AT237467B - Gleitschutzeinrichtung - Google Patents

Gleitschutzeinrichtung

Info

Publication number
AT237467B
AT237467B AT364563A AT364563A AT237467B AT 237467 B AT237467 B AT 237467B AT 364563 A AT364563 A AT 364563A AT 364563 A AT364563 A AT 364563A AT 237467 B AT237467 B AT 237467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disk
wheel
disc
hub
skid device
Prior art date
Application number
AT364563A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Prziborsky
Original Assignee
Helmut Prziborsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Prziborsky filed Critical Helmut Prziborsky
Priority to AT364563A priority Critical patent/AT237467B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237467B publication Critical patent/AT237467B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitschutzeinrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschutzeinrichtung für gummibereifte   Rade)   von einspurigen
Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer auf das Rad auflegbaren Kette mit in annähernd gleicher Abständen voneinander angeordneten, die Radfelge umgreifenden Fortsätzen, die mit einer konzentrisch zur Radachse liegenden Scheibe vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Federn und/oder Spannschlössern verbunden sind, wobei die Scheibe aus zwei oder mehreren Ringsektoren besteht. 



   Bei einem bekannten Vorschlag dieser Art werden unmittelbar an die Felgen anliegende Bogenabschnitte vorgesehen, die mittels Schrauben verspannt werden und die Ösen bzw. Bohrungen besitzen, zur Aufnahme der Kettenenden. Diese Konstruktion ist jedoch nicht zweckmässig, da zur Fixierung der genannten Bogen zahlreiche Schrauben erforderlich sind. Da darüber hinaus die Befestigungsmittel von der Radnabe relativ weit entfernt sind, wird das Trägheitsmoment des Rades stark vergrössert, was ebenfalls als Nachteil zu werten ist. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden, was dadurch gelingt, dass die teilbarescheibe unmittelbar auf der Nabe des Rades sitzt und die einzelnensektoren der Scheibe mittels schräg zur Scheibenebene stehender Schrauben verbindbar sind und dass der Innendurchmesser der Scheibe so bemessen ist, dass   das Anziehen der Schrauben der Scheibe   einen festen Sitz auf einer Umfangsfläche der Nabe verleiht. 



   AnHand der Zeichnung wird die Erfindung erläutert, ohne sie jedoch auf   das gezeigte A usführungsbei-   spiel einzuschränken. Die Fig. l zeigt ein   mit der erfindungsgemässen Gleitschutzvorrichtung   ausgestattetes Speichenrad   eines einspurigen Kraftfahrzeuges. Die Fig. 2   und 3 veranschaulichen schematisch in die Ebene ausgebreitete Ketten. Ein schematischer Querschnitt durch das Rad nach Fig. l ist in der Fig. 4 dargestellt. 



  Die achszentral anzuordnende Scheibe zeigt im Detail die Fig. 5 und in der Fig. 6 ist die Anordnung der achszentralenscheibe auf einer Bremstrommel mit   welliger Oberfläche   dargestellt. Ein Spannschloss zeigt die Fig. 7. 



   Das Speichenrad 1 trägt auf seinem Gummireifen 2 eine Kette 3, die an verschiedenen, jedoch in annähernd   gleichen Abständen angeordneten Stellen mit Fortsätzen   4, 4',   4" dieRadfelge   umgreift. Auf der Radnabe 5 sitzt eine Scheibe 6, die an ihrem Umfang mehrere Bohrungen 7 aufweist. Zwischen den dieRadfelge umgreifendenFortsätzen 4,4', 4" und der achszentralenscheibe 6 sind in wechselnderReihenfolge Federn 8 und Spannschlösser 9 angeordnet. 



   Die achszentralescheibe 6 besteht aus zweiHälften, die an der Trennfuge je zwei die Scheibenebene überragende Nocken 10 und   10'trägt,   die von einer schräg zurScheibenebene verlaufenden Gewindebohrung 11 durchsetzt sind. Mittels zweier Schraubbolzen werden die beiden Hälften verbunden. Durch die schräge Anordnung der Bohrungen 11 ist die Montage dieser Scheibe 6 auf der Nabe 5 denkbar einfach durchzuführen. 



   Besitzt die Nabe keine glatte. sondern eine gewellte Oberfläche 12, wie es der Fall ist, wenn die Nabe als Bremstrommel ausgebildet ist, so wird die achszentral anzuordnende Scheibe zweckmässig derart ausgedreht, dass zwei in Abstand voneinander liegende Kreisringstege 13 und   13'entstehen,   wodurch die ordnungsgemässe Auflage der Scheibe an der gewellten Nabe gewährleistet ist. 



   Als Gleitbelag selbst können Ketten der verschiedensten Art verwendet werden (Fig. 2 und 3), doch ist wichtig, dass diese Ketten seitliche Fortsätze 4, 4'besitzen, die die Felge zu umfassen vermögen. 



  Die erfindungsgemässe Einrichtung ist sowohl in ihrem Aufbau wie auch in der Montage einfach. Besonders vorteilhaft   ist,.   dass die einzelnen Halteglieder voneinander unabhängig gespannt   werden können,   so dass der feste Sitz der Kette 3 auf dem Gummireifen 2 des Rades in allen Fällen garantiert ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gleitschutzeinrichtung für gummibereifte Räder von einspurigen Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer auf das Rad auflegbaren Kette mit in annähernd gleichen Abständen voneinander angeordneten, die Radfelge umgreifenden Fortsätzen, die mit einer konzentrisch zur Radachse liegenden Scheibe, vorzugsweise unter Zwischenschaltung vonFedem und/oder Spannschlössem verbunden sind, wobei dieScheibe aus zwei oder mehreren Ringsektoren besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die teilbare Scheibe (6) unmittelbar auf der Nabe (5) des Rades (1) sitzt und die einzelnen Sektoren der Scheibe (6) mittels schräg zur Scheibenebene stehender Schrauben verbindbar sind und dass der Innendurchmesser der Scheibe (6) so bemessen ist,
    dass das Anziehen der Schrauben der Scheibe einen festen Sitz auf einer Umfangsfläche der Nabe 5 verleiht.
    2. Gleitschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einander korrespondierenden Stellen der Scheibensektoren in unmittelbarer Nähe der Teilfugen seitlich vorstehende Nocken (10, 10*) vorgesehen sind zur Aufnahme der bezüglich der Scheibenebene schrägstehenden Gewindebohrung.
AT364563A 1963-05-06 1963-05-06 Gleitschutzeinrichtung AT237467B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT364563A AT237467B (de) 1963-05-06 1963-05-06 Gleitschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT364563A AT237467B (de) 1963-05-06 1963-05-06 Gleitschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237467B true AT237467B (de) 1964-12-10

Family

ID=3553373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT364563A AT237467B (de) 1963-05-06 1963-05-06 Gleitschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237467B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250955C3 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge
AT237467B (de) Gleitschutzeinrichtung
DE3343890A1 (de) Fahrzeugrad
DE1480751A1 (de) Notrad fuer luftbereifte Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE546546C (de) Fahrzeugrad
US1945261A (en) Detachable traction rim for automobiles
AT118687B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE4229675C1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1243924B (de) Befestigungsvorrichtung fuer auf drehbare Trommelkoerper aufgesetzte Trommelkraenze bei Trommeloefen oder Trommeltrocknern u. dgl.
DE549175C (de) Fahrzeugrad mit Luftbereifung und seitlich frei ausladenden Stuetzflaechen fuer den Radreifen
AT84164B (de) Abnehmbare federnde Radbereifung.
DE328854C (de) Bereifung fuer Wagenraeder
AT148210B (de) Gleitschutzeinrichtung für Radbereifungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE482903C (de) Greifer fuer Fahrzeugraeder
AT93616B (de) Federndes Rad.
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE212090C (de)
AT81453B (de) Federndes Rad. Federndes Rad.
DE868403C (de) Reifenhalter und Felgenstossverbinder, insbesondere fuer Fahrzeugraeder
CH537817A (de) Rutschsicherung für Automobilräder
DE1605238A1 (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen von Fahrzeugen
AT266625B (de) Gleitschutzeinrichtung
DE587934C (de) Durch Blattfedern gegen die Nabe abgefederte Felge
AT120913B (de) Fahrzeugrad.
DE50095C (de) Elastisches Wagenrad mit zwei konzentrischen durch Federn verbundenen Naben