AT229835B - Einrichtung zum Trocknen der Druckfarben nach ihrer Aufbringung auf die Warenbahn bei einer Filmdruckanlage - Google Patents

Einrichtung zum Trocknen der Druckfarben nach ihrer Aufbringung auf die Warenbahn bei einer Filmdruckanlage

Info

Publication number
AT229835B
AT229835B AT896161A AT896161A AT229835B AT 229835 B AT229835 B AT 229835B AT 896161 A AT896161 A AT 896161A AT 896161 A AT896161 A AT 896161A AT 229835 B AT229835 B AT 229835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
printing
heating fabric
metal wires
drying
Prior art date
Application number
AT896161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Priority to AT896161A priority Critical patent/AT229835B/de
Priority to ES0280690A priority patent/ES280690A1/es
Priority to GB3497562A priority patent/GB959972A/en
Priority to CH1139962A priority patent/CH397583A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229835B publication Critical patent/AT229835B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zum Trocknen der Druckfarben nach ihrer Aufbringung auf die Warenbahn bei einer Filmdruckanlage 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Trocknen der Druckfarben nach ihrer Aufbrin- gung auf die Warenbahn bei einer Filmdruckanlage. 



   Das Problem der Trocknung von Druckfarben nach ihrer Aufbringung auf die Warenbahn spielt im
Filmdruck im Hinblick auf den Ausfall des Druckes wie auf die wirtschaftliche Gestaltung des Verfahrens eine entscheidende Rolle, daher war man schon immer bestrebt, das Trocknen des Druckes mit den ver- schiedensten Mitteln zu beschleunigen und nicht der zufällig im Druckraum herrschenden Temperatur bzw. der dieser entsprechenden   Feuchtigkeits-Aufnahmefähigkeit   der Atmosphäre zu überlassen. So hat man beispielsweise vorgeschlagen, im Umluft-Verfahren erwärmte Luft in den Raum bzw. direkt auf die
Warenbahn zu blasen. 



   Ein weiterer Vorschlag, die Trocknung der Farben rascher herbeizuführen, besteht darin, dass man bei Langtischen mit beweglicher Schablone dieser unmittelbar einen Trockenwagen folgen lässt. Ein sol- cher Wagen kann aber nur dort angewendet werden, wo bereits Laufschienen für Druckwagen am Druck- tisch angebracht sind. Zudem stellt auch er keine ideale Lösung des Problems dar, abgesehen davon, dass seine Anschaffung eine kostspielige Angelegenheit ist. 



   Es wurde auch die Trocknung mittels Infrarot-Strahlen versucht. Dazu wurden die Strahler oberhalb des Drucktisches montiert, was aber insofern nachteilig ist, als die Arbeiter ständig der Wärmestrahlung ausgesetzt sind. Darüber hinaus verharzen bei dieser Bestrahlung bestimmte Farben, so dass ihre Qualität ganz bedeutend herabgesetzt wird. Auch der Vorschlag, die Drucktische selbst mittels Radiatoren zu beheizen, ist mit Nachteilen verbunden, da sich dabei auf dem Drucktisch Warmestauungen bilden, so dass die Farben an verschiedenen Stellen der Warenbahn verschieden rasch trocknen. 



   Ganz allgemein aber haben diese bekannten Anlagen noch eine Reihe anderer Nachteile, von denen besonders auf den in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zum Energiebedarf stehenden niedrigen Wirkungsgrad hingewiesen sei. Auch verursachen diese Anlagen meist eine übermässig hohe Raumtemperatur, die sich nur nachteilig auf die Arbeitsleistung des Personals auswirken kann. 



   Alle diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass ein mindestens teilweise Metalldrähte enthaltendes Heizgewebe zwischen der Warenbahn und dem Drucktuch oder zwischen dem Drucktuch und der Druckunterlage angeordnet ist. 



   Heizgewebe, welche mindestens teilweise Metallfäden enthalten, sind zwar an sich in verschiedenen Ausführungen und Anwendungsgebieten bekannt, nicht aber deren Anwendung bei Filmdruckanlagen mit einer Anordnung des Heizgewebes zwischen der Warenbahn und dem Drucktuch oder zwischen dem Drucktuch und der Druckunterlage. Es gibt aber gerade die erfindungsgemässe Anordnung des Heizgewebes zwischen der Warenbahn bzw. dem Drucktuch und der Druckunterlage die Gewähr dafür, dass die vom Heizgewebe abgegebene Wärme praktisch zur Gänze an die Warenbahn abgegeben wird, wodurch ein besonders rascher Trocknungseffekt der Druckfarben erzielt wird und wobei auch Wärmeverluste weitgehend vermieden werden.

   Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemässe konstruktive Vereinigung von Druckanlage und   1rockenanlage   eine   bedeutende Raumersparlis erzielt.   



   Bekannt ist auch eine Anlage zum Trocknen von bedruckten Warenbahnen mit Hilfe eines flächigen Heizkörpers aus elektrisch leitendem Material, wobei jedoch bei diesem bekannten Vorschlag die Trock- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nung räumlich getrennt von der eigentlichen Druckunterlage erfolgt. Es werden demnach auch bei dieser bekannten Anlage jene vorstehend erwähnten Vorteile nicht erzielt, die sich aus der erfindungsgemässen
Anordnung eines Heizgewebes zwischen der Warenbahn und dem Drucktuch oder zwischen dem Drucktuch und der Druckunterlage ergeben. 



   Das erfindungsgemässe Heizgewebe kann aus Metalldrähten von zwei oder mehreren stofflich ver- schiedenen Metallen gebildet sein. Dies ist z. B. der Fall bei einem Heizgewebe aus Stahl-und Kupfer- drähten, wobei die Kupferdrähte eine gute elektrische Leitung des Heizstromes gewährleisten, während die Stahldrähte für eine gute Festigkeit des Heizgewebes sorgen. Natürlich wird man in diesem Fall die
Spannung für den Heizstrom so anlegen, dass der Heizstrom vorwiegend durch die Kupferdrähte geleitet wird. 



   Besondere Effekte im Zusammenhang mit der Zweckbestimmung des erfindungsgemässen Heizgewebes kann man dadurch erzielen, dass man das Heizgewebe in an sich bekannter Weise teils aus Metalldrahten und teils aus Fäden von nichtmetallischenFaserstoffen bildet. Die Metalldrähte des Heizgewebes haben vor allem die Aufgabe der Leitung des elektrischen Stromes, erforderlichenfalls auch eine Festigkeitsfunktion, während die Fäden von nichtmetallischen Faserstoffen der elektrischen und thermischen Isolierung in- nerhalb des Heizgewebes dienen. Darüber hinaus kann je nach der Art und Verteilung der Metalldrähte und der nichtmetallischen Fäden das mechanische und thermische Dehnungsverhalten des Heizgewebes den jeweiligen Gegebenheiten gut angepasst werden, insbesondere um Rapportungenauigkeiten beim Druk- ken in intermittierenden Rapporten oder beim Mehrfarbdruck zu vermeiden. 



   Die   Bezeichnung "Fäden" ist   im vorliegenden Fall als Sammelbegriff für alle fadenförmigen Gebilde aufzufassen, worunter z. B. auch Garne fallen. Ferner werden unter Fäden von nichtmetallischen Fa-   serstoffen   sowohl solche aus natürlichen Faserstoffen als auch solche aus künstlichen Faserstoffen verstanden. Darunter fallen sowohl Fäden, die aus organischen Faserstoffen gebildet sind als auch Fäden aus anorganischen Faserstoffen. 



   Die Erfindung ist durch ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung, welche in schematischer Darstellung ein Heizgewebe wiedergibt, näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. 



   Das in der Zeichnung dargestellte Heizgewebe ist in mehrere Streifen unterteilt. In den drei Streifen 1, 2 und 3 bestehen die in der Längsrichtung des Heizgewebes verlaufenden Kettfäden aus Metalldrähten. In den übrigen Streifen 4 sind die Kettfäden aus einem Baumwollgarn gebildet. Diese Streifen 4 trennen bzw. flankieren die Streifen 1, 2 und 3. Der Abstand zwischen den einzelnen Streifen 1, 2 und 3 kann jeweils einige Millimeter betragen. Die Schussfäden des Heizgewebes bestehen zur Gänze aus einem Baumwollgarn. 



   Die einen Enden der metallischen Kettfäden der Streifen 1, 2 und 3 sind über je eine Leitschiene 5,6 und 7 an je eine Phase u, v, w eines dreiphasigen Wechselstromes angeschlossen ; die andern Enden der metallischen Kettfäden der Streifen 1, 2 und 3 sind mittels einer Leitschiene 8 verbunden (Sternpunkt). 



   Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Varianten des beschriebenen Ausführungsbeispieles möglich, wovon im nachfolgenden nur auf einige hingewiesen wird :
Man muss beispielsweise für die Kettfäden der Streifen 1, 2 und 3 nicht ausschliesslich Metalldrähte verwenden. Man kann in diesen Streifen 1,2 und 3 vielmehr auch teils   Metalldrähte   und teils Fäden aus nichtmetallischen Faserstoffen, wie beispielsweise Baumwollgarne, als Kettfäden verwenden. Dabei kann man die Metalldrähte und Baumwollgarne so   anordnen, dass   je ein Metalldrahtkettfaden mit einem Baumwollgarn-Kettfaden abwechselt. Eine weitere   Variationsmöglichkeit besteht   darin, nicht gerade drei, sondern eine grössere oder geringere Anzahl von Streifen mit metallischen Kettfäden auszubilden.

   Auch wäre es grundsätzlich möglich, die Metalldrähte nicht gruppenweise zu Streifen zusammenzufassen, sondern diese über die ganze Breite des Heizgewebes gleichmässig zu verteilen, wobei man jedoch auch in diesem Falle mindestens je einen Metalldraht in abwechselnder Folge mit mindestens je einem Faden aus nichtmetallischen Faserstoffen anordnen kann. 



   Bei der Beschreibung des Ausführungsbeispieles wurde erwähnt, dass die Schussfäden des Heizgewebes zur Gänze aus einem Baumwollgarn bestehen, also durchwegs nichtmetallisch sind. Dies ist keinesfalls unbedingt erforderlich. Man kann vielmehr als Schussfäden mindestens teilweise auch Metalldrähte verwenden, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist, wenn man dafür sorgt, dass die Spannung für den Heizstrom so angelegt wird, dass dieser durch die Kettfäden geleitet wird. Erfolgt jedoch der Anschluss oder die Anlage der Spannung für den Heizstrom auf andere Weise, u. zw. so, dass eine Leitung des Heizstromes durch die Schussfäden erforderlich ist, dann müssen diese mindestens teilweise aus Metalldrähten bestehen.

   In letzterem Falle kann man im Gegensatz zu den beschriebenen Ausführungsbeispiel die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kettfäden zur Gänze aus Fäden nichtmetallischer Faserstoffe bilden. 



   Als Beispiel von nichtmetallischen Fäden des Mischgewebes wurden Baumwollgarne erwähnt. Man kann jedoch den nichtmetallischen Fadenanteil des Mischgewebes auch aus Faden bzw. Garnen anderer Faserstoffe, wie beispielsweise Glasfaserstoffe, Polyesterfaserstoffe usw. bilden. 



   Weiters sei noch erwähnt, dass hinsichtlich der Art der verwendeten Bindung des Mischgewebes keine Beschränkung erforderlich ist. 



   Schliesslich kann das erfindungsgemässe Heizgewebe noch durch zusätzliche Schichten an der Unterseite   und, kder   Oberseite des Mischgewebes ergänzt werden, beispielsweise durch Wäreisolierschichten, Reflexionsschichten, Schutzschichten. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Einrichtung zum Trocknen der Druckfarben nacn ihrer Aufbringung auf die Warenbahn bei einer Filmdruckanlage, dadurcn gekennzeichnet, dass ein mindestens teilweise Metalldrähte entnaltendes Heizgewebe zwischen der Warenbahn und dem Drucktuch oder zwischen dem Drucktuch und der   Druckutiter-   lage angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgewebe aus Metalldrähten aus zwei oder mehreren verschiedenen Metallen gebildet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, dass das Heizgewebe in an sicn bekannter Weise teils aus Metalldrähten und teils aus Fäden von nicntmetallischen Faserstoffen gebildet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch l, dadurcn gekennzeichnet, dass in an sicn bekannter Weise mindestens ein Teil der Kettfäden des Heizgewebes aus Metalldrähten gebildet ist, während alle Schussfäden aus nichtmetalliscnen Fäden gebildet sind, wobei vorzugsweise die Kette des Heizgewebes drei Streifen entnält, welche mindestens teilweise aus Metalldrähten gebildet und am einen Ende miteinander leitend verbunden sind, während die dazwiscnenliegenden Streifen, gegebenenfalls auch die seitlicnen Randbereiche, zur Gänze aus Fäden nicntmetallischer Faserstoffe bestehen.
AT896161A 1961-09-27 1961-11-27 Einrichtung zum Trocknen der Druckfarben nach ihrer Aufbringung auf die Warenbahn bei einer Filmdruckanlage AT229835B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT896161A AT229835B (de) 1961-11-27 1961-11-27 Einrichtung zum Trocknen der Druckfarben nach ihrer Aufbringung auf die Warenbahn bei einer Filmdruckanlage
ES0280690A ES280690A1 (es) 1961-09-27 1962-09-11 Un dispositivo, especialmente en instalaciën de impresiën al cuadro para el secado de colores de estampaciën
GB3497562A GB959972A (en) 1961-09-27 1962-09-13 Screen-printing apparatus
CH1139962A CH397583A (de) 1961-09-27 1962-09-27 Einrichtung zum Trocknen von Druckfarben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT896161A AT229835B (de) 1961-11-27 1961-11-27 Einrichtung zum Trocknen der Druckfarben nach ihrer Aufbringung auf die Warenbahn bei einer Filmdruckanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229835B true AT229835B (de) 1963-10-25

Family

ID=3609988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT896161A AT229835B (de) 1961-09-27 1961-11-27 Einrichtung zum Trocknen der Druckfarben nach ihrer Aufbringung auf die Warenbahn bei einer Filmdruckanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690588C2 (de) Gewebte Heizmatte
DE3506891A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beheizbaren glasscheibe und siebdruckschablone fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE102008010200A1 (de) Druckmaschine
DE3231382C2 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Glasscheibe mit Heizleitern und demgegenüber schichtdickeren Sammelschienen sowie für die Durchführung des Verfahrens geeignete Siebdruckschablone
AT229835B (de) Einrichtung zum Trocknen der Druckfarben nach ihrer Aufbringung auf die Warenbahn bei einer Filmdruckanlage
DD201710A5 (de) Schussfadenmagazin mit umkehrschuss fuer eine kettenwirkmaschine
DE691038C (de) Einrichtung zum Trocknen von Papierbahnen und aehnlichen Stoffbahnen
DE2417441C2 (de) Einrichtung zum Trocknen von auf elektrisch schlecht leitende Substrate schichtförmig aufgetragenen feuchten Materialien
DE2000633C3 (de) Heizvorrichtung zur Wärmebehandlung von Kunststoffäden in Textilmaschinen
DD284921A5 (de) Platinensteuerung der offenbach-jacquardmaschine einer plueschwebmaschine, insbesondere einer doppelteppich-webmaschine
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
DE821094C (de) Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung
CH403103A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen und deren Anwendung
DE570765C (de) Vorrichtung zur elektrischen Entladung von Garnketten auf Webstuehlen und Webereihilfsmaschinen
AT227221B (de) Einrichtung zum Trocken einseitig bedruckter Textilbahnen
DE874185C (de) Anordnung zum Herstellen von Koerpern aus durch Waerme zu verfestigenden Stoffen
DE678826C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Zellstoff, Papier, Karton o. dgl. in Bahnen
DE638263C (de) Drucktuch fuer Zeug- und Tapetendruck
DE2638104C2 (de) Auf einen Kern aufgewickeltes Farbtuch
DE1679998C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer durchlaufenden Warenbahn, insbesondere thermoplastischen Warenbahn
AT382820B (de) Einrichtung zum aufbringen eines mediums auf ein flaechenfoermiges material
AT229245B (de) Verfahren zur Erzielung von vigoureux-artigen Farbeffekten an elastischen Geweben
DE1660550A1 (de) Heizvorrichtung fuer die Waermebehandlung von Garnen,insbesondere fuer Falschdrallvorrichtungen zur Behandlung von synthetischen Garnen
DE2437650A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von kettbahnen mit praeparationen
DE466383C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von auf Spulen oder Walzen beliebiger Abmessungen aufgespulten Erzeugnissen aus Celluloseloesungen