AT236486B - Freileitungsanlage - Google Patents

Freileitungsanlage

Info

Publication number
AT236486B
AT236486B AT193163A AT193163A AT236486B AT 236486 B AT236486 B AT 236486B AT 193163 A AT193163 A AT 193163A AT 193163 A AT193163 A AT 193163A AT 236486 B AT236486 B AT 236486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
cable
suspension
line system
overhead line
Prior art date
Application number
AT193163A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Mueller
Original Assignee
Mueller Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Franz filed Critical Mueller Franz
Priority to AT193163A priority Critical patent/AT236486B/de
Priority to DEM58949A priority patent/DE1214951B/de
Priority to CH1414063A priority patent/CH411072A/de
Priority to FR960124A priority patent/FR1379444A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT236486B publication Critical patent/AT236486B/de

Links

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Freileitungsanlage 
Die Erfindung betrifft eine Freileitungsanlage, insbesondere eine Hochspannungsleitung, bei der zu- mindest an einigen der Leitungsträger, insbesondere der Maste, als Aufhängevorrichtungen frei drehbar gelagerte Rollen od. dgl. vorgesehen sind, über die die Leitungen, Seile od. dgl. geführt sind. 



   Bei den bisher üblichen Freileitungsanlagen für Hochspannungsleitungen, Fernsprechleitungen, Luft- kabel   od. dgl.   werden die Leiter über Isolatoren an den die Leitungen tragenden Masten, Wandarmen   od. dgl.   befestigt. Insbesondere bei Leitungen für niedrige Spannungen ist es üblich, die Isolatoren starr an den Masten zu befestigen, so dass diese sämtlichen auf die Leitung wirkenden Kräften ausgesetzt sind. 



  Durch ungleiche Spannweiten und ungleiche Zusatzlasten an den verschiedenen Leitungen,   wiesieetwa   durchAneisung entstehen, werden   die Leitungsträger   sowohl auf Biegung als auch auf Torsion beansprucht. 



  Demgemäss werden an die Träger, insbesondere an die Masten grosse Anforderungen bezüglich ihrer Torsions-und Biegefestigkeit gestellt. Bei Hochspannungsleitungen wurde der Übelstand dadurch etwas her- abgemindert, dass die Leitungen bzw. Seile an Kettenisolatoren befestigt wurden, wobei die Aufhängepunkte der Leitungen an den Masten bzw. Tragarmen Pendelungen vollführen können. Auch bei diesen Anordnungen werden Torsions- und Biegebeanspruchungen nicht vermieden. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Freileitungsanlage zu schaffen, bei der die Nachteile der bisher bekannten Anlagen vermieden sind. Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke zurErlangung dieses Zieles besteht darin, die Leitungen, Seile, Kabel   u. dgl.   zumindest an einigen Befestigungsstellen im Leitungszug derart aufzuhängen, dass die Tragvorrichtungen praktisch nicht in Leitungsrichtung belastet werden, indem zumindest an einigen   der Leitungsträger,   insbesondere der Maste, Aufhängungsvorrichtungen vorgesehen sind, an denen die Leitungen, Kabel, Seile od. dgl. mit konstant bleibenden Spannfeldweiten, den Träger, insbesondere einen Mast, torsions-und biegungsfrei bzw. im wesentlichen durch ihr Eigengewicht nur in vertikaler Richtung belastend angeordnet sind. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 164992 ist eine Aufhängeklemme für elektrische Freileitungen beschrieben, bei welcher das Leitungsseil auf einer in einem   Aufhängeteil drehbar gelagerten   Laufrolle aufliegt und im Betriebszustand von einem Klemmteil angepresst wird, wogegen es beim Überschreiten des höchst   zulässigen'einseitigen Seilzuges über diese Laufrolle   abrollt, wobei der Klemmteil als Klemmrolle ausgebildet ist. Das Leitungsseil liegt zwar auf einer in einem Aufhängeteil drehbar gelagerten Laufrolle auf, wird aber im Betriebszustand von einem Klemmteil angepresst und rollt erst bei Überschreiten des höchst zulässigen einseitigen Seilzuges über diese Laufrolle ab.

   Gemäss der in dieser Patentschrift erteilten Lehre ist es somit wesentlich, dass für denBetriebszustand eine genügend   grosseAuflagefläche   des Leitungsseiles auf der Laufrolle und eine ausreichende Klemmwirkung erreicht werden. 



   In der   deutschenPatentschrift Nr. 589215   ist eineAnordnung beschrieben, bei der das   Leitungsseil le-   diglich auf einerseilrolle aufruht. Um zu verhindern, dass bei Seilriss in einem Spannfeld das Seil in den angrenzenden Spannfeldem durch die Klemmen vollkommen durchrutscht, wird das Leitungsseil durch Spannrollen mit der Seilrolle derart verspannt, dass bei normalem Leitungszug infolge der Seilkrümmung und Reibung des Seiles auf der Seilrolle und den Spannrollen ein Durchrutschen des Seiles nicht erfolgen kann. 
 EMI1.1 
 des   Femsprechkabels   zu vermeiden.

   Das Femsprechkabel ist zwar in Form einer Schleife um eine Trommel gelegt, doch ist zur Vermeidung   einer Längsbewegbarkeit des Kabels   die Trommel mit Hilfe von Bol- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zen am Mast unverdrehbar befestigt, wobei die vom Kabel gebildete Schlaufe dazu dient, die Reibung so stark zu vergrössern, dass eine Bewegbarkeit des Kabels in Richtung der Längserstreckung vermieden wird. 



  Für die Erlangung des erfindungsgemässen Zieles ist aber die Längsverschiebbarkeit des Leitungsseiles von ausschlaggebender Bedeutung. 
 EMI2.1 
 schiebbar aufgehängt sind. 



   Zufolge dieser Anordnung können sich die Leitungen, Seile   od. dgl.   in ihrer   Längsrichtung   bewegen, ohne den Träger bzw. den Mast in dieser Richtung zu belasten und ohne dass   bei Leitungsriss   die Leitung von den sie tragenden Rollen abrollt, bis sie im Zuge des Leitungsverlaufes auf den Untergrund herabfällt. 



  Diese Massnahme ermöglicht es auch, Leitungen auf steilen Hängen zu verlegen. 



   Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist hiebei die Leitung, das Seil   od. dgl.   an der umschlungenen Rolle   od. dgl.   an mindestens einer Stelle festgeklemmt. 



   Eine andere zweckmässige Ausführungsform besteht darin, dass an der Leitung, dem Seil od. dgl. zu   beidenSeitenderAufhängungAnschläge,   insbesondere Klemmen, angebracht sind, die ein Hindurchgleiten der Leitung durch die Aufhängevorrichtung vermeiden. 



   Um die Leitungen, Kabel   od. dgl.   zu schonen und sie von   der bezüglichen Rolle fernzuhalten, ist nach   einer besonders vorteilhaften   Ausführungsform   der Erfindung über die Rollen, Walzen oder Kugellager ein Tragseil geführt, an dem die Leitung oder das Kabel, insbesondere unter der Aufhängevorrichtung frei durchhängend, zu beiden Seiten derselben befestigt ist. 



   Da, wie erwähnt, der Leitungsträger, insbesondere die Maste, keinen Biege-und Torsionsbeanspruchungen ausgesetzt ist, ist es nicht erforderlich, diesen inForm einer Stahlkonstruktion auszuführen. Vorteilhafterweise besteht dieser und die Aufhängevorrichtung zumindest teilweise auf Isoliermaterial, insbesondere Kunststoff. 



     Vorteilhafterweise weist die Aufhängevorrichtung   ein Rad auf, dessen Speichen ausisoliermaterial, insbesondere Porzellan bestehen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungs- beispiele dargestellt sind. 



     Fig. l   zeigt einen Teil einer bekannten Hochspannungsleitung, Fig. 2 eine Aufhängevorrichtung mit einer Rolle in schematischer Darstellung, Fig. 3 gleichfalls schematisch die Aufhängung einer Leitung auf Rollen, wobei zur Begrenzung der Bewegung der Leitung in ihrer Längsrichtung Anschläge vorgesehen sind und Fig. 4 eine   Aufhängung   einer Leitung mittels eines, über eine Rolle geführten Tragseils. 



   Bei der in   Fig. l   dargestellten bekannten Anlage ist eine Hochspannungsleitung 1 in üblicher Weise an zwei Kettenisolatoren 2,3 aufgehängt, die an den Masten 4 befestigt sind. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass die Masten 4 durch die Leitung 1 nicht nur auf Biegung und auf   Torsion beanspruchtwer-   den, sondern dass sich auch die Spannfeldweiten beim Ausschwingen der Ketten ändern. Schwingen die Ketten 2,3 gegeneinander, so ergibt sich eine Spannfeldweite a, schwingen sie auseinander, eineSpannfeldweite c. Die Spannfeldweiten über-und unterschreiten somit die mittlere durch den Mastabstand gegebene Spannfeldweite b, die nur dann für alle Leitungsbewegungen beibehalten würde, wenn die Leitung 1 starr am Mast, etwa an den Stellen 5,6 befestigt wäre.

   Werden an diesen Stellen gemäss der Erfindung   Aufhängevorrichtungen   vorgesehen, an denen die Leitungen 1 mit konstanten Spannfeldweiten, den Mast torsions-und biegungsfrei bzw. im wesentlichen durch ihr Eigengewicht nur in vertikaler Richtung belastend angeordnet sind, so werden die Nachteile dieser bekannten Leitungsanlage vermieden. 



   In Fig. 2 ist ein Beispiel einer derartigen Aufhängevorrichtung dargestellt, wobei an einem Auslegerarm 7 eines Mastes 8 eine Rolle 9 drehbar gelagert ist, um die die Leitung 10 in Form einer Schlinge gelegt ist. Aus elektrischen Gründen ist es zweckmässig, die Leitung 10 mittels der Klemme 11 an der Rolle 9 zu befestigen, wodurch gleichzeitig erreicht wird, dass die Leitung 10 bei Leitungsriss nicht aus der Rolle 9 gleitet. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Leitung 12 zwischen Rollen 13,14 geführt, die von einemAuslegerarm 15, der am Mast 16 befestigt ist, getragen werden. An dem Auslegerarm 15 sind Anschläge 17, 18 angeordnet, gegen die die Anschläge   19,   20 von auf die Leitung 12 geklemmten Klemmen 21,22 stossen können, wodurch auch bei diesem Ausführungsbeispiel vermieden wird, dass die Leitung12 bei Seilriss vom Mast herabfällt. 



   Bei   dem Ausführungs beispiel nachFig. 4   ist nicht die Leitung 23 über   dieRolle24geführt,   sondern ein Seil 25, an das die Leitung 23 mittels Klemmen 26,27 geklemmt ist. Analog dem Beispiel nach Fig. 2 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist das Tragseil 25 an der Rolle 24 mit einer Klemme 28 festgeklemmt. Ebenso ist auch hier die Rolle 24 auf einem Auslegerarm 29 des Mastes 30 gelagert. Zur Isolation der Leitung 23 gegenüber dem Mast 30 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in das Tragseil 25 Kettenisolatoren 31,32 eingefügt. Das Tragseil 25 kann ein Stahlseil, aber auch ein Nylonseil   od. dgl.   sein. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Freileitungsanlage, insbesondere Hochspannungsleitung, bei der zumindest an einigen der Leitungsträger, insbesondere der Maste, als Aufhängevorrichtung frei drehbar gelagerte Rollen   od. dgl.   vorgesehen sind, über die die Leitungen, Seile   od. dgl.   geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rolle   od. dgl.   vorgesehen ist, über die die Leitung, das Seil od. dgl. in an sich bekannter Weise in mindestens einer Schlaufe gelegt ist, wobei die Leitungen, Seile   od. dgl.   zumindest an einigen der drehbaren Lagerstellen, wie Rollen   od. dgl.   in ihrer Längsrichtung begrenzt verschiebbar aufgehängt sind. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. dgl.3. Freileitungsanlage nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leitung, dem Seilod. dgl. zu beiden Seiten der Aufhängung Anschläge, insbesondere Klemmen, angebracht sind (Fig. 3).
    4. Freileitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Rollen (Walzen oder Kugellager ein Tragseil (25) geführt ist, an dem die Leitung (23), insbesondere unter der Aufhängevorrichtung (24) frei durchhängend, zu beiden Seiten derselben befestigt ist (Fig. 4).
    5. Freileitungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Tragseil Isolatoren, insbesondere Kettenisolatoren (31), eingefügt sind.
    6. Freileitungsanlage nach einem oderer mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung ein Rad aufweist, dessen Speichen aus Isoliermaterial, insbesondere Porzellan, bestehen.
AT193163A 1963-02-08 1963-03-12 Freileitungsanlage AT236486B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193163A AT236486B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Freileitungsanlage
DEM58949A DE1214951B (de) 1963-02-08 1963-11-18 Vorrichtung fuer die Aufhaengung bzw. Befestigung von Seilen, Kabeln, Leitungsdraehten od. dgl., insbesondere fuer Hochspannungsleitungen
CH1414063A CH411072A (de) 1963-02-08 1963-11-19 Vorrichtung für die Aufhängung oder Befestigung von Seilen, Kabeln oder Leitungsdrähten an einem Mast, insbesondere für Hochspannungsleitungen
FR960124A FR1379444A (fr) 1963-02-08 1964-01-13 Dispositif de suspension ou de fixation de câbles ou analogues, en particulier pour des lignes à haute tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193163A AT236486B (de) 1963-03-12 1963-03-12 Freileitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236486B true AT236486B (de) 1964-10-26

Family

ID=3524104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT193163A AT236486B (de) 1963-02-08 1963-03-12 Freileitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236486B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597417C (de) Anordnung zum Aufhaengen eines aus mehreren parallel geschalteten Teilleitern gebildeten Buendelleiters
EP0021386B1 (de) Längenverstellbarer Baukörper
AT236486B (de) Freileitungsanlage
DE827666C (de) Zugseil- und Stromzuleitungskabel-Anordnung fuer Hebe- und Foerderanlagen, insbesondere fuer Kabelkrane
EP0110864B1 (de) Bandspeicher, insbesondere für Blechbänder
AT239351B (de) Leitungsmast
AT166151B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leitungsbruch bei Freileitungen
AT62332B (de) Einrichtung zum Verspannen von Ausschubmasten, Auslegern oder dgl. mittels nach zwei oder mehreren Richtungen verlaufenden, an dem oberen Ende des Mastes oder dgl. befestigen, von Trommeln ablaufenden Zugorganen und zum Abstützen des Fahrgestelles derartiger Konstruktionen.
DE701938C (de) Fahrleitung fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten
DE3939677C1 (en) Tensioning arrangement for pick=up wires or support cables - assigns movable rollers to fixing or junction points provided by support posts
DE2934373B1 (de) Vorrichtung zum Anhaengen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
AT112476B (de) Anordnung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leiterbruch bei elektrischen Freileitungen.
DE1214951B (de) Vorrichtung fuer die Aufhaengung bzw. Befestigung von Seilen, Kabeln, Leitungsdraehten od. dgl., insbesondere fuer Hochspannungsleitungen
DE657418C (de) Nachspannvorrichtung fuer Kettenfahrleitungen
DE868498C (de) Rollringwagen fuer Theatervorhaenge od. dgl.
DE221377C (de)
DE399611C (de) Liegend angeordnete Pruefmaschine fuer Porzellanisolatorenketten
DE1832072U (de) Isolator-traverse fuer frei- und fahrleitungen.
DE967430C (de) Kabelbagger oder Kabelkran mit vier Tragseilen fuer die Laufkatze
DE357600C (de) Anordnung an Hochspannungsfreileitungen mit Haengeisolatoren zur Entlastung der Leitungen bei Stoerungen
DE1245843B (de) Halter fuer an Tragseilen aufgehaengte Girlandenrollensaetze
DE1531246A1 (de) Hebezeug mit einem auf Biegung beanspruchten Traeger
DE373323C (de) Oberleitung fuer elektrisch angetriebene Maschinen
AT205917B (de) Kabelbandförderer
DE2628634B2 (de) Drahtantennenanlage