DE1218095B - Verfahren zur Herstellung von Polyphthalocyaninen oder Metallpolyphthalocyaninen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyphthalocyaninen oder Metallpolyphthalocyaninen

Info

Publication number
DE1218095B
DE1218095B DEM39580A DEM0039580A DE1218095B DE 1218095 B DE1218095 B DE 1218095B DE M39580 A DEM39580 A DE M39580A DE M0039580 A DEM0039580 A DE M0039580A DE 1218095 B DE1218095 B DE 1218095B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyphthalocyanines
acid nitrile
metal
copper
pyromellitic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39580A
Other languages
English (en)
Inventor
William Bruce Tuemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1218095B publication Critical patent/DE1218095B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/045Special non-pigmentary uses, e.g. catalyst, photosensitisers of phthalocyanine dyes or pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/311Phthalocyanine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C09b
Deutsche KL: 22 e-7/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1218 095
M39580IVc/22e
11. November 1958
2. Juni 1966
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer neuen Klasse von Verbindungen, die als Polyphthalocyanine bezeichnet werden.
Die Phthalocyanine sind eine bekannte Klasse von Verbindungen, die auch als Tetrabenzotetrazaporphlne und Tetrabenzoporphyrazine bezeichnet werden und folgende Struktur haben:
Verfahren zur Herstellung von
Polyphthalocyaninen oder
Metallpolyphthalocy aninen
C-NH N-C
C=N HN—C
Phthalocyanin ist ein starkes chelatbildendes Mittel und bildet leicht Metallphthalocyanine unter vielen Bedingungen; es sind so Metallphthalocyanine aus Metallen hergestellt worden, die zu jeder Gruppe des Periodischen Systems gehören, z. B. Kupferphthalocyanin von der Struktur
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyaninen bekannt, bei welchem man Harnstoff, ein Metall lieferndes Reagenz und eine Arylenpoly-Anmelder:
Monsanto Company, St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, München 15, Nußbaumstr. 10
Als Erfinder benannt:
William Bruce Tuemmler, Catonsville, Md.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität;
V. St. v. Amerika vom 13. November 1957
(696 027)
carbonsäure mit mehr als zwei Carbonsäuregruppen, in welcher wenigstens zwei der Carbonsäuregruppen benachbarte Plätze einnehmen, erhitzt. Gemäß dieser bekannten Arbeitsweise werden lediglich monomere Zusammensetzungen erhalten.
Es ist ferner ein Verfahren bekannt, gemäß welchem KupferphthalocyaninfarbstorTe hergestellt werden. Bei dieser Arbeitsweise werden stets zwei Cyanverbindungen eingesetzt, Die bei diesem Verfahren erhältlichen Produkte sind in konzentrierter Schwefelsäure löslich und besitzen einen strukturellen Aufbau, der durch eine CÖ-Gruppe zwischen den beiden Teilen des Moleküls unterbrochen ist. Demgemäß ist die Leitfähigkeit dieser Produkte gegenüber dem monomeren Ausgangsmaterial night verändert, .
Es wurde nun gefunden, daß man metallfreie Polyphthalocyanine oder Metallpolyphthalocyanine dadurch erhält, daß man Pyromellithsäurenitril oder Gemische von Pyromellithsäurenitril und Phthalsäurenitril, in denen der PyromeUithsäurenitrilanteil mindestens 50 Gewichtsprozent beträgt, in Abwesenheit von Sauerstoff, gegebenenfalls in Gegenwart von feinverteilten Metallen oder Metallsalzen auf eine Tempe^ ratur oberhalb des Schmelzpunktes des Pyromellithsäurenitrils erhitzt.
609 577/398
Pyromellithsäurenitril ist eine neue Verbindung, deren Herstellung insbesondere durch Umsetzung von Pyromellithsäureamid mit Phosgen in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, erfolgt.
Das tetrafunktionelle Pyromellithsäurenitril führt zu einer neuen Klasse von polymeren Verbindungen, die durch die folgende Strukturformel veranschaulicht werden können:
CN
NC—,
NC—l
CN
Die beiden Nitrilgruppen an jedem der vier cyclischen Teile des Phthalocyaninsystems binden sich ihrerseits und bilden einen Teil von ähnlichen Phthalocyaninstrukturen, so daß ein Polyphthalocyanin entsteht. Während die vorstehende Strukturformel das metallfreie Polyphthalocyanin veranschaulicht, ist leicht ersichtlich, daß die MetaUpolyphthalocyanine eine ähnliche Struktur haben, bei der jedoch das Metall in der Mitte eingeschlossen ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können brauchbare polymere Phthalocyanine auch dadurch hergestellt werden, daß man Phthalsäurenitril mit PyromeUithsäurenitril mischpolymerisiert. Um jedoch die Herstellung einer wesentlichen Menge der polymeren Phthalocyanine zu gewährleisten, ist es notwendig, daß das PyromeUithsäurenitril wenigstens etwa 50 Gewichtsprozent des Gemisches umfaßt. Das Mischpolymerisatprodukt kann im allgemeinen, falls erwünscht, einer Vakuumsublimierung unterworfen werden, um geringe Mengen von monomeren Phthalocyaninen, die etwa bei dem Verfahren mit gebildet werden, zu entfernen.
Die Polymerisation von PyromeUithsäurenitril wird dadurch ausgeführt, daß man das PyromeUithsäurenitril auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes, z.B. auf etwa 267 bis 4500C oder höher, vorzugsweise auf eine Temperatur von 300 bis 350° C in Abwesenheit von Sauerstoff während einer ausreichenden Zeit erhitzt, um die gewünschte Menge des Polyphthalocyanins zu erhalten. Während sich über die Nacht erstreckende Zeiten von etwa 18 Stunden bei vielen Versuchen angewendet wurden, kann auch eine längere oder kürzere Zeit Anwendung finden. Die erforderliche Zeit hängt etwas von der angewendeten Temperatur und von der Wahl der Ausgangsstoffe ab. Im allgemeinen sind Erhitzungszeiten von 2 bis 18 Stunden ausreichend, um eine wesentliche Ausbeute des gewünschten polymeren Materials zu erzielen.
Für die Herstellung von metallfreien Polyphthalocyaninen ist die Gegenwart eines sogenannten Wasserstoffdonators, wie Acetamid, Triäthanolamin, Methylglutamin, eines Phenols, eines Naphthols oder einer aliphatischen Hydroxyverbindung erwünscht. Jedoch kann auch das PyromeUithsäurenitril selbst den notwendigen Wasserstoff liefern, um die metallfreien Polyphthalocyanine herzustellen.
Als MetaUe und Salze davon, die für die HersteUung
ίο der polymeren MetaUphthalocyanine verwendet werden können, kommen die Metalle, die in der Technik zur Bildung monomerer MetaUphthalocyanine bekannt sind, in Betracht. Bevorzugte MetaUe sind Zink, Kupfer, Eisen, Kobalt, Nickel, PaUadium und Platin.
Andere geeignete. MetaUe sind Mangan, Chrom, Molybdän, Vanadium, BeryUium, Magnesium, Silber, Quecksilber, Aluminium, Zinn, Blei, Antimon, Calcium, Barium und Cadmium. Beispiele von geeigneten MetaUsalzen sind Cuprochlorid, Cuprobromid, Cuprocyanid, Cuproferricyanid, Zinkchlorid, Zinkbromid, Zinkjodid, Zinkcyanid, Zinkferrocyanid, Zinkacetat, Zinksulfid, Ferrochlorid, Ferrichlorid, Ferroferricyanid, Ferrochlorplatinat, Ferrofluorid, Ferrosulfat, Kobaltochlorid, Kobaltisulfat, Kobaltocyanid, Nickelchlorid, Nickelcyanid, Nickelsulfat, Nickelcarbonat und Stannichlorid. Die bevorzugten Salze sind solche, die von anorganischen Säuren erhalten werden, insbesondere die verschiedenen Metallhalogenide.
Auf diese Weise sind die erfindungsgemäß hersteU-baren polymeren Verbindungen, z. B. Polyphthalocyanin, Zinkpolyphthalocyanin, Kupferpolyphthalocyanin, Eisenpolyphthalocyanin, Kobaltpolyphthalocyanin, Nickelpolyphthalocyanin, PaUadiumpolyphthalocyanin, Platinpolyphthalocyanin, Bleipolyphthalocyanin und Magnesiumpolyphthalocyanin.
Bei der HersteUung der MetaUpolyphthalocyanine ist das Verhältnis von Metall zu PyromeUithsäurenitril, wie leicht ersichtlich, abhängig von dem gewünschten Produkt. So ist z. B. 1 Atom Kupfer für je 4 Mol Phthalonitril erforderlich, um das monomere Kupferphthalocyanin zu bilden. In dem idealen Polymerisat von unbegrenzter Größe nähert sich jedoch das Grenzverhältnis von Kupferatomen zu Mol Pyromellithsäurenitril der Grenze 1:2, um das Kupferpolyphthalocyanin herzustellen. Geringere Mengen an Kupfer können natürlich zur Anwendung gelangen, um verschiedene polymere Phthalocyanine zu erzeugen, die metallfreie Einheiten in dem Polymerisat enthalten. Auch größere Mengen von Kupfer können angewendet
werden, und der Überschuß kann danach aus dem Polymerisat entfernt werden. Die erwünschten Grenzen für die verschiedenen anderen MetaUe sind für den Fachmann leicht zu ermitteln.
Die neuen polymeren Verbindungen sublimieren nicht, während eine Sublimation unter einem niedrigen Druck charakteristisch für viele der bekannten monomeren Phthalocyanine ist. Es sind auch keine Lösungsmittel für die neuen polymeren Materialien bekannt. Mit Rücksicht auf den inerten Charakter der neuen polymeren Materialien steht kein bekanntes Verfahren zur Verfügung, um ihr Molekulargewicht zu bestimmen; aus einem Vergleich mit den physikalischen Eigenschaften der bekannten monomeren Phthalocyanine ist jedoch klar, daß die polymeren Phthalocyanine eine besondere Klasse von Verbindungen darsteUen.
Die Polyphthalocyanine und MetaUpolyphthalocyanine eignen sich als Pigmente bei der HersteUung von Oberflächenüberzügen, wie gefärbten Lacken und
Farben, ferner bei der Herstellung von farbigen Kunststoffen, bei. der ihre hohe Temperaturstabilität die Anwendung beim Spritzgußformen ohne Farbverschlechterung gestattet, bei der Herstellung von verschiedenen Kautschukgegenständen, bei der Behändlung von Leder und Textilien, bei der Herstellung von farbigen Druckfarben und bei anderen Anwendungen, bei denen ein Pigment von hoher Farbfestigkeit, hoher Temperaturstabilität und hohem Widerstand gegenüber Lösungsmitteln erwünscht ist. Die Polyphthalocyanine sind auch als Halbleiter brauchbar.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 88 Gewichtsteilen Pyromellithsäurenitril und 44 Gewichtsteilen feinzerteütem Kupfer(I)-chlorid wurde in ein Druckgefäß, das von Sauerstoff freigespült war, eingebracht und bei 350° C unter einem Stickstoff druck von 140 kg/cm218 Stunden lang erhitzt. Das Druckgefäß und sein Inhalt wurden dann abgekühlt, und das Umsetzungsgemisch wurde aus dem Druckgefäß entfernt. Das Umsetzungsgut wurde gepulvert und einem Reinigungsverfahren durch Vakuumsublimation unterworfen, um irgendwelche flüchtigen Stoffe daraus zu entfernen. Dieses Reinigungsverfahren bestand aus einem Erhitzen des Umsetzungsgutes während 4 Stunden bei 360° C unter einem Druck von 0,3 mm Quecksilber. Es wurde kein Sublimat bei der Behandlung erhalten. Das feinzerteilte Umsetzungsgemisch wurde sodann zur Entfernung von nicht gebundenen Kupfersalzen mit heißem Wasser gewaschen und danach getrocknet. Von dem so behandelten polymeren Kupferphthalocyanin wurden 124 Gewichtsteile erhalten.
Zu Vergleichszwecken wurde eine aus dem Handel stammende Probe von monomeren! Kupferphthalocyanin untersucht, und es wurde gefunden, daß diese einen wesentlich größeren Widerstand als die polymere Verbindung hat. Das polymere Kupferphthalocyanin war auch als inertes beständiges Pigment von blauschwarzer Farbe brauchbar.
Beispiel 2
Eine Mischung von 3,56 g Pyromellitonitril und 1,0 g feingemahlenem KupferQ-chlorid wurde in einen mit Glas ausgekleideten Druckgefäß in Abwesenheit von Sauerstoff 4 Stunden bei 295 bis 3000C unter einem Stickstoffdruck von 182 bis 189 kg/cm2 erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wurde gepulvert, mit einer verdünnten Salzsäurelösung gekocht und mit Wasser, dann mit einer warmen verdünnten Lösung von Kaliumhydroxyd, dann wieder mit Wasser und schließlich mit heißem Aceton gewaschen. Bei diesen Wäschen wurden keine oder nur wenig farbige Bestandteile entfernt. Das Produkt wurde nun bei 1000C in einem Vakuumtrockenschrank über Nacht getrocknet, und es wurden so 3,5 g eines blauen, polymeren Kupferphthalocyanins erhalten.
Sublimationsversuche mit diesem Material bei 500° C und Drücken unter 0,001 mm Quecksilber und dann bei Rothitze hatten keinen Erfolg. Das erhaltene polymere Kupferphthalocyanin war in siedendem Nitrobenzol, α-Chlornaphthalin, Acetonitril oder Triäthylenglykol unlöslich und zeigte nur eine sehr schwache Löslichkeit in siedendem Chinolin und Trichloressigsäure.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 44 Gewichtsteilen Phthalodinitril, 44 Gewichtsteilen Pyromellithsäurenitril und 72 Gewichtsteilen feinzerteütem Kupfer(I)-chlorid wurde in ein geschlossenes Gefäß eingeführt, das von Sauerstoff befreit war, indem es mit Stickstoff ausgespült wurde. Dann wurde das Druckgefäß verschlossen und die Mischung 18 Stunden bei 300° C erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wurde dann gepulvert und unter Vakuum (1 mm Quecksilber) bei 340° C 8 Stunden lang erhitzt; dabei ging eine geringe Menge von organischem Sublimat über. Das Umsetzungsgemisch wurde nun unter einem Druck von 0,3 mm Quecksilber bei 360° C erneut während 6 Stunden erhitzt; es wurde dabei kein weiteres Sublimat erhalten. Dann wurde das Umsetzungsgemisch mit heißem Wasser gut gewaschen, um etwa zurückgebliebenes Kupfersalz zu entfernen, und getrocknet. Der erhaltene Rückstand betrug 88 Gewichtsteile.
Dieses Umsetzungsgut war als inertes beständiges Pigment von blauschwarzer Farbe brauchbar.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 15 Gewichtsteilen Pyromellithsäurenitril und 5 Gewichtsteilen Acetamid wurde in ein mit Glas ausgekleidetes Druckgefäß, das von Sauerstoff befreit war, eingeführt. Die Mischung wurde dann 3 Tage bei 425° C erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wurde dann gekühlt und gepulvert, mit 300 Raumteilen heißem Äthanol gewaschen und über Nacht getrocknet und ergab etwa 15 Gewichtsteile eines blauschwarzen Pulvers.
Ein ähnlicher Versuch wurde ausgeführt, indem 18 Stunden lang bei 3200C erhitzt wurde; es wurden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten.
Das erhaltene polymere Phthalocyanin war als inertes beständiges Pigment und als Halbleitermaterial brauchbar.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyphthalocyaninen oder Metallpolyphthalocyaninen, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyromellithsäurenitril oder Gemische von Pyromellithsäurenitril und Phthalsäurenitril, in denen der Pyromelh'thsäurenitrilanteil mindestens 50 Gewichtsprozent beträgt, in Abwesenheit von Sauerstoff, gegebenenfalls in Gegenwart von feinzerteilten Metallen oder Metallsalzen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Pyromellithsäurenitrils erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenuzeichnet, daß die Erhitzung bei einer Temperatnr zwischen etwa 300 und 350°C erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 212 924, 2 213 726,
2 492 732.
609 577/398 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM39580A 1957-11-13 1958-11-11 Verfahren zur Herstellung von Polyphthalocyaninen oder Metallpolyphthalocyaninen Pending DE1218095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US696027A US3245965A (en) 1957-11-13 1957-11-13 Polyphthalocyanines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218095B true DE1218095B (de) 1966-06-02

Family

ID=24795404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39580A Pending DE1218095B (de) 1957-11-13 1958-11-11 Verfahren zur Herstellung von Polyphthalocyaninen oder Metallpolyphthalocyaninen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3245965A (de)
CH (1) CH381787A (de)
DE (1) DE1218095B (de)
FR (1) FR1207348A (de)
GB (1) GB883552A (de)
NL (2) NL107467C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993631A (en) * 1974-08-23 1976-11-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polyphthalocyanines prepared from N,N-bis(3,4-dicyanophenyl) alkanediamides
FR2518585A1 (fr) * 1981-12-17 1983-06-24 Centre Nat Rech Scient Derives tetrapyrroliques dopes, leur preparation et leurs applications comme conducteurs ou semi-conducteurs
FR2574806B1 (fr) * 1984-12-18 1987-09-04 France Etat Cristaux liquides electrochromes a base de phtalocyanine substituee
US4680375A (en) * 1985-03-11 1987-07-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymeric cyanine dye
US4739029A (en) * 1985-03-11 1988-04-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymeric cyanine dye
US4666819A (en) * 1985-03-11 1987-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical information storage based on polymeric dyes
US4719286A (en) * 1985-03-14 1988-01-12 Northrop Corporation Class of conductive polymers
DE4114536A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-14 Franz Dietrich Oeste Neue, spheren genannte heterofullerene und heterofullerenderivate tetraeder-symmetrischer topographie und fullerenfragment- und heterofullerenfragment-derivate tetraeder-, oktaeder- und ikosaeder-symmetrischer topographie
TW399338B (en) * 1997-11-24 2000-07-21 Lucent Technologies Inc Method of making an organic thin film transistor and article made by the method
EP4079789A4 (de) * 2019-12-18 2023-12-20 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Dünnschichtmaterial und herstellungsverfahren für dünnschichtmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212924A (en) * 1935-04-20 1940-08-27 Gen Aniline & Film Corp Production of phthalocyanine pigments
US2213726A (en) * 1935-07-10 1940-09-03 Ici Ltd Compounds of the phthalocyanine series
US2492732A (en) * 1947-05-07 1949-12-27 Ciba Ltd Copper phthalocyanine dyestuff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486782A (en) * 1936-12-09 1938-06-09 Max Wyler Improved manufacture of phthalocyanine compounds
US2513098A (en) * 1948-08-03 1950-06-27 American Cyanamid Co Tetraazaporphine pigments containing styrene groups, polymers thereof, and method for their production
GB698049A (en) * 1949-08-25 1953-10-07 Bayer Ag New intermediate products for the production of phthalocyanines
US2805957A (en) * 1953-11-12 1957-09-10 Du Pont Phthalocyanine pigments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212924A (en) * 1935-04-20 1940-08-27 Gen Aniline & Film Corp Production of phthalocyanine pigments
US2213726A (en) * 1935-07-10 1940-09-03 Ici Ltd Compounds of the phthalocyanine series
US2492732A (en) * 1947-05-07 1949-12-27 Ciba Ltd Copper phthalocyanine dyestuff

Also Published As

Publication number Publication date
GB883552A (en) 1961-11-29
NL107467C (de)
FR1207348A (fr) 1960-02-16
NL233195A (de)
US3245965A (en) 1966-04-12
CH381787A (de) 1964-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218095B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphthalocyaninen oder Metallpolyphthalocyaninen
DE1192765B (de) Verfahren zur Herstellung tetrahalogen-substituierter linearer Chinacridone
EP0088729B1 (de) Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente
DE2302481B2 (de) Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
DE1444195A1 (de) Nichtflockende und loesungsmittelechte Phthalocyaninpigmentgemische
DE2748834A1 (de) Verfahren zum faerben von polyestern in der masse
CH644391A5 (de) Verfahren zur herstellung eines isoindolinon-pigments.
DE908288C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen
DE2156074C3 (de) Polyacetalmassen und ihre Verwendung als Stabilisatoren in makromolekularen Verbindungen
DE1285445B (de) Pigmentmasse
DE1595287B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichem Poly-beta-alanin
CH632290A5 (de) Verfahren zur herstellung eines 3,4,9,10-perylentetracarbonsaeure-dianhydrid-pigmentes.
DE844349C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Lactamen
DE2512108A1 (de) Verfahren zum konditionieren von disazodiimid-farben
EP0011105A1 (de) Bis-N-dialkylcarbamoyl-chinacridone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1128065B (de) Verfahren zur Herstellung flockulationsbestaendiger Kupferphthalocyaninpigmente
AT237898B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Polyacetalen
DE1940781A1 (de) Herstellungsverfahren von gegen Loesungsmitteleinwirkungen stabilisierten Phthalocyaninpigmenten
DE1915778A1 (de) Phosphoreszierende Stoffe
DE1922334A1 (de) Metallverbindungen von Polyacyloxalamidrazonen
DE2441924B2 (de) Disazopigmentfarbstoffe
AT269481B (de) Hitzestabilisierte Polyamide
DE1299424B (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polycarbonatharzes
DE1670423C3 (de) 2-(1-Pyrenyl)-4,6-bis-(2-hydroxy-1-naphthyl)-s-triazin und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2511096A1 (de) Gefaerbte kunstharzmasse