AT231261B - Rollfilmkamera mit Filmabläng- und Filmzählwerk - Google Patents

Rollfilmkamera mit Filmabläng- und Filmzählwerk

Info

Publication number
AT231261B
AT231261B AT187561A AT187561A AT231261B AT 231261 B AT231261 B AT 231261B AT 187561 A AT187561 A AT 187561A AT 187561 A AT187561 A AT 187561A AT 231261 B AT231261 B AT 231261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
bearing pin
reel
disk
bearing
Prior art date
Application number
AT187561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT187561A priority Critical patent/AT231261B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT231261B publication Critical patent/AT231261B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rollfilmkamera mit   Filmabläng- und   Filmzählwerk 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Rollfilmkameragraphische Kamera mit einem Filmablängwerk   nach   der Erfindung, teilweise im aufgebrochenen Zustand, teilweise im Schnitt, Fig. 2 Teile einer andern Ausführungsform des erfindungsgemässen Gegenstandes, Fig. 3 Teile einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, Fig. 4 Teile der   Ausführurgsform     nachFig. 1beigespanntemVerschlussund   transportiertem Film, Fig. 5 einen Schnitt durch die Ausführung- 
 EMI2.1 
 
Verschluss und nicht transportiertem Film,gemäss der Schnittlinie VII-VII. 



   In Fig. 1 sind das Kameragehäuse mit   1,   der abnehmbare, mit der Rückwand verbundene Bodenteil mit 2, der den Sucher 3 beherbergende Kameraoberteil mit 4 sowie zwei gehäusefeste Lagerplatten mit 5 und und 6 bezeichnet. Ein Teil des Kameragehäuses 1 ist als Lagerbuchse 7 für den Lagerzapfen 8 der Filmabwickelspule9 ausgebildet. Dieser Lagerzapfen 8 ist federnd ausgebildet und steht unter der Wirkung der Feder 10, welche sich mittels einer Kugel 11 an der Lagerplatine 5   abstützt.   An   dsm   mit der Filmabwickelspule 9 in Eingriff kommenden Ende des Lagerzapfens 8 weist dieser einen Gummipfropfen oder ein konisches Gummirändel 12 auf.

   An ihrem unteren Ende wird die Filmabwickelspule 9 durch einen weiteren Lagerzapfen 13 gehalten, welcher am Arm 14 federnd und schwenkbar gelagert ist und sich am Bodenteil 2 
 EMI2.2 
    Kamerarückwand abstützt.enteil 2   wird der Arm 14 weggeschwenkt, die Filmabwickelspule 9 gegen den Lagerzapfen 8 gedrückt, der Arm 14 mit dem Lager 13 wieder eingeschwenkt und der Film a-i der Aufwickelspule, welche nicht dargestellt ist, eingehängt. Dann wird die Kamerarückwand samt Bodenteil 2 geschlossen. Hiebei werden durch den Kameraboden 2 der Lagerzapfen 13, die Abwickelspule 9 und der Lagerzapfen 8 entgegen der Wirkung der Feder 10 nach oben gegen die Lagerplatine 5   gedrückt.   Wird nun der Film auf die Aufwickelspule beim Filmtransport gewickelt, so wird unter dem Zug des Films auch die Abwickelspule 9 gedreht.

   Diese wieder dreht den Lagerzapfen 8 über das Gummirändel 12 mit. Dabei trägt die Kugel 11 zur Verminderung der Lagerkräfte bei Drehbewegung bei. 
 EMI2.3 
 8 gegen die Lagerplatine 5 mit einem auf einer in der Lagerplatine 5 angeordneten Achse 16 gelagerten Zahnrad 17 in Eingriff gelangt. Die Achse 16 stützt sich mittels der Feder 18 an der Lagerplatine nab und hat ausserdem noch ein gehäusefestes Gegenlager 19. Auf der Achse 16 ist ein weiteres Zahnrad 20 vorgesehen, welches in ein Zahnrad 21 eines koaxial zum Lagerzapfen S und zur Buchse 7 angeordneten, drehbaren Tubus 22 eingreift. An den drehbaren Tubus 22 sind ausserdem eine Filmzählscheibe 23, welche durch ein nicht dargestelltes Fenster im Kameraoberteil4 betrachtet werden kann, und deren Zahlenwerte sich gegenüber einer 
 EMI2.4 
 dem Tubus 22 zunehmen.

   Mit der Nockenscheibe 24 ist eine weitere Scheibe 26 mittels der Feder 2*7 gekuppelt, welche Zähne 28 in den den Kerben entsprechenden Abständen aufweist   (s.   Fig. 4 und 6). Die   l'ilmzëhl-   scheibe 23 ist ihrerseits mit dem gehäusefesten Teil 5 durch eine Drehfeder 46 elastisch gekuppelt. 



   Auf der Filmaufwickelseite der Kamera ist das Lager 29 für die Filmaufwickelspule mit dem Schnellschalthebel 30, welcher im Gehäuseteil 6 gelagert ist, verbunden. Am Lager 29 ist ausserdem eine Sperrscheibe 31 vorgesehen und ein Zahnrad 32, welches über das Zahnrad 33 und weitere, nicht näher dargestell-   te Teileden Vers chlusss pannvorgang bewirken kann. zur   Herstellung und Verbindung zwischen dem Schnellschalthebel 30 und dem   Filmschalt-und-zählwerk   dient eine um die gehäusefeste Achse 34 schwenkbare Klinke35. Diese ist durch eine Feder 36 mit einer weiteren, ebenfalls um die Achse 34drehbaren Klinke 37 
 EMI2.5 
 39 zum Zusammenwirken mit den Scheiben 24 und 26, während die Klinke 37 einen Lappen 40 aufweist zum Zusammenwirken mit dem Auslöser 41.

   Der Tastfinger 39 ist etwas schmaler als die Kerben 25, so 
 EMI2.6 
 Verschluss gespannt und der Film transportiert ist. Hiebei greift der Tastfinger 39 der Klinke 35 sowohlin eine Kerbe25 als auch zwischen zwei Zähne 28 ein. Eine Kante der Klinke 35 liegt am inneren Teil 44 des Auslösers 41 an, während die Nase 38 in einen der Zähne der Sperrscheibe 31 eingreift.

   Wird nun der Aus-   löser41 inRichtung des Pfeiles   45 gedrückt, so wird hiedurch nicht nur der Verschluss betätigt, sondern auch die Klinke 35 durch den Konus 42 um die Achse   34 gedreht.   Dadurch gelangt der Tastfinger 39 ausser Eingriff mit der Kerbe 25 und den   Zähnen   28, so dass sich die Scheibe 26 unter der Wirkung der Feder 27 ein wenig entgegen   L. sm   Uhrzeigersinn verdreht und der Tastfinger nach Freigabe des Auslösers 41 nicht mehr 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in die Kerbe 25 einfallen kann. Diese Stellung ist in den Fig. 6 und 7 gezeigt. Durch die Drehung der
Klinke 35 ist aber auch nach Freigabe des Auslösers 41 die Klinke 37 mittels der Feder 36 verschwenkt worden.

   Ihr Lappen 40 gelangt dabei unter den vorspringenden Teil 43 des Auslösers 41, so dass dieser   nicht nochmals betätigt   werden kann. Zugleich gelangt die Nase 38 ausser Eingriff mit der Sperrscheibe 31. 



   Nun muss der Schnellschalthebel 30 geschaltet werden. 



   Beim Drehen des Schnellschalthebels 30 im Uhrzeigersinn wird in bereits angedeuteter Weise der Ver- schluss gespannt und durch Drehung der Filmaufwickelspule der Film unter gleichzeitiger Drehung der Film- abwickelspule 9 transportiert. Es werden dann in ebenfalls bereits beschriebener Weise der lagerzapfen 8 und das Zahnrad 15 mitgedreht, so dass auch der Tubus 22 samt der Zählscheibe 23 und der Nockenscheibe
24 entsprechend der Zahnradübersetzung eine Drehung vollführt. Hiebei wird die Nockenscheibe 24 so ge- genüber der Zahnscheibe 26 verdreht, dass nach Abwickeln einer Bildlänge unter Einwirkung der Feder 27 der Tastfinger 39 in die nächste Kerbe 25 zwischen die nächsten zwei Zähne 28 einfallen kann.

   Nun neh- men die Klinken 35 und 37 wieder die in Fig. 4 gezeigte Stellung ein, wobei auch die Nase 33 in einen der   Zähne der Sperrscheibe31   einfällt. Damit wird erreicht, dass der   Schnellscnalthebel   31 nach dem Film-   transport um eine Bildlänge   nicht weiterbetätigt werden kann. Die Kamera ist wieder aufnahmebereit. Sind nun alle Aufnahmen auf einem Film gemacht, so wird die Kamerarückwand samt Bodenteil 2 abgenommen und die Filmabwickelspule 9 und die volle Filmaufwickelspule werden aus der Kamera herausgenommen. 



   Dabei wird der Lagerzapfen 8 unter der Wirkung der Feder 10 nach unten verschoben, so dass ein federnder
Winkelhebel 47 unter der Wirkung einer gehäusefest eingehängten Feder 48 um seine Achse 49 eine Drehung vollführt und dabei die Klinke 35 ausser Eingriff mit den Scheiben 24,26 bringt. Daraufhin verursacht die während des Filmtransports laufend gespannte Drehfeder   4G   eine Rückstellung der Filmzählscheibe 23 in die Ausgangsstellung, da zugleich die Zahnräder 15 und 17 entkuppelt sind. Ein neuer Film kann einge- legt werden. 



   Selbstverständlich ist der Erfindungsgedanke nicht auf das in   een   Fig. 1 und   4 - 7   gezeigte Ausführungbeispiel beschränkt. In Fig. 2 sind Teile einer weiteren Ausführungsform eines Gegenstandes nach der Erfindung gezeigt, wobei der Fig. 1 entsprechende Teile mit derselben Bezugsziffer und einem a versehen sind. Hiebei ist der Lagerzapfen 8a mit dem Konus 12a nicht federnd ausgebildet. Dafür steht die Achse 16a mit den Zahnrädern 17a und 20a unter der Wirkung einer Feder 18a und stützt sich gegen einen mit dem nicht dargestellten Kameraboden federnd zusammenwirkenden Arm 50a ab.

   Wird der Kameraboden geöffnet, so verschiebt sich die Achse 16a infolge des zurückgehenden Hebels 50a nach unten, so dass sich der Tubus 22a zur Rückstellung der Zählscheibe wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 frei bewegt, da die Zahnräder 15a und 17a entkuppelt sind. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3, bei welcher entsprechende Teile die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 aufweisen und zusätzlich mit einem b versehen sind, weist der Lagerzapfen 8b eine Ausnehmung auf, in welcher sich eine Feder 51b befindet. Ausserdem ist drehbar am Tubus 7b ein Zapfenteil 52b gelagert, welcher seiner Form nach in die Ausnehmung des Lagerzapfens 8b passt, jedoch kleiner als diese Ausnehmung ist. Beim Aufstecken der Filmabwickelspule werden nun die Lagerzapfen 8b und der Zapfenteil 52b in Richtung des Pfeiles 54b gedrückt und der Lagerzapfen 8b in Richtung des Pfeiles 55b nach oben verschoben, bis er am   Zapfenteil 52b anliegt, wodurchdie Kupplung des Zahnrades 15b mit dem Filmzähl-   werk bewirkt wird.

   Bei der Anordnung nach Fig. 3 kann daher ein Gummikonus 12a oder ein Kegelrad 12 aus Gummi entfallen, da die Filmspule mit dem Lagerzapfen 86 verrasten kann und so keine zusätzlichen Andruckmittel zum Andrücken der Filmspule an den Lagerzapfen 86 erforderlich sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rollfilmkamera mit   Filmabläng- und-zählwerk,   welches in Abhängigkeit vom veränderlichen Drehwinkel einer Filmspule gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass   Filmabl ng- und Filmzäl : 1lwerk   mit der Filmabwickelspule (9) über einen Lagerzapfen   (8)   gekuppelt sind, wobei Filmzählwerk, Schnellschalthebel (30) und/oder Verschlussauslöser (44) über vorwiegend längs der Kamerabreitseite verlaufende Hebel (35,37) in Verbindung sind. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. bung mindestens eines dieser Teile (8,16, 16a) kuppelbar sind, wobei die zur Kupplung erforderliche Axialverschiebung durchdas Einsetzen der Filmspule (9) und/oder Schliessen des Kameragehäuses (1, 2) bewirkbar ist und wobei oie axial verschiebbaren Teile (8,16, 16a) axial federnd ausgebildet sind.
    3. Rollfilmkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federung (10) des La- <Desc/Clms Page number 4> gerzapfens (8) sich über eine Kugel (11) od. dgl. am Gehäuse (5) abstützt.
    4. Rollfilmkamera nach einem de : vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zapfenteil (52b) gegenüber dem drehbar gelagerten Lagerzapfen (8b) radial verschiebbar ist, wobei der Zapfenteil (52b) radial federnd in einer Ausnehmung dieses Lagerzapfens (8b) angeordnet und beim Aufsetzen der Filmspule (9) gegen den Lagerzapfen (8b) drückbar und mit der Filmspule (9) verrastbar ist.
    5. Rollfilmkamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (8, 8a, 8b) ein Rändel (12), einen Konus (12a) od. dgl. aufweist zur Erzielung eines Reibschlusses zwischen Filmspule (9) und Lagerzapfen (8, 8a, 8b) beim Andrücken der Filmspule (9) an den Lagerzapfen (8,8a, 8b).
    6. Rollfilmkamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zum Lagerzapfen (8,8a, 8b) gegenüber diesem relativ verdrehbar die Filmzählscheibe (23) und eine mit Kerben (25) versehene Nockenscheibe (24), mit welcher eine weitere, mit Zähnen (28) versehene Zahnscheibe (26) elastisch über eine Feder (27) gekuppelt ist, gelagert sind und dass die Filmzählscheibe (23) und die Nockenscheibe (24) auf einem gemeinsamen Tubus (22) angeordnet sind, welcher über Zahnräder (21, 20,17, 15) bei Drehung des Lagerzapfens (8) gedreht wird, wobei die Abstände der Kerben (25) in der Nockenscheibe (24) und der Zähne (28) in der Zahnscheibe (26) in an sich bekannter Weise dem infolge des sich ändernden Spulendurchmessers veränderlichen Drehwinkel der Filmspule (8,8a, 8b)
    unter Berücksichtigung des Untersetzungsverhältnisses entsprechen. EMI4.1 net, dass in an sich bekannter Weise eine mit einem Schnellschalthebel (30) zusammenwirkende Klinke (35) nach einem Bildschritt in eine der Kerben (25) und zwischen zwei Zähne (28) einfallen kann.
AT187561A 1961-03-07 1961-03-07 Rollfilmkamera mit Filmabläng- und Filmzählwerk AT231261B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT187561A AT231261B (de) 1961-03-07 1961-03-07 Rollfilmkamera mit Filmabläng- und Filmzählwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT187561A AT231261B (de) 1961-03-07 1961-03-07 Rollfilmkamera mit Filmabläng- und Filmzählwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231261B true AT231261B (de) 1964-01-27

Family

ID=3522894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT187561A AT231261B (de) 1961-03-07 1961-03-07 Rollfilmkamera mit Filmabläng- und Filmzählwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231261B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942061C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug
DE2553501C3 (de)
AT231261B (de) Rollfilmkamera mit Filmabläng- und Filmzählwerk
DE2439019B2 (de) Schlitzverschluß für eine photographische Kamera
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE656760C (de) Kinokassettenkamera mit Zaehluhr
DE142755C (de)
AT233375B (de) An eine photographische Kamera ansetzbares Gerät zur selbsttätigen Steuerung besonders langer Belichtungszeiten
DE69022833T2 (de) Bandladevorrichtung zum Ziehen von Magnetbändern.
DE1130278B (de) Rollfilmkamera mit Filmablaeng- und Filmzaehlwerk
DE959795C (de) Filmzaehlvorrichtung fuer photographische Rollfilmkameras
DE592706C (de) Kontrollkasse mit Stellhebeln
DE671385C (de) Rollfilmkamera mit zwangslaeufiger Vorschubbegrenzung
DE1864214U (de) Rollfilmkamera mit filmablaeng- und filmzaehlwerk.
DE169167C (de)
AT152936B (de) Schlitzverschlußkamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
AT242512B (de) Projektionsgerät mit automatischer Filmeinlegung
DE571691C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE2340152C3 (de) Kameraverschluß
DE731724C (de) Registrierkasse
DE1772791A1 (de) Einzelbildkamera mit Selbstspannverschluss
DE2345409B2 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1080851B (de) Fotografische Kamera mit durch die Kamerarueckwand gesteuerten Schaltelementen
CH226239A (de) Rollfilmkamera.