DE816007C - Elektrisch beheizter Loetkolben - Google Patents

Elektrisch beheizter Loetkolben

Info

Publication number
DE816007C
DE816007C DESCH327A DESC000327A DE816007C DE 816007 C DE816007 C DE 816007C DE SCH327 A DESCH327 A DE SCH327A DE SC000327 A DESC000327 A DE SC000327A DE 816007 C DE816007 C DE 816007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
soldering iron
electrically heated
heated soldering
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH327A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH327A priority Critical patent/DE816007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816007C publication Critical patent/DE816007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated
    • B23K3/0338Constructional features of electric soldering irons
    • B23K3/0353Heating elements or heating element housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Lötkolben Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Handlötkolben mit einem den stabförmigen Kolbenschaft zylindrisch umschließenden und auf diesem in axialer Richtung verschiebbaren Heizwiderstand.
  • Den bekannten Lötgeräten dieser Art haften verschiedene Nachteile an. Einerseits arbeiten sie in wärmetechnischer Hinsicht unwirtschaftlich und zum anderen besitzen sie ein verhältnismäßig hohes Gewicht, so daß ihre Handhabung auf die Dauer beschwerlich ist. Des weiteren ist ihr mechanischer und elektrotechnischer Aufbau insofern unvorteilhaft, als sich insbesondere die eingegossenen IIeizwicierstände nicht reparieren lassen, so daß das Gerät bei einem Schadhaftwerden derselben unbrauchbar wird. Außerdem treten bei längerem Gebrauch nachteilige Uberhitzungen des Kolbens auf, wie auch Kolbenbrüche und ein Durchscheuern der Isolation an der Kabeleinführung zu Kurzschlüssen oder Belästigungen bei der Handhabung führen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Handlötkolben in Vorschlag gebracht, der die vorgenannten Mängel nicht aufweist. Erfindungsgemäß wird eine bessere wärmewirtschaftliche Ausnutzung der elektrischen Energie dadurch erzielt, daß der einen Teil des stabförmigen Kolbenschaftes umschließende zylindrische Heizwiderstand in eine wärmeisolierende Masse eingebettet und von einem dünnwandigen Leichtmetallgehäuse umgeben ist, an dem sich der Kolbengriff befindet. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß innerhalb des Gehäuses ein mit dem Kolbenschaft in Berührung stehender Thermostat in den Stromkreis eingebaut ist, der die Stromzufuhr nach Erreichung der erforderlichen Lötwärme automatisch regelt. Auf diese Weise wird eine Überhitzung des Kolbens vermieden. Um etwaige Schäden, insbesondere an den Widerständen, schnell und zuverlässig beseitigen zu können, werden sämtliche Einbauteile auswechselbar im Gehäuse untergebracht. Ein Abschaben oder Durchscheuern des Kabels an der Eintrittsstelle des Gerätegriffs wird gemäß der Erfindung dadurch wirksam verhindert, daß das Kabel von einer elastischen Stulpe, z. B. aus Gummi o. dgl., die auf das Griffende aufgezogen ist und sich mit einer nach innen gerichteten Randwulst in eine am Griffende befindliche Rille einlegt, geradlinig in den Griff eingeführt wird. Hierdurch wird erreicht, daß sich das Kabel bei einer Richtungsänderung nicht an der scharfen Kante der Griffbohrung reibt. In seiner Gesamtheit stellt der Erfindungsgegenstand eine leichte, handliche und in jeder Beziehung betriebssichere Lötvorrichtung dar, die gegenüber den bekannten elektrischen Lötkolben erhebliche Vorzüge aufweist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht im Schnitt und Abb. 2 eine rückwärtige Ansicht; Abb.3 stellt eine andere Ausführungsform im Längsschnitt dar.
  • Das Gerät besteht im wesentlichen aus dem eigentlichen Lötkolben, 5 mit langgestrecktem Schaft 6 und dem aus mehreren Einzelwiderständen gebildeten elektrischen Widerstand 7, der einen Teil des Kolbenschaftes zylindrisch umgibt und auf diesem in axialer Richtung verschiebbar ist. Der Widerstand 7 ist in eine wärmeisolierende Masse 8 eingebettet und von einem dünnwandigen Leichtmetallgehäuse 9 umgeben, in dessen; Stirnwänden der Kolbenschaft 6 geführt wird. In dem Kolbenschaft 6 ist eine Längsnut io vorgesehen, in die die Stellschraube i i eingreift. Die abnehmbare Rückwand 12 des Gehäuses gestattet ein müheloses Einbauen des Widerstandes, -der sich gegen eine an der gegenüberliegenden Gehäusewand befindliche Isolierplatte 13 stützt. An das Gehäuse 9 schließt sich ein Tubus 14 an, der zur Aufnahme des Griffes 15 und zur Durchführung des Stromkabels 16 dient. Auf das freie Ende des Griffes 15 ist ein nachgiebigei Stulp 17 aus Gummi o. dgl. aufgesetzt. dessen innere Randwulst 18 sich in eine entsprechende Ringnut am Griffende einlegt. Der Stulp 17 dient zur geradlinigen Führung des Kabels 16 vor seinem Eintritt in den Griff 15, so daß ein Abschaben der Isolierung an der Eintrittsöffnung des Griffes verhindert wird. Innerhalb des Gehäuses 9 befindet sich in dem Stromkreis ein Thermostat i9, der mit dem Kolbenschaft 6 in Verbindung steht und die Löttemperatur automatisch regelt.
  • Bei der in Abb. 3 dargestellten Ausführungsart wird das Ende des Kolbenschaftes 6 von dem Widerstand 7 umschlossen. und der Durchtritt des Kolbenschaftes ;nach rückwärts begrenzt. Beide Stirnwände des zylindrischen Gehäuses 9 sind abnehmbar angeordnet, wobei die Vorderwand 129 die Klemmschraube i i für den Schaft aufnimmt, während die Rückwand "2b den Tubus 14 für den Griff 15 trägt. Der Widerstand 7 wird in axialer Richtung durch einen Sockel an der Gehäusewand 12a und in radialer Richtung durch die Isolierscheiben 13a und 13b gehalten. Im übrigen sind auch bei diesem Modell die gleichen Erfindungsmerkmale vorhanden wie bei dem Lötgerät nach Abb. i.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrisch beheizter Lötkolben mit einem den stabförmigen Kolbenschaft zylindrisch umschließenden und auf diesem in axialer Richtung verschiebbaren Heizwiderstand d, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (7) in eine wärmeisolierende Masse (8) eingebettet und von einem dünnwandigen Leichtmetallgehäuse (9) umgeben ist, an dem sich der Griff (15) befindet.
  2. 2. Elektrisch beheizter Lötkolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses ein mit dem Kolbenschaft in Berührung stehender Thermostat (i9) in den Heizstromkreis eingebaut ist.
  3. 3. Elektrisch beheizter Lötkolben nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (15) des Lötgerätes am Kabeleinführungsende mit einem elastischen Stulp (17) versehen ist, der mit einer inneren Randwulst (18) in einer Ringnut des Griffes gehalten wird.
DESCH327A 1949-11-01 1949-11-01 Elektrisch beheizter Loetkolben Expired DE816007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH327A DE816007C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Elektrisch beheizter Loetkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH327A DE816007C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Elektrisch beheizter Loetkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816007C true DE816007C (de) 1951-10-08

Family

ID=7422334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH327A Expired DE816007C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Elektrisch beheizter Loetkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816007C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7370787B2 (en) * 2003-12-15 2008-05-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Compressor rotor and method for making

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7370787B2 (en) * 2003-12-15 2008-05-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Compressor rotor and method for making

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265795C1 (de) Geraethalter fuer ein Loetgeraet
DE3119689A1 (de) Zahnaerztliches handstueck mit einer eigenen elektrischen lichtquelle
DE816007C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE3523885C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Reinigung von heißen, mit Zinnoxiden und Lötrückständen verunreinigten Lötkolbenspitzen
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE4224186A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE2846082C2 (de)
DE8214042U1 (de) Elektrischer Lötkolben
DE2004910A1 (de) Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen
DE2724718C3 (de) Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung
DE3929585A1 (de) Loetkolben
DE637131C (de) Kupplungssteckdose aus Weichgummi
EP2633954B1 (de) Elektronisch isolierter Festhalte-Schraubendreher
DE2445747A1 (de) Werkzeug zur entnahme einer vorgeformten dichtung aus einer umfangsnut
AT143592B (de) Elektrischer Lötkolben.
DE1170089B (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE1936238U (de) Thermoelektrisches schneidgeraet fuer kunststoffe und holz.
DE489212C (de) Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere fuer Pyro-Gravuere, Heiz-, Kauter-, Loetzwecke u. dgl.
DE467882C (de) AErztliches Werkzeug zum Ausbrennen von Wunden o. dgl.
DE1665398C (de) Arbeitsstange
DE951823C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1069732B (de)
DE1210501B (de) Elektrischer Loetkolben
DE1176229B (de) Kombination einer aus einem Stecker und einer Steckdose bestehenden Steckvorrichtungmit einem handelsueblichen Endschalter und einem auf dem Stecker sitzenden Verriegelungsring
DE2063064C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Blitzwürfels an einem Fotoapparat