AT229882B - Verfahren zur Herstellung von Indiumtrialkylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Indiumtrialkylen

Info

Publication number
AT229882B
AT229882B AT820061A AT820061A AT229882B AT 229882 B AT229882 B AT 229882B AT 820061 A AT820061 A AT 820061A AT 820061 A AT820061 A AT 820061A AT 229882 B AT229882 B AT 229882B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
indium
ether
mol
trialkyls
reaction
Prior art date
Application number
AT820061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229882B publication Critical patent/AT229882B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Indiumtrialkylen 
Indiumtrialkyle sind bisher im allgemeinen durch Umsetzung von Indiumhalogeniden, insbesondere von Indiumchlorid, mit den entsprechenden Grignard-Verbindungen hergestellt worden. Wenn man von der Herstellung der Grignard-Verbindung absieht, so bestehen diese Verfahren aus zwei Stufen, nämlich aus der Herstellung des Indiumhalogenids aus metallischem Indium und aus der vorgenannten Umsetzung. 



  Die Halogenierung bringt die Gefahr der Einschleppung von Verunreinigungen ; dies ist dann besonders unerwünscht, wenn das Indiumalkyl als Zwischenprodukt zum Herstellen von extrem reinem Indium benutzt werden soll. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Indiumtrialkyls, bei dem keine Halogenierung des Indiums erforderlich ist und dadurch die vorgenannten Nachteile vermieden werden. 



  Bei dem neuen Verfahren werden Späne von Indium und von Magnesium oder von einer Indium-Magnesium-Legierung mit einem Alkylhalogenid, Alkylfluoride ausgenommen, in ätherischer Lösung umgesetzt. Das dabei entstehende Indiumalkyl wird   z. B.   durch Vakuumdestillation oder Extraktion abgeschieden. Das Indiumtrialkyl wird also unmittelbar in einer Reaktionsstufe aus metallischem Indium gewonnen. Es gelingt auf diese Weise, verhältnismässig reine Indiumtrialkyle herzustellen und damit besonders gunstige Bedingungen zum Herstellen von extrem reinem Indium für Halbleiterzwecke zu schaffen. 



   Es empfiehlt sich, auf 1 Mol Indium mindestens 1,5 Mole Magnesium und mindestens 3 Mole Alkylhalogenid einzusetzen. Im einzelnen kann man so verfahren, dass man entweder Späne aus Indium und von Magnesium in entsprechender Menge zusammenmischt, man kann aber auch entsprechende Mengen Indium und Magnesium zusammenschmelzen und die Legierung anschliessend zu Spänen zerkleinern. Die Reaktion mit dem Alkylhalogenid verläuft anfangs exotherm, gegen Ende muss jedoch zur vollkommenen Umsetzung des Indiums Wärme zugeführt werden. Im nicht umgesetzten Rückstand bleiben alle Metalle zurück, die unter den Bedingungen des Verfahrens keine Alkyle bilden können. Das Umsetzungsprodukt wird von diesem Ruckstand abdekantiert und der Äther abdestilliert. Anschliessend kann das Indiumalkyl durch Vakuumdestillation oder durch Extraktion abgeschieden werden. 



   Bei der Destillation fallen die niederen Indiumalkyle hauptsächlich als Ätherate, die höheren Alkyle dagegen praktisch ätherfrei an. Zur Vermeidung von Zersetzungsprodukten - dies ist vor allem bei den höheren Indiumalkylen wichtig-empfiehlt es sich, die Indiumalkyle aus der Umsetzungsmasse mit organischen Lösungsmitteln, z. B. Benzol oder Hexan, zu extrahieren. Auch hier wird vorher der Äther durch Destillation entfernt. 



   Es sei noch bemerkt, dass die mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Indiumtrialkyle sich nicht nur als Ausgangsstoffe zum Herstellen von Indium für Halbleiterzwecke eignen ; sie besitzen insbesondere wegen ihrer Reinheit auch Bedeutung als Zwischenprodukt für weitere Reaktionen, z. B. zum Herstellen von Indiumalkylkomplexen mit Hilfe von Alkali- oder Ammoniumhalogeniden oder, um ein weiteres Beispiel zu nennen, zum Herstellen von Polymerisationskatalysatoren. 



   Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens wird auf die nachfolgenden Beispiele verwiesen :
Beispiel 1: In das Reaktionsgefäss - es eignet sich   z. B.   ein Dreihalskolben mit   Rückflusskühler,   Rührer und Tropftrichter - wird ein Gemisch von 34,4 g Indiumspänen (= 0,3 Mol) und 32,8 g Magne- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 siumspänen   (=1, 35   Mol) eingebracht und eine Lösung von 512 g Äthylbromid (= 4, 7 Mol) in   1, 41   absolu- tem Äther langsam zugetropft. Die Tropfgeschwindigkeit wird so gewählt, dass die Reaktion mit schwa- chem Sieden verläuft. Anschliessend wird noch einige Stunden am Rückfluss gekocht, bis annähernd sämt- liches Metall umgesetzt ist.

   Es bleibt ein Rückstand zurück, der die Metalle enthält, die keine Alkyl- verbindungen bilden können ; die Menge des Rückstandes ist also vom Reinheitsgrad der Ausgangsstoffe abhängig. Nach dem Abdekantieren des Umsetzungsproduktes und Abdestillieren des Äthers erhält man durch Destillation bei   83 - 84 C   und einem Druck von   12 Torr   59 g Indiumtriäthyl, das noch etwas Äther enthält. Durch nochmalige Destillation erhält man 43, 7 g ätherfreies Indiumtriäthyl ; dies entspricht, auf das eingesetzte Indium bezogen, einer Ausbeute von   72je.   



     Beispiel 2 :   In das Reaktionsgefäss - es kann eine Einrichtung, wie im Beispiel 1 beschrieben, ver- wendet werden-werden 61 g einer zu Spänen zerkleinerten Indium-Magnesium-Legierung (34 g Indium = 0, 296 Mol und 27 g Magnesium = 1, 11 Mol) eingebracht und eine Lösung von 360 g Äthylbromid (= 3, 3
Mol) in   l, 7 l Äther   langsam unter gelegentiichem Rühren zugetropft. Anschliessend wird einige Stunden am Rückfluss gekocht, bis die Legierung nahezu vollkommen umgesetzt ist. Nach dem Abdekantieren des
Umsetzungsproduktes und Abdestillieren des Äthers erhält man durch weitere Destillation im Wasserstrahl- vakuum über eine kleine Kolonne 47 g   ätherfreies Indiumtriäthyl ;   dies entspricht, auf die Menge des ein- gesetzten Indiums bezogen, einer Ausbeute von   78%.   



   Beispiel 3 : In das Reaktionsgefäss - es kann wiederum eine Einrichtung, wie im Beispiel 1 be- schrieben, verwendet werden-werden 55 g einer zu Spänen zerkleinerten Indium-Magnesium-Legierung (29, 8 g Indium = 0, 26 Mol und 25, Z g Magnesium = 1, 04 Mol) eingebracht und eine Lösung von 480 g Isopropylbromid (= 3, 9 Mol) in   1, 3 I   Äther langsam unter Rühren zugetropft. Danach wird noch einige
Stunden am Rückfluss gekocht, bis die Legierung nahezu vollkommen umgesetzt ist. Von dem nicht um- gesetzten Metallrückstand, in welchem die in der Ausgangslegierung enthaltenen Fremdelemente angereichert sind, wird abdekantiert.

   Nach dem Abdestillieren des Äthers erhält man durch Destillation bei
86,   5-88 C   und einem Druck von 12 Torr 27 g Indiumtriisopropyl ; dies entspricht, auf das eingesetzte Indium bezogen, einer Ausbeute von   42, 6%.   



   Beispiel 4 : In das Reaktionsgefäss - es kann wiederum eine Einrichtung, wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet werden-werden 56, 3 g einer zu Spänen zerkleinerten Indium-Magnesium-Legierung (34, 4 g Indium   = 0, 3   Mol und 21, 9 g Magnesium = 0, 9 Mol) eingebracht und eine Lösung von 327 g Äthylbromid (3 Mol) in   1, 2 I   Äther langsam unter Rühren zugetropft. Danach wird noch einige Stunden am Rückfluss gekocht, bis die Legierung nahezu vollkommen umgesetzt ist. Der Äther wird soweit als möglich abdestilliert, anschliessend werden   0, 3 I n- Hexan   zugegeben. Der dabei ausfallende Niederschlag wird wiederholt mit n-Hexan gewaschen. Nun werden sämtliche n-Hexan-Lösungen zusammengeschüttet und daraus durch Destillation 31 g   Indiumtriäthyl   gewonnen.

   Dies entspricht einer Ausbeute von   510%).   



   Die nach den vorstehenden Beispielen hergestellten Indiumtrialkyle ergeben durch thermische Zersetzung ein Indium, in dem annähernd alle Metallverunreinigungen bis unterhalb der spektralanalytischen Nachweisgrenze entfernt sind. Dies gilt   z. B.   in bezug auf die Elemente Silber, Aluminium, Kadmium, Kobalt, Mangan, Nickel, Zinn, Zink, Kupfer, Eisen und Silizium. Liegen Metallverunreinigungen vor, die oberhalb der Nachweisgrenze liegen, wie z. B. Blei, und soll extrem reines Indium gewonnen werden, so empfiehlt es sich, vor der thermischen Zersetzung des Indiumalkyls eine fraktionierte Destillation durchzuführen. 



   Beispiel 5 : In das Reaktionsgefäss - auch hier kann eine Einrichtung, wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet werden-werden 66 g einer zu Spänen zerkleinerten In-Mg-Legierung (38, 3 g In = 0, 33 Mol und 27,7 g Mg = 1, 14 Mol) eingebracht und mit 100 ml Äther bedeckt. Anschliessend wird gasförmiges   CH Br   in das Reaktionsgefäss eingeleitet und langsam Äther zugetropft. Zur Einführung des CH Br ist das Reaktionsgefäss mit einem Gaseinleitungsrohr versehen. Durch kurzes Erwärmen wird die Reaktion eingeleitet ; dies wird durch Zugabe eines Körnchens Jod begünstigt. Die Zugabe des Äthers (insgesamt 1600 ml) und des   CH Br (mindestens   237 g = 2, 5 Mol) erfolgt unter Rühren derart, dass die Reaktion in schwachem Sieden bleibt.

   Bei Nachlassen der Wärmeentwicklung wird hiezu zusätzlich Wärme zugeführt, bis die Legierung nahezu vollkommen umgesetzt ist. Dies erfolgt in etwa 20 h. Anschliessend wird der 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   - 620CBeispiel 6 : In das Reaktionsgefäss gemäss Beispiel 1 werden 66 g einer zu Spänen zerkleinerten In-Mg-Legierung (38, 3 g In = 0, 33 Mol und 27, 7 g Mg = 1, 14 Mol) eingebracht und mit 100 ml Äther bedeckt. Dann wird. eine Lösung von 390 g   C2HsJ (2, 5   Mol) in 1100 ml Äther zugetropft. Durch kurzes Erwärmen wird die Reaktion eingeleitet. Die Tropfgeschwindigkeit wird so gewählt, dass die Reaktion in schwachem Sieden bleibt. Anschliessend wird noch 11/2 h am Rückfluss gekocht. Der verbleibende nicht umgesetzte Metallrückstand besteht in der Hauptsache aus solchen Verunreinigungen der eingesetzten Legierung, die unter den angegebenen Reaktionsbedingungen keine Alkyle zu bilden vermögen.

   Nach Abdekantieren von diesem Rückstand und Abdestillieren des Äthers erhält man durch Destillation im Wasserstrahlvakuum bei 82 - 840C und 12 Torr 91, 0 g eines noch etwas Äther enthaltenden   In (C H.) mit   einem In-Gehalt von   39, 940/0'   Dies entspricht einer Ausbeute an ätherfreiem   In (C2 ! \) s von 94, 70/0,   bezogen auf das eingesetzte Indium. Durch nochmalige Destillation unter Verwendung einer kleinen Kolonne erhält man reines   In (C H).   



   .Das Verfahren läuft völlig analog, wenn an Stelle eines   Alkyljodids-bzw.-bromids   ein Alkylchlorid,   z. B. CHC1,   verwendet wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Indiumtrialkylen, insbesondere für die Gewinnung von Indium für Halbleiterzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass Späne von Indium und von Magnesium oder von einer Indium-Magnesium-Legierung mit einem Alkylhalogenid, Alkylfluoride ausgenommen, in ätherischer Lösung umgesetzt werden und das dabei entstehende Indiumtrialkyl abgeschieden wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung des Indiumtrialkyls durch Vakuumdestillation oder Extraktion durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Extraktionsmittel ein organisches Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Hexan, verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf 1 Mol Indium mindestens 1, 5 Mole Magnesium und mindestens 3 Mole Alkylhalogenid verwendet werden.
AT820061A 1960-12-23 1961-10-31 Verfahren zur Herstellung von Indiumtrialkylen AT229882B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71800A DE1136702B (de) 1960-12-23 1960-12-23 Verfahren zur Herstellen von Indiumtrialkylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229882B true AT229882B (de) 1963-10-25

Family

ID=7502723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT820061A AT229882B (de) 1960-12-23 1961-10-31 Verfahren zur Herstellung von Indiumtrialkylen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3310574A (de)
AT (1) AT229882B (de)
BE (1) BE610728A (de)
CH (1) CH396903A (de)
DE (1) DE1136702B (de)
GB (1) GB919962A (de)
NL (1) NL271849A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3567871D1 (en) * 1984-03-26 1989-03-02 Secr Defence Brit The preparation of metal alkyls
JP2003252878A (ja) * 2002-01-17 2003-09-10 Shipley Co Llc 有機インジウム化合物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958703A (en) * 1955-11-28 1960-11-01 Phillips Petroleum Co Preparation of organometal compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CH396903A (de) 1965-08-15
DE1136702B (de) 1962-09-20
BE610728A (fr) 1962-03-16
US3310574A (en) 1967-03-21
GB919962A (en) 1963-02-27
NL271849A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718235B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ether- und halogenidfreiem Aluminiumwasserstoff
DE1493622C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tertiär-butylphenol
AT229882B (de) Verfahren zur Herstellung von Indiumtrialkylen
CH422780A (de) Verfahren zur Herstellung von Arylmagnesiumchloriden
EP0219082B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogen-Magnesium-Alanat und dessen Verwendung
DE2725255A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylaminoaethylmethacrylat
CH618179A5 (de)
EP1070718B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grignard-Reagenzien und neue Grignard-Reagenzien
DE852851C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylestern ª‡, ª‰-ungesaettigter Monocarbonsaeuren
EP0594014B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogen-Magnesium-Aluminiumhydridhalogeniden
DE2824976C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanoläthern
DE911731C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen
DE1793457A1 (de) Neue Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2527650B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylthiophosphonyl-dichlorid
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
DE2615351C2 (de) Organomagnesiumkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1693112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclohexylzinnchlorid oder -bromid
DE2432232A1 (de) Verfahren zur herstellung gamma, deltaungesaettigter ketone
DE977532C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinnverbindungen neben Alkylzinnhalogenverbindungen
DE1041959B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylaetheraten
AT202154B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylätheraten.
DE154654C (de)
DE1618223C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer, organischer Natriumaluminiumhydride
DE2251651A1 (de) Herstellung von alkinen durch dehydrohalogenierung
AT213901B (de) Verfahren zur Herstellung von Bortrialkyl neben hochaktivem Aluminiumoxyd