CH537817A - Rutschsicherung für Automobilräder - Google Patents

Rutschsicherung für Automobilräder

Info

Publication number
CH537817A
CH537817A CH580472A CH580472A CH537817A CH 537817 A CH537817 A CH 537817A CH 580472 A CH580472 A CH 580472A CH 580472 A CH580472 A CH 580472A CH 537817 A CH537817 A CH 537817A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cage
slip device
rods
wheel
another
Prior art date
Application number
CH580472A
Other languages
English (en)
Inventor
Baumann Hans
Original Assignee
Baumann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Hans filed Critical Baumann Hans
Priority to CH580472A priority Critical patent/CH537817A/de
Publication of CH537817A publication Critical patent/CH537817A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Rutschsicherung für Automobilräder. Neben den verhältnismässig mühsam auf den   Automobilrädem    zu befestigenden Schneeketten wurden auch schon andere Rutschsicherungen vorgeschlagen, die müheloser zu montieren und demontieren sein sollen. Diese letztgenannte Art der Rutschsicherung macht in den meisten Fällen Gebrauch von einzelnen sternförmig zueinander liegenden Armen, die als Haken ausgebildet, wie eine Spannpratze das Automobilrad umfassen. Zur Betätigung dieser Spannpratze dient ein in der Radachse liegendes, zentrales Antriebsorgan.



  Eine solche Spannpratze hat natürlich einen Durchmesser, der auch im eingefahrenen Zustand nahezu dem des Automobilrades entspricht. Diese Spannpratzen sind also verhältnismässig gross, sperrig und bei Nichtgebrauch schwer beim Automobil unterzubringen.



   Es sind auch schon Rutschsicherungen bekanntgeworden, bei denen die einzelnen sternförmigen Arme nicht mehr nur radial verstellbar sind, sondern mittels Federgliedern gegeneinander in Umfangsrichtung verschwenkt werden können.



  Eine derartige Rutschsicherung kann wohl auf einem kleineren Raum gebündelt werden; ist aber in der Montage und der Demontage noch nicht problemlos. Durch die federnde Anordnung der einzelnen Arme ist es nicht immer einfach, besonders für Frauen, diese Rutschsicherung richtig zu montieren und natürlich auch beim am Automobil angebrachten Rad wieder zu demontieren.



   Es wird die Schaffung einer Rutschsicherung bezweckt, mit der die vorerwähnten Nachteile vermieden werden können.



   Die erfindungsgemässe Rutschsicherung ist gekennzeichnet durch zwei zum radialen Aufstecken auf ein Rad bestimmte Käfigschalen, die mittels mindestens zwei Verschlüssen aneinander und damit auf dem Rad befestigbar sind, wobei die beiden Verschlüsse im Abstand voneinander liegen und funktionsmässig parallel zueinander geschaltet sind.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 zwei mittels der Verschlüsse aneinander befestigte Käfigschalen in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 die beiden Käfigschalen nach Fig. 1, bei auf einem Automobildrad montierter Rutschsicherung, bei einer Ansicht von aussen auf das Automobilrad, und
Fig. 3 die nach Fig. 2 montierte Rutschsicherung in der Innenansicht auf ein am Automobil montiertes Rad.



   Die Rutschsicherung weist zwei Käfigschalen 1 und 2 auf, die mittels zwei Verschlüssen 3 aneinander befestigbar sind.



  Jeder Verschluss besteht aus einem Hakenteil 4 und einem Strammer 5. Im Beispiel ist jede Käfigschale 1 und 2 aus Stäben 6-12 aufgebaut. Beide Käfigschalen 1 und 2 sind bis auf die Verschlussteile 4 und 5 spiegelbildlich zueinander aufgebaut
Im montierten Zustand der beiden Käfigschalen 1 und 2 nach Fig. 2 liegen beide Käfigschalen in einer Ebene. Diese Ebene ist in der Darstellung nach Fig. 2 die Zeichenblattebene. Jede Käfigschale 1 und 2 hat rechtwinklig zu dieser vorerwähnten Ebene liegende Stäbe 6', 7' und 8', die einstückig mit weiteren Stäben 6", 7", 8" und 6"', 7"' und 8"' ausgebildet sind. Diese Stäbe 6', 7 und 8' sind dazu bestimmt, bei am Rad 13 montierten Käfigschalen 1 und 2 auf der   Radlauflläche    14 zu liegen. Jede Käfigschale ist U-förmig profiliert, das bedeutet, dass jeder der Stäbe 6, 7 und 8 U-förmig ist.

  Die Schenkel 6", 7", 8" der Stäbe 6-8 sind länger als die anderen Schenkel 6"', 7"' und 8"'. Die längeren Schenkel 6", 7" und 8" tragen die Verschlussteile 4 bzw. 5.



   Die U-förmig gebogenen Stäbe 6, 7 und 8 sind untereinander durch die weiteren Stäbe 9-12 verbunden. Alle Stäbe 6-12 sind zum Bilden einer in sich starren Käfigschale als Gitterkonstruktion, untereinander, z. B. durch Schweissen, starr miteinander verbunden. Die Stäbe 6, 7 und 8 stellen hierbei radiale, strahlenförmig zueinander liegende Stäbe dar, die untereinander durch quer dazu liegende Stäbe 9-12 verbunden sind.



   Die Käfigschalen 1 und 2 stellen in der Frontansicht nach den Fig. 2 und 3 Kreissegmente dar, wobei beide Kreissegmente 1 und 2 zusammen einen Winkel von weniger als 3600 einschliessen. Beim Beispiel schliessen die beiden Kreissegmente 1 und 2 zusammen einen Winkel von etwa   240"    ein.



   Die beiden Verschlüsse 3 liegen im Abstand 15 voneinander und funktionsmässig parallel nebeneinander. Dieser Abstand 15 ist beim Beispiel etwa ein Drittel der Sehnenlänge eines Kreissegmentes 1 oder 2; das bedeutet, der Abstand 15 ist etwa ein Drittel des Abstandes der zueinander parallelen Stäbe 6' und 8' voneinander bei einer Käfigschale 1 oder 2. Dieser Abstand der beiden Verschlüsse 3 voneinander, und zwar zu beiden Seiten der Radachse 16, ist sehr wichtig, da durch diese Massnahme gewährleistet ist, dass die beiden auf dem Rad 13 montierten Käfigschalen 1 und 2 bei fahrendem Automobil sich nicht in Umfangsrichtung zueinander verstellen können. Dem Bestreben, beide Käfigschalen 1 und 2 in Umfangsrichtung zueinander zu verstellen, wie es durch die angetriebenen Automobilräder bewirkt wird, wirkt die Zugbelastung eines der beiden Verschlüsse 3 entgegen.

  Es ist somit nicht möglich, dass die in der Stellung nach Fig. 2 montierten Käfigschalen ihre Lage zueinander in Umfangsrichtung des Rades zueinander verändern können. Es ist somit gewährleistet, dass bei der montierten Rutschsicherung nach Fig. 2 die Stäbe 6', 7' und 8' etwa gleichmässig verteilt über den Radumfang liegen. Letztere Stäbe liegen also etwa im Umfangswinkel von   60     zueinander. Diese Stäbe 6', 7' und 8' dienen zur Kraftübertragung zwischen Rad und Fahrbahn in Fahrtrichtung, dienen also zur Kraftübertragung beim Antrieb und bei der Bremsung. Zur besseren Seitenführung des Rades 13 können noch gesonderte Seitenführungsglieder vorgesehen werden. Letztere werden zwischen benachbarten Stäben 6', 7' und 8' angeordnet. Diese Seitenführungsglieder können z. B. als Kette ausgebildet sein.

  Diese   Ket.      kam    als Leiterkette oder auch als Spurkette vorhanden sein. Es ist aber auch möglich, die Seitenführungsglieder als Stäbe auszubilden, die z. B. an den benachbarten Stäben 6', 7' und 8' angeschweisst sind und sich in Umfangsrichtung zum Rad 13 erstrecken. Diese Seitenführungsglieder verbinden also jeweils z. B. den Stab 6' mit dem Stab 7' und diesen Stab 7' mit dem Stab 8. Beide Käfigschalen 1 und 2 bleiben also nach wie vor lösbar voneinander. Die beiden Stäbe 6' und auch die beiden Stäbe 8' der beiden Käfigschalen 1 und 2 sind also nicht miteinander verbunden. Werden die Seitenführungsglieder als Stab ausgebildet, so hat es sich als ausreichend herausgestellt, wenn zwischen je zwei benachbarten Stäben 6', 7' und 8' lediglich ein Stab 17 angeordnet wird, der in Fig. 1 strichpunktiert gezeigt ist.

   Dieser Stab 17 liegt in der Mitte der Stäbe 6', 7' und 8'. Es können natürlich auch zwei solcher Stäbe 17, parallel nebeneinanderliegend vorgesehen werden.



   Bei montierter Rutschsicherung nach Fig. 2 muss der Abstand zwischen benachbarten Stäben 8' und auch der Abstand zwischen benachbarten Stäben 6' so gross sein, dass trotz Abplattung des Pneus an der Stelle 18 die beiden Käfigschalen 1 und 2 seitlich, d. h. in horizontaler Richtung auf das Rad 13 aufgesteckt werden können. Dann werden die beiden Verschlüsse 3 geschlossen. Auf die gleiche Weise, in umgekehrter Reihenfolge, werden wieder die beiden Käfigschalen 1 und 2 vom Rad 13 genommen. Bei den heute üblichen Grössen der Räder 13 von Personenwagen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Rutschsicherung mit sechs Stäben 6', 7' und 8' über den Radumfang auszubilden, da dann der   Abstand zwischen benachbarten Stäben 8' und auch zwischen benachbarten Stäben 6' genügend gross ist, um die beiden Käfigschalen 1 und 2 leicht montieren und demontieren zu können.

  Bei Rädern 13 grösserer Durchmesser können auch vier Arme, wie die Arme 6, 7 und 8, pro Käfigschale verwendet werden.



   Die Rutschsicherung kann sowohl auf Sommerreifen als auch auf Winterreifen montiert werden. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel könnten die beiden Käfigschalen 1 und 2 auch einen anderen Aufbau haben, z. B. nicht mehr aus einzelnen Stäben gebildet werden. Um Durchmesserschwankungen des Rades 13 zu überbrücken, z. B. zwischen einem neuen Pneu und einem älteren Pneu oder hervorgerufen durch verschiedenen Innendruck, können die Verschlüsse 3 entsprechend ausgebildet werden. So könnte der Verschlussteil 4 z. B. mehrere hintereinanderliegende Haken aufweisen, so dass man den einen oder anderen Haken benutzt; der Strammer 5 könnte aber auch in sich verstellbar sein, z. B. mittels einer Stellschraube wie bei einer Skibindung, um so den verschiedenen Raddurchmesser zu berücksichtigen.

   Die Verschlüsse 3 können in vorteilhafter Weise als Kniehebelverschluss ausgebildet sein, da hier trotz Handbetätigung grosse Kräfte übertragen werden können.



   Es soll nach darauf hingewiesen werden, dass es sich als vorteilhaft herausgestellt hat, wenn der zur besseren Seitenführung des Automobilrades 13 bestimmte Stab 17 an seinen beiden Anschlussstellen an den Stäben 7', 8' und natürlich dann auch an den anderen Stäben 6', 7', gegenüber diesen Stäben radial etwas nach innen zurückversetzt ist, so dass also die Kraftübertragung beim Antrieb und Bremsen immer über die Stäbe 6', 7' und 8' erfolgt. Der Stab 17 liegt dann im wesentlichen im Bereich zwischen den beiden Stäben 8' und 7' bzw. 6' und 7' an der Fahrbahn an und verbessert hierbei die Seitenführung. Durch diese Massnahme wird ein ruhiger Lauf des Automobilrades erreicht. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Rutschsicherung für Automobilräder, gekennzeichnet durch zwei zum radialen Aufstecken auf ein Rad bestimmte Käfigschalen (1, 2), die mittels mindestens zwei Verschlüssen (3) aneinander und damit auf dem Rad befestigbar sind, wobei die beiden Verschlüsse im Abstand (15) voneinander liegen und funktionsmässig parallel zueinander geschaltet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Rutschsicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Käfigschale (1, 2) aus Stäben (6-12) aufgebaut ist, und Stäbe (6', 7', 8') jeder Käfigschale rechtwinklig zur Ebene beider Käfigschalen liegen und dazu bestimmt sind, bei am Rad montierten Käfigschalen auf der Radlauffläche zu liegen.
    2. Rutschsicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Käfigschale (1, 2) U-förmig profiliert ist, wobei ein Schenkel (6", 7", 8") des U-Profils länger als der andere ist und Verschlussteile (4 oder 5) der beiden Verschlüsse (3) trägt.
    3. Rutschsicherung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Käfigschale (1, 2) mehrere radiale, strahlenförmig zueinanderliegende Stäbe (6, 7, 8) aufweist, die untereinander durch quer dazu liegende Verbindungsstäbe (9-12) verbunden sind.
    4. Rutschsicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigschalen (1, 2) in der Frontansicht Kreissegmente sind und beide Kreissegmente zusammen einen Winkel von weniger als 3600 einschliessen.
    5. Rutschsicherung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kreissegmente (1, 2) zusammen einen Winkel von zumindest annähernd 240 einschliessen.
    6. Rutschsicherung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (15) beider Verschlüsse (3) voneinander zumindest annähernd 1/3 der Sehnenlänge (6' bis 8') eines Kreissegmentes beträgt.
    7. Rutschsicherung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte der rechtwinklig zur Ebene beider Käfigschalen (1, 2) liegenden Stäbe (6', 7', 8') mittels ebenfalls auf der Radlauffläche zu liegen bestimmter Seitenführungsglieder (17) miteinander in Verbindung stehen.
    8. Rutschsicherung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsglieder als Kette ausgebildet sind.
    9. Rutschsicherung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsglieder als Stäbe (17) ausgebildet sind.
CH580472A 1972-04-19 1972-04-19 Rutschsicherung für Automobilräder CH537817A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH580472A CH537817A (de) 1972-04-19 1972-04-19 Rutschsicherung für Automobilräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH580472A CH537817A (de) 1972-04-19 1972-04-19 Rutschsicherung für Automobilräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537817A true CH537817A (de) 1973-06-15

Family

ID=4299573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH580472A CH537817A (de) 1972-04-19 1972-04-19 Rutschsicherung für Automobilräder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH537817A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781427A1 (fr) 1998-07-21 2000-01-28 Robert Bietrix Dispositif anti-derapant pour vehicule automobile
FR2899151A1 (fr) * 2006-03-29 2007-10-05 Gilbert Bisch Garniture antiderapante pour roue de vehicule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781427A1 (fr) 1998-07-21 2000-01-28 Robert Bietrix Dispositif anti-derapant pour vehicule automobile
FR2899151A1 (fr) * 2006-03-29 2007-10-05 Gilbert Bisch Garniture antiderapante pour roue de vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545529C2 (de)
DE2250955B2 (de) Gleitschutz fuer fahrzeugraeder, insbesondere raeder fuer tourenfahrzeuge
DE69513155T2 (de) Anordnung zum schnellbefestigen von schneeketten an fahrzeugreifen
CH537817A (de) Rutschsicherung für Automobilräder
DE2022964B2 (de) Reifengleitschutzkette
DD250901A5 (de) Schneekette mit einer inneren und einer aeusseren seitenkante
DE2012697C3 (de) Antriebsgelenkkettenanordnung
DE538726C (de) Zelt fuer Kraftfahrzeuge
DE488562C (de) Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeuge
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE694580C (de) Greifergleitschutzvorrichtung fuer Zwillingsreifen
DE2903813B1 (de) Schneekette fuer Fahrzeuge
DE848758C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren
DE2011753A1 (de) Traggerustverbindung fur Forderband anlagen
DE395882C (de) Aus einem abnehmbaren Guertel mit angehaengten Laufschuhen bestehende Vorrichtung zum Verhindern des Einsinkens und Rutschens von Raedern mit Gummibereifung
DE651647C (de) Gleiskettenartig wirkender Lauf- und Triebkoerper fuer Fahrzeuge
DE7224309U (de) Anhängerkupplung an Kraftfahrzeugen
DE2623813C3 (de)
DE210194C (de)
CH655063A5 (en) Snow chain for vehicle tyres
AT53987B (de) Endlose Gleitschutzkette von größerer Länge als der Radumfang für Fahrzeugräder mit Doppelreifen.
AT354279B (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE509474C (de) Lagerung des Antriebsrades von Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge
AT264303B (de) Gleitschutz für Autoreifen
CH525103A (de) Lösbarer Gleitschutz für Kraftfahrzeugräder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased