring system
    US5989093A (en) * 1997-04-18 1999-11-23 David C. Nelson Balloon weight and ribbon assembly
    US6007403A (en) * 1997-11-17 1999-12-28 Urspringer; Steven E. Flexible constrictor for inflatable bodies
    US6019660A (en) * 1998-10-21 2000-02-01 Luciano; Ismael Balloon for interlocking with another balloon
    FR2788440B1 (fr) * 1999-01-19 2001-02-23 Pierre Billon Ballon de baudruche
    FI110355B (fi) * 2000-04-27 2002-12-31 Juhani Turjanmaa Ilmapallon kiinnitin
    US6273479B1 (en) 2000-10-27 2001-08-14 Leland R. Carlson Unit for tying a balloon and securing a ribbon to the balloon
    US6458007B1 (en) 2001-04-19 2002-10-01 Larry Verner Balloon holder
    US6527615B1 (en) 2002-01-16 2003-03-04 Ray Boehler Balloon closure device
    US7178754B2 (en) 2002-04-17 2007-02-20 Cti Industries Corporation Balloon anchor
    US6716083B1 (en) 2002-12-09 2004-04-06 Antonio L. Castro Balloon weight
    US7311132B2 (en) * 2004-01-17 2007-12-25 Comfortex Corporation Self-equalizing corded window covering and breakaway coupling member for same
    US7674152B2 (en) * 2005-03-03 2010-03-09 Cti Industries, Inc. Enhanced balloon weight system
    US20080085656A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Wayne Scott Boise Method, system, and kit package for balloon weights and balloon stompers
    US20090050834A1 (en) * 2007-08-25 2009-02-26 Wayne Scott Boise Nozzles and Decorations or Ornamental-Functional Features
    US20090050835A1 (en) * 2007-08-25 2009-02-26 Wayne Scott Boise Nozzles and Decorations or Ornamental-Functional Features
    US20110302748A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Raymond Michael Avelar Skateboarder's shoelace clamp and methods of use
    US9011195B2 (en) 2011-12-23 2015-04-21 Maximum Visibility Solutions, Llc Collapsible balloon cup with attachable inflation air tube
    US8568190B2 (en) * 2012-02-01 2013-10-29 Premium Balloon Accessories, Inc. Balloon sealing and displaying device
    FR2991836B1 (fr) 2012-06-08 2016-08-19 Ifp Energies Now Procede de commande d'un onduleur triphase par modulation vectorielle aleatoire discontinue evolutive
    US9051066B1 (en) 2014-02-07 2015-06-09 Tinnus Enterprises, Llc System and method for filling containers with fluids
    US10493370B2 (en) 2016-06-21 2019-12-03 Tinnus Enterprises, Llc System and method for filling containers with fluids and sealing the filled containers
    US10242602B2 (en) * 2017-06-30 2019-03-26 Bedford Industries, Inc. Merchandise marking tag
    US10914330B1 (en) 2017-08-18 2021-02-09 Jacqueline B. Jolly Fastener for inflatable articles
    WO2020008164A1 (en) * 2018-07-06 2020-01-09 B-Loony Ltd A balloon holder and blank for forming a balloon holder
    USD951905S1 (en) * 2021-04-07 2022-05-17 Xiqing Gao Earphone clip

    Family Cites Families (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1680318A (en) * 1927-06-25 1928-08-14 Pioneer Rubber Company Assembly disk for elastic material
    US2112477A (en) * 1934-02-28 1938-03-29 Brownfield George Washington Package and closure for the same
    US2396906A (en) * 1945-02-06 1946-03-19 Antoine E Windson Balloon sealing device
    US3154050A (en) * 1962-07-06 1964-10-27 Chris A Hanson Emergency signal apparatus
    US3720991A (en) * 1971-04-12 1973-03-20 Mtl Inc Machine for sealing balloons and the like
    US3783551A (en) * 1971-04-12 1974-01-08 Mtl Inc Balloon and sealing means therefor
    US3780419A (en) * 1971-04-12 1973-12-25 Mtl Inc Method for sealing balloons and the like
    US3820200A (en) * 1973-01-03 1974-06-28 R Myers Bag closure
    US4292714A (en) * 1980-01-14 1981-10-06 Walker Robert J Easy opening and secure closing closure
    GB2093709A (en) * 1981-02-24 1982-09-08 Delasson Jean Closing balloons
    FR2588478B2 (fr) * 1982-02-17 1989-05-26 Delasson Jean Dispositif de fermeture automatique et de prehension de ballons
    FR2521433A1 (fr) * 1982-02-17 1983-08-19 Delasson Jean Dispositif de fermeture automatique et de prehension de ballons
    US4729749A (en) * 1986-12-10 1988-03-08 Cti Industries Corporation Balloon stem connector
    US4837059A (en) * 1988-02-10 1989-06-06 Cti Industries Support structure for an ornament
    US4936532A (en) * 1989-07-10 1990-06-26 Jesse Williams Balloon closure and hanger device
    US5104160A (en) * 1991-09-27 1992-04-14 Cheng Peter S C Balloon tying device and method
    US5210911A (en) * 1992-07-21 1993-05-18 Zel Products Inc. Wrapping device
    DE9403752U1 (de) * 1994-03-03 1994-05-19 Reisemann Peter Verschluß für Luftballons
    US5547413A (en) * 1995-05-25 1996-08-20 Murray; Robert H. Heat-staked tether for toy balloons
    DE29515981U1 (de) * 1995-09-29 1995-12-07 Reisemann Peter Abgerundeter Verschlußschlitz für Luftballon-Verschlußscheiben

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE202947T1 (de) 2001-07-15
    US5628091A (en) 1997-05-13
    DE59607270D1 (de) 2001-08-16
    EP0782875A1 (de) 1997-07-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0782875B1 (de) Zum Verschliessen eines Luftballons dienende Vorrichtung
    DE2449909A1 (de) Etiketthalter fuer postsaecke und dgl.
    DE3013036A1 (de) Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung
    EP0210424A2 (de) Behälter aus flexiblem Material zur Aufnahme eines aufblasbaren Druckkissens und eines Infusions/Transfusions-Beutels
    DE513426C (de) Sackverschluss
    DE19741540A1 (de) Verpackungsgebilde für flache Gegenstände
    DE7122075U (de) Stenie Fadenpackung, insbesondere fur chirurgisches Nahtmaterial
    EP0082218B1 (de) Trägervorrichtung für chirurgisches Nahtmaterial
    DE1492280B1 (de) Verpackung fuer chirurgische Naehfaeden mit daran befestigten Nadeln
    DE1960270C3 (de) Bandschnalle
    DE202021102848U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln, Abwickeln und/oder Lagern eines band- oder streifenförmigen Wickelguts
    CH348679A (de) Garnpackung
    DE1209938B (de) Beutelverschluss
    CH418969A (de) Verpackungsbehälter für gerolltes bandförmiges Material
    DE602518C (de) Nahtverschluss, insbesondere fuer Papiersaecke o. dgl.
    DE2639267A1 (de) Sackverschluss fuer transportsaecke
    AT229485B (de) Bandage, insbesondere zur Behandlung von Rippenbrüchen
    DE1278930B (de) Aus einer Kunststoffolie gebildeter Beutel
    CH661841A5 (en) Belt with sausage hanging loops
    DE3151165A1 (de) Traegervorrichtung fuer chirurgisches nahtmaterial
    AT240783B (de) Verpackungsbehälter für gerolltes, bandförmiges Material
    DE966227C (de) Staubdichter Beutelverschluss mit Sicherung gegen unbemerktes OEffnen
    DE2044486A1 (de) Packung fur Nahtmaterial
    DE2911872A1 (de) Schnurwickelverschluss
    DE8014776U1 (de) Waeschesack mit einem bandfoermigen verschluss

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971229

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ZIBI BALLOON ACCESSOIRES AG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991201

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 202947

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010715

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59607270

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010816

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010831

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020131

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20061129

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061130

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FR

    Payment date: 20061130

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: DE

    Payment date: 20061130

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20061213

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: AT

    Payment date: 20061213

    Year of fee payment: 11

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20071128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080603

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071128