AT229977B - Stromquelle - Google Patents

Stromquelle

Info

Publication number
AT229977B
AT229977B AT378059A AT378059A AT229977B AT 229977 B AT229977 B AT 229977B AT 378059 A AT378059 A AT 378059A AT 378059 A AT378059 A AT 378059A AT 229977 B AT229977 B AT 229977B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power source
contact
slide
socket
connection
Prior art date
Application number
AT378059A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dumer
Original Assignee
Hans Dumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dumer filed Critical Hans Dumer
Priority to AT378059A priority Critical patent/AT229977B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229977B publication Critical patent/AT229977B/de

Links

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stromquelle 
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausgestaltung der durch Patent Nr. 212453 geschützten Stromquelle, welche mit Kontaktzapfen zum Anschluss an eine Steckdose versehen ist, wo- 
 EMI1.1 
 
Anschluss an die Steckdose freigelegtem Zustande in bezug auf den Umriss der Stromquelle versenkt lie- gen. 



   Das Wesen der Erfindung besteht hiebei darin, dass in der Wandung der Stromquelle ein mit Kon- taktlamellen   od. dgl. versehener Schieber gleitbar   angeordnet ist, welche Kontaktlamellen im gebrauchs- fertigen Zustand der Stromquelle die von den Sammlerzellen zu den Kontaktfahnen führenden Kontakt- paare überbrücken, diese jedoch bei herausgezogenem, die Kontaktzapfen   od. dgl.   freilegenden Schieber unterbrechen. 



   Auf diese Weise wird erreicht, dass bei mittels eines Zwischensteckers erfolgendem Anschluss der
Stromquelle an die Steckdose die Kontaktfahnen der Stromquelle berührungssicher sind. 



   Die Ausziehbewegung des Schiebers kann durch Anschläge begrenzt sein, so dass er nicht verloren gehen kann. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen schaubildlich Fig. 1 eine erfindungsgemässe Stromquelle im geschlossenen, also gebrauchsfertigen Zustand und Fig. 3 dieselbe in Ladestellung. Fig. 2 ist ein Längsschnitt zu   Fig. l, Fig. 4   ein Längsschnitt zu Fig. 3. Die Inneneinrichtung der Stromquelle ist in den Fig. 2 und 4 schematisch angedeutet. 



   In einer Schmalseite des vorteilhaft aus Kunststoff bestehenden Stromquellen-Gehäuses 1 ist der Schieber 2 gleitbar angeordnet. Er ist mit Kontaktlamellen 3 und 4 versehen, welche die Kontaktpaare 5 und 6 in der Gebrauchsstellung überbrücken. Die Kontaktfahnen 7 und 8 der Stromquelle liegen dann an der Spannung der in das Gehäuse eingebauten, aufladbaren Nickelzellen od. dgl. Diese sind über einen Gleichrichter und Widerstand sowie einen Kondensator an die beiden Kontaktzapfen 9 angeschlossen, welch letztere im Stromquellen-Gehäuse 1 versenkt liegen. Der Schieber ist mit einer Kerbe 10 zum Ansetzen eines Fingernagels versehen, um ihn leichter erfassen zu können. Am Gehäuse 1 ist ein Anschlag 11 und am Schieber 2 ein Anschlag 12 vorgesehen, welche in der herausgezogenen Stellung des Schiebers (Fig. 4) ein gänzliches Entfernen desselben verhindern. 



   Die Stromquelle wird bei freigelegten Zapfen 9 mittels eines Zwischensteckers an die Steckdose angeschlossen. Statt der Kontaktzapfen 9 können auch Kontakthülsen vorgesehen werden, wobei dann ein mit zwei Zapfenpaaren versehener Zwischenstecker Anwendung findet. 



   Bei Stabbatterien und Monozellen kann der parallel zu deren Achse gleitbare Schieber durch eine entsprechende Wölbung der zylindrischen Aussenfläche angepasst werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Stromquelle nach Patent Nr. 212453, welche mit Kontaktzapfen od. dgl. zum Anschluss an eine Steckdose versehen ist, wobei diese Zapfen od. dgl. der in Flach-, Stab-oder Kastenformat ausgeführten Stromquelle auch in für den Anschluss an die Steckdose freigelegtem Zustande in bezug auf den Umriss der Stromquelle versenkt liegen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung der Stromquelle (1) <Desc/Clms Page number 2> ein mit Kontaktlamellen (3,4) od. dgl. versehener Schieber (2) gleitbar angeordnet ist, welche Kontaktlamellen im gebrauchsfertigen Zustand der Stromquelle die von den Sammlerzellen zu den Kontaktfahnen (7, 8) führenden Kontaktpaare (5,6) überbrücken, diese jedoch bei herausgezogenem, die Kontaktzapfen (9) od. dgl. freilegenden Schieber unterbrechen.
    2. Stromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehbewegung des Schiebers (2) durch Anschläge (11, '12) begrenzt ist.
AT378059A 1959-05-22 1959-05-22 Stromquelle AT229977B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378059A AT229977B (de) 1959-05-22 1959-05-22 Stromquelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212453D
AT378059A AT229977B (de) 1959-05-22 1959-05-22 Stromquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229977B true AT229977B (de) 1963-11-11

Family

ID=25600443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT378059A AT229977B (de) 1959-05-22 1959-05-22 Stromquelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229977B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT229977B (de) Stromquelle
DE660645C (de) Stecker fuer elektrische Anschluesse mit auf den Steckerstiften verschiebbaren isolierenden Schutzhuelsen
US2441280A (en) Fountain pen
DE478037C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE585908C (de) Elektrischer Viehtreibstock
AT274098B (de) Universalnetzstecker
DE641219C (de) Steckvorrichtung mit einer Isolierscheibe, die sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungfuehrenden Steckerhuelsen bewegt
AT119428B (de) Klinkenstöpsel mit Berührungsschutz.
CH581454A5 (en) Manicure device with motor-driven rotating file - includes nail cleaner all fitted onto case attached to key ring
DE485904C (de) Prueftaster mit im isolierenden Handgriff untergebrachtem roehrenfoermigen, veraenderlichen Ohmschen Widerstand
DE1172750B (de) Flach-, Stab- oder Kastenformat aufweisende Stromquelle mit Ladeeinrichtung
DE367353C (de) Steckdose mit Schaltvorrichtung
DE1640555A1 (de) Universalnetzstecker
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE524857C (de) Fuellschreibstift
DE443462C (de) Elektrischer Steckkontakt mit Kontakthuelse oder Kontaktstift in Form einer Schraubenfeder
DE816007C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
AT262760B (de) Gerät für photographische Blitzlichtaufnahmen
CH389700A (de) Aufladbare Stromquelle
DE435907C (de) Elektrischer Steckkontakt
AT275845B (de) Schneidvorrichtung für Kunststoff, insbesondere für Schaumkunststoff
DE955130C (de) Sicherheitsverschlussplombe
DE540112C (de) Vorrichtung zum Anbringen des Verteilers bei Zuendmagneten
DE719551C (de) Halter fuer Blitzlichtlampen
DE319060C (de) Einseif- und Massiervorrichtung