DE4114536A1 - Neue, spheren genannte heterofullerene und heterofullerenderivate tetraeder-symmetrischer topographie und fullerenfragment- und heterofullerenfragment-derivate tetraeder-, oktaeder- und ikosaeder-symmetrischer topographie - Google Patents
Neue, spheren genannte heterofullerene und heterofullerenderivate tetraeder-symmetrischer topographie und fullerenfragment- und heterofullerenfragment-derivate tetraeder-, oktaeder- und ikosaeder-symmetrischer topographieInfo
- Publication number
- DE4114536A1 DE4114536A1 DE4114536A DE4114536A DE4114536A1 DE 4114536 A1 DE4114536 A1 DE 4114536A1 DE 4114536 A DE4114536 A DE 4114536A DE 4114536 A DE4114536 A DE 4114536A DE 4114536 A1 DE4114536 A1 DE 4114536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- functions
- spheres
- formula
- fullerene
- fragment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical compound C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 157
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 134
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title description 13
- 238000003860 storage Methods 0.000 title description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 259
- JZRYQZJSTWVBBD-UHFFFAOYSA-N pentaporphyrin i Chemical compound N1C(C=C2NC(=CC3=NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 JZRYQZJSTWVBBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 136
- -1 methylsiloxane Chemical class 0.000 claims abstract description 44
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 238000012876 topography Methods 0.000 claims abstract description 18
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 133
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 99
- RKCAIXNGYQCCAL-UHFFFAOYSA-N porphin Chemical group N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 RKCAIXNGYQCCAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 71
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 66
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 41
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 35
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 32
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 30
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 28
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 26
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 claims description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 7
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 6
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 102100024452 DNA-directed RNA polymerase III subunit RPC1 Human genes 0.000 claims description 4
- 101000689002 Homo sapiens DNA-directed RNA polymerase III subunit RPC1 Proteins 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims description 4
- PMJMHCXAGMRGBZ-UHFFFAOYSA-N subphthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(=N3)N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C3=N1 PMJMHCXAGMRGBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 claims description 3
- RZZZFXPOFKWSOB-UHFFFAOYSA-N superphthalocyanine Chemical class C12=CC=CC=C2C(N=C2NC(C3=CC=CC=C32)=NC2=NC(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2N1 RZZZFXPOFKWSOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N Tetrazine Chemical compound C1=CN=NN=N1 DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 claims description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 3
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 3
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims 2
- YKENVNAJIQUGKU-UHFFFAOYSA-N tetraazaporphin Chemical compound C=1C(C=N2)=NC2=NC(NN2)=NC2=CC(C=C2)=NC2=CC2=NC=1C=C2 YKENVNAJIQUGKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 claims 1
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 claims 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 claims 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 abstract description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 112
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 108
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 89
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 72
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 64
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 54
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 42
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 description 38
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 30
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 18
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 18
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 11
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 11
- 125000005289 uranyl group Chemical group 0.000 description 11
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 9
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 9
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 9
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 9
- LIMIPAXRMGOYNG-UHFFFAOYSA-N triphenylene-2,3,6,7,10,11-hexacarbonitrile Chemical group C12=CC(C#N)=C(C#N)C=C2C2=CC(C#N)=C(C#N)C=C2C2=C1C=C(C#N)C(C#N)=C2 LIMIPAXRMGOYNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 244000172533 Viola sororia Species 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 7
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 7
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 7
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- YLDBWNXELVQOFK-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3,4,5,6-hexacarbonitrile Chemical compound N#CC1=C(C#N)C(C#N)=C(C#N)C(C#N)=C1C#N YLDBWNXELVQOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAAXSAZENACQBT-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4,5-tetracarbonitrile Chemical compound N#CC1=CC(C#N)=C(C#N)C=C1C#N FAAXSAZENACQBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KRNSKBDDWIOLTO-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-2,3,4,5,6-pentamethylbenzene Chemical compound CC1=C(C)C(C)=C(CBr)C(C)=C1C KRNSKBDDWIOLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YFCSASDLEBELEU-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6,9,10-hexazatetracyclo[12.4.0.02,7.08,13]octadeca-1(18),2(7),3,5,8(13),9,11,14,16-nonaene-11,12,15,16,17,18-hexacarbonitrile Chemical compound N#CC1=C(C#N)C(C#N)=C2C3=C(C#N)C(C#N)=NN=C3C3=NN=NN=C3C2=C1C#N YFCSASDLEBELEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical group 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N oxalonitrile Chemical compound N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- XNGWJEKYSGOPRJ-UHFFFAOYSA-N pyrene-4,5,9,10-tetracarbonitrile Chemical compound C(#N)C=1C2=CC=CC3=C(C(=C4C=CC=C(C=1C#N)C4=C32)C#N)C#N XNGWJEKYSGOPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YNHJECZULSZAQK-UHFFFAOYSA-N tetraphenylporphyrin Chemical class C1=CC(C(=C2C=CC(N2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3N2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 YNHJECZULSZAQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- WQONPSCCEXUXTQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1Br WQONPSCCEXUXTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NCXUNZWLEYGQAH-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(C)C NCXUNZWLEYGQAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLHQUXLCQLQNPZ-UHFFFAOYSA-N 2,3,6,7,10,11-hexabromotriphenylene Chemical group C12=CC(Br)=C(Br)C=C2C2=CC(Br)=C(Br)C=C2C2=C1C=C(Br)C(Br)=C2 GLHQUXLCQLQNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=CC=C(C)C=2)O)=C1 XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 2H-isoindole Chemical compound C1=CC=CC2=CNC=C21 VHMICKWLTGFITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QADNCFCERFRGNR-UHFFFAOYSA-N 4,5,6-tricarbamoylbenzene-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound C1(=C(C(=C(C(=C1C(=O)O)C(=O)O)C(=O)O)C(O)=N)C(O)=N)C(O)=N QADNCFCERFRGNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DRHIZOQGEULUPS-UHFFFAOYSA-N 4,5-dicarbamoylphthalic acid Chemical compound OC(=N)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=N DRHIZOQGEULUPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000020897 Formins Human genes 0.000 description 2
- 108091022623 Formins Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N N,N-Diethylethanamine Substances CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXGJSYVDRKLCD-UHFFFAOYSA-N N,N-dioctyloctan-1-amine propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCCCCCCCN(CCCCCCCC)CCCCCCCC ZOXGJSYVDRKLCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N Uranyl acetate Chemical compound O.O.O=[U]=O.CC(O)=O.CC(O)=O COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 2
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 2
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 2
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 2
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- RYQHWGXLBQHJST-UHFFFAOYSA-N bisanthene Chemical compound C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=4C(C=3)=CC=CC=43)=C4C2=C2C3=CC=CC2=CC4=C1 RYQHWGXLBQHJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- WATLWUFSKRFBOD-UHFFFAOYSA-N difluoro(phenyl)borane Chemical compound FB(F)C1=CC=CC=C1 WATLWUFSKRFBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMNHYUGMYRHBJP-UHFFFAOYSA-N iron 37,38,39,40-tetrazanonacyclo[28.6.1.13,10.112,19.121,28.04,9.013,18.022,27.031,36]tetraconta-1(37),2,4,6,8,10,12(39),13,15,17,19,21,23,25,27,29,31,33,35-nonadecaene Chemical compound [Fe].N1C(C=C2C3=CC=CC=C3C(C=C3C4=CC=CC=C4C(=C4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1C=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 AMNHYUGMYRHBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 2
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- XPPWLXNXHSNMKC-UHFFFAOYSA-N phenylboron Chemical group [B]C1=CC=CC=C1 XPPWLXNXHSNMKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 description 2
- XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N phthalonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1C#N XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005581 pyrene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- MRRBAEJGLOLWCX-UPHRSURJSA-N (z)-2,3-diaminobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)C(/N)=C(/N)C(O)=O MRRBAEJGLOLWCX-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHBDXRNMDNRJJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 CHBDXRNMDNRJJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXKOKVQKECXYOT-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrabromo-3,6-dimethylbenzene Chemical group CC1=C(Br)C(Br)=C(C)C(Br)=C1Br RXKOKVQKECXYOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCKHVNQHBOGZER-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrabromobenzene Chemical compound BrC1=CC(Br)=C(Br)C=C1Br QCKHVNQHBOGZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanedithiol Chemical compound SCCS VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical compound C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRJLTGIQCDVQIA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(2-methylphenyl)benzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C1=CC(C=2C(=CC=CC=2)C)=CC(C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 SRJLTGIQCDVQIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSSXJPIWXQTSIX-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1Br QSSXJPIWXQTSIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQXCQTAELHSNAT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-nitro-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=CC(C(F)(F)F)=C1 ZQXCQTAELHSNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZTDESRVPFKCBH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-(4-methylphenyl)benzene Chemical group C1=CC(C)=CC=C1C1=CC=C(C)C=C1 RZTDESRVPFKCBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGFBEHFJSQBISW-UHFFFAOYSA-N 1h-cyclopenta[b]pyridine Chemical compound C1=CNC2=CC=CC2=C1 FGFBEHFJSQBISW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMEVMYSQZPJFOK-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6,9,10-hexazatetracyclo[12.4.0.02,7.08,13]octadeca-1(18),2(7),3,5,8(13),9,11,14,16-nonaene Chemical group N1=NN=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=NN=C3C2=N1 DMEVMYSQZPJFOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVCEPSDYHAHLX-UHFFFAOYSA-N 3-iminoisoindol-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=NC(=N)C2=C1 RZVCEPSDYHAHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOSDAZUXSJMYBK-UHFFFAOYSA-N 4,5,9,10-tetramethoxypyrene Chemical compound COC=1C2=CC=CC3=C(C(=C4C=CC=C(C=1OC)C4=C32)OC)OC MOSDAZUXSJMYBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSZVOXHGCKKOLL-UHFFFAOYSA-N 4-Ethynyltoluene Chemical group CC1=CC=C(C#C)C=C1 KSZVOXHGCKKOLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZKKPYAIRMYHZ-UHFFFAOYSA-N 4-isocyanopyridine Chemical compound [C-]#[N+]C1=CC=NC=C1 SSZKKPYAIRMYHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000153665 Ficus glomerata Species 0.000 description 1
- 235000012571 Ficus glomerata Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNNXXFFLRWCPBC-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.C1=CC=CC=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.C1=CC=CC=C1 DNNXXFFLRWCPBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000015125 Sterculia urens Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYTOUQBROMCLBJ-UHFFFAOYSA-N Tetranitromethane Chemical compound [O-][N+](=O)C([N+]([O-])=O)([N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O NYTOUQBROMCLBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSVGETRRKBWYNC-UHFFFAOYSA-N [Mg].N1C(N=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=N2)=NN=C1C=C1C=CC4=N1 Chemical compound [Mg].N1C(N=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=N2)=NN=C1C=C1C=CC4=N1 VSVGETRRKBWYNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 150000000475 acetylene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 1
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000074 antimony hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001422 barium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- HOVGIGZRGZITNB-UHFFFAOYSA-N benzene 1,3,5-triazine Chemical compound C1=CC=CC=C1.C1=NC=NC=N1 HOVGIGZRGZITNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- BGECDVWSWDRFSP-UHFFFAOYSA-N borazine Chemical compound B1NBNBN1 BGECDVWSWDRFSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEWFZHAHZPVQES-UHFFFAOYSA-N boron;n,n-diethylethanamine Chemical compound [B].CCN(CC)CC VEWFZHAHZPVQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229960004424 carbon dioxide Drugs 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006006 cyclotrimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- MGRRGKWPEVFJSH-UHFFFAOYSA-N dianthrone Natural products C12=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C2C1=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C21 MGRRGKWPEVFJSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- DKHNGUNXLDCATP-UHFFFAOYSA-N dipyrazino[2,3-f:2',3'-h]quinoxaline-2,3,6,7,10,11-hexacarbonitrile Chemical compound C12=NC(C#N)=C(C#N)N=C2C2=NC(C#N)=C(C#N)N=C2C2=C1N=C(C#N)C(C#N)=N2 DKHNGUNXLDCATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009956 embroidering Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K gallium trichloride Chemical compound Cl[Ga](Cl)Cl UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BCDGQXUMWHRQCB-UHFFFAOYSA-N glycine methyl ketone Natural products CC(=O)CN BCDGQXUMWHRQCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007210 heterogeneous catalysis Methods 0.000 description 1
- YUWFEBAXEOLKSG-UHFFFAOYSA-N hexamethylbenzene Chemical compound CC1=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C YUWFEBAXEOLKSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- LNOZJRCUHSPCDZ-UHFFFAOYSA-L iron(ii) acetate Chemical compound [Fe+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O LNOZJRCUHSPCDZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000006138 lithiation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WNJYXPXGUGOGBO-UHFFFAOYSA-N magnesium;propan-1-olate Chemical compound CCCO[Mg]OCCC WNJYXPXGUGOGBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 150000002737 metalloid compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940057952 methanol Drugs 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008116 organic polysulfides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 150000004034 porphyrinogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- WQKGAJDYBZOFSR-UHFFFAOYSA-N potassium;propan-2-olate Chemical compound [K+].CC(C)[O-] WQKGAJDYBZOFSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate Chemical compound CC(C)[O-] OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052704 radon Inorganic materials 0.000 description 1
- SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N radon atom Chemical compound [Rn] SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical group C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005580 triphenylene group Chemical group 0.000 description 1
- ASQXPYTVQRXDTR-UHFFFAOYSA-N triphenylene-1,2,3,4,5,6-hexacarbonitrile Chemical compound N#CC1=C(C#N)C(C#N)=C2C3=C(C#N)C(C#N)=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=C1C#N ASQXPYTVQRXDTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/12—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
- A61K51/1268—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules host-guest, closed hollow molecules, inclusion complexes, e.g. with cyclodextrins, clathrates, cavitates, fullerenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/22—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/22—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/22—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains four or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D498/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D498/22—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains four or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/22—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/003—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table without C-Metal linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/02—Boron compounds
- C07F5/022—Boron compounds without C-boron linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/02—Boron compounds
- C07F5/027—Organoboranes and organoborohydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B23/00—Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
In der Zeitschrift New Scientist vom 3. November 1966 wird unter
der Rubrik "Daedalus" der Vorschlag gemacht, die Synthese
sphärischer Hohlmoleküle in Angriff zu nehmen,
weil von Stoffen, die aus Hohlmolekülen bestehen, außer
gewöhnliche Eigenschaften erwartet werden, die sich von
den Eigenschaften herkömmlicher Materie unterscheiden.
Daedalus schlägt vor, diese Moleküle aus einem modifizierten
Graphitgitter aufzubauen, in das je Sphärus 12
Pentagone in das aus Hexagonen zusammengefügte Graphitgitter
eingefügt sind. Je nach gewähltem Verhältnis
Hexagone zu Pentagone können Hohlmoleküle beliebiger
Größe zusammengefügt werden.
In der Zeitschrift Nature vom 14. November 1985, Seiten 162 bis
163, wird erstmals die Herstellung aromatischer Carbospheren
durch Laserbestrahlung von Graphit beschrieben. Auf diese
Weise konnten Carbospheren mit 40 bis 190 Kohlenstoffatomen
im Spherus erzeugt werden. Für diese Spheren hat sich die
Bezeichnung Fullerene durchgesetzt.
In der Zeitschrift Journal of the American Chemical Society
Nr. 110, Jahrgang 1988, Seiten 4464 bis 4465, wird die Herstellung
von Fullerenen mit in den Fullerenen eingeschlossenen
Atomen beschrieben. Ebenso wie die Fullerenherstellung
werden auch diese Fulleren-Einschlußverbindungen durch
Laserbestrahlung von Graphit hergestellt, der im Fall der
Fulleren-Einschlußverbindungen mit der betreffenden Verbindung
dotiert war. Nachteil dieser Herstellungsmethode liegt
in der geringen Ausbeute, die in beiden Fällen nur bei
massenspektrometrisch nachweisbaren Mengen liegt.
1990 ist es gelungen, C₆₀- und C₇₀-Fullerene aus dem Kondensat
verdampfter Graphitelektroden zu erzeugen, wie in der
Zeitschrift Nature, Vol. 347 vom 27. September 1990, Seiten 354 ff.,
mitgeteilt wird, und zwar in Gramm-Mengen. In der Zeitschrift
Chemical and Engineering News vom Oktober 1990, Seite 25,
wird berichtet, daß es durch elektrische Widerstandsaufheizung
von Graphit in Heliumatmosphäre gelungen ist, diesen
in 14%iger Ausbeute in C₆₀- und C₇₀-Fulleren umzusetzen.
Die Fullerene bestehen ausschließlich aus dreifach koordiniertem
aromatischen Kohlenstoff. Ihre Moleküle sind ausschließlich
aus Penta- und Hexacyklen zusammengesetzt, und
zwar enthalten alle Fullerene 12 Pentacyclen und n Hexacyclen,
wobei n eine gerade Zahl größer Null oder gleich Null
ist. Die Anzahl X der Kohlenstoffatome eines Fulleren-Moleküls
ergibt sich aus der Anzahl n der Hexacyclen. Sie beträgt
X = 2 n + 20
X = 2 n + 20
Jedes Fulleren Molekül umschließt einen Hohlraum, der von
dem Kohlenstoff-Netzwerk lückenlos umfangen ist.
Die Symmetrie der Fullerene ist durch die jeweilige Anordnung
der Pentacyclen in der Molekülschale gegeben. Daher
lassen sich die Fullerene in asymmetrische und symmetrische
Fullerene einteilen. Asymmetrische Fullerene enthalten die
Pentacyclen in asymmetrischer Verteilung; symmetrische hingegen
in symmetrischer Verteilung.
Die symmetrischen Fullerene lassen sich in 5 Symmetrieklassen
einteilen:
- a) Jeder der 12 Pentaccyclen ist im gleichen Abstand zu seinen Nachbarn angeordnet. In Abhängigkeit von dem Fulleren- Durchmesser der durch X bzw. n gegeben ist, lassen sich diese Fullerene als mehr oder weniger abgestumpfte Ikosaeder klassifizieren. Die Formel o) zeigt beispielhaft das Fulleren C₅₄₀ mit ikosaedrischer Symmetrie. Die Formel 1) zeigt beispielhaft die Umgebung einer Ecke eines ikosaedrischen Fullerens. Das kürzlich dargestellte C₆₀-Fulleren gehört diesem Fulleren-Typ an.
- b) Die 12 Pentacyclen im Fulleren liegen in paarweiser Anordnung vor, wobei die Pentacyclen eines Paares in der Regel einen geringeren Abstand voneinander haben als zu dem benachbarten Pentacyclenpaar, aber daß alle Paare den gleichen Abstand zum Nachbarpaar haben. Diese Fullerene lassen sich als mehr oder weniger abgestumpfte Oktaeder klassifizieren. Die Formel 2) zeigt beispielhaft die Umgebung einer Ecke eines oktaedrischen Fullerens.
- c) Die 12 Pentacyclen im Fulleren liegen in trimerer Anordnung vor, wobei die Pentacyclentrimere konstante Abstände zu den benachbarten Pentacyclentrimeren einnehmen. Diese Fullerene lassen sich als mehr oder weniger abgestumpfte Tetraeder klassifizieren. Die Formel 3) zeigt beispielhaft die Umgebung einer Ecke eines tetraedrischen Fullerens.
- d) Die 12 Pentacyclen im Fulleren liegen in tetramerer Anordnung vor, wobei die Pentacyclentetramere konstante Abstände zu den benachbarten Pentacyclentetrameren einnehmen. Diese Fullerene lassen sich als mehr oder weniger abgestumpfte geometrische Tripole klassifizieren.
- e) Die 12 Pentacyclen im Fulleren liegen in hexamerer Anordnung vor, wobei die beiden Pentacyclenhexamere einen größeren Abstand voneinander einnehmen als zwei benachbarte Pentacyclen innerhalb eines Pentacyclenhexamers. Diese Fullerene lassen sich als abgestumpfte geometrische Dipole klassifizieren. Das kürzlich gefundene C₇₀- Fulleren ist ein Beispiel dafür. Diese Fullerene haben zylinderähnliches Aussehen.
Wie hinlänglich aus der Literatur bekannt ist, wird die
Hoffnung gehegt, daß die Fullerene einmal ähnlich vielseitig
eingesetzt werden könnten, wie derzeit das Benzol. Im
Gegensatz zum Benzolmolekül haben die Fullerenmoleküle jedoch
eine relativ einheitliche Moleküloberfläche; ihnen
fehlt der Molekülrand, der bei dem Benzolmolekül mit Wasser
stoffunktionen dekoriert ist und an dem durch Substitutions
reaktionen eine Reihe unterschiedlicher Funktionen installiert
werden können unter Erhalt der Koordination der Kohlen
stoffatome im Benzolmolekül. Eine andere Möglichkeit
der Erhöhung der Reaktivität besteht darin, einen Teil der
Kohlenstoffatome in dem Fullerenmolekül durch Heteroatome
wie Stickstoff und Bor zu ersetzen. Die dadurch hervorgerufene
Änderung der Elektronenverteilung führt, wie aus dem
Vergleich der Reaktivität von Graphit bzw. Benzol mit hexagonalem
Bornitrid bzw. Borazin bekannt ist, zu einer erhöhten
Reaktivität derartiger Heterofullerene. Heterofullerene
und ihre Derivate werden bislang in der Literatur nicht
beschrieben.
Es besteht daher die Aufgabe, Fullerene zu erzeugen, die
reaktive Stellen in ihrer Molekülschale haben oder Öffnungen,
an deren Rändern der Benzolchemie entsprechende chemische
Manipulationen durchgeführt werden können, um diese mit den
unterschiedlichen chemischen Funktionen zu dekorieren, die
für den jeweiligen technischen Anwendungszweck vorteilhaft
sind.
Mit den erfindungsgemäßen Heterofullerenen, Heterofulleren
derivaten, Heterofullerenfragmenten und Fullerenfragmenten
ist es gelungen, diese Aufgabe zu lösen. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie
hinsichtlich Symmetrie und Moleküldurchmesser und Topographie
den entsprechenden Fullerenen mit Tetraeder-, Oktaeder-
und Ikosaeder-Symmetrie entsprechen. Im Gegensatz zu den
Fullerenen enthalten die erfindungsgemäßen Verbindungen
reaktive Stellen in Form von Heteroatomen im Hexagon- und
Pentagon-Netz der Heterofullerene oder Heterofullerenderivate
oder in Form von reaktiven Funktionen an den Rändern der
Öffnungen in den Fullerenfragment- und Heterofullerenfragment-
Derivaten wie Wasserstoff und/oder Sauerstoff und/oder
Schwefel und/oder Stickstoff und/oder Halogen enthaltenden
Funktionen, die mit dem Rand der Öffnung chemisch verknüpft
sind. In den Öffnungen können darüber hinaus Metalle oder
Metalloide komplex gebunden sein. Anstelle des Kohlenstoffes
enthalten die Heterofullerene, ihre Derivate und ihre Fragment
derivate stellenweise Bor und Stickstoff als Bestandteile
des Hexagon- und Pentagonnetzwerks.
Für die erfindungsgemäßen Heterofullerene, Heterofullerenderivate,
Fullerenfragment-Derivate und Heterofullerenfragment-
Derivate wird hier der Ausdruck Spheren (Mehrzahl)
oder Spherus (Einzahl) gewählt. Die von den Spheren abgeleiteten
Radikale werden, unabhängig von ihrer Wertigkeit
hier mit dem Ausdruck Spheryl belegt.
Die Spheren sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens
4 und höchstens 12 Funktionen in symmetrischer Verteilung
ind er Spherusoberfläche enthalten, die Pyrrolringe enthalten.
Die Pyrrolringe sind dabei in der folgenden Weise in
den Funktionen fixiert:
- a) Funktionen, die jeweils drei Pyrrolringe enthalten. Die drei Pyrrolringe der Funktion sind dabei entsprechend dem Pyrrolringarrangement im Subphthalocyanin angeordnet. In den Formeln 4) und 4.1) sind die Funktionen in den Spheren beispielhaft dargestellt. Doppelbindungen und Wasserstoffatome sind darin nicht eingezeichnet. Wasser stoffatome und Doppelbindungen werden in den folgenden Formeln nur dann eingezeichnet, wenn es für das Verständnis erforderlich ist. Die subphthalocyanartig arrangierten Funktionen werden im folgenden mit dem Synonym Porphin-3 bezeichnet. Spheren mit Porphin-3-Funktionen enthalten grundsätzlich 4 Porphin-3-Funktionen.
- b) Funktionen, die jeweils vier Pyrrolringe enthalten. Die 4 Pyrrolringe in der Funktion sind dabei entsprechend der Pyrrolringanordnung im Porphin, den Mono-, Di-, Tri- und Tetraazaporphinen angeordnet. In der Formel 5) ist eine solche Funktion in dem Spherus beispielhaft dargestellt. Das Pyrrolringarrangement aus 4 Pyrrolringen wird im folgenden mit dem Synonym Porphin-4 bezeichnet. Spheren mit Porphin-4-Funktionen enthalten mindestens 6 Porphin-4- Funktionen.
- c) Funktionen, die jeweils fünf Pyrrolringe enthalten. Die 5 Pyrrolringe der Funktioin sind dabei entsprechend dem Pyrrolring-Arrangement im Superphthalocyanin angeordnet. In der Formel 6) ist die derart arrangierte Funktion in einem Spherus beispielhaft gezeigt. Die mit fünf Pyrrolringen dekorierten Funktionen werden im folgenden mit dem Synonym Porphin-5 bezeichnet. Spheren mit Porphin- 5-Funktionen enthalten grundsätzlich 12 Porphin-5- Funktionen.
Die den Spheren mit 4 Porphin-3-Funktionen entsprechenden
Fullerene sind solche mit tetraedrischer Symmetrie, wobei
die die Tetraederecken bildenden Pentacyclentrimere eine
der Formel 7) entsprechende Anordnung einnehmen. Der
schraffierte Bereich der Tetraederecke des Fullerens wird
in dem entsprechenden Spherus durch die Porphin-3-Funktion
ersetzt. Die Formel 8) zeigt eine Porphin-3-Funktion mit
ihrer näheren Umgebung eines beispielhaften Spherus, wobei
der schraffierte Bereich die dem Fulleren entsprechende
Struktur zeigt.
Danach ersetzt also eine Porphin-3-Funktion jeweils drei
Pentacyclen und drei Hexacyclen in dem betreffenden tetra
edrischen Stammfulleren. Dementsprechend haben auch die
Porphin-3 enthaltenden Spheren tetraedrische Symmetrie bzw.
können als abgestumpfte Tetraeder beschrieben werden.
Die den Spheren mit 6 Porphin-4-Funktionen entsprechenden
Fullerene sind solche mit oktaeder-symmetrischer Topographie,
wobei die die Oktaederecken bildenden Pentacyclendimere eine
der Formel 9) oder der Formel 9.1) entsprechende Anordnung
einnehmen. Der schraffierte Bereich der Oktaederecke des
Fullerens wird in dem entsprechenden Spheren durch die Porphin-
4-Funktion ersetzt. Die Formel 10) zeigt eine Porphin-
4-Funktion mit ihrer näheren Umgebung eines beispielhaften
Spherus, wobei der schraffierte Bereich die dem Fulleren
entsprechende Struktur zeigt. Danach ersetzt also eine Porphin-
4-Funktion jeweils zwei Pentacyclen und 10 Hexacyclen
in dem betreffenden oktaedrischen Stammfulleren. Dementsprechend
haben auch die Porphin-4 enthaltenden Spheren oktaedrische
Symmetrie bzw. können als abgestumpfte Oktaeder beschrieben
werden, wobei das jeweilige Stammfulleren mit gegebener
C-Zahl eine Anzahl von Fullerenisomeren darstellt, die sich
dadurch voneinander unterscheiden, daß die Symmetrieachsen
der Pentacyclendimeren der jeweils gegenüberliegenden Okta
ederecken sich decken oder im 90°-Winkel zueinander verdreht
sind. Wie die Formeln 9), 9.1) und 10) zeigen, lassen
sich die schraffierten Fullerennetzausschnitte in beiden
Fällen lückenlos durch die Porphin-4-Funktionen ersetzen.
Die den Spheren mit 12 Porphin-5-Funktionen entsprechenden
Fullerene sind solche mit ikosaedrischer Symmetrie, wobei
die die Ikosaederecken bildenden Pentacyclen eine der Formel
11) entsprechende Anordnung einnehmen. Der schraffierte
Bereich der Ikosaederecke des Fullerens wird in dem
entsprechenden Spherus durch die Porphin-5-Funktion ersetzt.
Die Formel 12) zeigt eine Porphin-5-Funktion mit ihrer
näheren Umgebung eines beispielhaften Spherus, wobei der
schraffierte Bereich die dem Fulleren entsprechende Struktur
zeigt.
Danach ersetzt also eine Porphin-5-Funktion jeweils einen
Pentacyklus und 15 Hexacyclen in dem betreffenden ikosaedrischen
Stammfulleren. Dementsprechend haben auch die
Porphin-5 enthaltenden Spheren ikosaedrische Symmetrie bzw.
können als abgestumpfte Ikosaeder beschrieben werden.
Das den jeweiligen Spheren zugehörige Stammfulleren ist
einfach zu ermitteln. Es kann aus der Anzahl Hexacyclen
ermittelt werden, die dem Abstand einer Porphin-Funktion
zur benachbarten Porphin-Funktion äquivalent ist. Danach
können die beschriebenen Spheren 28 Stammfullerenen zugeordnet
werden.
Außer durch die chemische Formel lassen sich die Spheren
vorteilhaft durch die ihrer Symmetrie entsprechenden Polyeder
darstellen. Für die Polyederflächen werden dafür
Symbole verwendet, die die Spherenfragmente charakterisieren:
- - schraffiertes Dreieck oder Sechseck bedeutet Porphin-3;
- - schraffiertes Viereck oder Achteck bedeutet Porphin-4;
- - schraffiertes Fünfeck oder Zehneck bedeutet Porphin-5;
- - schwarzes Dreieck bedeutet gleichseitig triangulares Hexagonnetzwerk, das drei Porphin-Funktionen miteinander an den Pyrrolringen, mit denen es jeweils an der 3- und 4-Stellung verknüpft ist, verbindet;
- - schwarzes Rechteck bedeutet Hexagonnetzwerk, das zwei Porphin-Funktionen miteinander an den Pyrrolringen, mit denen es jeweils an der 3- und 4-Stellung verknüpft ist, verbindet;
- - Dreieck mit dem Symbol -A= bedeutet gleichseitig trian gulares Hexagonnetzwerk, das drei Porphin-Funktionen miteinander an den Brückenfunktionen verbindet, die die Pyrrolringe zu der Porphin-Funktion verknüpft;
- - Rechteck mit dem Symbol -A- bedeutet Hexagonnetzwerk, das zwei Porphin-Funktionen miteinander an den Brückenfunktionen verbindet, die die Pyrrolringe zu der Porphin- Funktion verknüpft;
- - weiße Flächen bedeuten unvollständiges Hexagonnetzwerk außerhalb der Porphin-Funktionen entsprechend zusätzlichen Öffnungen im Spherus.
Bei dem erwähnten Hexagonnetzwerk zwischen den Porphin-
Funktionen der Spheren kann es sich auch um Hexagonnetzwerkfragmente
handeln.
In der Tabelle 1 werden die Porphin-3 enthaltenden Spheren
aufgeführt und die zugehörigen Fullerene. Die Formeln
13) und 14) zeigen die tetraedrische Symmetrie dieser
Spheren.
In der Tabelle 2 werden die Porphin-4 enthaltenden Spheren
aufgeführt und die zugehörigen Fullerene. Die Formeln
15) bis 18) zeigen die oktaedrische Symmetrie dieser
Spheren.
In der Tabelle 3 werden die Porphin-5 enthaltenden Spheren
aufgeführt und die zugehörigen Fullerene. Die Formeln 19)
und 20) zeigen die ikosaedrische Symmetrie dieser Spheren.
Anhand der Tabellen 1 bis 3 können allen erfindungsgemäßen
Spheren die entsprechenden Stamm-Fullerene zugeordnet
werden. In Abhängigkeit von Größe und Gestalt der
Brückenfunktionen, die in den Formeln 21) bis 32) dargestellt
sind, die in den Formeln 13) bis 20) durch
schwarze Dreiecke, schwarze Rechtecke, Rechtecke oder Dreiecke
mit dem Symbol A gekennzeichnet sind, ergeben sich
unterschiedliche Größen der Flächen der Spheren, die in den
Formeln 13) bis 20) durch weiße Rechtecke oder weiße
Dreiecke oder weiße Sechsecke gekennzeichnet sind und die
in den Formeln 33) bis 44) dargestellt sind.
Die Formeln 21) bis 23) zeigen Brückenfunktionen, die
in den Formeln 13) bis 20) als schwarze Dreiecke dargestellt
sind; die Formeln 24) bis 28) zeigen Brückenfunktionen,
die in den Formeln 13) bis 20) als schwarze
Rechtecke dargestellt sind; die Formeln 29) und 30)
zeigen Brückenfunktionen, die in den Formeln 13) bis 20)
als Dreiecke mit dem Symbol A gekennzeichnet sind; und
schließlich die Formeln 31) und 32), die diejenigen
Brückenfunktionen zeigen, die in den Formeln 13) bis 20)
als Rechtecke mit dem Symbol A dargestellt sind.
Die Formeln 33) bis 35) und 41) und 44) zeigen die
Flächen der Spheren, die in den Formeln 13) bis 20) als
weiße Rechtecke gekennzeichnet sind. Die Formeln 36) bis
40) sowie 42) und 43) zeigen Flächen der Spheren, die
in den Formeln 13) bis 20) als weiße Dreiecke oder als
weiße Sechsecke gekennzeichnet sind.
Die Bestandteile der Spheren sind in den Tabellen 1 bis 3
so dargestellt, als wenn die Fläche zwischen den Porphin-
Funktionen lückenlos mit Hexagonnetzwerk erfüllt wäre. Wie
in den nachfolgenden Beispielen gezeigt wird, können Spheren
mit lückenlosem Hexagonnetz zwischen den Porphin-Funktionen
hergestellt werden und Spheren mit nicht lückenlos geschlossenem
Hexagonnetz zwischen den Porphin-Funktionen, wobei
beide Spheren der gleichen Fulleren-Stammverbindung zugeordnet
werden können.
Die Synthese komplexer räumlicher Moleküle aus einfach struk
turierten Edukten ohne die Anwendung exotischer Katalysatoren,
wie beispielsweise die Synthese des Trinacrens, die in
der Zeitschrift Angewandte Chemie, 101, Nr. 9, Jahrgang
1989, Seiten 1266 bis 1270, mitgeteilt wird, oder die Synthese
der Fullerene oder die Synthese der sphärischen Vanadinoxid-
Käfig-Verbindungen, die in der Zeitschrift Angewandte
Chemie 102, Nr. 8, Jahrgang 1990, Seiten 927 bis 929, ver
öffentlicht ist, ist nunmehr nicht mehr ungewöhnlich. Somit
ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der
Spheren, das ebenfalls ohne besondere Katalysatoren auskommt,
in die Reihe einfacher Syntheseverfahren einzuordnen;
etwa im Gegensatz zu der Herstellung des Dodekahedrans, des
kleinsten Perhydrofullerens mit der Summenformel C₂₀H₂₀,
das aus 12 Pentagonen zusammengesetzt ist, das in mühevoller
vielstufiger Synthese hergestellt wird.
Die erfindungsgemäßen Spheren können, da sie zwischen vier
und 12 Porphin-Funktionen enthalten, auch als Porphin-Oligomere
bezeichnet werden. In der Literatur werden eine Reihe
von Porphin-Oligomeren beschrieben. Beispielsweise wird in
der GB-PS 8 83 552 die Herstellung von Porphin-4-Oligomeren
beschrieben, die weder löslich in Säuren noch sublimierbar
sind. Im Gegensatz dazu sind die Spheren in starken Säuren
löslich und lassen sich unter geeigneten Bedingungen sublimieren.
In der US-Patentanmeldung 41 95 166 werden Kunstharze
beschrieben, die Porphin-4-Funktionen enthalten. Diese Substanzen
haben nicht den Aufbau der Spheren: Nach den veröffentlichten
Strukturformeln lassen diese Stoffe keine
Ähnlichkeit mit den Spheren erkennen. In der Zeitschrift
Journal of the American Chemical Society, Vol. 81, Nr. 18,
Jahrgang 1959, Seiten 4795 bis 4797, werden oligomere Porphin-
4-Verbindungen mitgeteilt, die durch einen linearen
Leiterpolymeraufbau gekennzeichnet sind. Diese Verbindungen
haben also Merkmale, die sie von den Spheren unterscheiden.
In der Zeitschrift Chemie, Nr. 6, Jahrgang 1966, Heft 2,
Seiten 69 bis 70, werden polymere Porphin-4-Verbindungen
vorgestellt, die in Lösungsmitteln mit Ausnahme von Schwefel
säure unlöslich und unsublimierbar sind. Dadurch unter
scheiden sich auch diese Substanzen von den Spheren, die
sublimierbar und in Lösungsmitteln löslich sind. In der
DE 38 33 851 A1 werden anisotrope ebene Porphin-4-Funktionen
enthaltende Polymere beschrieben. Diese Substanzen haben
keine sphärische Molekülstruktur und unterscheiden sich
deshalb von den Spheren.
In der Zeitschrift Journal Chemical Society, Chemical
Communication, Jahrgang 1989, Seiten 1714 bis 1715, werden
cyclische Oligomere mit Porphin-4-Funktionen beschrieben,
die als Strukturbestandteile einen hohen Gehalt an dreifach
koordiniertem Kohlenstoff enthalten. Diese Moleküle können
als sphärisch gebaute Moleküle mit symmetrisch angeordneten
Öffnungen bzw. Porphin-Funktionen angesprochen werden.
Durch die Anordnung der Brückenfunktion zwischen den Porphin-
4-Funktionen werden die drei Porphin-4-Funktionen
in diesen Oligomeren in einer symmetrisch tripolar-geometrischen
Anordnung fixiert, die, bezogen auf die Position der
drei Porphin-4-Funktionen, einen geometrisch tripolaren
symmetrischen Fulleren entsprechen könnte, wenn die drei
Porphin-4-Funktionen jeweils vier Pentacyclen im Fulleren
ersetzen. Deshalb erfüllt dieser Stoff nicht die Kriterien,
die die erfindungsgemäßen Substanzen erfüllen: Spheren lassen
sich auf Stamm-Fullerene mit tetraedrischer, oktaedrischer
oder ikosaedrischer Symmetrie zurückführen - nicht
jedoch Fullerene mit tripolar geometrischer Symmetrie.
Ähnliches gilt auch für die phanartig miteinander verknüpften
Porphindimere, die in der Zeitschrift Journal of the
American Chemical Society, Vol. 105, Nr. 9, Jahrgang 1983,
Seiten 2704 bis 2710, beschrieben werden. Diese können -
eine entsprechende Brückengeometrie vorausgesetzt - als
Abkömmlinge der Fullerene mit geometrisch dipolarer Symmetrie
aufgefaßt werden und unterscheiden sich deshalb von den
Spheren, deren Stamm-Fullerene tetraedrische, oktaedrische
oder ikosaedrische Geometrien haben.
Als Edukte für die erfindungsgemäße Erzeugung der über
wiegend aromatischen Heterospheren eignen sich - abgesehen
von weiteren, je nach Eduktkomponenten notwendigen
üblicherweise für die Porphinsynthese geeigneten
Katalysatoren, wie z. B. Ammoniummolybdat, und weiteren
Eduktkomponenten, wie z. B. Harnstoff - alle diejenigen
Verbindungen, die jeweils die folgenden Voraussetzungen
erfüllen.
1.1 Hierin bedeutet das Symbol
ein Substituentenpaar, das an zwei benachbarten, miteinander
durcheine Doppelbindung verknüpften oder einem
aromatischen Ring oder Ringsystem angehörenden Kohlen
stoffatomen verbunden ist. Das derart miteinander
verknüpfte Substituentenpaar muß eine weitere Bedingung
erfüllen: In einem oder mehreren Reaktionsschritten
muß sich die Gruppe
mit weiteren Gruppen
zu zyklischen Pyrrololigomeren kondensieren
lassen, wie zum Beispiel das aus 4 Pyrrolgruppen,
die miteinander durch CH- oder N-Brücken
verbunden sind, bestehende Porphin-4 (Formel 46)) oder
das aus 5 Pyrrolgruppen, ebenfalls miteinander über
CH- oder N-Brücken verbunden, bestehende Porphin-5
(Formel 47)) oder das aus 3 Pyrrolgruppen,
die wiederum miteinander durch CH- oder
N-Brücken verbunden sind, bestehende Porphin-3,
das in der Formel 48) gezeigt wird.
X = komplexiertes Element oder Elementverbindung
Y = CH oder N
Y = CH oder N
X = komplexiertes Element oder dessen Verbindung
Y = CH oder N
Y = CH oder N
X = komplexiertes Element oder dessen Verbindung
Y = CH oder N
Y = CH oder N
Beispiele für die Gruppen
sind in den Formel 49) bis 64) dargestellt. Es handelt sich dabei
durchweg um Gruppen, aus denen in einem oder mehreren
Reaktionsschritten nach der bekannten Literatur
Porphine hergestellt werden können. Die Aufstellung
der Beispiele erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Formeln 49) bis 52) sind Beispiele für Edukte,
aus denen Polyazaporphine, wie z. B. das Tetraaza
benzoporphin-4, erzeugt werden können. Die Formeln 53)
bis 58) sind beispielhaft für Edukte, aus denen Porphine
mit ausschließlich CH-verbrückten Pyrrolgruppen erzeugt
werden können, wie beispielsweise das Tetra
benzoporphin-4. Die Formeln 59) bis 64) sind Beispiele
für Edukte, aus denen Porphine hergestellt
werden können, die entweder N- oder CH-verbrückte
Pyrrolgruppen haben. Bei dem gemischten Einsatz
der Edukte 49) bis 52) mit den Edukten 53) bis 58)
lassen sich, wie auch der Literatur zu entnehmen
ist, Porphine mit beliebigen Verhältnissen von
N- zu CH-verbrückten Pyrrolgruppen herstellen, wie
z. B. Mono-, Di- oder Triazatetrabenzoprophin-4.
1.2 Das Symbol ▲ in der Formel 45) steht für einen
Molekülbestandteil, der eine ebene symmetrisch tripolare
Anordnung der Substituentenpaare
gewährleistet.
Beispiele für die erfindungsgemäßen Eduktbestandteile
▲ sind Komponenten, die den Formeln 65)
bis 69) entsprechen. In den Beispielen sind die
Gruppen
bereits eingefügt.
2. Die Größe der synthetisierten Spheren kann abhängig sein
von einer weiteren Eduktkomponente. Hierbei handelt
es sich um Elemente bzw. deren Verbindungen, die
mit Porphinen Komplexverbindungen zu bilden vermögen.
Die Ringgröße der Benzoporphine ist abhängig
von den zur Porphinsynthese notwendigen Elementverbindungen.
Die nachfolgend genannten Elemente, die
als solche oder in der Form ihrer Verbindungen für
die Porphinsynthese eingesetzt werden, sind auch
zur Synthese der erfindungsgemäßen Spheren geeignet.
Die hier angegebene Aufzählung der geeigneten Elemente
erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die durch die betreffenden Elemente bzw. ihre
Verbindungen verursachte Porphinklasse ist in der
Aufzählung jeweils angegeben:
Bor Porphin-3
Magnesium Porphin-4
Silizium Porphin-4
Kupfer Porphin-4
Eisen Porphin-4
Kobalt Porphin-4
Nickel Porphin-4
Molybdän Porphin-4
Germanium Porphin-4
Zinn Porphin-4
Palladium Porphin-4
Blei Porphin-4
Lanthan Porphin-4
Uran Porphin-4
Bor Porphin-3
Magnesium Porphin-4
Silizium Porphin-4
Kupfer Porphin-4
Eisen Porphin-4
Kobalt Porphin-4
Nickel Porphin-4
Molybdän Porphin-4
Germanium Porphin-4
Zinn Porphin-4
Palladium Porphin-4
Blei Porphin-4
Lanthan Porphin-4
Uran Porphin-4
Für die erfindungsgemäße Erzeugung der aromatischen
Heterospheren sind Reaktionsbedingungen hinreichend,
wie sie für die Porphinsynthese beschrieben werden.
3.1 Hierin hat das Symbol
die gleiche Bedeutung wie unter 1.1 beschrieben.
3.2 Das Symbol in der Formel 70) steht für einen
Molekülbestandteil, der eine ebene symmetrisch dipolare
Anordnung der Substituentenpaare
gewährleistet. Beispiele für diese erfindungsgemäße
Eduktbestandteile sind Komponenten, die den
Formeln 71) bis 86) entsprechen. In diesen Beispielen
sind die Gruppen
bereits eingefügt.
S steht für O, S, NH, SO, SO₂, N, CH
4. Pyrrol oder in 3- und/oder 4-Position substituierte
Pyrrole.
5. Überwiegend aromatische Hexacyclen, die an zwei symmetrisch
dipolar zueinander angeordneten Funktionen jeweils
entsprechend der Symmetrieachse eine Carbaldehydfunktion
tragen. Beispiele für derartige Edukte werden
in den Formeln 87) bis 90) gegeben.
Ganz allgemein lassen sich diese Edukte durch die
schematische Formel 90.1) darstellen.
Darin stellt das rechteckig eingerahmte Symbol -A-
eine überwiegend aromatische Funktion dar, die die
beiden Aldehyd-Funktionen in einer symmetrisch dipolaren
Position fixiert.
6. Überwiegend aromatische Hexacyclen, die an drei symmetrisch
tripolar zueinander angeordneten aromatischen Funktionen
jeweils eine Carbaldehyd-Funktion tragen. Beispiele
für derartige Funktionen werden in den Formeln 90.2)
bis 90.4) gegeben.
Ganz allgemein lassen sich diese Edukte durch die
schematische Formel 90.5) darstellen.
Darin stellt das dreieckig eingerahmte Symbol -A= eine
überwiegend aromatische Funktion dar, die drei Aldehyd-
Funktionen in einer symmetrisch tripolaren Position
fixiert.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, daß unter den Bedingungen,
unter denen nach dem Stand der Technik einfache Porphinsynthesen
durchgeführt werden können, aus den genannten
Edukten Oligomere erzeugt werden können, die eine sphärische
Molekülgestalt haben. Durch einige Vorkehrungen bei der
Reaktionsführung, die nur leichte Modifikationen gegenüber
dem technischen Stand der Porphinsynthesen darstellen, gelingt
einerseits eine optimierte Ausbeute der porphinhaltigen
sphärischen Oligomere und andererseits eine Separierung
der Spheren aus dem Reaktionsgemisch sowie eine fraktionierte
Gewinnung von Spheren unterschiedlicher Größe oder
unterschiedlichen Molgewichts aus dem Reaktionsgemisch. Ins
besondere wegen des gegenüber monomeren Porphinen viel
höheren Molgewichtes der Spheren ist die Abtrennung hier von
besonderer Bedeutung.
Das Rüggli-Zieglersche Verdünnungsprinzip, d. h. die Verdünnung
der Edukte im Reaktionsgemisch, hat sich vorteilhaft
auf die Ausbeute bei der Synthese von Cyclen erwiesen. Eben
dieses Verdünnungsprinzip bewirkt erfindungsgemäß auch Aus
beuteverbesserung bei der Synthese der Spheren, also den
dreidimensionalen topologischen Cyclenanaloga.
Besonders vorteilhaft hat sich auch der überstöchiometrische
Einsatz der unter 2. genannten Edukte erwiesen.
In bestimmten Anwendungsfällen ist es zweckmäßig, anstelle
der üblichen Lösungsmittel Niedrigsieder, also Lösungsmittel
mit kleinen molekularen Abmessungen, einzusetzen, damit die
Lösungsmittel gegebenenfalls durch die Öffnungen in den Spheren
entweichen können, wenn sie bei der Spherensynthese in den
Hohlräumen derselben eingeschlossen werden.
Generell werden die Spherensynthesen vorzugsweise unter
hohem Druck, vorzugsweise unter überkritischen Bedingungen,
bezogen auf die niedrigsiedendste jeweils verwendete Lösungs
mittelkomponente, durchgeführt. Das ist von Vorteil, weil
dadurch die Reaktanten leicht in einen fluiden Zustand überführt
werden können, der für die Reaktion vorteilhaft ist.
Weiterhin ergibt sich dadurch der Vorteil, daß sich die
Spheren in der fluiden Produktphase anreichern lassen und
dadurch von der unlöslichen polymeren Produktphase getrennt
sind. Durch Ablassen der fluiden Produktphase und Entspannen
lassen sich die Spheren daher direkt gewinnen.
Besonders dann, wenn bei der Reaktion Spheren unterschiedlicher
Größe entstehen, lassen sich diese durch fraktionierte
Entspannung der fluiden Produktphase weitgehend voneinander
getrennt gewinnen.
Diese Verfahrensweise zeigt sich auch besonders dann von
Vorteil, wenn die Spheren nur in geringen Ausbeuten entstehen
bzw. nur in geringer Konzentration in dem Reaktionsgemischd
vorliegen. Auch in diesen Fällen lassen sich die
Spheren nahezu quantitativ in der überstehenden fluiden
Produktphase gewinnen.
Es ist zwar vorteilhaft, die Spherensynthese und die Spheren
separation in der Gegenwart überkritischer Lösungsmittelphasen
vorzunehmen; von Fall zu Fall kann es aber hinreichend
sein, diese Operationen in flüssiger Phase ohne die
Gegenwart überkritischer Gasphasen vorzunehmen.
Die typischen Reaktionstemperaturen bei der Porphinsynthese,
die auch bei der erfindungsgemäßen Spherensynthese
angewendet werden, liegen zwischen 20°C und
400°C. Generell gelingt die Darstellung der azaporphinhaltigen
Spheren mit besserer Ausbeute, als die
Synthese derjenigen Porphine, bei denen die Azabrücken
durch CH-Brücken ersetzt sind. Die Ausbeute an Spheren,
bei denen die Eduktbestandteile
mit einem Aromaten
verknüpft sind, liegt höher als diejenige, bei denen
die Eduktbestandteile mit einem Olefin verbunden
sind.
Ganz allgemein läßt sich das erfindungsgemäße Herstellungs
verfahren zur Darstellung des überwiegenden Teils der Spheren
dadurch kennzeichnen, daß zwar nach den üblichen Bedingungen
zur Synthese der Porphin-, Mono- und Polyazaporphin-,
Subphthalocyanin- oder Superphthalocyaninverbindungen
vorgegangen wird, jedoch mit der Abweichung, die dadurch gekenn
zeichnet ist, daß die jeweiligen Edukte in gelöster Form
unter erhöhtem Druck, vorzugsweise bei 200 bis 400 bar, derart
miteinander zur Reaktion gebracht werden, daß die Lösung
des einen Eduktes langsam und kontinuierlich, vorzugsweise
innerhalb eines Zeitraumes von 2 h bis 3 h, zu der
kräftig durchmischten Lösung des anderen Eduktes zulaufen
gelassen wird, wobei vorzugsweise die Lösung des Metallsalzes
oder des Reduktionsmittels oder des Pyrrols oder des
substituierten Pyrrols vorgelegt wird und daß die Verbindungen
nach Anspruch 1 derart aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt
werden, daß das Reaktionsgemisch absitzen gelassen
wird und die darin gelösten Spheren
mit der überstehenden fluiden Phase, bei der es sich handeln
kann um eine flüssige oder eine überkritische Gasphase oder
ein Gemisch von beiden, abgezogen werden und durch Abkühlen
und/oder Entspannen und/oder Eindampfen aus diesen Phasen
abgeschieden werden.
Porphinsynthesen können, jeweils nach den gewählten literatur
belegten Synthesebedingungen, direkt zu Porphinen oder
Porphinkomplexen führen oder aber zunächst entweder zu
Dehydroporphinen oder zu Hydroporphinen, die dann durch
Reduktion bzw. Oxidation in die betreffenden Porphine umgewandelt
werden können.
Ganz analog werden aus den genannten Edukten unter diesen
Synthesebedingungen die erfindungsgemäßen Spheren hergestellt.
So unterschiedliche Lösungsmittel wie Essigsäure,
Pyridin, Benzol, Monochlormethan oder Dichlormethan kommen
dabei beispielsweise zum Einsatz.
In der Regel liegen die Spheren-Ausbeuten bei der Mitverwendung
von Komplexbildnern mit Templat-Effekt entsprechend
den Edukten, die unter 2. genannt werden, höher als
ohne diese Edukte.
Bei der Umsetzung der unter 1. genannten Edukte mit den unter
2. genannten Edukten entstehen erfindungsgemäße Spheren.
Diejenigen Komplexbildner, die die Bildung von Porphin-
3-Komplexen bewirken, verursachen die Bildung von Spheren,
die Porphin-3-Komplexe enthalten. Die dabei entstehenden
Spheren sind von einheitlicher Größe.
Es bilden sich Spheren, die sich als an den Ecken und
Kanten abgestumpfte Tetraeder beschreiben lassen entsprechend
Formel 90.6), die eine Teilansicht des Spherus zeigt.
Dieser Spherus läßt sich als abgestumpfter Tetraeder
beschreiben, wobei die ursprünglichen vier Tetraederseiten
durch vier Porphin-3-Funktionen gebildet werden. Die Porphin-
3-Funktionen sind miteinander durch überwiegend aromatische
Brücken an den jeweiligen Pyrrolringen verknüpft.
Die aromatischen Brückenfunktionen sind dabei jeweils
an den 3- und 4-Positionen der Pyrrolringe mit
diesen verknüpft. Danach bestehen die Spheren jeweils aus
4 Porphin-3-Funktionen entsprechend den schraffierten
gleichseitigen Dreiecken in der Formel 90.6)
4 Brückenfunktionen entsprechend den schwarzen Dreiecken in der Formel 90.6)
6 Öffnungen entsprechend den weißen Vierecken in der Formel 90.6)
4 Brückenfunktionen entsprechend den schwarzen Dreiecken in der Formel 90.6)
6 Öffnungen entsprechend den weißen Vierecken in der Formel 90.6)
Bei der Umsetzung der unter 1. genannten Edukte mit den unter
2. genannten Edukten entstehen erfindungsgemäße Spheren.
Diejenigen Komplexbildner, die die Bildung von Porphin-
4-Komplexen bewirken, verursachen die Bildung von Spheren,
die Porphin-4-Komplexe enthalten. Aber auch ohne die unter
2. genannten Edukte, also ohne Komplexbildner können unter
den zur Porphinsynthese hinreichenden Reaktionsbedingungen
die unter 1. genannten Edukte zu Porphin-4-Komplexe enthaltenden
Spheren umgesetzt werden. Die dabei erhaltenen Spheren
sind von einheitlicher Größe.
Es bilden sich Spheren, die sich als an den Ecken und Kanten
abgestumpfte Würfel beschreiben lassen entsprechend
Formel 90.7), die eine Teilansicht des Spherus zeigt.
Dieser Spherus läßt sich als abgestumpfter Würfel
beschreiben, wobei die ursprünglichen 6 Würfelflächen
durch 6-Porphin-4-Funktionen gebildet werden. Die Porphin-
4-Funktionen sind miteinander durch überwiegend
aromatische Brücken an ihren jeweiligen Pyrrolringen
verknüpft. Die aromatischen Brückenfunktionen sind dabei
jeweils an den 3- und 4-Positionen der Pyrrolringe mit
diesen verknüpft. Danach bestehen die Spheren jeweils
aus
6 Porphin-4-Funktionen entsprechend den schraffierten
Vierecken in der Formel 90.7)
8 Brückenfunktionen entsprechend den schwarzen Dreiecken in der Formel 90.7)
12 Öffnungen entsprechend den weißen Vierecken in der Formel 90.7)
8 Brückenfunktionen entsprechend den schwarzen Dreiecken in der Formel 90.7)
12 Öffnungen entsprechend den weißen Vierecken in der Formel 90.7)
Bei der Umsetzung der unter 1. genannten Edukte mit den unter
2. genannten Edukten entstehen erfindungsgemäße Spheren.
Diejenigen Komplexbildner, die die Bildung von Porphin-5-
Komplexen bewirken, verursachen die Bildung von Spheren, die
Porphin-5-Komplexe enthalten. Die dabei entstehenden Spheren
sind von einheitlicher Größe:
Es bilden sich Spheren, die sich als an Ecken und
Kanten abgestumpfte Ikosaeder beschreiben lassen entsprechend
Formel 90.8), die eine Teilansicht des Spherus zeigt.
Dieser Spherus läßt sich als abgestumpfter Ikosaeder
beschreiben, wobei die 12 fünfeckigen Facetten, die durch
die Abstumpfung aus den Ikosaederecken entstanden sind,
die Position der Porphin-5-Funktionen markieren. Die
Porphin-5-Funktionen sind miteinander durch überwiegend
aromatische Brücken an den jeweiligen Pyrrolringen der
Porphin-Funktionen verknüpft. Die aromatischen Brücken
funktionen sind dabei jeweils an den 3- und 4-Positionen
der Pyrrolringe mit diesen verknüpft. Danach bestehen
die Spheren jeweils aus
12 Porphin-5-Funktionen entsprechend den schraffierten
Fünfecken in der Formel 90.8)
20 Brückenfunktionen entsprechend den schwarzen Dreiecken in der Formel 90.8)
30 Öffnungen entsprechend den weißen Vierecken in der Formel 90.8)
20 Brückenfunktionen entsprechend den schwarzen Dreiecken in der Formel 90.8)
30 Öffnungen entsprechend den weißen Vierecken in der Formel 90.8)
Bei der Umsetzung der unter 3. genannten Edukte mit den unter
2. genannten Edukten entstehen erfindungsgemäß Spheren.
Diejenigen Komplexbildner, die die Bildung von Porphin-3-
Komplexen bewirken, verursachen die Bildung von Spheren, die
Porphin-3-Komplexe enthalten.
Es bilden sich Spheren, die sich als an Ecken und Kanten
abgestumpfte Tetraeder beschreiben lassen entsprechend
Formel 90.9), die eine Teilansicht des Spherus zeigt.
Dieser Spherus läßt sich als abgestumpfter Tetraeder
beschreiben, wobei die 4 sechseckigen Facetten, die durch
die Abstumpfung aus den Tetraederecken entstanden sind,
die Positionen der Porphin-Funktionen markieren. Die Porphin-
3-Funktionen sind miteinander durch überwiegend
aromatische Brücken an den jeweiligen Pyrrolringen der
Porphin-Funktionen verknüpft. Die aromatischen Brücken
funktionen sind dabei jeweils an den 3- und 4-Positionen
der Pyrrolringe mit diesen verknüpft. Danach bestehen
die Spheren jeweils aus
4 Porphin-3-Funktionen entsprechend den schraffierten
Sechsecken in der Formel 90.9)
6 Brückenfunktionen entsprechend den schwarzen Rechtecken in der Formel 90.9)
4 Öffnungen entsprechend den weißen Sechsecken in der Formel 90.9)
6 Brückenfunktionen entsprechend den schwarzen Rechtecken in der Formel 90.9)
4 Öffnungen entsprechend den weißen Sechsecken in der Formel 90.9)
Bei der Umsetzung der unter 3. genannten Edukte ohne die
unter 2. genannten Edukte oder mit den unter 2. genannten
Edukten, die die Porphin-4-Komplexbildung verursachen, entstehen
Spheren, die Porphin-4-Funktionen enthalten.
Es bilden sich Spheren, die sich als an Ecken und Kanten
abgestumpfte Oktaeder beschreiben lassen entsprechend
Formel 90.10), die eine Teilansicht des Spherus zeigt.
Die 6 achteckigen Facetten, die durch die Abstumpfung
aus den Oktaederecken entstanden sind, markieren die
Positionen der Porphin-4-Funktionen. Die Porphin-Funktionen
sind miteinander durch überwiegend aromatische Brücken
an den jeweiligen Pyrrolringen der Porphinfunktionen verknüpft.
Die aromatischen Brückenfunktionen sind dabei
jeweils an den 3- und 4-Positionen der Pyrrolringe mit
diesen verknüpft. Danach bestehen die Spheren jeweils
aus
6 Porphin-4-Funktionen entsprechend den schraffierten
Achtecken in der Formel 90.10)
12 Brückenfunktionen entsprechend den schwarzen Rechtecken in der Formel 90.10)
8 Öffnungen entsprechend den weißen Sechsecken in der Formel 90.10)
12 Brückenfunktionen entsprechend den schwarzen Rechtecken in der Formel 90.10)
8 Öffnungen entsprechend den weißen Sechsecken in der Formel 90.10)
Daneben bilden sich offensichtlich auch Spheren größerer
Durchmesser, deren Zusammensetzung bisher nicht untersucht
wurde; die sich jedoch durch fraktionierte Extraktion von
den Spheren mit 6 Porphin-4-Funktionen abtrennen lassen.
Bei der Umsetzung der unter 3. genannten Edukte mit den unter
2. genannten Edukten entstehen erfindungsgemäße Spheren.
Diejenigen Komplexbildner, die die Bildung von Porphin-5-
Komplexen bewirken, verursachen die Bildung von Spheren, die
Porphin-5-Komplexe enthalten. Die dabei erhaltenen Spheren
sind von einheitlicher Größe:
Es bilden sich Spheren, die sich als an Ecken und Kanten
abgestumpfte Ikosaeder interpretieren lassen entsprechend
Formel 90.11), die eine Teilansicht des Spherus zeigt. Die
zwölf zehneckigen Facetten, die durch die Abstumpfung aus
den Ikosaederecken entstanden sind, markieren die Positionen
der Porphin-5-Funktionen. Die Porphin-Funktionen
sind miteinander durch überwiegend aromatische Brücken
an den jeweiligen Pyrrolringen der Porphin-Funktionen verknüpft.
Die aromatischen Brückenfunktionen sind dabei jeweils
an den 3- und 4-Positionen der Pyrrolringe mit diesen
verknüpft. Danach bestehen die Spheren jeweils aus
12 Porphin-5-Funktionen entsprechend den schraffierten
Zehnecken in der Formel 90.11)
30 Brückenfunktionen entsprechend den schwarzen Rechtecken in der Formel 90.11)
20 Öffnungen in der Spherusschale entsprechend den weißen Sechsecken in der Formel 90.11)
30 Brückenfunktionen entsprechend den schwarzen Rechtecken in der Formel 90.11)
20 Öffnungen in der Spherusschale entsprechend den weißen Sechsecken in der Formel 90.11)
Bei der Umsetzung der unter 4. genannten Edukte mit den
unter 5. genannten Edukten entstehen, gegebenenfalls in der
Gegenwart von unter 2. genannten Edukten, die die Porphin-
4-Bildung katalysieren bzw. Porphin-4-Komplexe bilden, in
einem Schritt oder nach einer oxidierenden Behandlung oder
gegebenenfalls in der Gegenwart eines sauren Kondensationskatalysators,
die erfindungsgemäßen Spheren.
a) Es bilden sich Spheren, die sich als an Ecken und Kanten
abgestumpfte Oktaeder beschreiben lassen entsprechend
Formel 90.12), die eine Teilansicht des Spherus zeigt.
Die sechs viereckigen Facetten, die durch die Abstumpfung
aus den Oktaederecken entstanden sind, markieren
die Positionen der Porphin-4-Funktionen. Die Porphin-
Funktionen sind miteinander durch überwiegend aromatische
Brücken an den vier Kohlenstoffunktionen jedes Porphin-
Skeletts des Spherus verbunden, die die vier Pyrrolringe
der Porphin-Funktion miteinander verknüpfen. Danach
bestehen die Spheren jeweils aus
6 Porphin-4-Funktionen entsprechend den schraffierten
Vierecken in der Formel 90.12)
12 Brückenfunktionen entsprechend den mit einem -A- gekennzeichneten Rechtecken in der Formel 90.12)
8 Öffnungen entsprechend den weißen Dreiecken in der Formel 90.12)
12 Brückenfunktionen entsprechend den mit einem -A- gekennzeichneten Rechtecken in der Formel 90.12)
8 Öffnungen entsprechend den weißen Dreiecken in der Formel 90.12)
Daneben bilden sich offensichtlich auch Spheren größerer
Durchmesser, deren Zusammensetzung bisher nicht untersucht
wurde; die sich jedoch durch fraktionierte Extraktion von
den Spheren mit 6 Porphin-4-Funktionen abtrennen lassen.
Bei der Umsetzung der unter 4. genannten Edukte mit den
unter 6. genannten Edukten gegebenenfalls in der Gegenwart von unter
2. genannten Edukten, die Porphin-4-Komplexe bilden, in einem
oder mehreren Schritten und gegebenenfalls einer anschließenden
oxidierenden Behandlung, entstehen unter den zur Porphinbildung
hinreichenden Bedingungen die erfindungsgemäßen
Spheren, die Porphin-4-Komplexe enthalten. Es entstehen dabei
Spheren von einheitlicher Größe.
Es bilden sich Spheren, die sich als an Ecken und Kanten
abgestumpfte Oktaeder beschreiben lassen entsprechend
Formel 90.13), die eine Teilansicht des Spherus mit Blickrichtung
auf eine abgestumpfte Oktaederecke zeigt. Die
sechs viereckigen Facetten, die durch die Abstumpfung
aus den Oktaederecken entstanden sind, markieren die
Positionen der Porphin-4-Funktionen. Die Porphin-Funktionen
sind miteinander durch überwiegend aromatische Brücken
an den vier Kohlenstoffunktionen jedes Porphin-Skeletts
des Spherus verbunden. Und zwar an den Kohlenstoffunktionen,
die die vier Pyrrolringe einer Porphin-4-Funktion
miteinander verbinden. Danach bestehen die Spheren jeweils
aus
6 Porphin-4-Funktionen entsprechend den schraffierten
Vierecken in der Formel 90.13)
8 Brückenfunktionen entsprechend den mit einem -A= gekennzeichneten Dreiecken in der Formel 90.13)
12 Öffnungen entsprechend den weißen Vierecken in der Formel 90.13)
8 Brückenfunktionen entsprechend den mit einem -A= gekennzeichneten Dreiecken in der Formel 90.13)
12 Öffnungen entsprechend den weißen Vierecken in der Formel 90.13)
Entsprechend der in der Zeitschrift Tetrahedron Nr. 38,
Jahrgang 1982, Seite 863, veröffentlichten Vorschrift wird
2,3,6,7,10,11-Hexabromtriphenylen hergestellt. Entsprechend
einer Vorschrift zur Herstellung von 1,2-Dicyanbenzol aus
1,2-Dibrombenzol, die in der Zeitschrift Angewandte Chemie
Nr. 102, Jahrgang 1990, Seite 576, mitgeteilt wird, wird
1 Mol 2,3,6,7,10,11-Hexabromtriphenylen mit 6 Mol Kupfer-I-
cyanid in Dimethylformamid 5 h am Rückfluß gekocht. Das erhaltene
Reaktionsgemisch wird danach auf Zimmertemperatur abkühlen
gelassen und mit der doppelten Menge konzentrierter
wäßriger Ammoniaklösung 10 min lang gerührt. Dann wird das
Reaktionsgemisch mit der gleichen Menge Benzol ausgeschüttelt
und danach die abgetrennte Benzolphase bis zur neutralen
Reaktion mit Wasser gewaschen. Der Benzolextrakt wird danach
so weit eingedampft, bis das 2,3,6,7,10,11-Hexacyanotriphenylen
in gelblichen Nadeln auskristallisiert. Durch Behandeln
mit Natriummethylat und Ammoniak der Methode, die in der
Zeitschrift Synthesis, Jahrgang 1980, Seiten 287 bis 292, ver
öffentlicht ist, wird das Hexacyanotriphenylen in das korres
pondierende trimere 1,3-Diimino-1,3-dihydroisoindol umgewandelt.
Das trimere Isoindol wird durch Umkristallisieren aus
Benzol gereinigt.
In einen Rührautoklaven werden 800 ml Benzol und 200 g Bor
trifluorid zusammengegeben und auf eine Temperatur von 250°C
und unter einen Druck von 300 bar gesetzt. In einem zweiten
Rührautoklaven werden 40 g des trimeren Isoindols und 500 ml
Benzolauf 150°C und 300 bar gesetzt. Danach wird die Iso
indolderivatlösung langsam zu der Borfluoridlösung zulaufen
gelassen, und zwar unter Beibehaltung von 250°C und 300 bar.
Danach werden noch 1000 ml Pyridin zugegeben und noch 1 h
unter den Temperatur- und Druckbedingungen belassen. Dann
wird 15 min absitzen gelassen und danach die fluide überstehende
Phase abgezogen, entspannt und abgekühlt. Aus der fluiden
Phase scheidet sich ein feiner brauner Niederschlag ab, der
mit Pyridin und Aceton gewaschen und getrocknet ein braunes
Pulver ergibt, bei dem es sich um die in den Formeln 91)
bis 91.3) beschriebenen Spheren handelt.
Danach bestehen die Spheren aus:
- 4 Porphin-3-Funktionen (entsprechend den schraffierten
Dreiecken in der Formel 91))
- 4 Fluorbor-Funktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 12 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-3-Funktionen
- 4 Triphenylenfunktionen (entsprechend den schwarzen Dreiecken in der Formel 91))
- 4 Fluorbor-Funktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 12 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-3-Funktionen
- 4 Triphenylenfunktionen (entsprechend den schwarzen Dreiecken in der Formel 91))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 91.1) und eine
Struktur, die durch die Formelausschnitte 91.2) und 91.3)
charakterisiert ist. Der Spherus leitet sich von dem
tetraeder-symmetrischen Fulleren C₁₆₀ ab.
91.1) C₉₆H₂₄B₄F₄N₂₄
Der Spherus hat einen mittleren Durchmesser von ca.
11,5 Angström.
In Anlehnung an eine Methode zur Herstellung von Porphin-3-
Derivaten, die in der Zeitschrift Monatshefte für Chemie,
Nr. 103, Jahrgang 1972, Seiten 150 bis 155, mitgeteilt
wird, können die Spheren auch direkt aus 2,3,6,7,10,11-
Hexacyanotriphenylen und Bortrifluorid hergestellt werden.
Dazu werden in einem Rührautoklaven 200 g Trifluorboran und
800 ml Benzol auf eine Temperatur von 280°C und einen Druck
von 300 bar gesetzt. Zu dieser Mischung wird langsam eine
Lösung von 2,3,6,7,10,11-Hexacyanotriphenylen in 500 ml
Benzol zugegeben. Danach hält man die Reaktionsbedingungen
noch 1 h und gibt danach 1 l Pyridin dazu und läßt
noch 20 min weiterrühren. Dann läßt man 15 min lang absitzen
und zieht danach die überstehende fluide Phase ab, entspannt
diese und läßt sie abkühlen. Der aus der entspannten fluiden
Phase ausgefallene Niederschlag wird mit Pyridin und
Aceton gewaschen und getrocknet. Dabei wird ein braunes
Pulver erhalten, bei dem es sich ebenfalls um die in den
Formeln 91) bis 91.3) beschriebenen Spheren handelt.
Die an den komplexierten Borfunktionen gebundenen Halogene
können hydrolysiert werden. Dementsprechend werden sie durch
Hydroxylgruppen ersetzt. Durch Erwärmen auf 300 bis 400°C
kondensieren die Spheren unter Ausbildung von Sauerstoffbrücken
zwischen den komplexierten Borfunktionen zu Polymeren.
Die in der Formel 91.6) und 91.7) ausschnitthaft gezeigten
Spheren können auch dadurch in Polymere überführt werden,
indem sie mit Diolen oder Diaminen in der Gegenwart von
Protonenakzeptoren wie Aminen oder Pyridin umgesetzt werden.
In Anlehnung an eine Methode zur Herstellung von Porphin-3-
Derivaten, die in der Zeitschrift Monatshefte für Chemie,
Nr. 103, Jahrgang 1972, Seiten 150 bis 155, mitgeteilt
wird, wird eine Lösung aus 1200 g Bortrichlorid und 2000 g Methylen
chlorid in einem Rührautoklaven bei einem Druck von
300 bar auf einer Temperatur von 280°C gehalten. Dazu
wird langsam eine Lösung von 228 g Hexacyanobenzol, da zuvor
von der Aldrich-Chemie, D-7924 Steinheim, bezogen worden
war, in 2 l Methylenchlorid zulaufen gelassen. Danach
wird noch 2 h unter diesen Bedingungen belassen; dann 15
min absitzen gelassen und danach die überstehende fluide Phase
abgezogen, entspannt und abgekühlt. Der aus der abgezogenen
Phase ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, mit Methylen
chlorid gewaschen und getrocknet. Dabei wird ein braunes
Pulver erhalten. Es handelt sich dabei um die Spheren,
die in den Formeln 91.4) bis 91.7) beschrieben werden.
Danach bestehen die Spheren aus jeweils:
- 4 Porphin-3-Funktionen (schraffierte Dreiecke in der
Formel 91.4))
- 4 Borchlorid-Funktionen, die komplex gebunden in den Porphin-Funktionen gebunden sind
- 12 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 4 Kohlenstoffhexagone (entsprechend den schwarzen Dreiecken in der Formel 91.4))
- 4 Borchlorid-Funktionen, die komplex gebunden in den Porphin-Funktionen gebunden sind
- 12 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 4 Kohlenstoffhexagone (entsprechend den schwarzen Dreiecken in der Formel 91.4))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 91.5) und eine
Detailstruktur, die durch die Formelausschnitte 91.6) und
91.7) charakterisiert wird. Der Spherus hat einen Durchmesser
von ca. 7,5 Angström. Der Spherus leitet sich von
dem tetraeder-symmetrischen Fulleren C₇₆ ab.
In Abwandlung einer Vorschrift zur Herstellung von Eisen
tetrabenzoporphin, die in der Zeitschrift Justus Liebigs
Annalen der Chemie, Band 536, Seiten 181 und 182, Jahrgang
1938, mitgeteilt wird, werden 10 Mol Eisen-II-acetat zusam
men mit 40 Mol Pyridin unter Rühren bei einer Temperatur
von 300°C unter einen Druck von 300 bar gesetzt. Zu dieser
Lösung wird unter diesen Bedingungen eine auf 200°C vorge
wärmte Lösung aus 1 Mol Benzolhexacarbonsäuretriimid in
20 Mol Pyridin langsam zugesetzt. Mellitsäuretriimid wurde
zuvor durch Dehydratation von Mellitsäure, die von
der Aldrich-Chemie bezogen wurde, mit Acetylchlorid zu Mellit
säuretrianhydrid und anschließendem Umsetzen mit Ammoniak
hergestellt. Nach 3 Stunden Rühren wird dann 15 min absitzen
lassen. Die überstehende fluide Phase wird abgezogen, abge
kühlt und gleichzeitig entspannt. Dabei scheidet sich ein
violetter feinteiliger Niederschlag, der getrocknet violett
glänzende feinkristalline Substanz darstellt, die bei Tem
peraturen über 400°C im Vakuum Pyridin abspaltet ohne die
violette Farbe zu verlieren. Dabei handelt es sich um Sphe
ren mit einer Struktur, die ausschnittsweise in der Formel
91.8) gezeigt wird. Danach besteht der Spherus aus
- 6 Porphin-4-Funktionen (Schraffierte Vierecke in
der Formel 91.8))
- 6 komplexierte Eisen-II-Ionen
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funkti onen
- 8 Benzo-Funktionen (entsprechend den schwarzen Dreiecken in der Formel 91.8))
- 6 komplexierte Eisen-II-Ionen
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funkti onen
- 8 Benzo-Funktionen (entsprechend den schwarzen Dreiecken in der Formel 91.8))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 91.9) und eine
Detailstruktur, die durch die Formelausschnitte 91.10)
und 91.11) charakterisiert wird. Der Spherus hat einen
Durchmesser von ca. 11 Angström. Die Spheren leiten sich
von dem oktaeder-symmetrischen Fulleren C₂₀₄ ab.
Entsprechend Beispiel 1 wird 2,3,6,7,10,11-Hexacyanotriphenylen
dargestellt. In Abwandlung einer Vorschrift zur Synthese
metallfreier Phthalocyanine, die in der Zeitschrift
Journal of the American Chemical Society, Vol. 112, Nr. 22,
Seite 8065, Jahrgang 1990, gegeben wird, wird unter Rühren
bei 150°C in einem Druckgefäß zu 3000 ml 1-Butanol 60 g
Lithium zugegeben, wobei der Druck zwischen 250 bar und
300 bar gehalten wird. Danach wird langsam eine Lösung von
150 g 2,3,6,7,10,11-Hexacyanotriphenylen in 1000 ml Toluol
zulaufen gelassen. Danach wird entspannt und zu dem Reaktions
gemsich, das zuvor auf eine Temperatur von unter 100°C
abgekühlt wurde, 5000 ml Essigsäure zugegeben. Anschließend
wird das Reaktionsgemisch in einem Rotationsverdampfer zur
Trockene eingedampft und der feste Rückstand mehrfach mit
verdünnter Salzsäure gewaschen. Der gewaschene Rückstand
wird dann in 1000 ml Pyridin suspendiert und die Suspension
in einem Rührautoklaven auf 340°C und 300 bar Überdruck
gesetzt. Nach 1 Stunde Rühren wird absitzen gelassen
und das überstehende Fluid abgezogen, entspannt und abgekühlt.
Dabei wird ein feinteiliger violetter Niederschlag
erhalten, der mit Methanol gewaschen und getrocknet ein
violettes Puler ergibt, bei dem es sich um Spheren gemäß
den Formeln 91.12) bis 91.15) handelt.
In einem zweiten Ansatz wird ebenfalls entsprechend Bei
spiel 1 2,3,6,7,10,11-Hexacyanotriphenylen dargestellt. In
Anlehnung an eine Vorschrift zur Synthese metallfreier Porphine,
die in der Zeitschrift Journal of the Heterocyclic
Chemistry Nr. 7, Seite 1404, Jahrgang 1970, gegeben wird, wird
500 ml 1-Dimethylamino-2-propanol auf 300°C in einem Rührautoklaven
erwärmt und durch Aufpressen von Ammoniak auf einen
Druck von 150 bar gesetzt. Dazu wird langsam eine Lösung
von 25 g 2,3,6,7,10,11-Hexacyanotriphenylen in 600 g Pyridin
und 400 g Benzol zugegeben. Noch 2 Stunden nach beendeter
Zugabe wird unter Rühren Temperatur und Druck beibehalten.
Danach läßt man 15 min absitzen. Dann wird die überstehende
fluide Phase abgezogen, entspannt und abgekühlt. Dabei
wird ein feinteiliger Niederschlag erhalten, der mit Methanol
gewaschen und getrocknet ein violettes Pulver ergibt, bei
dem es sich um Spheren gemäß den Formeln 91.12) bis 91.15)
handelt.
In einem dritten Ansatz wird ebenfalls entsprechend Beispiel 1
2,3,6,7,10,11-Hexacyanotriphenylen dargestellt. In Anlehnung
an eine Vorschrift zur Herstellung metallfreier Porphine,
die in der Zeitschrift Monatshefte für Chemie, Nr. 103,
Jahrgang 1972, Seite 153, mitgeteilt wird, werden
800 ml Pyridin und 80 g Boran-Triethylamin-Komplex, der von
der Aldrich-Chemie, D-7924 Steinheim, bezogen wurde, zusammen
in einem Rührautoklaven auf 250°C und 300 bar gesetzt. Dazu
wird langsam eine Lösung von 25 g 2,3,6,7,10,11-Hexacyano
triphenylen in 600 g Pyridin und 400 g Benzol zugegeben.
Danach wird 2 h unter diesen Bedingungen belassen. Dann
wird 15 min lang absitzen gelassen und schließlich das überstehende
Fluid abgezogen, abgekühlt und entspannt. Dabei wird
ein feinteiliger Niederschlag erhalten, der mit Methanol
gewaschen und getrocknet ein violettes Pulver ergibt, bei dem
es sich um Spheren gemäß den Formeln 91.12) bis 91.15) handelt.
Die erhaltenen Spheren leiten sich von dem oktaeder-symmetrischen
Fulleren C₃₇₂ ab.
Danach bestehen die Spheren aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte Vierecke
in der Formel 91.12))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 8 Triphenyleno-Funktionen (schwarze Dreiecke in der Formel 91.12))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 8 Triphenyleno-Funktionen (schwarze Dreiecke in der Formel 91.12))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 91.13) und eine
Detailstruktur, die durch die Formelausschnitte 91.14) und
91.15) charakterisiert wird. Der Spherus hat einen Durchmesser
von ca. 16 Angström.
Zur Herstellung der Metall-Porphin-Komplexe werden die hier
erhaltenen Spheren in einem Lösungsmittel mit den betreffenden
Metallsalzen umgesetzt. Hierzu wird in Anlehnung an die
Vorschriften zur Herstellung von Metallporphinen aus metallfreien
Porphinen die in der Zeitschrift Journal of the American
Chemical Society, Vol. 112, Nr. 22, Seiten 8065 bis
8066, verfahren:
- a) Eine Suspension von 50 g der erhaltenen Spheren, die durch die Formeln 91.12) bis 91.15) charakterisiert werden, werden in einem Rührautoklaven mit 1000 ml Toluol auf 300°C und 300 bar gebracht. Dazu wird eine Lösung von 100 g Aluminiumtrimethyl in 400 g Toluol langsam zugegeben. Dann wird noch 30 min weitergerührt und danach 500 ml Isopropanol zugegeben, wobei die Temperatur- und Druckbedingungen beibehalten werden. Anschließend wird entspannt und abgekühlt. Unter Ausschluß von Feuchtigkeit und Sauerstoff wird der ausgefallene Niederschlag mit Isopropanol gewaschen und anschließend über Phosphorpentoxid unter Stickstoff getrocknet. Es wird dabei ein feinkristallines blauviolettes Pulver erhalten, das abweichend von den Formeln 91.14) und 91.15) in jeder der sechs Porphin-Funktionen eine Aluminiummonoisopropylatfunktion komplexiert enthält.
- b) Eine Suspension von 50 g der erhaltenen Spheren in 1000 ml Pyridin wird im Rührautoklaven auf 300°C und 300 bar gebracht. Dazu wird eine Lösung von 150 g Galliumtrichlorid in 500 ml Pyridin zulaufen gelassen. Anschließend wird dazu 500 ml Isopropanol zugegeben. Danach wird entspannt und abgekühlt. Unter Ausschluß von Feuchtigkeit und Sauerstoff wird der ausgefallene Niederschlag mit Isopropanol gewaschen und danach über Phosphorpentoxid unter Stickstoff getrocknet. Es wird dabei ein feinkristallines blauviolettes Pulver erhalten, das abweichend von den Formeln 91.14) und 91.15) in jeder der sechs Porphin- Funktionen eine Galliummonoisopropylat-Funktion komplexiert enthält.
- c) Eine Suspension von 50 g der erhaltenen Spheren in 1000 ml
Pyridin wird im Rührautoklaven auf 300°C und 300 bar gebracht.
Dazu wird eine Lösung von 200 g Kupfer-II-chlorid
in 1000 g Pyridin langsam zugegeben. Anschließend wird
10 min unter diesen Bedingungen belassen. Dann wird abgekühlt
und entspannt, wobei sich ein blauvioletter Niederschlag
absetzt, der mehrfach mit Toluol gewaschen wird.
Bei dem getrockneten Niederschlag handelt es sich um die in den Formeln 91.14) und 91.15) gezeigten Spheren, die jedoch abweichend davon in jeder der 6 Porphin-Funktionen eine Kupferfunktion gebunden enthalten. - d) Eine Suspension von 50 g der erhaltenen Spheren in 1 l Pyrindin wird im Rührautoklaven auf 300°C und 300 bar gebracht. Dazu wird eine Lösung von 150 g Siliziumtetrachlorid in 200 g Toluol zulaufen gelassen. Danach läßt man noch 30 min unter Reaktionsbedingungen und läßt danach 15 min absitzen. Anschließend wird das überstehende Fluid abgezogen, entspannt und abgekühlt. Danach wird der aus dem abgezogenen Fluid ausgefallene Niederschlag so lange mit heißem Wasser gewaschen, bis das ablaufende Waschwasser chloridfrei ist. Anschließend wird mit Methanol gewaschen und getrocknet. Es wird ein blaues Pulver erhalten, das abweichend von den Formeln 91.14) und 91.15) in jeder der sechs Porphin-Funktionen eine Si(OH)₂-Funktion komplexiert enthält. Durch Erwärmung der Spheren unter trockenem Stickstoff in einem Reagenzglas auf eine Temperatur von ca. 500°C können diese zu einem Festkörper kondensiert werden indem die Hydroxylgruppen auf der Spherenperipherie intermolekular Wasser abspalten. Dabei wird ein Festkörper erhalten, dessen Spheren dreidimensional über Sauerstoffbrücken an den Siliziumatomen verknüpft sind.
In Abwandlung einer Vorschrift zur Herstellung von Porphin-5,
die in der Zeitschrift Journal of the American Chemical
Society, Seite 1696, Jahrgang 1978, mitgeteilt wird, werden
250 g wasserfreies Uranylchlorid in 1000 ml Pyridin in
einem Rührautoklaven auf eine Temperatur von 320°C und auf
einen Druck von 300 bar gebracht. Zu dieser Lösung wird
langsam eine Lösung von 100 g Hexacyanobenzol in 1000 ml
Pyridin zugegeben. Das Hexacyanobenzol wurde entsprechend
einer Vorschrift zuvor hergestellt, die in der Zeitschrift
Chemische Berichte Nr. 103, Seite 3951, Jahrgang 1970, mit
geteilt wird. Zwei Stunden nach beendeter Hexacyanobenzol
zugabe wird noch 15 min absitzen lassen und danach die
fluide Phase abgezogen, abgekühlt und entspannt. Der dabei
aus der fluiden Phase ausgefallene Niederschlag wird mit
Wasser und Methanol gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz
getrocknet.
Bei dem dunkelblauen Produkt, das so aus dem Niederschlag
gewonnen wurde, handelt es sich um die Spheren, die mit den
Formeln 91.16) bis 93) beschrieben werden.
Danach besteht der Spherus aus:
- 12 Porphin-5-Funktionen (schraffierte Fünf
ecke in der Formel 91.16))
- 12 Uranylgruppen in den Porphin-Funktionen komplexiert
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 20 Benzofunktionen (schwarze Dreiecke in der Formel 91.16))
- 12 Uranylgruppen in den Porphin-Funktionen komplexiert
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 20 Benzofunktionen (schwarze Dreiecke in der Formel 91.16))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 91.17) und eine
Detailstruktur, die durch die Formelausschnitte 92)
und 93) charakterisiert wird. Der Spherus hat einen
Durchmesser von ca. 19 Angström.
Der Spherus leitet sich von dem ikosaeder-symmetrischen
Spherus C₉₆₀ ab.
In Abwandlung einer Methode zur Darstellung von Magnesium
tetraazaporphin, die in der Zeitschrift Journal of the
Chemical Society, Jahrgang 1952, Seite 4839, mitgeteilt
wird, wird aus Uranylisopropanolat und Tetracyanethylen
ein Spherus erzeugt, der aus Porphin-5-Funktionen zusammen
gesetzt ist. Dazu wird zunächst Uranylchlorid mit Kaliumiso
propanolat in einer Pyridin-Methylalkohollösung 1 : 1 zu Uranyl
isopropanolat umgesetzt und das ausgefallene Kaliumchlorid
abgetrennt. Dann wird die so erhaltene Lösung von ca. 200 g
Uranylisopropanolat in ca. 2000 ml Pyridin-Methylalkohol
1 : 1 mit weiteren 3000 ml Pyridin versetzt und in einem
Rührautoklaven auf 300°C und unter einen Druck von 300 bar
gesetzt. Zu dieser Lösung wird eine Lösung enthaltend 20 g
Tetracyanethylen in 500 ml Pyridin langsam zulaufen lassen.
Das verwendete Tetracyanethylen wurde von der Aldrich-Chemie,
D 7924 Steinheim, bezogen. Nach beendeter Zugabe wird lang
sam auf eine Temperatur von 340°C erhöht und danach unter
diesen Bedingungen absitzen lassen. Danach wird die über
stehende fluide Phase abgezogen, entspannt und abgekühlt.
Der dabei ausfallende Niederschlag wird mit Methanol gewa
schen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Bei dem dun
kelblauen Produkt, das aus dem Niederschlag so gewonnen
wird, handelt es sich um die Spheren, die mit den Formeln
94.1) bis 94.3) beschrieben werden. Danach bestehen die
Spheren jeweils aus:
- 12 Porphin-5-Funktionen (schraffierte Zehnecke in der
Formel 94.1))
- 12 Uranylfunktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 60 Pyrrolringe als Bestandteil der Porphin-Funktionen
- 12 Uranylfunktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 60 Pyrrolringe als Bestandteil der Porphin-Funktionen
Der Spherus leitet sich von dem ikosaeder-symmetrischen
Fulleren C₅₀₀ ab.
Entsprechend Formel 94.1) haben die Brückenfunktionen hier die
Abmessung a gleich Null; d. h. es existieren keine Brücken
funktionen. Dementsprechend haben alle Pyrrolringe, die in
den Porphinfunktionen enthalten sind, jeweils zwei Kohlen
stoffunktionen gemeinsam mit dem jeweils benachbarten
Pyrrolring. Der Spherus hat demnach die Summenformel 94.2)
und eine Detailstruktur, die durch den Formelausschnitt 94.3)
gekennzeichnet ist.
94.2) C₁₈₀N₁₂₀O₂₄U₁₂
In Abwandlung einer Vorschrift zur Herstellung von Porphin-
5, die in der Zeitschrift Journal of the American Chemical
Society, Jahrgang 1978, Seite 1696, mitgeteilt wird, werden
250 g wasserfreies Uranylchlorid in 1000 ml Pyridin in
einem Rührautoklaven auf eine Temperatur von 320°C und einen
Druck von 300 bar gebracht. Zu dieser Lösung wird langsam
eine Lösung von 100 g 1,2,4,5-Tetracyanobenzol in 1000 ml
Pyridin zugegeben. Das 1,2,4,5-Tetracyanobenzol wurde zuvor
aus 1,2,4,5-Tetrabrombenzol hergestellt, das von der Aldrich-
Chemie, D 7924 Steinheim, geliefert wurde, und zwar entspre
chend einer Vorschrift zur Herstellung von 1,2-Dicyanobenzol
aus 1,2-Dibrombenzol, die in der Zeitschrift Angewandte
Chemie Nr. 102, Jahrgang 1990, Seite 576, mitgeteilt wird.
Zwei Stunden nach beendeter Tetracyanobenzolzugabe wird noch
15 min absitzen lassen und danach die fluide Phase abgezogen,
entspannt und abgekühlt. Der dabei entstehende Niederschlag
wird von der fluiden Phase abgetrennt, und mit Methanol ge
waschen und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Bei dem so
aus dem Niederschlag erhaltenen Produkt, das eine mikrokris
talline stahlblaue Farbe hat, handelt es sich um die Spheren,
die mit den Formeln 94.4) bis 95) beschrieben werden. Da
nach bestehen die Spheren aus jeweils:
- 12 Porphin-5-Funktionen (schraffierte Zehnecke in der
Formel 94.4))
- 12 Uranylfunktionen, die in den Porphin-5-Funktionen komplexiert sind
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-5-Funk tionen
- 30 Benzofunktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 94.4))
- 12 Uranylfunktionen, die in den Porphin-5-Funktionen komplexiert sind
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-5-Funk tionen
- 30 Benzofunktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 94.4))
Die Spheren haben demnach die Summenformel 94.5) und eine
Detailstruktur, die durch die Formelausschnitte 94.6) und
95) charakterisiert ist. Der Spherus hat einen Durchmes
ser von ca. 23 Angström.
Der Spherus leitet sich von dem
ikosaedrischen Fulleren C₇₂₀ ab.
In Anlehnung an die Methode zur Herstellung von Porphin-3-
Komplexen, die in der Zeitschrift Monatshefte für Chemie,
Nr. 103, Jahrgang 1972, Seiten 150 bis 155, mitgeteilt
wird, werden in einem Rührautoklaven 250 g Phenyldifluor
boran, das zuvor entsprechend einer Vorschrift hergestellt
wurde, die in der Zeitschrift Journal of the American Chemi
cal Society, No. 79, Jahrgang 1957, Seite 5185, mitgeteilt
wird, und 800 ml Benzol auf eine Temperatur von 300°C und
350 bar Druck gebracht. Zu dieser Lösung wird langsam eine
Lösung von 50 g des entsprechend Beispiel 9 hergestellten
Tetranitrils, das in der Formel 96) gezeigt wird, in
500 ml Benzol zulaufen lassen. Nach der Zugabe wird noch
1 h unter Reaktionsbedingungen belassen und dann 15 min ab
sitzen lassen. Anschließend wird die überstehende fluide
Phase abgezogen, entspannt und abgekühlt. Aus der abgezogenen
Phase scheidet sich dabei ein Niederschlag aus, der mit
Methanol gewaschen und getrocknet ein dunkelbraunes Pulver
ergibt. Dabei handelt es sich um die Spheren, die in den
Formeln 97) bis 98.1) beschrieben werden. Danach be
stehen die Spheren aus:
- 4 Porphin-3-Funktionen (schraffierte Sechsecke in der
Formel 97))
- 4 Phenylbor-Funktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 12 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 6 Ovalenofunktionen (schwarze Rechtecke in der For mel 97))
- 4 Phenylbor-Funktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 12 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 6 Ovalenofunktionen (schwarze Rechtecke in der For mel 97))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 98) und eine
Detailstruktur, die durch den Formelausschnitt 98.1) be
schrieben wird. Der Spherus leitet sich von dem tetraedri
schen Fulleren C₂₉₂ ab.
98) C₂₄₀H₈₀N₂₄B₄
In Abwandlung einer Vorschrift zur Herstellung von Porphin-5,
die in der Zeitschrift Journal of the American Chemical So
ciety, Jahrgang 1978, Seite 1696, mitgeteilt wird, werden
250 g wasserfreies Uranylchlorid in 1000 ml Pyridin in einem
Rührautoklaven auf eine Temperatur von 320°C und unter
einen Druck von 300 bar gesetzt. Zu dieser Lösung wird lang
sam eine Lösung von 100 g des Ovalen-3,4,10,11-tetranitril,
das in der Formel 98.1) gezeigt wird, in 1000 ml Pyridin zu
laufen lassen. Dabei ist die zugesetzte Lösung ebenfalls auf
eine Temperatur von 320°C und einen Druck von 300 bar gesetzt.
Das in der Formel 98.1) gezeigte Ovalentetranitril wurde zu
vor in der folgenden Weise hergestellt: Dianthron, 98.2),
wurde nach der Methode, die in der Zeitschrift Monatshefte
für Chemie und verwandte Teile anderer Wissenschaften Nr. 33,
Jahrgang 1912, Seite 1451, mitgeteilt wird, in das meso-Naph
thodianthron, 98.3), umgewandelt, das dann mittels Zinkstaub
schmelze zu Bisanthen, 98.4) reduziert wird, entsprechend
einer Mitteilung, die in der Zeitschrift Berichte der Deutschen
Chemischen Gesellschaft, Nr. 81, Jahrgang 1948, Seite 62,
veröffentlicht ist. Das erhaltene Bisanthen wird dann
nach einer Methode, die in der Zeitschrift Nature Nr. 161,
Jahrgang 1948, Seite 238, veröffentlicht wird, also durch
Reaktion mit Maleinsäureanhydrid in siedendem Nitrobenzol,
in das Ovalen-3,4,10,11-tetracarbonsäuredianhydrid, 98.5),
umgesetzt. Letzteres wird entsprechend der Mitteilung, die
in der Zeitschrift Berichte der deutschen chemischen Ge
sellschaft, Nr. 96, Jahrgang 1963, Seite 1387, veröffent
licht ist, zunächst in das entsprechende Ovalen-3,4,10,11-
tetracarbonsäurechlorid, 98.6), umgesetzt, das dann in das
Ovalen-3,4,10,11-tetranitril, 98.1), umgesetzt wird entspre
chend der Vorschrift, die in der Zeitschrift Tetrahedron
Letters, No. 23, Jahrgang 1982, Seite 1505, mitgeteilt wird.
Nach beendeter Zugabe der Ovalentetranitril-Lösung wird die
Temperatur auf 360°C erhöht und der Druck auf 350 bar er
höht. Unter diesen Bedingungen wird eine Stunde belassen
und danach 15 min lang absitzen lassen. Dann wird die über
stehende fluide Phase abgezogen, entspannt und abgekühlt.
Der dabei ausgefallene Niederschlag wird mit Methanol gewa
schen und getrocknet. Bei dem stahlblauen feinkristallinen
Produkt, das so aus dem Niederschlag gewonnen wurde, handelt
es sich um die Spheren, die in den Formeln 98.7) bis 98.10)
beschrieben werden. Danach besteht der Spherus aus:
98.8) C₁₀₈₀H₃₀₀N₁₂₀O₂₄U₁₂
- 12 Porphin-5-Funktionen (schraffierte Zehnecke in
der Formel 98.7))
- 12 Uranylfunktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funkti onen
- 30 Ovalenfunktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 98.7))
- 12 Uranylfunktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funkti onen
- 30 Ovalenfunktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 98.7))
Der Spheren hat demnach die Summenformel 98.8) und eine De
tailstruktur, die durch die Formelausschnitte 98.9) und
98.10) charakterisiert ist. Der Spherus hat einen Durchmes
ser von ca. 40 Angström.
Der Spherus leitet sich von dem
ikosaedrischen Fulleren C₁₆₂₀ ab.
In Abwandlung einer Vorschrift zur Herstellung von Eisen
tetrabenzoporphin, die in der Zeitschrift Justus Liebigs
Annalen der Chemie, Band 536, Jahrgang 1938, Seite 181 und
182, mitgeteilt wird, werden 200 g Uranylacetat in 1000 g
Pyridin in einem Rührautoklaven auf eine Temperatur von
300°C und einen Druck von 350 bar gesetzt. Zu dieser Lö
sung wird eine 200°C heiße Lösung aus 50 g Benzol-1,2,4,5-tetra
carbonsäurediimid in 500 ml Pyridin langsam zugegeben. Das
verwendete Benzol-1,2,4,5-tetracarbonsäurediimid war von der
Aldrich-Chemie, D-7924 Steinheim, geliefert worden. Nach der
beendeten Zugabe wird noch 1 Stunde weiterrühren lassen,
dann wird 15 min lang absitzen lassen und anschließend die
überstehende fluide Phase abgezogen, entspannt und gekühlt.
Dabei scheidet sich aus der fluiden Phasen ein Niederschlag
ab, der mit Methanol gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz
getrocknet ein feinkristallines blaues Pulver ergibt. Dabei
handelt es sich um Spheren mit einer Struktur, die mit den
Formeln 98.11) bis 98.14) beschrieben wird. Danach bestehen die
Spheren jeweils aus
- 12 Porphin-5-Funktionen (schraffierte Zehnecke in der
Formel 98.11))
- 12 Uranylfunktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 30 Benzofunktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 98.11))
- 12 Uranylfunktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 30 Benzofunktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 98.11))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 98.12) und eine Detail
struktur, die durch die Formelausschnitte 98.13) und 98.14) cha
rakterisiert ist. Der Spherus hat einen Durchmesser von ca.
23 Angström.
Der Spherus leitet sich von dem ikosaeder-symmetrischen
Fulleren C₇₂₀ ab.
98.12) C₃₆₀H₁₂₀N₆₀O₂₄U₁₂
In Abwandlung einer Vorschrift zur Herstellung von Eisen
tetrabenzoprophin, die in der Zeitschrift Justus Liebigs
Annalen der Chemie, Band 536, Jahrgang 1938, Seite 181,
182, mitgeteilt wird, werden 200 g Uranylacetat in 1000 g
Pyridin in einem Rührautoklaven auf eine Temperatur von
300°C und unter einen Druck von 300 bar gebracht. Zu dieser
Lösung wird eine 200°C warme Lösung aus 50 g Pyren-4,5,9,10-
tetracarbonsäurediimid, 98.15), langsam zugegeben. Pyren-
4,5,9,10-tetracarbonsäurediimid, 98.15), wurde in der fol
genden Weise hergestellt: Pyren wurde zunächst in das
Pyren-4,5,9,10-tetrachinon umgesetzt nach der Methode, die
in dem Buch Aromatische Kohlenwasserstoffe von E. Clar, 2. Auf
lage, Springer-Verlag, 1952, Seite 330, mitgeteilt wird.
200 g des Pyren-4,5,9,10-tetrachinons werden unter Rühren
in eine Lösung von 200 g Natriumhydroxid in 600 g Wasser
eingetragen bei 60°C unter Stickstoff und unter Sauerstoff
ausschluß. Danach wird 400 g Natriumdithionit hinzugegeben.
Nach etwa 30 min wird die gebildete Lösung auf 30°C abge
kühlt und dazu 320 g Dimethylsulfat zugetropft, wobei die
Temperatur unter 40°C gehalten wird. Danach wird auf dem
siedenden Wasserbad erhitzt und bei 80°C 200 g Xylol zu
gegeben und danach abkühlen lassen. Die Xylolphase wird ab
getrennt und im Vakuum eingedampft, bis der überwiegende
Xylolanteil verdampft ist. Die verbliebene 4,5,9,10-Tetra
methoxypyrenlösung wird anschließend nach der Vorschrift,
die in der Zeitschrift Journal of the Organic Chemistry, No. 23,
Jahrgang 1958, Seite 1636, mitgeteilt wird, mit Kalium
und Kohlendioxid umgesetzt. Als Produkt aus dieser Umsetzung
wird die Pyren-4,5,9,10-Tetracarbonsäure erhalten. Diese
wird anschließend mit Thionylchlorid in das entsprechende
Pyrentetracarbonsäuretetrachlorid umgesetzt. Danach wird das
Säurechlorid mit Wasser, Pyridin und Natriumhydrogencarbonat
in das entsprechende Pyren-4,5,9,10-tetracarbonsäuredianhy
drid umgesetzt entsprechend einer Methode, die in der Zeit
schrift Angewandte Chemie, International Edition in English,
No. 7, Jahrgang 1968, Seite 465, bekanntgemacht wurde. Durch
Umsetzung des Dianhydrids mit wäßrigem Ammoniak wird schließ
lich daraus das Pyren-4,5,9,10-tetracarbonsäurediimid herge
stellt. Analog der Vorschrift zur Spherensynthese, die in
Beispiel 10 gegeben wird, wird nach der beendeten Zugabe der
heißen Pyren-4,5,9,10-tetracarbonsäurediimidlösung, 98.15),
noch 1 Stunde weiterrühren lassen, 15 min absitzen lassen,
und dann die überstehende fluide Phase abgezogen, abgekühlt
und entspannt, den dabei ausgefallenen Niederschlag mit Me
thanol gewaschen und getrocknet, der danach ein blaues
Pulver darstellt mit einer Struktur, die in den Formeln
98.16) bis 98.19) beschrieben ist. Danach besteht der Spherus
aus:
- 12 Porphin-5-Funktionen (schraffierte Zehnecke in
der Formel 98.17))
- 12 Uranylfunktionen, die in den Porphinfunktionen komplexiert sind
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 30 Pyrenofunktionen (schwarze Rechtecke in der For mel 98.17))
- 12 Uranylfunktionen, die in den Porphinfunktionen komplexiert sind
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 30 Pyrenofunktionen (schwarze Rechtecke in der For mel 98.17))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 98.16) und eine
Detailstruktur, die durch die Formelausschnitte 98.18) und
98.19) charakterisiert ist. Der Spherus hat einen Durch
messer von etwa 26 Angström. Der Spherus leitet sich von
dem ikosaeder-symmetrischen Fulleren C₉₈₀ ab.
98.16) C₆₆₀H₂₄₀N₆₀O₂₄U₁₂
In Abwandlung einer Vorschrift zur Herstellung von Porphin-5,
die in der Zeitschrift Journal of the American Chemical
Society, Jahrgang 1978, Seite 1696 mitgeteilt wird, werden
250 g wasserfreies Uranylchlorid in 1000 ml Pyridin in einem
Rührautoklaven auf eine Temperatur von 320°C und unter einen
Druck von 350 bar gesetzt. Zu dieser Lösung wird langsam
eine Lösung von 20 g 4,5,9,10-Tetracyanopyren, das in der
Formel 99) gezeigt wird, hinzulaufen lassen. Das in der For
mel 99) gezeigte Tetracyanopyren wurde zuvor auf folgende
Weise hergestellt: Das entsprechend Beispiel 11) gewonnene
Pyren-4,5,9,10-tetracarbonsäuretetrachlorid wird mit einem
Gemisch aus tri- und tetramerem Dichlorphosphazen zu dem
4,5,9,10-Tetracyanopyren, 99), umgesetzt entsprechend der
Methode, die in der Zeitschrift Tetrahedron Letters, Jahr
gang 1973, Seite 3825, mitgeteilt wird. Nach beendeter Zu
gabe der Tetracyanopyren-Lösung wird noch 1 Stunde unter
diesen Bedingungen belassen und danach 15 min absitzen lassen.
Anschließend wird die überstehende fluide Phase abgezogen,
entspannt und abgekühlt. Der ausgefallene Niederschlag, der
dabei anfällt, wird mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Bei dem stahlblauen pulverförmigen Produkt, das derart aus
dem Niederschlag gewonnen wurde, handelt es sich um die
Spheren, die mit den Formeln 100) bis 103) beschrieben werden.
Danach bestehen die Spheren jeweil 88645 00070 552 001000280000000200012000285918853400040 0002004114536 00004 88526s aus:
- 12 Porphin-5-Funktionen (schraffierte 10-Ecke in der
Formel 100))
- 12 Uranylfunktionen
- 60 Pyrrolringe
- 30 Pyrenogruppen (schwarze Rechtecke in der Formel 100))
- 12 Uranylfunktionen
- 60 Pyrrolringe
- 30 Pyrenogruppen (schwarze Rechtecke in der Formel 100))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 101) und eine De
tailstruktur, die durch die Formelausschnitte 102) und 103)
charakterisiert ist. Der Spherus hat einen Durchmesser von
ca. 26 Angström.
Der Spherus leitet sich von dem
ikosaedrischen Fulleren C₉₈₀ ab.
101) C₆₀₀H₁₈₀N₁₂₀O₂₄U₁₂
Pyromellitsäure von der Aldrich-Chemie, D-7924, Steinheim,
bezogen wurde, wird gemäß einer Vorschrift, die in der Zeit
schrift Journal of the American Chemical Society, Jahrgang 1963,
Seite 643, mitgeteilt wird, mit Thionylchlorid in das
Pyromellitsäuretetrachlorid umgesetzt, aus dem dann das
1,2,4,5-Tetracyanobenzol generiert wird nach einer Methode,
die in der Zeitschrift Tetrahedron Letters, No 23, Jahrgang 1982,
Seite 1505, mitgeteilt wird. In Abwandlung einer Me
thode zur Synthese metallfreier Phthalocyanine, die in der
Zeitschrift Journal of the American Chemical Society, Jahr
gang 1990, Seite 8065, veröffentlicht ist, wird in einem
Rührautoklaven zu 1000 ml 1-Butanol 60 g Lithium gegeben, wo
bei die Temperatur bei 150°C unter der Druck bei 300 bar ge
halten wird. Nach beendeter Lithiumzugabe wird dazu langsam
eine Lösung von 60 g 1,2,4,5-Tetracyanobenzol in 600 ml
Toluol zulaufen lassen. Danach wird nach dem Abkühlen
auf 80 bis 90°C 4 l Essigsäure zulaufen lassen.
Danach wird entspannt und das Reaktionsgemisch zur Trockene
eingedampft und der verbliebene Rückstand mehrfach mit ver
dünnter Salzsäure extrahiert. Danach wird der Rückstand mit
800 ml Pyridin suspendiert und im Rührautoklaven auf einen
Druck von 300 bar und eine Temperatur von 340°C gebracht.
Nach 30 min wird absitzen lassen und dann das überstehende
Fluid abgezogen, abgekühlt und entspannt. Der dabei aus dem
Fluid ausgefallene Niederschlag wird mit Methanol gewaschen
und getrocknet. Dabei wird ein rotviolettes Pulver erhalten.
Bei fraktionierter Druck- und Temperaturreduktion werden
schwerer und leichter lösliche Fraktionen des Niederschlages
erhalten. Diese können durch mehrfaches Lösen und Ausfällen
aus Pyridin unter Druck bzw. durch Entspannen unter kontrollier
ten Druck- und Temperaturbedingungen gereinigt werden. Dabei
werden drei Fraktionen erhalten:
Fraktion I leichter löslich,
Fraktion II schwerer löslich,
Fraktion III am schwersten löslich.
Fraktion I leichter löslich,
Fraktion II schwerer löslich,
Fraktion III am schwersten löslich.
Bei der Fraktion I handelt es sich um Spheren, die durch
die Formeln 103.1) bis 103.3) beschrieben werden. Demnach
bestehen die Spheren jeweils aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte 8-Ecke in der
Formel 103.1))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funk tionen
- 12 Benzofunktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.1))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funk tionen
- 12 Benzofunktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.1))
Die Spheren hat demnach die Summenformel 103.2) und eine
Detailstruktur, die durch den Formelausschnitte 103.3)
gekennzeichnet ist. Der Spherus leitet sich von dem
oktaeder-symmetrischen Fulleren C₂₇₆ ab.
Bei den Fraktionen II und III handelt es sich höchstwahr
scheinlich ebenfalls um Sphären, die auf Fullerene des okta
edrischen Typs zurückgeführt werden können, die jedoch mehr
als 6 Porphin-4-Funktionen je Spherus enthalten; z. B. 12
oder 24 Porphin-Funktionen je Spherus. Eine nähere Untersu
chung wurde nicht vorgenommen.
In Abwandlung einer Vorschrift zur Herstellung von meso-
Tetraphenylporphin-Derivaten, die in der Zeitschrift
Journal of Heterocyclic Chemistry, No. 3, Jahrgang 1966,
Seite 501, mitgeteilt wird, werden in einem Rührautokla
ven 100 g Pyrrol, 500 ml Pyridin und 500 ml Benzol unter
einem Druck von 300 bar auf 250°C erwärmt. Zu dieser
Lösung wird langsam eine Lösung von 20 g Terephthaldialdehyd,
das von der Aldrich-Chemie, D-7924 Steinheim, bezogen wur
de, in 400 ml Pyridin zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird
das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden unter diesen Bedingungen
belassen. Danach wird die Temperatur auf 320°C gesteigert,
15 min absitzen lassen und danach die überstehende fluide
Phase abgezogen, entspannt und abgekühlt. Der dabei aus dem
abgezogenen Fluid ausgefallene Niederschlag wird mit Metha
nol gewaschen und getrocknet. Dabei wird ein purpurfarbiges
Pulver gewonnen. Durch fraktionierte Druck- und Temperatur
reduktion der Lösung dieses Reaktionsproduktes in Pyridin
werden verschiedene Fraktionen des Niederschlages gewonnen
die sich durch unterschiedliche Löslichkeit auszeichnen.
Durch mehrfaches Lösen und Ausfällen aus Pyridin können
so drei Fraktionen erhalten werden:
Fraktion I leichter löslich
Fraktion II schwerer löslich,
Fraktion III am schwersten löslich.
Fraktion II schwerer löslich,
Fraktion III am schwersten löslich.
Bei der Fraktion I handelt es sich um Spheren, die durch die
Formeln 103.11) bis 103.14) beschrieben werden. Demnach be
stehen die Spheren jeweils aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte Vierecke in
der Formel 103.11))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 Benzofunktionen (Rechtecke mit dem Symbol -A- in der Formel 103.11))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 Benzofunktionen (Rechtecke mit dem Symbol -A- in der Formel 103.11))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 103.12) und eine
Detailstruktur, die durch die Formeln 103.13) und 103.14)
ausschnitthaft beschrieben ist.
103.12) C₁₉₂H₁₀₈N₂₄
Der Spherus leitet sich von dem oktaeder-symmetrischen
Fulleren C₃₇₂ ab.
Bei den Fraktionen II und III handelt es sich sehr wahrschein
lich ebenfalls um Spheren, die auf Fullerene des oktaedri
schen Typs zurückgeführt werden können, die jedoch mehr als
6 Porphin-4-Funktionen je Spherus enthalten; z. B. 12 oder
24 Porphin-Funktionen je Spherus. Eine nähere Klassifizierung
ist nicht durchgeführt worden.
In Abwandlung einer Vorschrift zur Herstellung von meso-
Tetraphenylporphin-Derivaten, die in der Zeitschrift Journal
of Heterocyclic Chemistry, No. 3, Jahrgang 1966, Seite 501,
mitgeteilt wird, werden in einem Rührautoklaven 100 g Pyrrol,
500 ml Pyridin und 500 ml Benzol unter einem Druck von 300 bar
auf 220°C erwärmt. Zu dieser Lösung wird langsam eine
Lösung von 15 g Trimesinaldehyd in 400 ml Pyrridin zugegeben.
Trimesinaldehyd wurde zuvor hergestellt aus Mesitylen, das
von der Aldrich-Chemie, D-7924 Steinheim, bezogen wurde, in
dem Mesitylen entsprechend einer Vorschrift, die in dem
Buch Organikum, 8. Auflage, VEB-Verlag der Wissenschaften,
Berlin 1968, Seite 152, veröffentlicht ist, mit Sulfuryl
chlorid in das α,α,α′,α′,α′′,α′′-Hexachlormesitylen umsetzt
und dieses anschließend nach der Methode, die in dem vorge
nannten Buch, Seiten 183 und 184, mitgeteilt wird in das
Trimesinaldehyd umgesetzt wird. Nach der beendeten Zugabe
der Lösung des Trimesinaldehyds wird noch 2 Stunden unter
den Reaktionsbedingungen belassen. Dann wird die Temperatur
auf 300°C erhöht und dann 15 min absitzen lassen. Anschlie
ßend wird die überstehende fluide Phase abgezogen, entspannt
und abgekühlt. Der dabei aus der fluiden Phase ausgefallene
Niederschlag wird anschließend mit Methanol gewaschen und
getrocknet. Dabei wird ein pupurfarbenes Pulver gewonnen.
Bei diesem Pulver handelt es sich um Spheren, die durch die
Formeln 103.21) bis 103.24) beschrieben werden. Demnach be
stehen die Spheren jeweils aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (entsprechend den schraffierten
Vierecken in der Formel 103.21))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 8 Benzolringe (entsprechend den mit -A= gekennzeich neten Dreiecken in der Formel 103.21))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 8 Benzolringe (entsprechend den mit -A= gekennzeich neten Dreiecken in der Formel 103.21))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 103.22) und eine
Detailstruktur, die durch die Formelausschnitte 103.23) und
103.24) gekennzeichnet ist.
103.22) C₁₆₈H₁₀₈N₂₄
Der Spherus leitet sich von dem oktaedrischen Fulleren
C₂₇₆ ab.
Ausnehmend die Verwendung von 60 g Tetrabromterephthaldial
dehyd anstelle von 20 g Terephthaldialdehyd wird ansonsten
ganz analog Beispiel 14 bei der Herstellung der Spheren ver
fahren. Auch in diesem Fall wird ein Niederschlag in dem
abgezogenen abgekühlten und entspannten Fluid erhalten, der
nach Methanolwäsche und Trocknen ein violettes Pulver ergibt.
Tetrabromterephthaldialdehyd wurde aus Tetrabrom-p-xylol,
das von der Aldrich-Chemie, D-7924 Steinheim, bezogen wurde,
erzeugt, indem dieses mit Brom nach einem Standartverfahren,
das in dem Buch Organikum, 8. Auflage, VEB Deutscher Verlag
der Wissenschaften, 1968, Seite 154, mitgeteilt wird, durch
Photobromierung in das 1,4-Bis-(dibrommethyl)-tetrabrombenzol
umgesetzt wird und anschließend nach der Standardmethode,
die in dem vorgenannten Buch, Seiten 183 und 184, mitgeteilt
wird, durch Hydrolyse in das Tetrabromterephthaldialdehyd
umgewandelt wird.
Durch Auflösen des violetten Produktes in Pyridin bei 300°C
und 300 bar und anschließender stufenweiser Druckentlastung
und Temperaturabsenkung werden zwei Fraktionen erhalten, die
sich durch unterschiedliche Löslichkeit in Pyridin auszeich
nen. Beide Fraktionen werden mit Methanol gewaschen und ge
trocknet:
Fraktion I leichter löslich in Pyridin
Fraktion II schwerer löslich in Pyridin
Fraktion II schwerer löslich in Pyridin
Es wird hier nur die Zusammensetzung der Fraktion I darge
stellt. Dabei handelt es sich um Spheren, die durch die
Formeln 103.25) bis 103.28) beschrieben werden. Danach be
stehen die Spheren jeweils aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte Vierecke in der
Formel 103.25))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 Tetrabrombenzo-Funktionen (mit -A- gekennzeichnete Rechtecke in der Formel 103.25))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 Tetrabrombenzo-Funktionen (mit -A- gekennzeichnete Rechtecke in der Formel 103.25))
103.26) C₁₉₂H₆₀Br₄₈N₂₄
Der Spherus hat demnach die Summenformel 103.26) und eine
Detailstruktur, die durch die Formeln 103.27) und 103.28)
beschrieben wird.
Der Spherus leitet sich von dem oktaedrischen Fulleren
C₃₇₂ ab.
20 g der als Fraktion I in dem Beispiel 16 erhaltenen Sphe
ren werden in einem Rührautoklaven zusammen mit 1 l Pyridin
auf 250°C und auf einen Druck von 300 bar gebracht. Dazu
wird eine Lösung von 20 g 1,2-Dimercaptoethan, das von der
Aldrich-Chemie, D-7924 Steinheim, bezogen wurde, in 200 ml
Pyridin langsam zulaufen lassen und das Reaktionsgemisch
danach noch 30 min weitergerührt. Danach wird 15 min lang
absitzen lassen, das überstehende Fluid abgezogen, entspannt
und abgekühlt. Der dabei aus dem abgezogenen Fluid ausge
fallene Niederschlag wird mit Methanol schwefelfrei gewa
schen und dann getrocknet. Danach wird das violettblaue
Pulver unter Stickstoff zusammen mit der 5-fachen Menge in
millimeterlange Stücke geschnittenen Platindrähten von 0,1 mm
Durchmesser unter Hin- und Herschütteln 2 Stunden lang
auf 400°C erwärmt, wobei der Stickstoff ständig erneuert
wird. Das erhaltene Produkt wird nochmals gereinigt durch
Erwärmen mit 1 l Pyridin auf 300°C bei 300 bar Druck, Ab
sitzen lassen, Abziehen der überstehenden fluiden Phase,
und Wäsche des aus der abgezogenen abgekühlten und entspann
ten Fluidphase ausgeschiedenen Niederschlages mit Methanol.
Der dann getrocknete Niederschlag ist von pulvriger Be
schaffenheit und violettblauer Farbe. Dabei handelt es sich
um Spheren, die durch die Formeln 103.29) bis 103.31) be
schrieben werden. Danach bestehen die Spheren jeweils aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte Vierecke in der
Formel 103.29))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 Benzofunktionen, die jeweils in 1- und 4-Stellung Kohlenstoffbrückenfunktionen und in 2-, 3-, 5- und 6-Stellung Schwefelbrückenfunktionen enthalten (schwarze Rechtecke in der Formel 103.29))
- 8 Benzofunktionen, die als Substituenten 6 Schwefel brückenfunktionen enthalten (gepunktete Dreiecke in der Formel 103.29))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 Benzofunktionen, die jeweils in 1- und 4-Stellung Kohlenstoffbrückenfunktionen und in 2-, 3-, 5- und 6-Stellung Schwefelbrückenfunktionen enthalten (schwarze Rechtecke in der Formel 103.29))
- 8 Benzofunktionen, die als Substituenten 6 Schwefel brückenfunktionen enthalten (gepunktete Dreiecke in der Formel 103.29))
103.30) C₂₄₀H₆₀S₄₈N₂₄
Der Spherus hat demnach die Summenformel 103.30) und eine
Detailstruktur, die durch die Formel 103.31) ausschnitthaft
beschrieben wird.
Der Spherus leitet sich von dem oktaedrischen Fulleren
C₃₇₂ ab.
20 g der als Fraktion I der nach Beispiel 16 erhaltenen Sphe
ren werden in einem Rührautoklaven zusammen mit 1 l Pyridin
auf 250°C und einen Druck von 300 bar gebracht. Dazu wird
eine Lösung zugesetzt, die durch Auflösen von 40 g metalli
schem Kalium in einem Gemisch aus 64 g Ethylenglykol und
280 g 18-Krone-6 und 1000 ml Pyridin hergestellt wurde. Nach
der Zugabe wird 15 min lang absitzen lassen und die überste
hende fluide Phase danach abgezogen, entspannt und abgekühlt.
Der dabei aus der abgezogenen Phase ausgefallene Niederschlag
wird nacheinander mit Wasser, verdünnter Essigsäure und Me
thanol gewaschen und getrocknet. Dabei wird ein violettblaues
Pulver erhalten. Anschließend wird das Pulver entsprechend
Beispiel 17 dehydriert und das dehydrierte Produkt aufgear
beitet. Es wird ein pulvriges Produkt von violettblauer
Farbe erhalten. Es handelt sich dabei um Spheren mit sym
metrischem Aufbau. Jeder Spherus enthält:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte Vierecke in der
Formel 103.32))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 Benzofunktionen, die jeweils in 1- und 4-Stellung Kohlenstoffbrückenfunktionen und in 2-, 3-, 5- und 6-Stellung Sauerstoffbrückenfunktionen enthalten (Mit A gekennzeichnete Rechtecke in der Formel 103.32))
- 8 Benzofunktionen, die als Substituenten 6 Sauerstoff brückenfunktionen enthalten (gepunktete Dreiecke in der Formel 103.32))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 Benzofunktionen, die jeweils in 1- und 4-Stellung Kohlenstoffbrückenfunktionen und in 2-, 3-, 5- und 6-Stellung Sauerstoffbrückenfunktionen enthalten (Mit A gekennzeichnete Rechtecke in der Formel 103.32))
- 8 Benzofunktionen, die als Substituenten 6 Sauerstoff brückenfunktionen enthalten (gepunktete Dreiecke in der Formel 103.32))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 103.33) und eine
Detailstruktur entsprechend der Formel 103.31) jedoch mit
dem Unterschied, daß die dort gezeigten Schwefelfunktionen
durch Sauerstoffunktionen ersetzt sind.
Der Spherus leitet sich von dem oktaedrischen Fulleren
C₃₇₂ ab.
103.33) C₂₄₀H₆₀O₄₈N₂₄
Tribenzo-18-krone-6, das entsprechend einer Methode herge
stellt wurde, die in der Zeitschrift Journal of the Ameri
can Chemical Society, No. 89, Jahrgang 1967, Seite 2495,
veröffentlicht ist, dargestellt wurde, wurde durch Bro
mierung in der Gegenwart von Eisenpulver in das 4,5,4′,5′,
4′′,5′′-Hexabromtribenzo-18-krone-6 umgesetzt nach der
Standardmethode, die in dem Buch Organikum, 8. Auflage, VEB
Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1968, Seite 298,
mitgeteilt wird. Entsprechend einer Vorschrift zur Herstel
lung von 1,2-Dicyanobenzol aus 1,2-Dibrombenzol, die in der
Zeitschrift Angewandte Chemie Nr. 102, Jahrgang 1990, Seite 576
veröffentlicht ist, wird 1 mol 4,5,4′,5′,4′′,5′′-Hexa
bromtribenzo-18-krone-6 mit 6 mol Kupfer-I-cyanid in Dime
thylformamid 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Das erhaltene
Reaktionsgemisch wird danach auf Raumtemperatur abgekühlt
und mit der doppelten Menge konzentrierter Ammoniaklösung
versetzt und 10 min lang gerührt und danach erschöpfend mit
Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird dann mit Wasser
bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Schließlich wird der
Benzolextrakt eingeengt und aus Cylohexan umkristallisiert.
Eine Mischung aus 10 mol Kupfer-II-chlorid in 2 l Pyridin
und 1 l (Dimethylamino)ethanol werden in einem Rührautokla
ven auf 280°C erwärmt und einen Druck von 300 bar Ammoniak
gas gesetzt. Zu dieser Mischung wird langsam eine Lösung
von 1 Mol 4,5,4′,5′,4′′,5′′-Hexacyanotribenzo-18-krone-6,
also der Kristallfraktion, die zuvor aus Cyclohexan erhalten
worden war, in 5 l Pyridin zulaufen lassen. Danach wird noch
30 min lang weitergerührt und dann 15 min lang absitzen las
sen. Dann wird die überstehende fluide Phase abgezogen, ab
gekühlt und entspannt. Der dabei aus der abgezogenen flui
den Phase ausgefallene Niederschlag wird mit Methanol ge
waschen und getrocknet. Es wird ein dunkelviolettes Pulver
erhalten. Dabei handelt es sich um Spheren, die durch die
Formeln 103.34) bis 103.37) beschrieben werden. Danach be
stehen die Spheren jeweils aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte 8-Ecke in der
Formel 103.34))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 8 Tribenzo-18-krone-6-Funktionen (schwarze Dreiecke in der Formel 103.34))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 8 Tribenzo-18-krone-6-Funktionen (schwarze Dreiecke in der Formel 103.34))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 103.35) und eine
Detailstruktur, die durch die Formelausschnitte 103.36)
und 1ß3.37) charakterisiert wird.
103.35) C₂₄₀H₁₅₆N₄₈O₄₈
Die Spheren leiten sich von dem oktaedrischen Fulleren
C₅₈₈ ab.
Tetrabromphthalsäureanhydrid, das von der Aldrich-Chemie,
D-7924 Steinheim, bezogen wurde, wird mit Elementarschwefel
bei 340°C unter Stickstoff in das Tetrabromdibenzodithiin
tetracarbonsäuredianhydrid, 103.38), nach der Methode her
gestellt,
die in dem Deutschen Patent 2.325.834 aus dem
Jahr 1973 mitgeteilt wird. Die Verbindung 103.38) wird an
schließend entsprechend der Methode, die in der Zeitschrift
Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft, Nr. 96,
Jahrgang 1963, Seite 1387, veröffentlicht ist, in das korres
pondierende Tetracarbonsäuretetrachlorid, 103.39) umgewan
delt. Diese Verbindung wird wiederum in das korrespondierende
Tetrabromdibenzodithiintetranitril, 103.40) umgesetzt nach
der Vorschrift, die in der Zeitschrift Tetrahedron Letters,
No. 23, Jahrgang 1982, Seite 1505, veröffentlicht ist.
In Abwandlung einer Vorschrift zur Herstellung von Porphin-5,
die in der Zeitschrift Journal of the American Chemical So
ciety, Jahrgang 1978 , Seite 1696, mitgeteilt wird, werden
250 g wasserfreies Uranylchlorid in 1000 ml Pyridin in einem
Rührautoklaven auf 320°C und 300 bar gesetzt. Zu dieser
Lösung wird langsam eine Lösung von 100 g des Tetracyanids
103.40) in 1000 ml Pyridin zulaufen lassen. Nach beendeter
Zugabe wird 1 Stunde unter diesen Bedingungen belassen. Da
nach wird solange Schwefelwasserstoff eingeleitet, bis die
Bromidkonzentration des Reaktionsproduktes nicht mehr an
steigt. Danach wird 15 min absitzen lassen und die überste
hende fluide Phase danach abgezogen, entspannt und abgekühlt.
Der dabei aus der fluiden Phase ausgeschiedene Niederschlag
wird mit Wasser bromidfrei gewaschen und anschließend in ei
nem Rührgefäß mit 1 l Wasser und 5 g Ammoniummolybdat ver
mischt. Die Mischung wird dann mit Schwefel- oder Phosphor
säure auf einen pH-Wert zwischen 1 und 2 eingestellt und
danach bei etwa 50°C solange 5%ige wäßrige Wasserstoff
peroxidlösung zugegeben, bis die Blaufärbung des Jod-Stärke-
Komplexes bei Zugabe des Reaktionsgemisches nicht mehr ent
färbt wird bzw. bis eine Jodlösung durch das Reaktionsgemisch
nicht mehr in eine Jodidlösung umgewandelt wird. Nach been
deter Reaktion liegt eine schwarzblaue Reaktionslösung vor.
Diese wird mit Alkali- oder Erdalkalilaugen oder -salzen
neutralisiert und mit dem Dünnschichtverdampfer bis zur
Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 1000 ml Pyridin
zusammen in einem Rührautoklaven 30 min lang bei 220°C und
300 bar behandelt und danach 15 min absitzen lassen. Das
überstehende Fluid wird danach abgezogen und entspannt. Die
erhaltene Pyridinlösung wird schließlich zur Trockene einge
dampft und der Rückstand mit Cyclohexan pyridinfrei gewa
schen und getrocknet. Es wird ein blauviolettes wasserlös
liches Pulver erhalten. Dabei handelt es sich um Spheren,
die durch die Formeln 103.41) bis 103.43) beschrieben werden.
Danach bestehen die Spheren jeweils aus:
- 12 Porphin-5-Funktionen (schraffierte 10-Ecke in der
Formel 103.41))
- 12 Uranylfunktionen in den Porphin-5-Funktionen kom plexiert
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 30 Funktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.41))
- 12 Uranylfunktionen in den Porphin-5-Funktionen kom plexiert
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 30 Funktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.41))
Die Spheren haben demnach die Summenformel 103.42) und eine
Detailstruktur, die durch den Formelausschnitt 103.43) charak
terisiert ist. In dem Formelausschnitt 103.43) sind die Por
phin-5-Funktionen mit den darin komplexierten Uranylgruppen
nur bruchstückhaft dargestellt.
103.42) C₄₈₀H₁₂₀N₁₂₀O₃₈₄S₁₈₀U₁₂
Die Spheren leiten sich von dem ikosaedrischen Fulleren
C₁₂₈₀ ab.
Entsprechend der Methode, die in der Zeitschrift Journal of
Organic Chemistry, No. 51, Jahrgang 1986, Seiten 5241 bis
5243, mitgeteilt wird, wurde aus dem Octahydrat das Hexa
oxocyclohexan und Diaminomaleinsäuredinitril - beide Edukte
wurden von der Aldrich-Chemie, D-7924 Steinheim, geliefert -
das Hexaazatriphenylenhexacarbonitril, 103.44), hergestellt.
In Anlehnung an die Methode zur Herstellung von Porphin-
3-Komplexen, die in der Zeitschrift Monatshefte für Chemie,
Nr. 103, Jahrgang 1972, Seiten 150 bis 155, mitgeteilt wird,
werden in einem Rührautoklaven 200 g Trichlorboran und 800 ml
Benzol auf eine Temperatur von 260°C und einen Druck von
300 bar gesetzt. Zu dieser Mischung wird langsam eine Lö
sung von 38 g des Hexacarbonitrils 103.44) in 500 ml Benzol
zugegeben. Anschließend beläßt man eine Stunde unter diesen
Bedingungen, gibt danach 1000 ml Pyridin hinzu, rührt noch
eine weitere Stunde, läßt dann 15 min absitzen. Danach wird
die überstehende fluide Phase abgezogen, entspannt und abge
kühlt. Der dabei aus der abgezogenen fluiden Phase ausge
fallene Niederschlag wird abgetrennt, mit Methanol chlorid
frei gewaschen und getrocknet. Daraus wird ein braunes Pul
ver gewonnen, bei dem es sich um die Spheren handelt, die
mit dem Formeln 103.45) bis 103.48) beschrieben werden. Da
nach besteht der Spherus aus:
- 4 Porphin-3-Funktionen (entsprechend den schraffierten Dreiecken in der Formel 103.45))
- 4 Monochlorborgruppen, die in den Porphin-3-Funktionen komplexiert sind
- 4 Porphin-3-Funktionen (entsprechend den schraffierten Dreiecken in der Formel 103.45))
- 4 Monochlorborgruppen, die in den Porphin-3-Funktionen komplexiert sind
- 12 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 4 Funktionen (schwarze Dreiecke in der For mel 103.45))
- 4 Funktionen (schwarze Dreiecke in der For mel 103.45))
- 6 18<N₆-Coronand-6<-Funktionen (entsprechend den wei
ßen Rechtecken in der Formel 103.45))
Die Spheren haben danach die Summenformel 103.46) und eine
Detailstruktur, die durch die Formelausschnitte 103.47) und
103.48) charakterisiert ist.
103.46) C₇₂B₄Cl₄N₄₈
Die Spheren lassen sich auf das tetraedrische Fulleren
C₁₆₀ zurückführen.
1000 g Kupfer-II-chlorid werden in 10 l Pyridin in einem
Rührautoklaven auf eine Temperatur von 280°C erwärmt und
unter einen Druck von 300 bar gesetzt. Dazu wird eine Lösung
von 100 g Hexaazatriphenylenhexaearbonitril, 103.44), in
1000 g Pyridin langsam zulaufen lassen. Das verwendete Hexa
azatriphenylenhexaearbonitril wird zuvor entsprechend Bei
spiel 21 hergestellt. Danach beläßt man noch etwa 20 min
unter diesen Bedingungen und läßt dann 15 min absitzen. An
schließend wird die überstehende fluide Phase abgezogen,
entspannt und abgekühlt. Der aus dem abgezogenen Fluid aus
gefallene Niederschlag wird dann mit 1-normaler Schwefel
säure gewaschen, bis die ablaufende Waschflüssigkeit kupfer
frei ist und danach mit einer 5%igen Trioctylamin-Aceton-
Lösung sulfatfrei gewaschen und schließlich mit Aceton amin
frei gewaschen und danach getrocknet. Bei dem so gewonnenen
violett-blauen Pulver handelt es sich um die Spheren, die
in den Formeln 103.49) bis 103.52) beschrieben werden. Da
nach bestehen die Spheren jeweils aus
- 6 Porphin-4-Funktionen (entsprechend den schraffierten
Rechtecken in der Formel 103.49))
- 6 Kupferfunktionen, die in den Porphin-4-Funktionen komplexiert sind
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 8 Funktionen (schwarze Dreiecke in der Formel 103.49))
- 6 Kupferfunktionen, die in den Porphin-4-Funktionen komplexiert sind
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 8 Funktionen (schwarze Dreiecke in der Formel 103.49))
- 12 18<N₆-Coronand-6<-Funktionen (entsprechend den wei
ßen Rechtecken in der Formel 103.49))
Die Spheren haben danach die Summenformel 103.50) und eine
Detailstruktur, die durch die Formelausschnitte 103.51) und
103.51) charakterisiert ist.
103.50) C₁₄₄N₉₆Cu₆
Die Spheren lassen sich auf das Fulleren C₃₇₂ mit okta
edrischer Symmetrie zurückführen.
In Abwandlung einer Vorschrift zur Herstellung von Porphin-5,
die in der Zeitschrift Jorunal of the American Chemical
Society, Jahrgang 1978, Seite 1696, mitgeteilt wird, werden
250 g wasserfreies Uranylchlorid in 1000 ml Pyridin in ei
nem Rührautoklaven auf eine Temperatur von 320°C und einen
Druck von 300 bar gebracht. Zu dieser Lösung wird langsam
eine Lösung von 30 g Hexaazatriphenylenhexacarbonitril,
103.44), in 1000 ml Benzol zugegeben. Das Hexaazatriphenylen
hexacarbonitril wurde zuvor entsprechend Beispiel 21 herge
stellt. Anschließend beläßt man 1 h unter diesen Bedingungen.
Danach wird 15 min absitzen lassen und dann die überstehende
fluide Phase abgezogen, entspannt und abgekühlt. Der aus der
abgezogenen fluiden Phase ausgefallene Niederschlag wird an
schließend mit einer 1-normalen Schwefelsäure gewaschen, bis
die ablaufende Waschflüssigkeit uranfrei ist und danach mit
einer 5%igen Trioctylamin-Aceton-Lösung sulfatfrei gewa
schen und schließlich mit Aceton aminfrei gewaschen und da
nach getrocknet. Bei dem so gewonnenen blauen Pulver
handelt es sich um die Spheren, die in den Formeln 103.53)
bis 103.55) beschrieben werden. Danach bestehen die Spheren
jeweils aus
- 12 Porphin-5-Funktionen (schraffierte Fünfecke in der
Formel 103.53))
- 12 Uranylfunktionen, die in den Porphin-5-Funktionen komplexiert sind
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 20 Funktionen (schwarze Dreiecke in der Formel 103.53))
- 12 Uranylfunktionen, die in den Porphin-5-Funktionen komplexiert sind
- 60 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 20 Funktionen (schwarze Dreiecke in der Formel 103.53))
- 30 18⟨N₆-Coronand-6⟩-Funktionen (entsprechend den wei
ßen Rechtecken in der Formel 103.53))
103.54) C₃₆₀N₂₄₀O₂₄U₁₂
Die Spheren haben danach die Summenformel 103.54) und eine
Detailstruktur, die durch den Formelausschnitt 103.55) ge
kennzeichnet ist. Sie lassen sich auf das ikosaedrischen
Fulleren C₉₆₀ zurückführen.
Die entsprechend Beispiel 3 hergestellten Spheren werden bei
400°C unter Stickstoff bei Atmosphärendruck dehydriert. Die
Dehydrierung wird derart vorgenommen, daß 20 g der Spheren
mit 50 g Platinasbestpulver mit einem Platingehalt von 10 Gew.-%
vermischt werden und in einen Glaskolben als Schüttung
eingebracht werden. In den Glaskolben wurde zuvor das zu einer
Schleife geschlungene Rohrmembrandbündel eingelegt und dann
die eingebrachte Schüttung zwischen die einzelnen Rohre einge
schüttelt. Bei den Rohrmembranen handelt es sich um eine
wasserstoffpermeable Legierung aus 75% Palladium und 25%
Silber. Die einzelnen Rohrmembranen haben einen Innendurch
messer von 0,2 mm bei 0,1 mm Wanddicke. Das komplette Rohr
membranbündel wurde von der Heräus GmbH, D-6450 Hanau, bezo
gen. Das Rohrmembranbündel bestand aus 200 Einzelrohren.
Während der Dehydrierung wurde durch die Rohrmembranen trocke
ner Sauerstoff hindurch geleitet. Die Dehydrierung wurde abge
brochen, nachdem in dem aus den Rohrmembranen austretenden
Sauerstoff kein Wasser mehr nachweisbar war. Während der
Reaktion wurde des öfteren durch Klopfen bzw. Rütteln das
pulverige Reaktionsgemisch durchbewegt. Das Reaktionspro
dukt wird von dem Dehydrierungskatalysator abgetrennt, indem
es in einem Autoklaven mit 1 l Pyridin verrührt wird bei
300°C und 250 bar. Nach 20 min Durchmischung wird 15 min
lang absitzen lassen und dann die überstehende fluide Phase
abgezogen, entspannt und abgekühlt. Der ausgefallene Nieder
schlag wird mit Methanol gewaschen und getrocknet. Es wird
ein pulveriges Produkt erhalten mit einer dunkleren Farbe
als im Beispiel 3 beschrieben. Dabei handelt es sich um Sphe
ren mit einer Struktur die in den Formeln 103.56) bis
103.59) beschrieben wird. Danach bestehen die Spheren aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (entsprechend den schraffierten
Vierecken in der Formel 103.56))
- 6 komplexierte Eisenfunktionen in den Porphinfunktionen
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 8 Benzofunktionen, die dadurch entstehen, daß jeweils drei Pyrrolringe an den jeweiligen 3- und 4-Posi tionen miteinander verknüpft sind (schwarze Drei ecke in der Formel 103.56))
- 12 C-C-Brücken, die dadurch entstehen, daß jede Porphin- Funktion mit den jeweils 4 benachbarten Porphin- Funktionen an der 5-, 10-, 15- und 20-Position ver knüpft ist (gepunktete Vierecke in der Formel 103.56))
- 6 komplexierte Eisenfunktionen in den Porphinfunktionen
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 8 Benzofunktionen, die dadurch entstehen, daß jeweils drei Pyrrolringe an den jeweiligen 3- und 4-Posi tionen miteinander verknüpft sind (schwarze Drei ecke in der Formel 103.56))
- 12 C-C-Brücken, die dadurch entstehen, daß jede Porphin- Funktion mit den jeweils 4 benachbarten Porphin- Funktionen an der 5-, 10-, 15- und 20-Position ver knüpft ist (gepunktete Vierecke in der Formel 103.56))
Der Spherus hat danach die Summenformel 103.57) und eine
Detailstruktur, die durch die Formelausschnitte 103.58)
und 103.59) charakterisiert wird. Der Spherus hat einen
Durchmesser von ca. 11 Angström.
103.57) C₁₂₀N₂₄Fe₆
In Abänderung einer Vorschrift zur Darstellung von Magnesiumtetraazabenzoporphin,
die in der Zeitschrift Journal
of the Chemical Society, Jahrgang 1952, Seite 4839, mitgeteilt
wird, wird 100 g Magnesium-n-propanolat mit 4 l Pyridin
in einem Rührautoklaven auf eine Temperatur von 220°C
und einem Druck von 300 bar gebracht. Dazu wird langsam
eine Lösung von 20 g Tetracyanethen, das von der Aldrich-
Chemie, D-7924 Steinheim, bezogen wurde, in 500 ml Benzol
zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird auf 280°C erwärmt
und noch 1 h unter diesen Bedingungen belassen. Zu dem Reaktionsgemisch
wird eine Lösung von 200 g Kupfer-II-chlorid
in 2 l Pyridin langsam zulaufen lassen. Danach wird 15 min
absitzen lassen, die überstehende fluide Phase
abgezogen, entspannt und abgekühlt. Der aus der fluiden
Phase dabei ausgefallene Niederschlag wird mit Wasser;
Ammoniak und Methanol chloridfrei gewaschen und getrocknet.
Das dabei erhaltene blaue Pulver hat einen molekularen Aufbau
der in den Formeln 103.60) bis 103.62) beschrieben
wird. Danach bestehen die Spheren aus
- 6 Porphin-4-Funktionen (entsprechend den schraffierten
Achtecken in der Formel 103.60))
- 6 Kupferfunktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 6 Kupferfunktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
Entsprechend Formel 103.60) existieren keine Brückenfunktionen.
Dementsprechend haben alle Pyrrolringe die beiden
Kohlenstoffunktionen in 3- und 4-Position gemeinsam mit dem
benachbarten Pyrrolring der benachbarten Porphinfunktion,
wie in der Formel 103.62) ausschnitthaft gezeigt wird. Dementsprechend
haben die Spheren die Summenformel 103.61).
Der Spherus leitet sich von dem oktaedrischen Fulleren C₁₈₈
ab.
103.61) C₇₂N₄₈Cu₆
In Anlehnung an eine Vorschrift zur Darstellung von Porphin-
3, die in der Zeitschrift Monatshefte für Chemie, Nr.
103, Jahrgang 1972, Seiten 150 bis 155, mitgeteilt wird,
werden in einem Rührautoklaven 250 g Phenyldifluorboran,
das zuvor entsprechend einer Methode, die in der Zeitschrift
Journal of the American Chemical Society, No. 79,
Jahrgang 1957, Seite 5185, mitgeteilt wird, hergestellt wurde
und 800 ml Benzol auf eine Temperatur von 260°C und
einen Druck von 320 bar gebracht. Zu dieser Lösung wird
langsam eine Lösung von 20 g Tetracyanethen, das von der
Aldrich-Chemie, D-7924 Steinheim, bezogen wurde, in 500 ml
Benzol zugegeben. Danach beläßt man noch 1 h unter den
Reaktionsbedingungen und läßt dann 15 min lang absitzen.
Anschließend wird die überstehende fluide Phase abgezogen,
abgekühlt und entspannt. Der aus der abgezogenen Phase ausgefallene
Niederschlag wird mit Toluol gewaschen und getrocknet.
Dabei entsteht ein dunkelbraunes Pulver, bei dem
es sich um die Spheren handelt, die in den Formeln 103.63)
bis 103.66) beschrieben werden. Danach bestehen die Spheren
aus
- 4 Porphin-3-Funktionen (entsprechend den schraffierten
Sechsecken in der Formel 103.63))
- 4 Phenylbor-Funktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 12 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 4 Phenylbor-Funktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 12 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
Entsprechend Formel 103.63) existieren keine Brückenfunktoinen,
die die Porphin-Funktionen miteinander verknüpfen.
Dementsprechend haben alle Pyrrolringe die beiden Kohlenstoffunktionen
in 3- und 4-Position gemeinsam mit dem benachbarten
Pyrrolring aus der benachbarten Porphin-3-Funktion,
wie in der Formel 103.65) ausschnitthaft gezeigt wird. Dementsprechend
haben die Spheren die Summenformel 103.64).
Der Spherus leitet sich von dem tetraedrischen Fulleren C₆₈ ab.
103.64) C₆₀H₂₀N₂₄B₄
a) 20 g der nach Beispiel 26 hergestellten Spheren werden
mit 50 g Platinbestpulver mit einem Platingehalt von
ca. 10% verrieben und das erhaltene Pulvergemisch danach
in die in Beispiel 24 beschriebene Dehydrierungsapparatur
eingebracht und auf 400°C erwärmt. Zuvor wird solange Argon
mittels eines Gaseinleitungsrohres in das Pulver eingeleitet,
bis die Apparatur sauerstofffrei ist. Dann wird
Sauerstoff während der gesamten Reaktionsdauer durch die
Palladium-Silber-Membranen geleitet, die in das Reaktionsgemisch
eingebettet sind. Gleichzeitig wird ein gelinder
Argonstrom durch die Reaktionsmischung aufrechterhalten,
dem 2 Volumen-% Diboran beigemischt sind. Insgesamt werden
ca. 20 g Diboran während der Reaktionsdauer von 2 h
eingeleitet. Die Reaktion wird dann beendet wenn der aus
dem Reaktionsgemisch austretende Argonstrom ca. 1 h
lang bezolfrei ist. Danach wird der Sauerstoffstrom durch
die Membranrohre abgestellt und auch die Argon-/Diboran-
Einleitung in das Reaktionsgemisch. Danach wird abgekühlt,
der pulverige Reaktionsinhalt zusammen mit 500 ml Benzol
in einen Rohrautoklaven gegeben, auf 300 bar und 300°C gebracht
und 1/2 h unter diesen Bedingungen belassen. Danach
wird 15 min absitzen lassen und dann die überstehende fluide
Phase abgezogen, entspannt und abgekühlt. Der ausgefallene
Niederschlag wird getrocknet und ergibt ein dunkelbraunes
Pulver. Dabei handelt es sich um die Spheren, die
in den Formeln 103.67) bis 103.70) beschrieben werden. Danach
bestehen die Spheren aus
- 4 Porphin-3-Funktionen (entsprechend den schraffierten
Sechsecken in der Formel 103.67))
- 4 Bor-Funktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 4 Bor-Funktionen, die zwischen den Porphin-Funktionen komplexiert sind (entsprechend den punktierten Dreiecken in der Formel 103.67))
- 12 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 4 Bor-Funktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 4 Bor-Funktionen, die zwischen den Porphin-Funktionen komplexiert sind (entsprechend den punktierten Dreiecken in der Formel 103.67))
- 12 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
Entsprechend Formel 103.67) existieren keine Brückenfunktionen,
die die Porphin-Funktionen miteinander verknüpfen.
Dementsprechend haben alle Pyrrolringe die beiden Kohlenstoffunktionen
in 3- und 4-Position gemeinsam mit dem benachbarten
Pyrrolring aus der benachbarten Porphinfunktion,
wie in den Formeln 103.69) und 103.70) ausschnitthaft gezeigt
wird. Dementsprechend haben die Spheren die Summenformel
103.68). Der Spherus leitet sich von dem tetraedersymmetrischen
Fulleren C₆₈ ab; er ist ein Heterofulleren,
bei dem 24 Kohlenstoffatome des Stammfullerens durch Stickstoffatome
und 8 Kohlenstoffatome des Stammfullerens durch
Boratome ersetzt sind. Die Formel 103.69) zeigt eine der
4 Tetraeder-"Ecken" des Heterofullerens.
103.68) C₃₆B₈N₂₄
b) In einem zweiten Ansatz wird nahezu analog verfahren,
jedoch mit dem Unterschied, daß dem Argon-Diboran-Gemisch,
das in das Reaktionsgemisch eingeleitet wird, zusätzlich
2 Vol.-% Benzol zugesetzt wird und daß die Reaktion nach
2 h abgebrochen wird. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches
wird dann wieder wie beschrieben vorgenommen.
Auch hier wird ein braunes Pulver als Produkt erhalten.
Das so erhaltene Pulver hat die Summenformel 103.701)
103.701) C₆₀H₂₀B₈N₂₄
und einer Detailstruktur entsprechend der Formelausschnitte
103.702) und 103.703). Die Spheren unterscheiden sich
daher von den nach a) hergestellten dadurch, daß die
4 Borfunktionen, die in den Porphin-3-Funktionen komplexiert
sind, jeweils eine Phenylfunktion gebunden enthalten.
Dieses Heterofullerenderivat stammt ab von dem
tetraeder-symmetrischen Fulleren C₆₈.
65 g der entsprechend Beispiel 16 hergestellten Spheren
werden in einer Rührapparatur, die zusätzlich mit einem
Ultraschallgeber ausgerüstet ist, bei 50°C mit 500 ml
n-Hexan zu einer Suspension vermischt. In diese Suspension
wird eine Lösung aus 45 g n-Butyllithium in 200 g n-Hexan
zugetropft. Danach wird 2 h unter diesen Bedingungen belassen
und anschließend absitzen lassen und die überstehende
Hexanlösung solange dekantiert und wieder ersetzt, bis
das ablaufende n-Hexan butyllithiumfrei ist. Anschließend wird
zu der n-Hexan-Suspension der lithiierten Spheren eine Lösung
von 22 g Benzylbromid in 100 g n-Hexan zugetropft und nach
beendeter Zugabe noch 1/2 h am Rückfluß erwärmt. Anschließend
wird das Reaktionsgemisch filtriert, der Filterrückstand
mit n-Hexan benzylbromidfrei gewaschen. Bei dem festen
Filterrückstand handelt es sich um Spheren, die anstelle
der ursprünglichen Tetrabrom-p-phenylen-Funktionen nun 12
Benzyltribrom-p-phenylen-Funktionen enthalten.
Anschließend wird der getrocknete Filterrückstand wieder
in die gleiche Rührapparatur zurückgegeben und unter Ultraschalleinwirkung
und Rühren bei 50°C wiederum mit einer
Lösung aus 45 g n-Butyllithium in 200 g n-Hexan vermischt,
nachdem er zuvor mit 500 ml n-Hexan suspendiert wurde. Anschließend
wird noch 2 h unter diesen Bedingungen belassen.
Danach wird absitzen lassen und die überstehende Lösung dekantiert
und mit n-Hexan aufgefüllt. Das wird sooft wiederholt,
bis der n-Butyllithiumüberschuß entfernt ist. Schließlich
wird 20 g Methyljodid entsprechend der Methylierungsmethode,
die in der Zeitschrift Zhurnal Obschei Khimii, No.
22, Jahrgang 1952, Seite 157, mitgeteilt ist, zugetropft.
Anschließend wird absitzen lassen, die überstehene Lösung
dekantiert. Das wird wiederholt, bis das abdekantierte
n-Hexan methyljodidfrei ist. Schließlich wird die Reaktionsfolge:
Lithiierung der Spheren mit n-Butyllithium und
Methylierung der lithiierten Spheren mit Methyljodid sooft
wiederholt, bis die Spheren halogenfrei sind. Schließlich
wird das Reaktionsgemisch mit 500 ml Essigsäure versetzt,
zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Wasser halogenidfrei
gewaschen und getrocknet. Das erhaltene graublaue
Pulver wird zusammen mit 500 ml Pyridin in einem
Rührautoklaven auf 300°C und 300 bar gebracht 1 h belassen,
dann 15 min absitzen lassen und die überstehende fluide
Phase abgezogen, abgekühlt und entspannt und die ausgefallenen
Spheren mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Das erhaltene blauviolette Produkt ist halogenfrei und enthält
anstelle der Tetrabrom-p-phenylengruppe 12 Benzyltrimethyl-
p-phenylen-Funktionen je Spherus.
In einem zweiten Ansatz werden 65 g der entsprechenden Beispiel
16 hergestellten Spheren in einer Rührapparatur, die
zusätzlich mit einem Ultraschallgeber ausgerüstet ist, bei
50°C mit 500 ml n-Hexan dispergiert. Dazu wird eine Lösung
aus 45 g n-Butyllithium in 200 g n-Hexan zugetropft.
Anschließend wird noch 2 h unter Reaktionsbedingungen belassen,
dann absitzen lassen und die überstehende n-Hexanlösung
solange dekantiert und wieder ersetzt, bis das dekantierte
n-Hexan butyllithiumfrei ist. Schließlich wird die so gereinigte
Dispersion mit einer Lösung von 25 g Pentamethylbenzylbromid
in 100 ml n-Hexan versetzt. Das Pentamethylbenzylbromid
wurde zuvor aus Hexamethylbenzol, das von der Aldrich-
Chemie, D-7924 Steinheim, bezogen worden war, durch Photobromierung
nach dem Standardverfahren, wie es z. B. in dem
Buch Organikum, 8. Auflage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften,
Berlin, 1968, Seiten 154, 155, angegeben ist, hergestellt.
Nach beendeter Zugabe der Pentamethylbenzylbromid-
Lösung wird noch 30 min am Rückfluß erwärmt. Anschließend
wird das Reaktionsgemisch mit 500 ml Essigsäure versetzt,
abfiltriert und der Filterrückstand mit Wasser und Methanol
chloridfrei gewaschen und getrocknet. Das erhaltene blaue
Pulver wird mit 500 ml Pyridin in einem Rührautoklaven auf
300°C und 300 bar gebracht, 1 h unter diesen Bedingungen
gehalten, dann 15 min absitzen lassen und die überstehende
fluide Phase schließlich abgezogen, entspannt und abgekühlt.
Der dabei aus der abgezogenen Phase ausgefallene Niederschlag
wird mit Methanol gewaschen und getrocknet, wobei
ein blauviolettes Pulver erhalten wird. In dem erhaltenen
Spherus sind die ursprünglichen 12 Tetrabrom-p-phenylen-
Funktionen durch 12 Benzyltribrom-p-phenylen-Funktionen
ersetzt.
Anschließend werden die im ersten Ansatz erhaltenen methyl-
und benzylsubstituierten bromfreien Spheren entsprechend
Beispiel 24 dehydriert, wobei aber die Dehydrierung zunächst
bei 200°C begonnen wird und mit einer Rate von 50°C pro
Stunde dann bis auf 450°C angehoben wird. Wenn kein Wasser
mehr im Sauerstoffstrom auftritt, wird die Dehydrierung abgebrochen.
Die Trennung der dehydrierten Spheren vom Katalysator
geschieht wiederum durch Extraktion mit Pyridin bei
300°C und 300 bar. Die aus dem Extrakt ausgefällten, mit
Methanol gewaschenen und getrockneten Spheren werden in
Form eines dunkelvioletten Pulvers erhalten, die durch die
Formeln 103.71) bis 103.73) beschrieben werden.
Die im zweiten Ansatz erhaltenen benzyl- und bromsubstituierten
Spheren werden in Anlehnung an eine Methode zur Dehydrohalogenierung
und Dehydrierung von u. a. o-Bromtoluol
zu Anthracen am glühenden Platindraht, die in der Zeitschrift
Monatshefte für Chemie und verwandte Teile anderer Wissenschaften,
Nr. 37, Jahrgang 1916, Seite 681, und Nr. 38, Jahrgang
1917, Seiten 141 und 343, mitgeteilt wird, behandelt.
Das geschieht derart, daß den Spheren bezogen auf die Einwaage
die gleiche Menge pulverisiertes Calciumhydroxid-/
Calciumoxid zugemischt wird, und dann die sauerstoff- und
platinasbestunterstützte Dehydrierung wie bei dem ersten Ansatz
beschrieben vorgenommen wird. Die Aufarbeitung der dehydrierten
Spheren geschieht in gleicher Weise, wie dort beschrieben.
Diese werden ebenfalls in Form eines dunkelvioletten
Pulvers erhalten und lassen sich auch durch die Formeln
103.71) bis 103.73) beschreiben.
Danach bestehen die Spheren aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte Vierecke in der
Formel 103.71))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 tetrasubstituierte Phenylenfunktionen, die die Porphin- 4-Funktionen an den Brückenfunktionen zwischen den Pyrrolringen verknüpfen (mit A gekennzeichnete Rechtecke in der Formel 103.71))
- 8 jeweils aus 13 Kohlenstoffhexagonen bestehende Netzwerke zwischen jeweils 3 Porphin-Funktionen (gepunktete Dreiecke in der Formel 103.71))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 tetrasubstituierte Phenylenfunktionen, die die Porphin- 4-Funktionen an den Brückenfunktionen zwischen den Pyrrolringen verknüpfen (mit A gekennzeichnete Rechtecke in der Formel 103.71))
- 8 jeweils aus 13 Kohlenstoffhexagonen bestehende Netzwerke zwischen jeweils 3 Porphin-Funktionen (gepunktete Dreiecke in der Formel 103.71))
103.72) C₂₈₈H₁₂N₂₄
Der Spherus hat danach die Summenformel 103.72) und eine
Detailstruktur, die durch den Formelausschnitt 103.73)
charakterisiert ist. Außer den Porphin-4-Funktionen enthält
der Spherus keine Öffnungen die größer sind als das
Kohlenstoffhexagon. Der Spherus leitet sich von dem oktaedrischen
Fulleren C₃₇₂ ab.
Durch Behandlung der erhaltenen Spheren in einem Rührautoklaven
in der Gegenwart von Essigsäure, Jodwasserstoff und
Benzol bei 300 bar und 280°C können die Spheren zu der Verbindung
C₂₈₈H₂₄N₂₄
hydriert werden. Hierbei enthalten die Porphin-4-Funktionen
entsprechend den Porphyrinogenen im Gegensatz zu den Porphyrinen,
die 2 NH-Funktionen enthalten, offenbar 4 NH-Funktionen.
Sie sind von bräunlicher Farbe.
Durch Behandlung der erhaltenen Spheren mit Luft auf einer
auf 450°C erwärmten Unterlage unter Normaldruck verfärben
sie sich unter vollständigem Wasserstoffverlust dunkelbraun.
Dabei entsteht die Verbindung
C₂₈₈N₂₄
Hierbei enthalten die Porphin-4-Funktionen offenbar entsprechend
den Dehydrophthalocyaninen im Gegensatz zu den Porphinen,
die 2 NH-Funktionen enthalten, offenbar nur zweifach
koordinierte Stickstoffunktionen.
Die Dehydrospheren können mit Reduktionsmitteln wie Hydrochinon
und die hydrierten Spheren mit Oxidationsmitteln wie
Chinonen oder Sauerstoff wieder in die Ausgangsverbindung
C₂₈₈H₁₂N₂₄
zurückverwandelt werden.
4,4′-Bitolyl, das von der Aldrich-Chemie, D-7924 Steinheim,
bezogen wurde, wurde entsprechend der Standardvorschrift,
die in dem Buch Organikum, 8. Auflage, VEB-Verlag der
Wissenschaften, Berlin, 1968, Seite 152, veröffentlicht ist,
mit Sulfurylchlorid in das α,α,α′,α′-Tetrachlor-4,4′-bitolyl
umgesetzt und dieses anschließend nach der Methode, die in
dem vorgenannten Buch, Seiten 183, 184, mitgeteilt wird, in
das korrespondierende Bibenzyl-4,4′-dicarbaldehyd umgesetzt
wird. In Abwandlung einer Vorschrift zur Herstellung von
meso-Tetraphenylporphin-Derivaten, die in der Zeitschrift
Journal of Heterocyclic Chemistry, No. 3, Jahrgang 1966,
Seite 501, mitgeteilt wird, werden in einem Rührautoklaven
100 g Pyrrol, 500 ml Pyridin und 500 ml Benzol unter einem
Druck von 300 bar auf 220°C erwärmt. Zu dieser Lösung wird
langsam eine Lösung von 20 g Bibenzyl-4,4′-dicarbaldehyd in
400 ml Pyridin zugegeben. Nach beendeter Zugabe der Aldehydlösung
wird 2 h unter Reaktionsbedingungen belassen. Dann
wird die Temperatur auf 320°C erhöht und 15 min belassen.
Anschließend wird 15 min lang absitzen lassen und dann die
überstehende fluide Phase abgezogen, abgekühlt und entspannt.
Der dabei aus der abgezogenen Phase ausgefallene Niederschlag
wird mit Methanol gewaschen und getrocknet. Dabei wird ein
purpurfarbenes Pulver gewonnen, bei dem es sich um die Spheren
handelt, die durch die Formeln 103.74) bis 103.76) beschrieben
werden. Danach bestehen die Spheren jeweils aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte Vierecke in der
Formel 103.74))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 Biphenylfunktionen, die die Porphin-4-Funktionen an den Brückenfunktionen zwischen den Pyrrolringen verknüpfen (mit A gekennzeichnete Rechtecke in der Formel 103.74)
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 Biphenylfunktionen, die die Porphin-4-Funktionen an den Brückenfunktionen zwischen den Pyrrolringen verknüpfen (mit A gekennzeichnete Rechtecke in der Formel 103.74)
Der Spherus hat danach die Summenformel 103.75) und eine
Detailstruktur, die durch den Formelausschnitt 103.76) gekennzeichnet
ist. Der Spherus leitet sich von dem oktaedrischen
Fulleren C₅₈₈ ab.
103.75) C₃₆₄H₁₅₆N₂₄
p-Tolylacetylen, das von der Aldrich-Chemie, D-7924 Steinheim,
bezogen wurde, wird nach einer Methode zur katalytischen
Cyclotrimerisation von Acetylenderivaten zu substituierten
Benzolen, die in der Zeitschrift Journal of Organic
Chemistry, Vol. 52, No. 6, Jahrgang 1987, Seiten 1162 bis
1165, mitgeteilt wird, zu dem 1,3,5-Tritolylbenzol trimerisiert.
Dieses wird mit Sulfurylchlorid in das α,α,α′,α′,α′′,α′′-
Hexachlor-1,3,5-tritolylbenzol umgesetzt entsprechend
der Standardmethode, die in dem Buch Organikum, 8.
Auflage, VEB-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1968, Seite
152, mitgeteilt wird. Anschließend wird das gewonnene Hexachlorid
entsprechend der Standardmethode hydrolytisch in das
Tricarbaldehyd, das in der Formel 103.77) dargestellt ist,
umsetzt.
In einer Abwandlung einer Vorschrift zur Herstellung von meso-
Tetraphenylprophin-Derivaten, die in der Zeitschrift Journal
of Heterocyclic Chemistry, No. 3, Jahrgang 1966, Seite 501,
mitgeteilt wird, werden in einem Rührautoklaven 100 g Pyrrol,
500 ml Pyridin und 500 ml Benzol bei 300 bar auf 220°C erwärmt.
Zu dieser Lösung wird langsam eine Lösung von 15 g
des Tricarbaldehyds 103.77) in 500 ml Pyridin zugegeben.
Nach beendeter Zugabe wird noch 2 h unter Reaktionsbedingungen
belassen. Danach wird die Temperatur auf 320°C angehoben,
30 min dabei belassen und danach absitzen lassen. Nach 15 min
wird die überstehende fluide Phase abgezogen und entspannt
und abgekühlt. Der dabei ausgefallene Niederschlag, mit Methanol
gewaschen und getrocknet hat eine purpurviolette Farbe.
Dabei handelt es sich um Spheren, die durch die Formeln
103.78) bis 103.80) beschrieben werden. Danach bestehen die
Spheren jeweils aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte Vierecke in der
Formel 103.78))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 8 Triphenylbenzol-Funktionen, die die Porphin-4-Funktionen an den Brückenfunktionen zwischen den Pyrrolringen verknüpfen (mit A gekennzeichnete Dreiecke in der Formel 103.78))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 8 Triphenylbenzol-Funktionen, die die Porphin-4-Funktionen an den Brückenfunktionen zwischen den Pyrrolringen verknüpfen (mit A gekennzeichnete Dreiecke in der Formel 103.78))
Der Spherus hat danach die Summenformel 103.79) und eine
Detailstruktur, die durch den Formelausschnitt 103.80) gekennzeichnet
ist. Der Spherus leitet sich von dem oktaedrischen
Fulleren C₆₃₆ ab.
103.79) C₃₁₂H₁₈₀N₂₄
In Anlehnung an eine Methode zur Herstellung von Porphin-4-
Funktionen, die in der Zeitschrift Monatshefte für Chemie,
Nr. 103, Jahrgang 1972, Seite 153, mitgeteilt wird, werden
in einem Rührautoklaven 200 g Diboran-Triethylamin-Komplex
der zuvor von der Aldrich-Chemie, D-7924 Steinheim, bezogen
wurde, in 1 l Pyridin auf eine Temperatur von 280°C und
einen Druck von 320 bar gebracht. Zu dieser Lösung wird langsam
eine Lösung von 100 g des entsprechenden Beispiel 12 hergestellten
und in der Formel 99) gezeigten 4,5,9,10-Tetracyanopyrens
in 1 l Pyridin langsam zugegeben. Nach beendeter
Zugabe wird 1 h unter den Reaktionsbedingungen belassen,
dann 15 min lang absitzen lassen. Danach wird die überstehende
fluide Phase abgezogen, abgekühlt und entspannt und
der ausgefallene Niederschlag mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Das so gewonnene graublaue Pulver besteht aus den
Spheren, die in den Formeln 103.81) bis 103.83) beschrieben
werden. Danach bestehen die Spheren jeweils aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte Achtecke in der
Formel 103.81))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 Pyrenofunktionen, die die Porphinringe an den Pyrrolringen miteinander verknüpfen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.81))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphinfunktionen
- 12 Pyrenofunktionen, die die Porphinringe an den Pyrrolringen miteinander verknüpfen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.81))
Der Spherus hat danach die Summenformel 103.82) und eine
Detailstruktur, die durch den Formelausschnitt 103.83) gekennzeichnet
ist. Der Spherus leitet sich von dem oktaedrischen
Fulleren C₃₈₀ ab.
103.82) C₂₄₀H₁₆₈N₄₈
In Anlehnung an die Methode zur Herstellung von Porphin-4-
Funktionen, die in der Zeitschrift Monatshefte für Chemie,
Nr. 103, Jahrgang 1972, Seite 153, veröffentlicht ist, werden
in einem Rührautoklaven 200 g Diboran-Triethylamin-
Komplex, der von der Aldrich-Chemie bezogen wurde, und
1 l Pyridin auf eine Temperatur von 200°C und 320 bar
Druck gebracht. Zu dieser Lösung wird langsam eine Lösung
von 100 g des entsprechend Beispiel 9 dargestellten Tetranitrils,
das in der Formel 103.84) gezeigt wird, in 800 ml
Pyridin zugegeben. Nach der Zugabe wird die Temperatur
mit einer Rate von 50°C pro h auf 300°C angehoben und
danach 15 min absitzen lassen. Dann wird die überstehende
fluide Phase abgezogen, entspannt und abgekühlt. Der aus
der abgezogenen Phase ausgefallene Niederschlag wird mit
Methanol gewaschen und getrocknet und ergibt ein dunkelviolettes
Pulver. Dabei handelt es sich um die Spheren, die
durch die Formeln 103.85) bis 103.87) charakterisiert werden.
Danach bestehen die Spheren aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (entsprechend den schraffierten
Achtecken in der Formel 103.85))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteil der Porphin-4-Funktionen
- 12 Ovalenofunktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.85)
- 24 Pyrrolringe als Bestandteil der Porphin-4-Funktionen
- 12 Ovalenofunktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.85)
Der Spherus hat demnach die Summenformel 103.86) und eine
Detailstruktur, die durch den Formelausschnitt 103.87)
beschrieben wird. Der Spherus leitet sich von dem oktaedrischen
Fulleren C₆₃₆ ab.
103.86) C₄₃₂H₁₃₂N₄₈
20 g der entsprechend Beispiel 8 hergestellten Spheren werden
zusammen mit 50 g des Adduktes aus Diboran und 1,3,5-
Triazin - das Triazin wurde von der Aldrich-Chemie bezogen -
das durch Einleiten von gasförmigem Boran in eine 1,3,5-Triazin-
Benzollösung erhalten worden war, gelöst in 500 ml Benzol,
in einer Rührapparatur, die zusätzlich mit einem Ultraschallgeber
ausgerüstet ist zu einer Dispersion verrührt.
Nach ca. 30 min Dispergieren wird im Vakuum bei Zimmertemperatur
bis zur Trockene eingedampft. Anschließend wird
der Eindampfrückstand mit 50 g Platinasbestpulver, das einen
Platingehalt von etwa 10 Gew.-% hat, solange verrieben, bis
eine relativ homogene Mischung vorliegt, und dann das Gemisch
in die in Beispiel 24 beschriebene Dehydrierungsapparatur
eingebracht. Danach wird ein gelinder Sauerstoffstrom durch
die Membranrohre hindurchgeleitet und die Dehydrierung unter
Stickstoff bei von 20°C bis auf 450°C ansteigender
Temperatur durchgeführt, wobei die Rate des Temperaturanstiegs
50°C pro h beträgt. Bei 450°C wird 2 h lang gehalten.
Danach wird abgekühlt und das erhaltene pulverige
Gemisch mit 1 l Pyridin in einen Rührautoklaven gegeben und
bei 320°C und 350 bar 1/2 h lang behandelt. Dann wird 15
min lang absitzen lassen. Danach wird die überstehende fluide
Phase abgezogen, entspannt und abgekühlt. Der aus der abgezogenen
Phase ausgefallene Niederschlag wird abgetrennt,
mit Methanol gewaschen und getrocknet. Bei dem dabei erhaltenen
dunkelbraunen Pulver handelt es sich sich um die Spheren,
die in den Formeln 103.88) bis 103.91) beschrieben werden.
Danach bestehen die Spheren jeweils aus:
- 4 Porphin-3-Funktionen (entsprechend den schraffierten
Sechsecken in der Formel 103.88))
- 4 Bor-Funktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 24 Bor-Funktionen in Verbindung mit 4 hexasubstituierten 1,3,5-Triazin-Funktionen, die zwischen den Porphin- Funktionen angeordnet sind (entsprechend den punktierten Sechsecken in der Formel 103.88))
- 12 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 6 dekasubstituierte Ovalenofunktionen als Brückenfunktionen zwischen den Porphinfunktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.88))
- 4 Bor-Funktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 24 Bor-Funktionen in Verbindung mit 4 hexasubstituierten 1,3,5-Triazin-Funktionen, die zwischen den Porphin- Funktionen angeordnet sind (entsprechend den punktierten Sechsecken in der Formel 103.88))
- 12 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 6 dekasubstituierte Ovalenofunktionen als Brückenfunktionen zwischen den Porphinfunktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.88))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 103.89) und eine
Detailstruktur, die durch den Formelausschnitt 103.90) beschrieben
wird. Der Spherus leitet sich von dem tetraeder-
symmetrischen Fulleren C₂₉₂ ab; er ist ein Heterofulleren,
bei dem 36 Kohlenstoffatome des Stammfullerens durch Stickstoff-
und 28 Kohlenstoffatome des Stammfullerens durch
Boratome ersetzt sind. Die Formel 103.91) zeigt eine der
4 Tetraederecken des Heterofullerens.
103.89) C₂₂₈N₃₆B₂₈
20 g der entsprechend Beispiel 32 hergestellten Spheren
werden in 2 l Pyridin zusammen mit 30 g Cobalt-II-chlorid
am Rückfluß erhitzt. Nach 2 h Reaktionszeit wird auf die
Hälfte eingedampft, abkühlen lassen, filtriert und der
Filterrückstand mit Methanol chloridfrei gewaschen und getrocknet.
Das erhaltene dunkelviolette Pulver wird mit 50 g
Diboran-1,3,5-Triazinaddukt entsprechend Beispiel 33 vermischt
und das Gemisch anschließend entsprechend Beispiel
33 dehydriert und aufgearbeitet. Bei dem dabei erhaltenen
schwarzblauen Pulver handelt es sich um Spheren, die in den
Formeln 103.92) bis 103.95) beschrieben werden. Danach bestehen
die Spheren aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte Rechtecke in der
Formel 103.92))
- 6 Cobalt-Funktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-4-Funktionen
- 48 Bor-Funktionen in Verbindung mit 8 hexasubstituierten 1,3,5-Triazin-Funktionen, die zwischen den Porphin- Funktionen angeordnet sind (entsprechend den punktierten Sechsecken in der Formel 103.92))
- 12 dekasubstituierte Ovalenofunktionen als Brückenfunktionen zwischen den Porphin-Funktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.92))
- 6 Cobalt-Funktionen, die in den Porphin-Funktionen komplexiert sind
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-4-Funktionen
- 48 Bor-Funktionen in Verbindung mit 8 hexasubstituierten 1,3,5-Triazin-Funktionen, die zwischen den Porphin- Funktionen angeordnet sind (entsprechend den punktierten Sechsecken in der Formel 103.92))
- 12 dekasubstituierte Ovalenofunktionen als Brückenfunktionen zwischen den Porphin-Funktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.92))
Der Spherus hat demnach die Summenformel 103.93) und eine
Detailstruktur, die durch die Formelausschnitte 103.94) und
103.95) beschrieben wird. Der Spherus leitet sich von dem
oktaedrischen Fulleren C₆₃₆ ab.
103.93) C₄₅₆N₇₂B₄₈Co₆
20 g des entsprechend Beispiel 20 hergestellten Tetracyanids,
das in der Formel 103.40) gezeigt wird, werden als Lösung
in 500 ml Pyridin zu einer Lösung aus 500 ml 1-Dimethylamino-
2-propanol und 1 l Pyridin langsam zugesetzt, die in
einem Rührautoklaven bei 280°C und unter einem Druck von
320 bar, der durch Aufpressen von Ammoniakgas gehalten wird,
vorgelegt sind. Die Reaktionsführung entspricht in Abwandlung
derjenigen zur Herstellung metallfreier Azaporphine, die in
der Zeitschrift Journal of the Heterocyclic Chemistry, No. 7,
Jahrgang 1970, Seite 1404, mitgeteilt wird. Nach beendeter
Zugabe wird 2 h unter Reaktionsbedingungen gehalten. Dann
wird 15 min absitzen gelassen und danach die überstehende
fluide Phase abgezogen, entspannt und abgekühlt. Der aus
der abgezogenen Phase ausgefallene Niederschlag wird mit
Methanol gewaschen und getrocknet. Bei dem dabei erhaltenen
violetten Pulver handelt es sich um Spheren, die durch die
Formeln 103.96) bis 103.98) beschrieben werden. Danach bestehen
die Spheren jeweils aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte Achtecke in der
Formel 103.96))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 12 Tetrabromthianthreno-Funktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.96))
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 12 Tetrabromthianthreno-Funktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.96))
Die erhaltenen Spheren haben die Summenformel 103.97) und
eine Detailstruktur entsprechend Formelausschnitt 103.98).
Die Spheren leiten sich ab von dem oktaeder-symmetrischen
Stammfulleren C₅₀₀.
103.97) C₁₉₂H₁₂Br₄₈N₄₈S₂₄
Die erhaltenen Spheren werden zusammen mit 1 l Pyridin
und 200 g Kupfer-I-cyanid in einem Rührautoklaven auf eine
Temperatur von 200°C bei 300 bar Überdruck in Anlehnung
an eine Methode zur Substitution von arylgebundenem Halogen
durch Cyanid, die in der Zeitschrift Recueil des Travaux
Chimiques des Pays-Bas, No. 80, Jahrgang 1961, Seite
1075, mitgeteilt wird, umgesetzt. Dabei werden einerseits
die Porphin-4-Funktionen des Spherus mit Kupfer komplexiert
und zum anderen die Bromfunktionen durch Cyanid substituiert.
Nach 2 h Reaktionszeit wird die Temperatur für eine halbe
Stunde auf 300°C angehoben und danach 15 min absitzen
lassen. Dann wird die überstehende fluide Phase abgezogen
entspannt und abgekühlt. Aus der abgezogenen Phase scheidet
sich ein Niederschlag ab, der mit Methanol gewaschen
und getrocknet wird. Danach wird der getrocknete Niederschlag
in einem Gemisch von 1 l Ethylenglykol und 100 g
Kaliumhydroxid dispergiert und das Gemisch entsprechend
dem Standardverfahren unter zusätzlicher Ultraschalleinwirkung
am Rückfluß so lange hydrolysiert, bis die Ammoniakentwicklung
aufgehört hat. Danach wird filtriert und mit
verdünnter Schwefelsäure und dann Wasser kaliumfrei gewaschen.
Dann wird mit Methanol gewaschen und getrocknet. Bei dem
erhaltenen blauvioletten Pulver handelt es sich um Spheren,
die mit den Formeln 103.96), 103.99) und 103.100) beschrieben
werden. Danach bestehen die Spheren aus:
- 6 Porphin-4-Funktionen (schraffierte Achtecke in der
Formel 103.96), die jeweils 1 Kupferatom enthalten
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 12 Tetracarboxylsäurethianthreno-Funktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.96)
- 24 Pyrrolringe als Bestandteile der Porphin-Funktionen
- 12 Tetracarboxylsäurethianthreno-Funktionen (schwarze Rechtecke in der Formel 103.96)
Die erhaltenen Spheren haben die Summenformel 103.99) und
eine Detailstruktur, die durch den Formelausschnitt 103.100)
beschrieben wird. Die Spheren leiten sich ebenfalls ab von
dem oktaeder-symmetrischen Stammfulleren C₅₀₀.
103.97) C₂₄₀H₄₈Cu₆N₄₈S₂₄
Die Beispiele haben gezeigt, daß mittels organischer Synthese
Derivate und Fragment-Derivate der symmetrischen
Fullerene mit tetraedrischer, oktaedrischer und ikosaedrischer
Symmetrie hergestellt werden können, die neben Kohlenstoff
Halogene, Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Bor, Metalle
und Metalloide enthalten können. Darüber hinaus wurde
gezeigt, daß Pyrrolringe kennzeichnende Bestandteile des
Netzwerkes der erfindungsgemäßen Fullerenderivate und der
Fulleren-Fragment-Derivate, hier als Spheren bezeichnet,
sind und daß diese in der Anordnung von Porphin-3-, Porphin-4-
oder Porphin-5-Funktionen symmetrisch über die Spheren verteilt
sind und daß diese Porphin-Funktionen mit Metallen
und Metalloiden komplexieren, die in der Öffnung der Porphin-
Funktion fixiert werden.
Entsprechend den bekannten metallfreien Porphin-Derivaten,
die mit entsprechenden Metallsalz- bzw. Metalloidverbindungen
in Lösung behandelt, die Metlale oder Metalloide im
Austausch gegen Wasserstoff als Porphin-Komplexe binden,
können auch die Spheren Metalle oder Metalloide in ihren
Porphinfunktionen komplexieren. Im Beispiel 4 wurde diese
Methode als gangbar nachgewiesen am Beispiel oktaeder-symmetrischer
Porphin-4 enthaltender Spheren. Es ist auch davon
auszugehen, daß die Methode zur Herstellung von komplexierten
Porphinen durch Austausch reaktiver Alkalimetalle
gegen die Metalle oder Metalloide, die komplexiert werden
sollen, zur Herstellung der entsprechenden Porphin-4 enthaltenden
Spheren angewendet werden kann. Um die 40 Metalle
und Metalloide lassen sich als Porphin-Komplexe gewinnen.
Entsprechendes muß auch für die Scheren angenommen werden;
die bisher vorliegenden Ergebnisse lassen zumindest nichts
gegenteiliges erwarten.
Fullerene enthalten im Gegensatz zu Spheren ausschließlich
Netzwerk aus dreifach koordinierten aromatischen
Kohlenstoffunktionen. Fullerene lassen sich daher untereinander
oder mit anderen Funktionen nur dadurch verknüpfen,
wenn ihre Kohlenstoffunktionen zumindest teilweise in vierfach
koordinierten also aliphatischen Kohlenstoff umgewandelt
werden. Für den Fall, daß die Fullerene als Bestandteile
bzw. Funktionen in einer elektronenleitfähigen Struktur
erwünscht sind, können diese aliphatischen Verknüpfungsstellen
von Nachteil sein, weil die aliphatische Komponente ein
schlechter Elektronenleiter ist.
Anders bei den Spheren: Ihre in den Porphin-Funktionen
fixierten Metalle oder Metalloide erlauben die Verknüpfung
mit anderen Spheren oder anderen Funktionen ohne die aromatische
Struktur zu beeinträchtigen. Als Brückenbildner
kommen solche Funktionen in Frage, die auch zur entsprechenden
Verbrückung monomerer Porphine angewendet werden.
Sind Schwermetalle durch die Porphin-Funktionen der Spheren
komplexiert, eignet sich Cyanid, Thiocyanat, Pyrazin, Tetrazin,
Benzoldiisocyanat und 4-Isocyanopyridin, wie aus der
DOS 32 45 750.2 vom 10. 12. 82 der Zeitschrift Angewandte Chemie,
Nr. 102, Jahrgang 1990, Seiten 1499 bis 1501, und der Zeitschrift
Journal of the American Chemical Society, No. 105,
Jahrgang 1983, Seiten 828 bis 830, bekannt ist. Die Schwermetallporphine
bilden mit diesen Komplexbildnern lineare
Polymere, wobei die Brücken mit den Schwermetallen verknüpft
sind. Viele dieser Polymere zeigen hohe elektrische
Leitfähigkeit auch ohne zusätzliche Dotierung mit Elektronendonoeren
oder -akzeptoren. Sind Metalloide wie Silizium oder
Germanium oder Bor in den Porphinen komplexiert oder auch
Metalle, die stabile Metall-Sauerstoff-Bindungen eingehen,
wie z. B. Titan, Zirkon, Zinn, Gallium oder Aluminium, eignet
sich die Sauerstoffbrücke als Brückenbildner zwischen den
Spheren oder zwischen Spheren und weiteren Funktionen. Sauerstoff
ist bei der Verbrückung monomerer Porphine zu linearen
Polymeren eingesetzt worden, wie z. B. in der Zeitschrift
Journal of the American Chemical Society, No. 108, Jahrgang
1986, Seiten 7595 bis 7608, berichtet wird. Auch solche
Verbindungen verfügen über gute elektrische Leitfähigkeit
insbesondere dann, wenn sie mit Dotierungsmitteln behandelt
sind, wie in der Zeitschrift Angewandte Chemie, Nr. 102,
Jahrgang 1990, Seiten 686 bis 908, berichtet wird.
Weil die Spheren zwischen 4 und 12 symmetrisch über den jeweiligen
Spherus verteilte Porphin-Funktionen enthalten,
können die Spheren zum Unterschied zu monomeren Porphinen
auf diese Weise zu räumlich vernetzten Polymeren aufgebaut
werden oder mit unterschiedlichen Funktionen auf diese
Weise verknüpft werden. Je nach dem, welche Funktionen
als Brückenbildner Verwendung finden, wie etwa die genannten
Diisonitrile an einer aromatischen Funktion kann durch
Verwendung analoger Komplexbildner mit zwischengeschalteter
aliphatischer Funktion elektrischer Kontakt zwischen den
Spheren und den mittels der Brücken angeknüpften Funktionen
hergestellt werden oder eine elektrische Isolation zwischengeschaltet
werden.
Während die aromatischen Komponenten zur elektrisch leitfähigen
Verknüpfung der Spheren untereinander oder mit
herkömmlichen Porphin-Verbindungen an den in den Porphinfunktionen
komplexierten Schwermetallen komplex fixiert sind
und von denen in den Formel 103.101) bis 103.107) einige
weitere Beispiele gezeigt werden, kann der elektrische Kontakt
der Spheren untereinander durch aliphatische Funktionen
unterbrochen werden, wie die Formeln 103.108) und
103.109) beispielhaft zeigen. Es wird angenommen, daß die
Zwischenschaltung von 12 aliphatischen Kohlenstoffunktionen
in linearer Kette eine hinreichende Isolation bei moderater
Spannungsdifferenz gewährleistet. Anstelle von aliphatischen
Ketten eignen sich zur Isolation Siloxanfunktionen,
wie sie in Formel 103.110) beispielhaft gezeigt werden.
Diese sind besonders geeignet für komplexierte Elemente mit
hoher Sauerstoffaffinität wie Bor, Aluminium, Gallium, Indium,
Silizium, Germanium, Zinn, Blei, Titan, Zirkonium,
Hafnium, Antimon und Wismut. Sie eignen sich auch zur Verankerung
der Spheren an Oberflächen wie Keramik, Aluminiumoxid,
Glas, Halbleiterchips, Siliziumcarbid. Es wird davon
ausgegangen, daß 5 Siloxanfunktionen in linearer Kette ausreichende
Isolation ergeben. Formal vierfach koordinierte
Metalle und Metalloide wie zum Beispiel Silizium
tragen eine Funktion, die in das Innere des betreffenden
Spherus hineinragt und die, entsprechend den topographischen
Gegebenheiten im Inneren des jeweiligen Spherus,
nur ein kleines Volumen einnehmen kann. Dementsprechend
handelt es sich um einfache Funktionen wie Hydroxyl, Fluor,
Chlor, Pyridin, die dort gebunden werden. In der Formel
103.111) ist diese Funktion mit (R₄) bezeichnet. Die Formeln
103.111) bis 103.114) zeigen schematisch Porphinfunktionen
mit den darin komplexierten Elementen unterschiedlicher
formaler Wertigkeit. Darin bedeutet E ein dreiwertiges Metall
und E₁ ein vierwertiges Metall. Die Symbole R₁, R₂
und R₃ zeigen diejenigen Funktionen, die an den komplexierten
Elementen gebunden sind, die in den Außenraum um die Spheren
hineinragen.
Schwermetallporphinverbindungen werden bei chemischen und
elektrochemischen Reaktionen als Katalysatoren eingesetzt,
um Elektronenübertragungsvorgänge zu katalysieren. Bei der
heterogenen Katalyse ist es vorteilhaft, wenn der Katalysator
eine große Kontaktfläche hat. Bei Elektronenübertragungsreaktionen
vor allem in der Elektrochemie ist es zudem
vorteilhaft, wenn der Katalysator auch eine gute Elektrodenleitfähigkeit
hat. Diese Vorteile sind in idealer
Weise bei den dreidimensional vernetzten Spheren gegeben.
Überdies sind die Spheren wegen ihrer hohen chemischen und
thermischen Beständigkeit den monomeren Porphinen überlegen.
Wegen ihrer Fähigkeit zur multiplen Elektronenaufnahme und
-abgabe sind die Spheren geeignet, als Ladungsspeicher
in Akkumulatoren und Batterien zu dienen; auch hier sind
die dreidimensional vernetzten Spheren wegen ihrer Dimensionsstabilität
und Elektronenleitfähigkeit vorzuziehen.
Wie oben angedeutet wurde, kann die Elektronenleitfähigkeit
von Porphinpolymeren durch die Einwirkung von Elektronenakzeptoren,
also Oxidantien, wesentlich gesteigert werden.
Hierfür werden Oxidantien wie Brom, Jod, Nitrosylsalze eingesetzt.
Die Unbeständigkeit und Flüchtigkeit dieser Stoffe
ist nachteilig für den Einsatz derart behandelter herkömmlicher
Porphinpolymerer. Wie unten geschildert wird, besteht
die Möglichkeit des Einschlusses von Oxidantien in
den Hohlräumen der Spheren. Damit besteht die Möglichkeit
stabile Porphinpolymere mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
unter Verwendung oxidationsmittelhaltiger Spheren zu erzeugen.
In den Beispielen wird gezeigt, daß außer den Porphinfunktionen
weitere Öffnungen in den Spheren generiert werden können,
die mit Sauerstoff- oder Stickstoffunktionen in Form von
Kronenethern dekoriert sind. Diese haben bekanntermaßen
für ein- und zweiwertige Kationen eine hohe Komplexierungstendenz.
Das kann dazu benutzt werden, die entsprechenden
Öffnungen mit den entsprechenden Kationen zu verschließen.
Durch entsprechend hohe Wasserstoffionenkonzentration können
die in den Kronenethern komplexierten Kationen wieder mobilisiert
werden. Das heißt in Abhängigkeit von Kationen- und
Wasserstoffionenkonzentration sind die Öffnungen in den
Spheren offen oder geschlossen.
Diese Eigenschaft der betreffenden Spheren in Verbindung mit
dem Hohlraum, den jeder Spherus umschließt, eröffnet die
Möglichkeit, die Spheren als molekulare Behälter zu benutzen, in
denen sogar Gase unter Druck gespeichert werden können.
Das ist dort von besonderem Nutzen, wo es sich um toxische
oder brisante Gase handelt wie z. B. Sauerstoff, Radon, Cyanwasserstoff,
Dicyan, Phosgen, Acetylen, Schwefelkohlenstoff,
Mercaptane, Schwefelwasserstoff, Selenwaserstoff, Phosphin,
Arsin, Stibin, Hydrazin, Diboran.
Eine Anwendung daraus ergibt sich zum Beispiel, wenn man den
unter hohem Druck in den Spheren gespeicherten Sauerstoff
durch Anwendung von Wärme oder Säure unter Zündbedingungen
in der Gegenwart eines geeigneten Reduktionsmittels freisetzt
und damit als Sprengmittel mit hoher Sicherheit nutzen
kann.
Eine vorteilhafte Anwendung der Spheren als molekulare Container
ergibt sich auch für den Brandschutz. Indem die Spheren
mit Verbindungen branderstickender Elemente, also der
Halogene, Stickstoff, Phosphor, Arsen und/oder Antimon gefüllt
werden, können sie als solche in die brandgefährdeten Materialien
oder in die Brandschutzanstriche eingearbeitet werden.
Wenn im Falle eines Brandes ihre thermische Zersetzungstemperatur
erreicht ist zerfallen die Spheren und geben die
branderstickenden Substanzen frei.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung der Spheren ist die
Möglichkeit ihrer Anwendung als molekulare Reaktionsgefäße.
Das einen Hohlraum umschließende Netzwerk des Spherus ist,
wenn die genannten Öffnungen verschlossen sind, für Moleküle
und Ionen undurchlässig, nicht jedoch für Elektronen.
Diese Eigenschaft kann dazu genutzt werden, Spheren, die
mit einem oxidierbaren oder reduzierbaren Agens beladen
sind, durch Reduktion bzw. Oxidation negativ bzw. positiv
aufzuladen und damit in Spheren-Ionen umzuwandeln. Beispielsweise
können die Spheren mit trockenem Jodwasserstoff beladen
werden und diese anschließend ohne die Spheren zu verschließen
unterhalb des Jodwasserstofftaupunktes mit gasförmigem
Ammoniak, wobei sich Ammoniumjodid in den Spheren
abscheidet. Schließlich werden die noch immer unverschlossenen
Spheren mit Wasserdampf behandelt, wobei sich in den Spheren
eine Ammoniumjodidlösung bildet. Schließlich werden die
Spheren mit einer beispielsweise Bariumchloridlösung überschichtet;
dabei komplexieren die Bariumionen mit den Kronenethern
und führen zum Verschluß der Spheren. Anschließend
werden die Spheren mit einem Oxidans wie Wasserstoffperoxid
behandelt, das, katalysiert von den Porphinfunktionen
der Spheren, zu Hydroxylionen von diesen reduziert wird
unter Oxidation der Spheren, die ihrerseits die in ihrem
Inneren befindlichen Jodidionen zu Polyjodidionen oxidieren,
ebenfalls katalysiert durch die Porphinfunktionen. Dadurch
entsteht im Sphereninneren ein Ammoniumüberschuß, so
daß die Spheren nach außen eine ein- oder mehrfach positive
Ladung erhalten. Eben dieser Vorgang der Installation von
Oxidationsmittel, wie es die Polyjodidanionen darstellen,
in den Spheren kann auch an Spheren vorgenommen werden, die
in einem Spherenpolymer fixiert sind oder die noch in
einem Spherenpolymer fixiert werden, um deren elektrische
Leitfähigkeit zu optimieren. Negativ geladene Spheren können
ebenfalls einfach dargestellt werden: Der Oxidationsschritt
wird zum Unterschied mit geöffneten Spheren in wäßriger
Lösung vorgenommen, bevor die Spheren verschlossen werden
und die dann Ammoniumpolyjodidlösung enthalten. Dann werden
die verschlossenen Spheren reduziert, wodurch im Sphereninneren
ein Jodidionenüberschuß entsteht, der den Spheren nach
außen eine oder mehrere negative Ladungen erteilt. Auch
negativ geladene Spheren eignen sich zur Erhöhung der elektrischen
Leitung in Spherenpolmyeren. Außer dem beispielhaft
genannten Jod-/Jodid-System können ähnliche Redox-Systeme
auf der Basis Brom/Bromid oder Schwefel/Sulfid in den Spheren
installiert werden.
Die Spherenionen können mit den jeweiligen Gegenionen
salzartige Gitter aufbauen, die bei Verwendung von Spheren-
Gegenionen auch ganz aus Spheren aufgebaut werden können.
Derartige Spherenionen lassen sich auch als Katalysatoren
verwenden, z. B. anstelle von Jod, das als Cokatalysator bei
der Oxidation von Schwefelverbindungen an Aktivkohle eingesetzt
wird. Die Spheren haben den Vorteil gegenüber Jod,
daß sie nicht flüchtig sind.
Offene Spheren können auch mit osmotisch wirksamen Stoffen
oder hygroskopischen Stoffen gefüllt werden. Durch die Hydrathüllen
sind viele Ionen zu voluminös, daß sie selbst durch
geöffnete Öffnungen nicht entweichen können. Das ist vor
allen Dingen dann der FAll, wenn die Öffnungen nicht mit polaren
Funktionen dekoriert sind, also Funktionen, die ausgesprochen
lipophil sind wie z. B. die mit C-H-oder C-Halogen-
Funktionen dekorierten Öffnungen. Beispielsweise gelingt
die Befüllung der Spheren mit Schwefelsäure durch Beladung
mit Schwefeldioxid und danach mit Wasserdampf in der Gegenwart
von Sauerstoff. Die Schwefeldioxidoxidation in den Spheren
wird durch die Porphingruppen der Spheren katalysiert.
Die bei der Oxidation in den Spheren gebildete Schwefelsäure
bleibt trotz geöffneter Spheren eingeschlossen, sofern die
Spheren Öffnungen enthalten, die lipophil dekoriert sind.
Die Schwefelsäurekonzentration in den Spheren kann durch einfache
Trocknungsmaßnahmen wie Erwärmen im Vakuum, Suspendieren
in konzentrierter Schwefel- oder Phosphorsäure usw.
eingestellt werden. Derartige Spheren können zur Gas- oder
Flüssigkeitstrocknung, aber auch zur Entfernung von Ammoniak
eingesetzt werden. Die Regeneration geschieht dabei ebenfalls
mit starken Säuren oder thermisch. Wegen der pH-Abhängigkeit
der NH₃-Konzentration geschieht die Ammoniakentfernung vorzugsweise
bei pH-Werten größer 7.
Spheren, die mit hygroskopischen Stoffen gefüllt sind, entwickeln
in ihrem Inneren in Abhängigkeit von der aufgenommenen
Wassermenge einen entsprechenden Überdruck, der auch zu
einer Volumenzunahme des einzelnen Spherus und darüber hinaus
auch zu einer exothermen Reaktion führt. Den Effekt
der Volumenzunahme kann man für Druck- bzw. Sprengmittel
benutzen. Es gibt ähnliche Verfahren zur Anwendung von Calciumoxid
als Sprengmittel, indem die Volumenzunahme bei
Wasserzusatz ausgenutzt wird. Die betreffenden Spheren haben
aber den Vorteil, daß sie durch Trocknung regeneriert
werden können.
Bei hygroskopischen Substanzen wie Schwefelsäure oder
Phosphorsäure, letztere läßt sich ebenfalls in den
Spheren generieren, kann ein sehr erwünschter Effekt
die Wärmetönung sein, die bei der Verdünnung mit Wasser
zu beobachten ist. Weil die Schwefelsäure oder Phosphorsäure
in den Spheren sicher eingeschlossen ist,
kann die Verdünnungswärme umweltfreundlich nutzbar
gemacht werden wie z. B. nach bekannten Verfahren
zur Erwärmung von Mahlzeiten, zur Körpererwärmung
oder als einfache Energiespeichermaßnahme, indem z. B.
die in einem Fluid umlaufenden Spheren tagsüber an
mit Sonnenenergie erwärmten Elementen die in ihrem
Inneren vorliegende hygroskopische Flüssigkeit konzentrieren
und nachts temperaturgeregelt Wasser zugemischt
wird, um z. B. über eine Fußbodenheizung die Verdünnungswärme
wieder nutzbar zu machen.
Säuregefüllte Spheren lassen sich als Ionenaustauscher benutzen,
wenn die Spheren Öffnungen enthalten wie Kronenether
durch die Kationen in die Spheren hineindiffundieren können
aber die Säuren aus dem Inneren der Spheren nicht hinausdiffundieren
können. Derartige voluminöse Säureanionen lassen
sich im Inneren der Spheren erzeugen. Beispielsweise
dadurch, daß man Mercaptane im Inneren der Spheren zu Sulfonsäuren
oxidiert, die dann so sperrig sind, daß sie nicht
mehr aus den Öffnungen, durch die die Kationen in die Spheren
diffundieren, entweichen können. Derart mit Kationen beladene
Spheren können durch starke Mineralsäuren regeneriert
werden.
Sowohl Spheren mit polar dekorierten Öffnungen als
auch mit unpolaren Öffnungsradien eignen sich als
sogenannte Carriermoleküle, die in Flüssigmembranen
den Stofftransport von einer Membranseite auf die andere
Membranseite bewirken. Beispielsweise kann sich
auf der einen Membranseite alkaliionenhaltiges Wasser
befinden und auf der anderen Membranseite eine verdünnte
Schwefelsäure. Die Membran selbst kann aus Öl
bestehen. Enthält die Membran Spheren mit Kronenetheröffnungen,
so können sich auf der Wasserseite Natriumionen
in die Kronenetheröffnungen einlagern, und
nach Diffusion durch die Ölmembran können dann die
Natriumionen auf der Schwefelsäureseite aus den Kronenetheröffnungen
ind die Schwefelsäure dekomplexieren.
Spheren mit unpolaren Öffnungsrändern eignen sich
nur dann als Carrier, wenn sie eine Säurefüllung haben
und wenn Ammoniak oder Amine transportiert werden
sollen.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß alle Anwendungsfelder
der monomeren Porphine prinzipiell auch den Spheren
offenstehen. Beispielsweise seien hier Anwendungen genannt
wie Farbstoffe, Pigmente, Farbstofflaser usw.
Nachzutragen ist noch, daß aus den nicht komplexierten Porphin-4
enthaltenden Spheren entsprechend dem Verhalten monomerer
Porphin-4-Funktionen durch dehydrierende bzw. oxidierende
Mittel der an den Pyrrolfunktionen gebundene Wasserstoff
abstrahiert werden kann. Danach liegen die Porphin-4-
Funktionen als Dehydroporphine vor. Mit Wasserstoffdonoren
können die Dehydroporphine wieder in die Porphine zurückverwandelt
werden.
Zusammenfassend lassen sich Anwendungsfelder für die Spheren
bei den folgenden Aufgabenstellungen erkennen:
- - Katalysatoren für Elektronenübertragungsreaktionen;
- - Elektronenspeichermaterial in Batterien und Akkumulatoren;
- - Supraleitermaterial mit hoher Sprungtemperatur;
- - Speichermedium für Substanzen in fluiden oder festen Aggregatzuständen unter höherem oder niedrigerem Druck oder gleichem Druck wie dem Atmosphärendruck;
- - Speichermedium für Oxidationsmittel wie Sauerstoff, Stickstoffdioxid, Tetranitromethan oder Wasserstoffperoxid;
- - Speichermedium für Reduktionsmittel wie Phosphin, Dicyan, Blausäure, Dicyan, Acetylen, Aluminiumtriethyl, Schwefelkohlenstoff, Schwefelwasserstoff, Borane, Hydrazin, Hydrazinhydrat;
- - Bestandteil von Explosivstoffen oder Raketentreibstoffen, betreffend vorzugsweise die mit Oxidationsmitteln oder Reduktionsmitteln beladenen Spheren;
- - Speichermedium für zersetzliche Chemikalien;
- - Speichermedium für Feuerlösch- und/oder Flammschutzmittel wie Wasser, Halogenverbindungen, Phosphorverbindungen, Arsenverbindungen, Antimonverbindungen, Kohlendioxid, Ammoniumhalogenide, Magnesiumhydroxid und Aluminiumhydroxid, Stickstoff;
- - Bestandteil von Bauteilen, Bindemitteln und Beschichtungsstoffen sowie Folien und textilen Stoffen, die für sich allein brennbar sind, wie Polymere, Öle, Wachse, Schmiermittel in Leiterplatten und anderen Schichtpreßstoffen, Kunststoffkarosserieteilen, Reifen, Hydraulikölen, Kabelmanteln, Dichtungen, Gehäusen, Bindemitteln, Bremsbelägen, Hohlraumversiegelungen, Korrosionsschutz- und Antidröhnfolien, Schaumstoffen, Textilien, Spanplatten, Lacken oder feuerhemmenden Beschichtungsstoffen;
- - Bestandteil von farbgebenden Substanzen wie Pigmenten und Farbstoffen;
- - Bestandteil von Schmierstoffen als reibungsmindernde Komponente;
- - Kationenaustauscher und Anionenaustauscher;
- - Rezeptor für Alkali- und Erdalkalikationen sowie Schwermetallionen;
- - Carrier für Ionen und/oder komplexierbare Partikel in Flüssigmembranen;
- - Bestandteil von Festmembranen zur Trennung von Stoffgemischen, die Ionen oder komplexierbare Partikel enthalten;
- - Photokatalysatoren für die Umwandlung elektromagnetischer Strahlungsenergie in elektrischen Strom;
- - Photokatalysatoren zur Nutzung elektromagnetischer Strahlungsenergie zur Stoffzerlegung wie die Zerlegung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff oder die Zerlegung hydrogencarbonathaltiger wäßriger Lösungen in Sauerstoff und Methanol;
- - selektive Ionenaustauscher bzw. -rezeptoren;
- - selektive Adsorbentien;
- - Trocknungsmittel für Fluide;
- - Druck- bzw. Sprengkraft ausübende Mittel durch Veränderlichkeit ihres Volumens durch die in ihrem Inneren verursachten chemischen und/oder physikalischen Reaktionen;
- - wärmeabgebende Mittel durch die in ihrem Inneren verursachten chemischen und/oder physikalischen Reaktionen;
- - Energiespeichermedien, dadurch gekennzeichnet, daß Spheren, die in ihrem Inneren an hygroskopische Stoffe gebundenes Wasser enthalten, dieses z. B. durch die Sonnenwärme aus den Spheren verdampft wird und die Spheren bei Bedarf wieder mit Wasser und/oder Wasserdampf in Berührung gebracht werden, wobei die zur Verdampfung und Desorption aufgewendete Energie wieder in Form von Wärme frei wird;
- - Mittel, um Ammonium bzw. Ammoniak aus wäßrigen Lösungen zu entfernen mit säuregefüllten Spheren und diese thermisch unter Gewinnung eines Ammoniakreichgases zu regenerieren;
- - Katalysator für die Reaktion zwischen Sulfiden und/oder Polysulfiden und/oder Mercaptiden und oder organischen Polysulfiden mit Halogenkohlenwasserstoffen in wäßriger Lösung unter Halogenmineralisierung bzw. Substitution der Halogene durch Schwefelfunktionen, wobei die Spheren kronenetherdekorierte Öffnungen und/oder Kronenether in ihrem Inneren enthalten.
Claims (2)
1. Neue, Spheren genannte Heterofullerene und Heterofullerenderivate
tetraeder-symmetrischer Topographie und Fullerenfragment-
und Heterofullerenfragment-Derivate tetraeder-,
oktaeder- und ikosaeder-symmetrischer Topographie, dadurch
gekennzeichnet,
- a) daß sie abstammen von den tetraeder-symmetrischen Fullerenen C₆₈ oder C₇₆ oder C₁₁₂ oder C₁₆₀ oder C₁₆₄ oder C₂₂₄ oder C₂₆₈ oder C₂₉₂, die jeweils 3 der 12 Pentagone, die jedes Fulleren enthält, in dem gemäß Formel A) dargestellten Arrangement aus 3 Pentagonen und 3 Hexagonen enthalten, so daß jedes Stammfulleren 4 Arrangements gemäß Formel A) enthält und daß aber die Heterofullerene und die Heterofullerenderivate tetraeder-symmetrischer Topographie und die Heterofullerenfragmentderivate tetraeder-symmetrischer Topographie anstelle der 4 Arrangements gemäß Formel A) jeweils 4 Funktionen gemäß Formel A1) oder Formel A2) enthalten wobei R₁ Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Oxyalkyl, Alkyl, substituiertes Oxyalkyl, substituiertes Alkyl, wobei Alkyl jeweils eine aliphatische lineare Funktion mit nicht mehr als 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, Oxyaryl, Aryl, substituiertes Oxyaryl, substituiertes Aryl, wobei Aryl jeweils eine Funktion mit nicht mehr als 4 Sechsringen bedeutet, oder substituiertes Methylsiloxan bedeutet, wobei Methylsiloxan einer Kette von nicht mehr als 10 -Si(CH₃)-O--Einheiten entspricht und wobei als Substituent in allen Fällen die Verknüpfung der genannten Funktionen mit Bor, Aluminium, Indium, Gallium, Silizium, Germanium, Zinn, Titan, Zirkonium, Antimon oder Wismut enthaltenden Porphinkomplexen oder Porphinkomplexen als Bestandteil von Spheren oder als Bestandteil einer Oberflächenfunktion eines entsprechenden oxidischen Materials bedeutet und wobei die Verbindung zwischen genannter substituierter Funktion und Substituent in allen Fällen eine Sauerstoffbrücke ist und wobei unter Porphin auch die Mono- bis Tetraazaporphine verstanden werden;
- b) oder daß sie abstammen von den oktaeder-symmetrischen Fullerenen C₁₈₈ oder C₂₀₄ oder C₂₇₆ oder C₃₇₂ oder C₃₈₀ oder C₅₀₀ oder C₅₈₈ oder C₆₃₆, die jeweils zwei der 12 Pentacyclen in dem gemäß Formel B) dargestellten Arrangement aus 2 Pentacyclen und 10 Hexacyclen enthalten, so daß jedes Stammfulleren 6 Arrangements gemäß Formel B) enthält und daß aber die Fullerenfragment- und Heterofullerenfragment- Derivate oktaeder-symmetrischer Topographie anstelle der 6 Arrangements gemäß Formel B) jeweils 6 Funktionen gemäß Formel B1) oder B2) oder B3) enthalten wobei Y für N, CH oder C steht und M für zwei Elemente aus der 1. Hauptgruppe oder ein Element aus der 2. Hauptgruppe oder eine Elementverbindung ER₂ oder E₁R₃(R₄) steht, wobei E ein Element aus der 3. und 5. Hauptgruppe mit Ausnahme von Stickstoff, Phosphor und Arsen bedeutet und E₁ ein Element aus der 4. Hauptgruppe mit Ausnahme von Kohlenstoff sowie Titan, Zirkonium oder Hafnium bedeutet und wobei R₂ und R₃ die gleiche Bedeutung wie R₁ hat und wobei (R₄) Fluor, Chlor, Brom oder Hydroxy oder Oxyalkyl bedeutet, wobei Alkyl kleiner als C₄ ist, oder das M für eine Elementverbindung E.1R₅(R₆) steht, wobei E1.1 für ein Nebengruppenelement steht und wobei (R₆) Hydroxy oder Amino oder Cyano bedeutet und wobei R₅ Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, Cyano, substituiertes Isocyanoaryl oder substituiertes Cyano steht, wobei Heteroaryl jeweils für Pyridin, Pyrazin, Tetrazin oder einen Heteroaromaten mit mindestens 1 und höchstens 6 Stickstoffatomen und mindestens 2 und höchstens 4 Sechsringen steht und wobei als Substituenten Alkyl-O-Spheryl₁ oder Alkyl-O-Porphinyl₁ oder Alkyl-O-Fl auftreten, wobei Alkyl eine lineare Kette mit weniger als C₁₄ bedeutet oder wobei als Substituenten Siloxan-Spheryl₁ oder Siloxan-Porphinyl₁ oder Siloxan-Fl auftreten, wobei Siloxan einer linearen Kette von nicht mehr als 10 -Si(CH₃)-O--Einheiten entspricht oder wobei die Substituenten Oxy-Spheryl₁ oder Oxy-Porphinyl₁ oder Oxy-Fl auftreten, wobei Spheryl₁ jeweils ein Spherus bedeutet, in dessen Porphin-Funktionen ein Element der 3. oder 4. oder 5. Hauptgruppe komplexiert ist sowie Titan, Zirkonium, Hafnium mit Ausnahme von Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor und Arsen, und wobei Porphinyl jeweils eine Porphinfunktion bedeutet, die die Elemente der 3. Hauptgruppe, Silizium, Germanium, Blei, Zinn, Antimon oder Wismut, Titan, Zirkonium oder Wismut komplexiert enthalten und wobei Fl eine Oberflächenfunktion eines oxidischen Materials darstellt, die eines der Metalle bzw. Metalloide Bor, Aluminium, Indium, Gallium, Silizium, Germanium, Zinn, Blei, Antimon, Wismut, Titan, Zirkonium enthält und wobei die Verbindung zwischen substituierter Funktion und komplexiertem oder als Oberflächenfunktion gebundenem Metall oder Metalloid eine Sauerstoffbrücke ist und wobei Porphin auch Aza- bis Tetraazaporphin bedeutet, oder wobei als Substituenten isocyano-spheryl₂, isocyano-porphinyl₂, 4-pyridino-spheryl₂, 4-pyridino- porphinyl₂, Spheryl-2 oder Porphinyl₂, wobei Spheryl₂ jeweils ein Spherus bedeutet, in dessen Porphin-Funktionen ein Nebengruppenelement gebunden ist, wobei porphinyl jeweils eine Porphinfunktion bedeutet, in der ein Nebengruppenelement gebunden ist, und wobei Porphinyl auch Monoaza- bis Tetraazaporphin bedeutet, stehen;
- c) oder daß sie abstammen von den ikosaeder-symmetrischen Fulleren C₅₀₀ oder C₅₄₀ oder C₇₂₀ oder C₉₆₀ oder C₉₈₀ oder C₁₂₈₀ oder C₁₅₀₀ oder C₁₆₂₀, die jeweils einen der 12 Pentacyclen in dem gemäß Formel C) dargestellten Arrangement aus einem Pentacyclus und 15 Hexacyclen enthalten, so daß jedes Stammfulleren 12 Arragements gemäß Formel C) enthält und daß aber die Fullerenfragment- und Heterofullerenfragment- Derivate ikosaeder-symmetrischer Topographie anstlele der 12 Arragements gemäß Formel C) 12 Funktionen gemäß Formel C1) enthalten, wobei Y₁ für C, CH oder N steht;
- d) daß die Heterofullerenfragment- Derivate der Stammfullerene mit tetraeder-symmetrischer Topographie C₇₆, C₁₆₀ und C₂₆₈ mindestens 6 Öffnungen enthalten, die jeweils mindestens der Fläche von 2 Hexagonen aus dem Hexagonnetzwerk des Stammfullerens entsprechen;
- e) daß die Heterofullerenfragment- Derivate der Stammfullerene mit tetraedersymmetrischer Topographie C₆₈, C₁₁₂, C₁₆₄, C₂₂₄ und C₂₉₂ mindestens 4 Öffnungen enthalten, die jeweils mindestens der Fläche von 3 Hexagonen aus dem Hexagonnetzwerk des Stammfullerens entsprechen;
- f) daß die Fullerenfragment- oder Heterofullerenfragment- Derivate der Stammfullerene mit oktaeder-symmetrischer Topographie neben den Funktionen gemäß Formel B1) keine weiteren Abweichungen vom Netzwerk der Stammfullerene aufweisen;
- g) oder daß die Fullerenfragment- oder Heterofullerenfragment- Derivate der Stammfullerene mit oktaeder-symmetrischer Topographie C₂₀₄, C₂₇₆, C₃₇₂, C₅₈₈ und C₆₃₆ neben den Funktionen gemäß Formel B1) mindestens 12 Öffnungen enthalten, die jeweils mindestens der Fläche von 2 Hexagonen aus dem Hexagonnetzwerk des Stammfullerens entsprechen;
- h) oder daß die Fullerenfragment- oder Heterofullerenfragment- Derivate der Stammfulleren mit oktaeder-symmetrischer Topographie C₁₈₈, C₂₇₆, C₃₇₂, C₃₈₀, C₅₀₀, C₅₈₈ und C₆₃₆ neben den Funktionen gemäß Formel B1) mindestens 8 Öffnungen enthalten, die jeweils mindestens der Fläche von 3 Hexagonen aus dem Hexagonnetzwerk des Stammfullerens entsprechen;
- i) daß die Fullerenfragment- oder Heterofullerenfragment- Derivate der Stammfullerene mit ikosaeder-symmetrischer Topographie neben den Funktionen gemäß Formel C1) keine weiteren Abweichungen von Netzwerk der Stammfullerene aufweisen;
- j) oder daß die Fullerenfragment- oder Heterofullerenfragment- Derivate der Stammfullerene mit ikosaeder-symmetrischer Topographie C₅₄₀, C₉₆₀ und C₁₅₀₀ neben den Funktionen gemäß Formel C1) mindestens 30 Öffnungen enthalten, die jeweils mindestens der Fläche von 2 Hexagonen aus dem Hexagonnetzwerk des Stammfullerens entsprechen;
- k) oder daß die Fullerenfragment- oder Heterofullerenfragment- Derivate der Stammfullerene mit ikosaeder-symmetrischer Topographie C₅₀₀, C₇₂₀, C₃₈₀, C₁₂₈₀ und C₁₆₂₀ neben den Funktionen gemäß Formel C1) mindestens 20 Öffnungen enthalten, die jeweils mindestens der Fläche von 3 Hexagonen aus dem Hexagonnetzwerk des Stammfullerens entsprechen;
- i) daß die Ränder der Öffnungen in den Fullerenfragment- oder Heterofullerenfragment-Derivaten, die nicht den Funktionen gemäß den Formeln B1) und C1) entsprechen, zumindest teilweise durch aromatische Funktionen gebildet werden;
- m) daß die Ränder der Öffnungen in den Fullerenfragment- oder Heterofullerenfragment-Derivaten, die nicht den Funktionen gemäß den Formeln B1) und C1) entsprechen, gegebenenfalls Wasserstoffunktionen enthalten, die mit aliphatisch und/oder aromatisch gebundenem Kohlenstoff verknüpft sind;
- n) daß die Ränder der Öffnungen in den Fullerenfragment- oder Heterofullerenfragment-Derivaten, die nicht den Funktionen gemäß den Formeln B1) und C1) entsprechen, gegebenenfalls mit aromatisch gebundenem Kohlenstoff verknüpfte Sulfonsäure- oder Carboxylsäure-Funktionen enthalten;
- o) daß die Ränder der Öffnungen in den Fullerenfragment- oder Heterofullerenfragment-Derivaten, die nicht den Funktionen gemäß den Formeln B1) oder C1) entsprechen, gegebenenfalls mit aromatisch gebundenem Kohlenstoff verknüpfte Halogenfunktionen enthalten;
- p) daß die Ränder der Öffnungen in den Fullerenfragment- oder Heterofullerenfragment-Derivaten, die nicht den Funktionen gemäß den Formeln B1) und C1) entsprechen, gegebenenfalls derart mit Sauerstoffunktionen besetzt sind, daß diese jeweils ein Arrangement bilden, das dem eines Kronenethers mit einer geradzahligen Anzahl von Sauerstoffatomen entspricht, wobei jedes Sauerstoffatom zumindest mit einer Bindung einer aromatischen Kohlenstoffunktion verbunden ist;
- q) daß die Ränder der Öffnungen in den Fullerenfragment- oder Heterofullerenfragment-Derivaten, die nicht den Funktionen gemäß den Formeln B1) und C1) entsprechen, gegebenenfalls derart mit Stickstoffunktionen besetzt sind, daß diese jeweils ein Arrangement bilden, das dem eines Kronenethers mit einer geradzahligen Anzahl von Stickstoffatomen entspricht, wobei jedoch Stickstoffatom mit zwei aromatisch gebundenen Kohlenstoffatomen verbunden ist;
- r) daß die Ränder der Öffnungen in den Fullerenfragment- oder Heterofullerenfragment-Derivaten, die nicht den Funktionen gemäß den Formeln B1) und C1) entsprechen, mit zweiwertigen Schwefelfunktionen besetzt sind, wobei jedes Schwefelatom mit mindestens einer Bindung mit einer aromatischen Kohlenstoffunktion verbunden ist;
- s) daß die Heterofulleren-Derivate und die Heterofullerenfragment- Derivate neben Kohlenstoff Stickstoff und Bor als Bestandteile ihres Pentagon- und Hexagonnetzwerkes enthalten und daß die Boratome ausschließlich Bestandteile des Hexagonnetzwerkes sind;
- t) daß die Heterofullerene neben Kohlenstoff Stickstoff und Bor als Bestandteile ihres Pentagon- und Hexagonnetzwerkes enthalten und daß die Boratome ausschließlich Bestandteile des Hexagonnetzwerkes sind.
2. Herstellungsverfahren zur Herstellung der Verbindungen nach
Anspruch 1 nach den üblichen Bedingungen, die zur Synthese
monomerer, oligomerer oder polymerer Porphin-, Azaporphin-
oder Phthalocyaninverbindungen, Subphthalocyanin- oder Superphthalocyaninverbindungen
angewendet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweiligen Edukte in gelöster Form
unter erhöhtem Druck, vorzugsweise bei 200 bis 400 bar, derart
miteinander zur Reaktion gebracht werden, daß die Lösung
des einen Eduktes langsam und kontinuierlich, vorzugsweise
innerhalb eines Zeitraumes von 2 h bis 3 h, zu der
kräftig durchmischten Lösung des anderen Eduktes zulaufen
gelassen wird, wobei vorzugsweise die Lösung des Metallsalzes
oder des Reduktionsmittels oder des Pyrrols oder des
substituierten Pyrrols vorgelegt wird und daß die Verbindungen
nach Anspruch 1 derart aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt
werden, daß das Reaktionsgemisch absitzen gelassen
wird und die darin gelösten Verbindungen nach Anspruch 1
mit der überstehenden fluiden Phase, bei der es sich handeln
kann um eine flüssige oder eine überkritische Gasphase oder
ein Gemisch von beiden, abgezogen werden und durch Abkühlen
und/oder Entspannen und/oder Eindampfen aus diesen Phasen
abgeschieden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4114536A DE4114536A1 (de) | 1990-05-04 | 1991-05-03 | Neue, spheren genannte heterofullerene und heterofullerenderivate tetraeder-symmetrischer topographie und fullerenfragment- und heterofullerenfragment-derivate tetraeder-, oktaeder- und ikosaeder-symmetrischer topographie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4014247 | 1990-05-04 | ||
DE4114536A DE4114536A1 (de) | 1990-05-04 | 1991-05-03 | Neue, spheren genannte heterofullerene und heterofullerenderivate tetraeder-symmetrischer topographie und fullerenfragment- und heterofullerenfragment-derivate tetraeder-, oktaeder- und ikosaeder-symmetrischer topographie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4114536A1 true DE4114536A1 (de) | 1991-11-14 |
Family
ID=25892828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4114536A Withdrawn DE4114536A1 (de) | 1990-05-04 | 1991-05-03 | Neue, spheren genannte heterofullerene und heterofullerenderivate tetraeder-symmetrischer topographie und fullerenfragment- und heterofullerenfragment-derivate tetraeder-, oktaeder- und ikosaeder-symmetrischer topographie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4114536A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0528214A1 (de) * | 1991-08-17 | 1993-02-24 | Keesmann, Till | Verfahren zur Herstellung von Heterofullerenen und Fullerenen |
DE4241438A1 (de) * | 1992-06-27 | 1994-01-05 | Draegerwerk Ag | Sensor zum Nachweis von Analyten in einem fluiden Medium |
WO1994006736A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur sensibilisierten photooxygenierung von ungesättigten verbindungen |
US5334351A (en) * | 1992-06-27 | 1994-08-02 | Dragerwerk Aktiengesellschaft | Sensor for detecting analytes in a fluid medium |
DE4311899A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Till Keesmann | Adsorptionsfilter |
WO1994022573A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-13 | Till Keesmann | Adsorptionsfilter |
EP0640562A2 (de) * | 1993-08-25 | 1995-03-01 | Franz-Dietrich Oeste | Spheren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendungen |
EP0667317A2 (de) * | 1993-11-19 | 1995-08-16 | Franz-Dietrich Oeste | Ungefüllte und endohedral gefüllte Fullerene und Heterofullerene, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung derselben |
US7727414B2 (en) | 2005-11-30 | 2010-06-01 | Industrial Technology Research Institute | Heat transfer fluids with carbon nanocapsules |
DE102006029276B4 (de) * | 2005-11-30 | 2012-05-03 | Industrial Technology Research Institute | Wärmeübertragungsflüssigkeiten mit heteroatomhaltigen Kohlenstoff-Nanokapseln |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB883552A (en) * | 1957-11-13 | 1961-11-29 | Monsanto Chemicals | Compounds of the phthalocyanine series |
US4195166A (en) * | 1978-10-23 | 1980-03-25 | The United State Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Alkanediamide-linked polyphthalocyanines coordinated with SnCl2 |
DE3833851A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Franz Dietrich Oeste | Ueberwiegend kohlenstoff enthaltende interkalations-verbindungen und verfahren zur herstellung aus ihren vorprodukten sowie vorprodukte fuer die herstellung der interkalationsverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung |
-
1991
- 1991-05-03 DE DE4114536A patent/DE4114536A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB883552A (en) * | 1957-11-13 | 1961-11-29 | Monsanto Chemicals | Compounds of the phthalocyanine series |
US4195166A (en) * | 1978-10-23 | 1980-03-25 | The United State Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Alkanediamide-linked polyphthalocyanines coordinated with SnCl2 |
DE3833851A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Franz Dietrich Oeste | Ueberwiegend kohlenstoff enthaltende interkalations-verbindungen und verfahren zur herstellung aus ihren vorprodukten sowie vorprodukte fuer die herstellung der interkalationsverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Inorganic Chemistry, Vol. 20, Nr. 11, 1981, S. 3766-3770 * |
Journal Chemical Society, Chem. Communication, 1989, S. 1714-1715 * |
Journal of the American Chemical Society, Vol. 105, Nr. 4, 1983, S. 828-830 * |
Journal of the American Chemical Society, Vol. 105, Nr. 9, 1983, S. 2704-2710 * |
Journal of the American Chemical Society, Vol. 81, Nr. 18, 1959, S. 4795-4797 * |
Z: Chemie, 6. Jg., Heft 2, 1966, S. 69-70 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0528214A1 (de) * | 1991-08-17 | 1993-02-24 | Keesmann, Till | Verfahren zur Herstellung von Heterofullerenen und Fullerenen |
DE4128357A1 (de) * | 1991-08-17 | 1993-02-25 | Franz Dietrich Oeste | Verfahren zur herstellung von heterofullerenen und fullerenen |
DE4241438A1 (de) * | 1992-06-27 | 1994-01-05 | Draegerwerk Ag | Sensor zum Nachweis von Analyten in einem fluiden Medium |
US5334351A (en) * | 1992-06-27 | 1994-08-02 | Dragerwerk Aktiengesellschaft | Sensor for detecting analytes in a fluid medium |
WO1994006736A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-31 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur sensibilisierten photooxygenierung von ungesättigten verbindungen |
WO1994022573A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-13 | Till Keesmann | Adsorptionsfilter |
DE4311899A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Till Keesmann | Adsorptionsfilter |
EP0640562A2 (de) * | 1993-08-25 | 1995-03-01 | Franz-Dietrich Oeste | Spheren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendungen |
EP0640562A3 (de) * | 1993-08-25 | 1997-12-03 | Franz-Dietrich Oeste | Spheren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendungen |
EP0667317A2 (de) * | 1993-11-19 | 1995-08-16 | Franz-Dietrich Oeste | Ungefüllte und endohedral gefüllte Fullerene und Heterofullerene, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung derselben |
EP0667317A3 (de) * | 1993-11-19 | 1997-12-03 | Franz-Dietrich Oeste | Ungefüllte und endohedral gefüllte Fullerene und Heterofullerene, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung derselben |
US7727414B2 (en) | 2005-11-30 | 2010-06-01 | Industrial Technology Research Institute | Heat transfer fluids with carbon nanocapsules |
DE102006029276B4 (de) * | 2005-11-30 | 2012-05-03 | Industrial Technology Research Institute | Wärmeübertragungsflüssigkeiten mit heteroatomhaltigen Kohlenstoff-Nanokapseln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Giusti et al. | Coordination chemistry of elemental phosphorus | |
Guo et al. | A rare (3, 12)-connected zirconium metal–organic framework with efficient iodine adsorption capacity and pH sensing | |
Baucom et al. | Nickel (II) and nickel (IV) complexes of 2, 6-diacetylpyridine dioxime | |
DE4114536A1 (de) | Neue, spheren genannte heterofullerene und heterofullerenderivate tetraeder-symmetrischer topographie und fullerenfragment- und heterofullerenfragment-derivate tetraeder-, oktaeder- und ikosaeder-symmetrischer topographie | |
DE2012603B2 (de) | Komplexverbindungen, bestehend aus einem anorganischen Lithiumsalz und einer chelatbildenden Lewis-Base, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
Zhang et al. | A multifunctional colorimetric sensor originating from a cadmium naphthalene diimide-based metal–organic framework: photochromism, hydrochromism, and vapochromism | |
Guo et al. | Two three-dimensional Fe (ii) frameworks based on {P 4 Mo 6} tetrameric clusters exhibiting efficient visible-light photocatalytic properties for the degradation of Cr (vi) and methylene blue | |
Li et al. | Integrating Tetrathiafulvalene and Nickel‐Bis (dithiolene) Units into Donor‐Acceptor Covalent Organic Frameworks for Stable and Efficient Photothermal Conversion | |
Liu et al. | Perylenediimide-based hybrid materials for the iodoperfluoroalkylation of alkenes and oxidative coupling of amines: bay-substituent-mediated photocatalytic activity | |
You et al. | Bottom-Up Construction of Metal–Organic Framework Loricae on Metal Nanoclusters with Consecutive Single Nonmetal Atom Tuning for Tailored Catalysis | |
Nakagaki et al. | A cationic iron (III) porphyrin encapsulated between the layered structure of MoS2. A new approach to the synthesis of an Fe Mo S system | |
DE2137273C2 (de) | Natriumsalz-Polyamin Komplexe und deren Verwendung | |
CN113831544B (zh) | 碳化钛量子点与钒的金属有机框架的非线性纳米杂化材料及其制备方法 | |
Szklarzewicz et al. | A novel cyano complex of tungsten (IV) with 2, 2′-bipyridyl | |
Ariyaratne et al. | 549. Some ketenimine complexes of iron | |
DE9116458U1 (de) | Neue, Spheren genannte Heterofullerene und Heterofullerenderivate tetraeder-symmetrischer Topographie und Fullerenfragment- und Heterofullerenfragment-Derivate tetraeder-, oktaeder- und ikosaeder-symmetrischer Topographie | |
KR101552146B1 (ko) | 새로운 스트론튬 비스무스 셀레나이트 수화물 | |
WO2009098001A1 (de) | Metallorganische gerüstverbindungen auf basis von triptycen | |
Yang et al. | Two‐Photon Absorption Properties and Structures of BODIPY and Its Dyad, Triad and Tetrad | |
DE4339053A1 (de) | Mit Wirkstoffen gefüllte Spheren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Öffnung | |
Brouca-Cabarrecq et al. | New binuclear vanadium (III) and (IV) squarate species: synthesis, structure and characterization of [V (OH)(H2O) 2 (C4O4)] 2· 2H2O and (NH4)[(VO) 2 (OH)(C4O4) 2 (H2O) 3]· 3H2O | |
US10961224B2 (en) | Triazinium cation forms and methods of making thereof | |
Liu et al. | Two photochromic hybrid materials assembled from naphthalene diimide as photocatalysts for the degradation of carcinogenic dye basic red 9 under visible light | |
DE2610498A1 (de) | Makrocyclische polyaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
Calu et al. | Thermal analysis of some complexes LH [Cr (NCS) 4 L 2]. x H 2 O (L= NH 3 or organic base) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KEESMANN, TILL, 6900 HEIDELBERG, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: OESTE, FRANZ DIETRICH, 6309 MUENZENBERG, DE |
|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |