AT237898B - Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polyacetalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polyacetalen

Info

Publication number
AT237898B
AT237898B AT420863A AT420863A AT237898B AT 237898 B AT237898 B AT 237898B AT 420863 A AT420863 A AT 420863A AT 420863 A AT420863 A AT 420863A AT 237898 B AT237898 B AT 237898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
metal
polyacetals
containing polymer
polymer substance
Prior art date
Application number
AT420863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT237898B publication Critical patent/AT237898B/de

Links

Landscapes

  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polyacetalen 
Die gegenständliche Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polyacetalen und deren Copolymere, welche für Farbstoffe eine verbesserte Affinität besitzen, insbesondere auf Fasern des Polyoxymethylens oder des Polyoxymethylens, das kleine Mengen von Oxyäthaneinheiten enthält. 



   Es wurde bereits ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten, geformten Gegenständen beschrieben, welche Polyacetale enthalten oder daraus bestehen, wobei diesen ein Anionenaustauscher oder eine basische Metallverbindung einverleibt wird, worauf sie mit Farbstoffen, die eine saure Gruppe oder Gruppen eines niederen Ionisationsgrades enthalten, gefärbt werden. 



   Nun wurde gefunden, dass bestimmte polymere Stoffe, in welchen die   Metallatomemitder   Polymerkette verbunden sind, für einen weiten Bereich von Farbstoffen gut verwendbar sind, um diesen eine verbesserte Farbaffinität zu verleihen, ohne dass das Polyacetal unerwünschte Eigenschaften erlangt. 



   Erfindungsgemäss wird daher ein Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polyacetalen oder deren Copolymeren, die eine erhöhte Affinität für Farbstoffe aufweisen, beansprucht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in irgendeiner Stufe vor dem Verformungsverfahren eine   metallhältige   Polymersubstanz einverleibt wird, in welcher der metallische Bestandteil zu einem integrierenden Anteil mit der Formel der Polymersubstanz verbunden ist. 



   Die metallhaltige Polymersubstanz ist bevorzugt im   Polyacetal löslich ;   sie kann jedoch auch darin teilweise oder ganz unlöslich oder fein dispergiert sein. Im allgemeinen werden, wenn die zugesetzte Substanz im Polyacetal oder Copolyacetal löslich ist, tiefere Töne beim Färben des vereinigten Produktes erreicht, als wenn die zugesetzte Substanz, welche die hohe Affinität für die Farbstoffe besitzt, im Polymer dispergiert ist. Es ist auch möglich, gleiche Tönungen mit der gleichen Farbstoffmenge zu erzielen, wenn eine kleinere Menge der löslichen Zusatzstoffe verwendet wird. 
 EMI1.1 
 unmittelbar vor dem Verformungsverfahren vorzunehmen. Der Zusatz kann jedoch auch in andern Stufen der Polyacetal- oder Copolyacetalverarbeitung erfolgen.

   Die Mischung des Polymers und der Zusatzstoffe erfolgt üblicherweise durch Vermischen der beiden Substanzen als Pulver oder durch Zusammenschmelzen der Polymere, gefolgt von einem Zerquetschen und Mischen oder einem Auspressen in geformte Gegenstände vor dem endgültigen Verformungsverfahren. 



   Geeignete metallhältige Polymersubstanzen werden durch Reaktion des Metalls, als das Salz einer schwachflüchtigen Säure, mit :
1) den Bestandteilen, die zur Herstellung der Polymersubstanz verwendet werden,
2) der Polymersubstanz selbst oder
3) einer Verbindung, die zur Selbstkondensation befähigt ist, z.   B. einer et-w-Aminocarbonsäureher-   gestellt. 



   Ein geeignetes Salz des Metalls ist   z. B.   das Acetat. Jedes mehrwertige Metall, das befähigt ist, leicht Chelatverbindungen zu bilden, kann verwendet werden. Bevorzugt werden die Metalle der Gruppen IIa, Ilb, IIIa oder IVb des Periodensystems, welche farblose Ionen haben. Besonders geeignet sind Zink, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Magnesium, Calcium, Aluminium und Titan. 



   Die   erfindungsgemässen Polymersubstanzen   sind ein Polyester, Polyurethane, Polyamide, Polyanhydride oder Copolymere oder Mischungen dieser Polymerarten. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren können geformte Polyacetal- oder Copolyacetalgegenstände, welche eine verbesserte Affinität zu Dispersions-, Beiz-, basischen oder sauren Farbstoffen besitzen, einfach durch Auswahl des geeigneten   metallhältigen   Polymerzusatzes hergestellt werden. Anderseits können 
 EMI2.1 
 thermische oder   UV-Stabilität, erzielt   werden. 



   Die Farbtiefe, welche beim Färben der erfindungsgemässen modifizierten Polyacetal- oder Copolyacetalartikel erzielbar ist, hängt in erster Linie von der Art und der Menge des verwendeten metallhaltigen Polymerzusatzes und nur zu einem geringeren Grad von der Menge des angewendeten Farbstoffes ab. Es wird bevorzugt, von der Modifizierungskomponente eine ausreichende Menge zuzufügen, so dass im Endgemisch   0,   1-3 Gew.-% des Metalls vorhanden sind. 



   Eine unerwünschte Besonderheit vieler niedermolekularer Zusätze, die zur Verbesserung der Farbstoffaffinität von Fasern aus hydrophoben Polymeren verwendet wurden, ist, dass diese Zusätze dazu neigen, an die Oberfläche der Fasern zu wandern, insbesondere wenn die gesponnenen Fasern gezogen oder hitzegehärtet werden. Dieser   als"beschlagen"bezeichnete   Effekt führt gewöhnlich zu einem unerwünschten wachsartigen Griff der Fasern und der daraus hergestellten Gegenstände. Es ist eine Besonderheit der Erfindung, dass das Empfinden oder der "Griff" der Fasern während der nachfolgenden Behandlung der Schmelzspinnfasern im wesentlichen ungeschwächt bleibt. 



   Obwohl die Erfindung nur in bezug auf Fasern als geformte Artikel beschrieben wurde, ist das Verfahren auch zur Herstellung anderer geformter Artikel, wie z. B. Fäden, Filme, Presslinge, Strangpresslinge u. a. m., anwendbar. 



   Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Illustration und Beschreibung der Erfindung ; darin sind alle Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen. 



    Bei s pie I 1 : Zinkacetat (21, 9 Teile), Ä thylengl ykol (24,. 8 Teile), Dimethylterephthalat (77, 6 Teile)    und Dimethylisophthalat (19, 4 Teile) wurden unter Stickstoffatmosphäre zusammen auf 1600C erhitzt. 



  Eine klare, homogene und viskose Schmelze wurde erhalten, welche bei vermindertem Druck von 0, 1 mm Quecksilber weitererhitzt wurde. Das ausgepresste Produkt bildete einen farblosen, spröden Feststoff eines Erweichungspunktes von   1150C.   Das Produkt, das 7% Zink enthielt, wurde zerquetscht und gut mit gepulvertem 99/1 (mol. ) eines Copolymers von Formaldehyd und Äthylenoxyd vermischt, so dass die Mischung 0, 7% Zink enthielt. Diese Mischung wurde bei 2000C aus der Schmelze auf Fäden versponnen, welche anschliessend über einen erhitzten-Dorn und eine Platte bei einem Abzugsverhältnis 8 : 1 abgezogen wurden. 



   Die gezogenen Fäden wurden durch Kochen während 1 h mit 0,   ligen   Lösungen oder Dispersionen der nachfolgenden Farbstoffe gefärbt : a) Beizfarbstoff   1, 2-Dihydroxyantrachinon (C. I.   Nr. 58000) bei einem pH des Färbebades von 6. 



  Eine tief rot-braune Färbung wurde erhalten. b) Dispersionsfarbstoff C. I. Disperse Red (C. I. Nr. 11110) in einem neutralen Färbebad. Eine mittlere rote Färbung wurde erhalten. 
 EMI2.2 
 
I.Stickstoffatmosphäre bei 2800C zusammengeschmolzen. Nach 10 min, sobald kein flüchtiges Material entwich, wurde das Gemisch ausgepresst, wobei beim Kühlen ein spröder Feststoff erhalten wurde. Das   metallhältige   Polymer (10 Teile) wurde mit 99/1 (mol. ) des Copolymers von Formaldehyd und Äthylenoxyd (90 Teile) gemischt und aus der Schmelze bei 2000C versponnen. Die gesponnenen Fäden wurden hierauf in Dampf bei einem Abzugsverhältnis von 5 : 1 gezogen. 



   Die gezogenen Fäden konnten leicht mit den Farbstoffen des Beispiels 1 gefärbt werden. Ebenso mit den nachfolgenden Farbstoffen, welche in verdünnten, wässerigen essigsauren Bädern angewendet wurden : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Nylomine <SEP> blue <SEP> GS
<tb> Nylomine <SEP> red <SEP> 2 <SEP> BS
<tb> Nylomine <SEP> black <SEP> BS
<tb> Nylomine <SEP> orange <SEP> GS
<tb> Nylomine <SEP> scarlet <SEP> B
<tb> Nylomine <SEP> brown <SEP> B
<tb> Nylomine <SEP> blue <SEP> R <SEP> 
<tb> Nylomine <SEP> dark <SEP> blue <SEP> B <SEP> 
<tb> Nylomine <SEP> yellow <SEP> GS
<tb> Lissamine <SEP> fast <SEP> violet <SEP> 7BP
<tb> Solochrome <SEP> fast <SEP> red <SEP> 3G
<tb> Coomassie <SEP> fast <SEP> scarlet <SEP> 2GS
<tb> Solacet <SEP> red <SEP> 5BGS
<tb> Carbolan <SEP> brilliant <SEP> green <SEP> 5GS
<tb> Solway <SEP> celestol <SEP> B
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE :

   
1. Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polyacetalen oder deren Copolymeren, die eine erhöhte Affinität für Farbstoffe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in irgendeiner Stufe vor dem Verformungsverfahren eine   metallhältige   Polymersubstanz einverleibt wird, in welcher der metallsche Bestandteil zu einem intergrierenden Anteil mit der Formel der Polymersubstanz verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhältige Polymersubstanz unmittelbar vor dem Verformungsverfahren einverleibt wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass das Metall der metallhältigen Polymersubstanz der Gruppe Ha, IIb, lila oder IVb des periodischen Systems angehört und farblose Ionen hat.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Zink, Magnesium, Caleium, Aluminium oder Titan ist.
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge der metallhältigen Polymersubstanz einverleibt wird, die 0, zo des Metalls entspricht, ausgedrückt als Gewichtsprozent des Polyacetals oder Copolyacetals.
    6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyacetal Polyoxymethylen ist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolyacetal ein Polyoxymethylen ist, das eine kleine Menge Oxyäthaneinheiten enthält.
AT420863A 1962-05-24 1963-05-24 Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polyacetalen AT237898B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB237898X 1962-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237898B true AT237898B (de) 1965-01-11

Family

ID=10201346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT420863A AT237898B (de) 1962-05-24 1963-05-24 Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polyacetalen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237898B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447101B2 (de) Glasfaserverstärktes Polyamidharze- . Formmaterial
DE1111376B (de) Verfahren zum Stabilisieren von linearen, Carbonamidgruppen enthaltenden Polykondensaten
DE2159174A1 (de) Antimonhaltige Lösungen und kolloidale Dispersionen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1669840C3 (de) Gegen thermischen Abbau stabilisierte Oxymethylenhomo- und copolymere
DE1234919B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus modifizierten Polyoxymethylenen oder Mischpolyoxymethylenen
DE2739773A1 (de) Polymermischungen mit verringerter rauchbildung
AT237898B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polyacetalen
DE1592821A1 (de) Stabilisierte Metallpulver
DE1218095B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphthalocyaninen oder Metallpolyphthalocyaninen
DE962831C (de) Verfahren zum Stabilisieren von vinylidenchloridhaltigen Mischpolymerisaten
DE1286042B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen neuer organischer Chrom-Komplexverbindungen
DE1694865A1 (de) Polypropylenpraeparat
AT246325B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Poly-α-olefinen
DE1267844B (de) Verringerung der Verfaerbung bei der Herstellung von Formkoerpern aus Polytetrafluoraethylen
DE1266969B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung schlagfester Formkoerper
DE1669849A1 (de) Stabilisierte,Russ enthaltende Oxymethylenpolymergemische
DE1669716C3 (de) Melamin-Formaldehyd-Kondensat-Preßmassen
DE2347318A1 (de) Photochemisch und/oder thermisch abbaubare polymerzusammensetzung
DE2803185A1 (de) Flammfest ausgeruestetes harz auf polyvinylchloridbasis und flammverzoegerndes mittel hierfuer
DE1444711A1 (de)
DE1915778A1 (de) Phosphoreszierende Stoffe
DE551114C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus konzentrierten waesserigen Dispersionen aus Kautschuk oder aehnlichen Pflanzenharzen
CH408417A (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Poly-a-olefinen
DE850230C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kunstharzen
DE307892C (de)