AT238453B - Verfahren zur Herstellung von farbigen, makromolekularen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von farbigen, makromolekularen Stoffen

Info

Publication number
AT238453B
AT238453B AT1015462A AT1015462A AT238453B AT 238453 B AT238453 B AT 238453B AT 1015462 A AT1015462 A AT 1015462A AT 1015462 A AT1015462 A AT 1015462A AT 238453 B AT238453 B AT 238453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
colored
macromolecular substances
production
Prior art date
Application number
AT1015462A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Beyer
Klaus Dr Gulbins
Guenter Dr Lange
Gerd Dr Louis
Hans Dr Weidinger
Hans Dr Wilhelm
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB65373A external-priority patent/DE1174988B/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT238453B publication Critical patent/AT238453B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von farbigen, makromolekularen Stoffen 
Die Erfindung betrifft die Herstellung farbiger, makromolekularer Stoffe durch Copolymerisation, bei denen das farbige Comonomere ein Ester der   1-Amino-4-acryloylamino-anthrachinon-2-carbonsäure   der allgemeinen Formel I ist. 
 EMI1.1 
 



   In dieser Formel steht R für verzweigte und unverzweigte gesättigte aliphatische Reste mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenstoffkette dieser Reste durch Heteroatome unterbrochen sein kann. 



   Aus der belgischen Patentschrift Nr. 590317 und aus der deutschen Auslegeschrift 1115 926 ist es bekannt, thermoplastische bzw. härtbare farbige Copolymerisate herzustellen. Hiefür werden unter anderem auch polymerisierbare Anthrachinonfarbstoffe als farbige Comonomere empfohlen. 



   Angesichts der Bedeutung, die den farbigen Polymerisaten zur Herstellung von Pigmenten, thermoplastischen Formkörpern, thermostabilen Formkörpern und zur gleichzeitigen Färbung und Ausrüstung von Textilien neben vielen weiteren wichtigen Verwendungszwecken zukommt, war es bisher unbefriedigend, dass noch kein polymerisierbarer Farbstoff bekannt war, der es gestattete, Polymerisate mit intensiv blauer bis tiefvioletter Färbung herzustellen. 



   So verleiht zwar das in der deutschen Auslegeschrift 1115 926 genannte   1-Amino-4-acryloylamino-   - 2-acetyl-anthrachinon den damit hergestellten Polymerisaten eine violette Färbung, aber hinsichtlich der Farbstärke und Brillanz entsprechen sie nicht den strengen Massstäben, mit denen das Aussehen von Kunststoffartikeln beurteilt zu werden pflegt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man besonders lichtechte, leuchtend intensiv blau bis violett gefärbte farbige Copolymerisate erhält, wenn man Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel I als farbige Comonomere verwendet. 



   Die polymerisierbaren Farbstoffe (I) können z. B. durch Umsetzung von Acrylsäurechlorid mit 1, 4-Di-   amino-anthrachinon-2-carbonsäureestern   und diese nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift Nr.   1 025 079   hergestellt werden. Für die Herstellung der Farbstoffe (I) wird im Rahmen der Erfindung kein Schutz begehrt. 



   Geeignete Esterreste R in der Formel I sind beispielsweise solche, die man sich von folgenden Alkoholen ROH abgeleitet denken kann : von Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, 2-Methylpropanol, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Farbstoffe (I), die in unerwartetem Ausmass polymerisationsfreudig sind, können nach allen Techniken der Copolymerisation copolymerisiert werden, z. B. in Block, Lösung, Suspension und Emulsion. Sie sind bei der Copolymerisation mit den hier üblicherweise in Betracht kommenden farblosen Monomeren verträglich,   u. zw.   unabhängig davon, ob diese Monomeren noch   reaktionsfähige Gruppen tragen   oder nicht. Geeignete Monomere sind z. B. alle diejenigen, die in der deutschen Auslegeschrift 1115 926 aufgeführt sind. Man kann mit den erfindungsgemäss zu verwendenden farbigen Comonomeren   (I)   Polymerisate herstellen, die sich zu Pigmenten, Fäden, Folien und Formkörpern weiter verarbeiten lassen oder die in Form von Lösungen und Dispersionen zur Färbung und Ausrüstung von Textilien dienen.

   Näheres hierüber ist den eingangs zitierten Patentschriften sowie den belgischen Patentschriften Nr. 603733 und Nr. 606037 zu entnehmen. Mit gleich gutem Erfolg können die Farbstoffe (I) auch auf fertige bereits geformte oder noch ungeformte makromolekulare Stoffe in an sich bekannter Weise aufgepfropft werden. 



   Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten. 



   Beispiele 1-16 : Eine Mischung aus 90 Teilen Wasser, 21 Teilen   Acrylsäurebutylester. 7, 5   Teilen Methacrylsäureamid, 5,5 Teilen einer   zuigen   wässerigen Lösung des Natriumsalzes eines sulfierten Umsetzungsproduktes von Isooctylphenol mit 25 Mol Äthylenoxyd,   0, 4   Teilen einer 5 Obigen wässerigen Lösung des Natriumsalzes des sulfierten Ricinusöls und 0, 5 Teilen Kaliumpersulfat wird unter Stickstoffatmosphäre auf   800C   erhitzt und dabei kräftig gerührt.

   Wenn die Polymerisation einsetzt, gibt man im Verlauf von 1 h eine Mischung aus 76 Teilen Wasser, 4 Teilen   l-Amino-4-acryloylamino-anthrachinon-     - 2 - carbonsäureisopropylester,   87,5 Teilen Acrylsäurebutylester, 7, 5 Teilen   Methacrylsäureamid,     22, 5   Teilen Methacrylsäuremethylester, 1 Teil einer   20%gen,   wässerigen Lösung des Natriumsalzes eines sulfierten Umsetzungsproduktes von Isooctylphenol mit 25 Mol   Äthylenoxyd, 0,   8 Teilen einer   50% gen,   wässerigen Lösung des Natriumsalzes des sulfierten Ricinusöls sowie getrennt davon 1 Teil Kaliumpersulfat in 20 Teilen Wasser hinzu und hält die Temperatur weitere 5 h auf 80 C. 



   Man erhält eine 44,   3% igue   blauviolette Dispersion. die man auf folgende Weise zum Färben und Aus-   rusten   eines Baumwollgewebes verwenden kann :
50 Teile der Dispersion werden mit 47 Teilen Wasser,   2, 5   Teilen einer   zuigen   wässerigen Lösung der Dimethylolverbindung von   Butandiol-1, 4-diurethan, 0. 5   Teilen Ammoniumnitrat und 0, 2 Teilen des Natriumsalzes des sulfierten Ölsäure-hexamethylenimids gemischt. Mit dieser Flotte wird ein Baumwollgewebe getränkt, auf einen Rahmen gespannt und 1 h bei 1400C getrocknet. Man erhält eine wasch-, reib- und lichtechte strahlend blauviolette Färbung bei gleichzeitiger Veredlung des Baumwollgewebes. 



   Nach der gleichen allgemeinen Herstellungsvorschrift erhält man gleichartig zusammengesetzte, ebenfalls blauviolette Dispersionen aus ändern monomeren Farbstoffen gemäss Formel I. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Um zu zeigen, dass die einzelnen Individuen der erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffmonomeren gleich gut copolymerisierbar sind, wurden in den Beispielen. 2-16 die übrigen Versuchsbedingungen im wesentlichen konstant gehalten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> Alkohol <SEP> der <SEP> Estergruppe <SEP> Zusammensetzung <SEP> der <SEP> Copolymerisate <SEP> bzw. <SEP> der <SEP> Feststoffgehalt <SEP> der <SEP> Lichtechtheit
<tb> in <SEP> farbigen <SEP> Monomeren <SEP> Ausgangsmonomerengemische <SEP> in <SEP> Gewichtsprozent <SEP> Dispersion <SEP> in <SEP> % <SEP> auf <SEP> Baumwolle
<tb> 1 <SEP> = <SEP> farbiges <SEP> Monomeres
<tb> a <SEP> = <SEP> Acrylsäurebutylester
<tb> b <SEP> = <SEP> Methacrylsäuremethylester
<tb> c <SEP> = <SEP> Methacrylamid
<tb> I <SEP> a <SEP> b <SEP> c
<tb> 1 <SEP> Propanol <SEP> 5
<tb> 2 <SEP> Butanol <SEP> 2,6 <SEP> 72,4 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 52,0 <SEP> 4-5
<tb> 3 <SEP> Pentanol <SEP> 2,6 <SEP> 72,4 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 45,3 <SEP> 5
<tb> 4 <SEP> Hexanol <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 72, <SEP> 4 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 43, <SEP> 8 <SEP> 5-6
<tb> 5 <SEP> Octanol <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 72,

   <SEP> 4 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 41, <SEP> 8 <SEP> nicht <SEP> bestimmt
<tb> 6 <SEP> 2-Methylpropanol <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 72. <SEP> 4 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 40, <SEP> 6 <SEP> 5-6
<tb> 7 <SEP> 2- <SEP> Methylpropanol <SEP> 8. <SEP> 4 <SEP> 65, <SEP> 6 <SEP> 15, <SEP> 6 <SEP> 10, <SEP> 4 <SEP> 37, <SEP> 7 <SEP> 6
<tb> 8 <SEP> 2-Methylpropanol <SEP> 13 <SEP> 62 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 49, <SEP> 3 <SEP> 6
<tb> 9 <SEP> 3-Methylbutanol <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 72, <SEP> 4 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 44, <SEP> 9 <SEP> nicht <SEP> bestimmt
<tb> 10 <SEP> 6-Methylheptanol <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 72, <SEP> 4 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 44, <SEP> 7 <SEP> nicht <SEP> bestimmt
<tb> 11 <SEP> Äthylenglykolmonoäthyläther <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 72, <SEP> 4 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 45, <SEP> 9 <SEP> 6
<tb> 12 <SEP> Äthylenglykolmonopropyläther <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 72,

   <SEP> 4 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 44, <SEP> 4 <SEP> 6
<tb> 13 <SEP> Äthylenglykolmonobutyläther <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 72, <SEP> 4 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 44, <SEP> 7 <SEP> 6
<tb> 14 <SEP> Äthylenglykolmonoisopropyläther <SEP> 2. <SEP> 6 <SEP> 72, <SEP> 4 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 45, <SEP> 7 <SEP> 6
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Fortsetzung :

   
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Alkohol <SEP> der <SEP> Estergruppe <SEP> Zusammensetzung <SEP> der <SEP> Copolymerisate <SEP> bzw. <SEP> der <SEP> Feststoffgehalt <SEP> der <SEP> Lichtechtheit
<tb> in <SEP> farbigen <SEP> Monomeren <SEP> Ausgangsmonomerengemische <SEP> in <SEP> Gewichtsprozent-Dispersion <SEP> in <SEP> % <SEP> auf <SEP> Baumwolle
<tb> 1 <SEP> = <SEP> farbiges <SEP> Monomeres
<tb> a <SEP> = <SEP> Acrylsäurebutylester
<tb> b <SEP> = <SEP> Methacrylsäuremethylester
<tb> c <SEP> = <SEP> Methacrylamid
<tb> # <SEP> a <SEP> b <SEP> c
<tb> 15 <SEP> Äthylenglykolmonoisopentyläther <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 72, <SEP> 3 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 45, <SEP> 3 <SEP> nicht <SEP> bestimmt'
<tb> 16 <SEP> Diäthylenglykolmonomethyläther <SEP> 2,6 <SEP> 72, <SEP> 4 <SEP> 15 <SEP> 10 <SEP> 45, <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
17 :

   100 Teile0, 4 Teilen einer   SOigen Losung   des Natriumsalzes des sulfierten Ricinusöls gut vermischt. Zur Pfropfung der Farbstoffe an das Polymerisat wird die Mischung 100min lang bei   40-50 C   einer energiereichen Strahlung ausgesetzt, die eine Leistung von 1000 rad/min hat. Zu 85 Teilen des bestrahlten Gemisches gibt man 10 Teile Wasser, 4, 5 Teile einer 85%igen wässerigen Lösung der Dimethylolverbindung des Butan-   diol-1. 4-diurethans. 0. 5   Teile Ammoniumnitrat und 0, 2 Teile des Natriumsalzes des sulfierten   Ölsäure-   hexamethylenimids. 



   Ein Baumwollgewebe wird mit dieser Flotte getränkt, auf einen Rahmen gespannt und 1 h bei 1400C getrocknet. Man erhält eine wasch-und reibechte violette Färbung. 



   Die Polymerisatdispersion wurde durch Emulsionspolymerisation aus 370 Teilen Acrylsäurebutylester und 30 Teilen Methacrylsäuremethylolamid in 600 Teilen Wasser in Gegenwart von 5 Teilen Kaliumpersulfat als Katalysator sowie 6 Teilen des Natriumsalzes eines sulfierten Umsetzungsproduktes von   Isooc -   tylphenol mit 25 Mol Äthylenoxyd und 0, 6 Teilen des Natriumsalzes des sulfierten Ricinusöls als Emulgator erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung farbiger, makromolekularer Stoffe durch Copolymerisation, dadurch gekennzeichnet, dass man als farbige Comonomere Ester der 1-Amino-4-acryloylamino-anthrachinon-   - 2-carbonsäure   der allgemeinen Formel I 
 EMI5.2 
 verwendet, in der R für verzweigte und unverzweigte aliphatische gesättigte Reste mit 2-8 Kohlenstoffatomen steht, wobei die Kohlenstoffkette dieser Reste durch Heteroatome unterbrochen sein kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung farbiger, makromolekularer Stoffe durch Pfropfpolymerisation mit polymerisierbaren Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man als Pfropfmonomere Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel I verwendet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT1015462A 1961-12-29 1962-12-28 Verfahren zur Herstellung von farbigen, makromolekularen Stoffen AT238453B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65373A DE1174988B (de) 1961-12-29 1961-12-29 Verfahren zum Faerben makromolekularer organischer Stoffe
DEB68050A DE1179712B (de) 1961-12-29 1962-07-17 Verfahren zur Herstellung von farbigen makromolekularen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238453B true AT238453B (de) 1965-02-10

Family

ID=25966129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1015462A AT238453B (de) 1961-12-29 1962-12-28 Verfahren zur Herstellung von farbigen, makromolekularen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238453B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112520A2 (de) Metallchelate wasserlöslicher Copolymerisate, wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2801057A1 (de) Verfahren zur verdickung von acrylpolymer-latices
DE1179712B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen makromolekularen Stoffen
DE1174070B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
AT238453B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen, makromolekularen Stoffen
DE1770578A1 (de) Nicht vergilbende Copolymerisate aus Butadien und/oder Nitrilen copolymerisierbarer Carbonsaeuren sowie weiteren Comonomeren
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2734204B2 (de) Wäßrige, fließfähige, dispersionsstabile Zubereitungen
DE2240291A1 (de) Durch saeurefarbstoffe faerbbare acrylnitrilcopolymere, hieraus gefertigte fasern und verfahren zu deren herstellung
DE1252199B (de) Stabilisierung von Acrylsäureamid gegen Polymerisation
DE596679C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten aus Polymerisaten der Acrylsaeure, ihrer Abkoemmlinge oder ihrer Homologen
DE1152262B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten bzw. Mischpolymerisaten von Acrylnitril
DE1242858B (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamiddispersionen
EP0547430A1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
DE919140C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE2421577A1 (de) Faerbezusaetze
DE1190191B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1151661B (de) Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen
AT220828B (de) Verwendung von Polymerisaten als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlen
DE1595589A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymeren
DE1115454B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen hochpolymerer Ester, die verseifungsfeste Filme ergeben
AT156794B (de) Verfahren, Celluloseestern, insbesondere Celluloseacetat, eine gute Verwandtschaft zu solchen Farbstoffen zu erteilen, welche Farbstoffe Gebilde aus den reinen Celluloseestern ungefärbt lassen.
DE2046086C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilcopolymerisaten
DE1125877B (de) Verfahren zum Flor- und Polfestmachen von Textilgut
AT219184B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Filmen, Bändern u. dgl.