DE691038C - Einrichtung zum Trocknen von Papierbahnen und aehnlichen Stoffbahnen - Google Patents

Einrichtung zum Trocknen von Papierbahnen und aehnlichen Stoffbahnen

Info

Publication number
DE691038C
DE691038C DE1937S0127880 DES0127880D DE691038C DE 691038 C DE691038 C DE 691038C DE 1937S0127880 DE1937S0127880 DE 1937S0127880 DE S0127880 D DES0127880 D DE S0127880D DE 691038 C DE691038 C DE 691038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
webs
web
electrodes
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0127880
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albrecht Werren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0127880 priority Critical patent/DE691038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691038C publication Critical patent/DE691038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Trocknen von Papierbahnen und ähnlichen Stoffbahnen Zusatz zum Patent 661 477 Die Erfindung betrifft das Trocknen von Papierbahnen und ähnlichen Stoffbahnen mit Hilfe von elektrischen Hochfrequenzfeldern. Die elektrischen Felder werden von Wechselspannungen erregt, deren Frequenz einer Wellenlänge von unter ioo m entspricht, wobei besonders gute Ergebnisse mit Wellenlängen in der Größenordnung von etwa io in erzielt worden sind.
  • Gemäß der Erfindung des Häuptpatents wird die Stoffbahn der Einwirkung eines elektrischen Feldes ausgesetzt, dessen Feldlinien im wesentlichen in Richtung der Stoffbahn liegen. Gegenüber Anordnungen, bei denen die Stoffbahn zwischen zwei Plattenelektroden hindurchgeleitet wird, wird dadurch der Trockenprozeß ganz wesentlich gefördert. Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung des Hauptpatents, die sich auf das Mittel bezieht, durch das Feldlinien in Richtung der Stoffbahn erreicht werden. Erfindungsgemäß sind stabförmige Elektroden in Abständen längs der Stoffbahn derart angeordnet, daß abwechselnd eine Elektrode auf der einen Seite der Stoffbahn, die nächste Elektrode dagegen auf der anderen Seite der Stoffbahn liegt. Zweckmäßig werden dabei mehrere Elektroden kammartig zu beiden Seiten der Stoffbahn angeordnet.
  • Der durch die Erfindung erzielbare technische Fortschritt in der Trocknung von Stoffbahnen mit Hilfe von hochfrequenten Wechselfeldern sei an Hand der Zeichnung näher erläutert. In Fig.. i ist die einfachste bekannte Anordnung zweier das Hochfrequenzfeld erzeugender Elektroden gegenüber der Papierbahn dargestellt: Zwei plattenförmige Elektroden i und ? sind zu beiden Seiten der Papierbahn 3 angeordnet, und zwar derart, daß die Ebenen der Elektroden parallel zu der Papierbahn liegen: Wesentlich bessere Trockenerfolge lassen sich gemäß der Erfindung-des Hauptpatents mit der in Fig. 2 dargestellten Elektrodenanordnung erzielen, bei der die Feldlinien des Hochfrequenzfeldes zwischen den beiden Elektroden i und 2 im wesentlichen in Richtung der Papierbahn verlaufen. Die in Fig. 2 eingezeichneten Feldlinien 4. zeigen, daß neben den Feldlinien, welche die eigentliche Papierbahn durchsetzen, noch parallel zu der Papierbahn eine große Anzahl von Feldlinien- vorhanden ist, die keine Trockenwirkung hervorrufen. Diese Feldlinien stellen, elektrisch gesellen, einen Kondensator dar, der zu der Papierbahn 3 parallel geschaltet ist und als Veriustkapazität bezeichnet werden kann. Der Hochfrequenzgenerator, der an die beiden Elektroden r und z angeschlossen ist, muß bei dieser Anordnung außer der für das Trocknen notwendigen Wirkleistung eine große Blindleistung erzeugen, damit in dem über und unter der Papierbahn liegenden Feldraum das elektrische Feld zwischen den beiden Elektroden i und z erzeugt werden kann. Der Hochfrequenzgenerator wird bei dieser Anordnung schlecht ausgenützt. Die Anlagekosten sind verhältnismäßig groß. Etwas günstiger liegen die Verhältnisse bei den in den Fig. 3 und .l. dargestellten; ebenfalls im Sinne des Hauptpatents wirkenden Elektrodenanordnungen. In diesem Fall sind: dralltförmige Elektroden i und 2 gewählt, die an den Längsseiten der Papierbälin, und zwar in der Ebene dieser Papierbahn, angeordnet sind. Die Zahl der in Fig.:I wiederum finit - bezeichneten Feldlinien, die nicht die Papierbahn 3 durchsetzen; ist bei dieser Anordnung zwar etwas geringer, es entstellt aber trotzdem noch ein Feld, das zu verhältnismäßig großen Verlusten Anlaß gibt.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine Elektrodenanördnung dargestellt, bei der die Erfindung verwirklicht ist, bei der also stabfürmige Elektroden i und 2 in Abständen abwechselnd oberhalb und unterhalb der Stoffbahn liegen; sie können, wie aus Fig.6 hervorgeht. eine kammartige Elektrodenanordnung bilden. In Fig. 5 sind wiederum die Feldlinien .I eingezeichnet, welche die Verlustkapazität darstellen, während die Feldlinien 5 der -Nutzkapazität entsprechen; denn diese Feldlinien 5 verlaufen in der zu trocknenden Stoffbahn und werden in vollem Unifattgc für die Trocknung ausgenutzt. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß infolge der gewählten räumlichen Anordnung der Stoffbahnen zwischen den Elektroden das Verhältnis zwischen der Nutzkapazität der Elektroden und der zu dieser elektrisch parallel geschalteten Verlustkapazität einem Bestwert möglichst angenähert ist. Es läßt sich zeigen, daß es für den Abstand zwischen den einzelnen Stabelektroden einerseits und für den Durchmesser dieser Stabelektroden andererseits bei gegebener Schichtdicke der trocknenden Stoffbahn einen Wert gibt, bei dem das Verhältnis zwischen Nutzkapazität und Verlustkapazität besonders günstig ist.
  • Außer dem Durchmesser der Stabelektroden und deren Abstand ist für den Trocknungsprozeß noch die Schichtdicke der zu trocknenden Stoffbahnen von entscheidender Bedeutung. Rechnung und Versuch haben gezeigt, daß bei gegebener Abmessung und Anordnung der Elektroden die Verhältnisse um so günstiger werden, je dicker die Schicht der zu trocknenden Papierbahn ist. Dieser Forderung wird in besonders zweckmäßiger Weise dann genügt, wenn erfindungsgemäß mehrere Stoffbahnen übereinander gleichzeitig im Bereich des Hochfrequenzfeldes liegen, das durch die abwechselnd zu beiden Seiten der Bahnen angeordneten Stäbelektröden erzeugt wird. In Fig. 7 ist eine solche Anordnung für die Elektroden i und :2 und die dazwischenliegenden Stoffbahnen 3 gezeigt. Im Gegensatz zu der Anordnung nach Fig. 5 liegt nicht nur eine Stoffbahn zwischen den Elektroden, sondern es sind übereinander fünf Stoffbahnen gelegt, die gleichzeitig dein Hochfrequenzfeld ausgesetzt sind; das sich zwischen den beiden Elektroden i und a ausbildet. Bei dieser An- i ördnung entfällt der weitaus größte Teil der zwischen den beiden Elektroden sich ausbildenden Feldlinien auf solche Feldlinien, die in der Längsrichtung der Stoffbahn verlaufen. Das Verhältnis zwischen Nutzkapazität und Verlustkapazität ist hier besonders günstig.
  • Die Anordnung nach Fig:7 ist besonders wichtig für Trocknungsanordnungen, bei denen Stoffbahnen im Durchlauf getrocknet werden sollen. Sie kann angewendet werden zum Trocknen voll Papierbahnen, die voll einer Rolle abgewickelt und im Durchlaufverfahren durch den Zwischenraum der Elektroden bewegt werden. In F ig. 8 ist eine Fördervorrichtung schematisch dargestellt; die diesem Zweck dient. Die Papierbahn oder eine andere Stoffbahn wird von einer Rolle 6 abgewickelt und läuft in der Richtung der eingezeichneten Pfeile durch die Elektrodenanordnungen 7, 8, 9 und io. Bei den Anordnungen 7 und io sind Stabelektroden wie in den Fig. 5 und 6 verwendet, während bei den Anordnungen 8 und 9 Plattenelektroden in bekannter Anordnung vorgesehen sind. Das Papier wird, nachdem es mehrfach die Bahn durchlaufen hat, auf eine zweite Trommel i i aufgewickelt. Diese Trommel kann, wenn es die räumliche Anordnung erfordert, seitwärts von'der Durchlaufanordnung der Elektroden aufgestellt sein.. Es ist dann eine Umlenkvorrichtung vorgesehen, durch die die Stoffbahn aus der Umlaufebene der Elektroden abgelenkt wird. Außer den Umlenkrollen 12 sind noch Leitrollen 13 vorgesehen, die dafür sorgen, daß die Papierbahnen sich zwischen den Elektroden mit der gleichen Relativgeschwindigkeit bewegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zuniTrocknen von Papierbahnen und ähnlichen Stoffbahnen durch Einwirkung von elektrischen Hochfrequenzfeldern, deren Feldlinien im wesentlichen in Richtung der Stoffbahn liegen, gemäß Patent 661477, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Elektroden in Abständen längs der Stoffbahn derart angeordnet sind, daß abwechselnd eine Elektrode auf der einen Seite, der Stoffbahn, die nächste Elektrode dagegen auf der anderen Seite der Stoffbahn liegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elektroden kammartig zu beiden Seiten der Stoffbahn angeordnet sind (Fig. 6).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, insbesondere für das Trocknen dünner Stoffbahnen im Durchlaufverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Einbringen der Stoffbahn. in das Hochfrequenzfeld derart ausgebildet sind, daß mehrere Stoffbahnen übereinander gleichzeitig im Bereich des Feldes liegen. q.. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stoffbahn von einer Trommel (6) abgewickelt und unter Zwischenschaltung vonUmlenkrollen (12) mehrfach übereinanderliegenddurch das Hochfrequenzfeld geleitet wird und daß Leitrollen (13) vorgesehen sind, um für alle sich in dem Felde bewegenden Stoffbahnen die gleiche Geschwindigkeit zu erzwingen..
DE1937S0127880 1937-07-01 1937-07-01 Einrichtung zum Trocknen von Papierbahnen und aehnlichen Stoffbahnen Expired DE691038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127880 DE691038C (de) 1937-07-01 1937-07-01 Einrichtung zum Trocknen von Papierbahnen und aehnlichen Stoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0127880 DE691038C (de) 1937-07-01 1937-07-01 Einrichtung zum Trocknen von Papierbahnen und aehnlichen Stoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691038C true DE691038C (de) 1940-05-15

Family

ID=7537619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0127880 Expired DE691038C (de) 1937-07-01 1937-07-01 Einrichtung zum Trocknen von Papierbahnen und aehnlichen Stoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691038C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473251A (en) * 1945-05-29 1949-06-14 Gen Electric High-frequency dielectric heating apparatus
US2588811A (en) * 1946-06-01 1952-03-11 Hartford Nat Bank & Trust Co Process of drying gelatine layers
DE1029789B (de) * 1956-01-05 1958-05-14 Bemberg Ag Vorrichtung zum Trocknen laufender Textilfaeden
DE969858C (de) * 1946-06-01 1958-07-24 Philips Nv Verfahren zum Trocknen von Gelatineschichten
US2960777A (en) * 1957-01-07 1960-11-22 Bemberg Ag Device for the removal of liquids adhering to running textile threads
DE1240471B (de) * 1961-12-16 1967-05-11 Basf Ag Hochfrequenz-Trocknungsanlage mit Transportband
DE2417441A1 (de) * 1973-04-18 1974-11-07 Walter Spengler Einrichtung zum trocknen von auf elektrisch schlecht leitende substrate schichtfoermig aufgetragenen feuchten materialien
DE2927442A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Seita Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines dicken aufdrucks auf der einen flaeche eines bandes
DE19841638A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Feuchteprofilierung
EP3236710A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-25 Roland, Ulf Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feststoffen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473251A (en) * 1945-05-29 1949-06-14 Gen Electric High-frequency dielectric heating apparatus
US2588811A (en) * 1946-06-01 1952-03-11 Hartford Nat Bank & Trust Co Process of drying gelatine layers
DE969858C (de) * 1946-06-01 1958-07-24 Philips Nv Verfahren zum Trocknen von Gelatineschichten
DE1029789B (de) * 1956-01-05 1958-05-14 Bemberg Ag Vorrichtung zum Trocknen laufender Textilfaeden
US2960777A (en) * 1957-01-07 1960-11-22 Bemberg Ag Device for the removal of liquids adhering to running textile threads
DE1240471B (de) * 1961-12-16 1967-05-11 Basf Ag Hochfrequenz-Trocknungsanlage mit Transportband
DE2417441A1 (de) * 1973-04-18 1974-11-07 Walter Spengler Einrichtung zum trocknen von auf elektrisch schlecht leitende substrate schichtfoermig aufgetragenen feuchten materialien
DE2927442A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Seita Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines dicken aufdrucks auf der einen flaeche eines bandes
DE19841638A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Feuchteprofilierung
US6425190B1 (en) 1998-09-11 2002-07-30 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Method and device for moisture profiling
US6463677B2 (en) 1998-09-11 2002-10-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Method and device for moisture profiling
EP3236710A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-25 Roland, Ulf Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feststoffen
DE102016107550A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Feststoffen
DE102016107550B4 (de) 2016-04-22 2021-09-16 Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Feststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631270C2 (de)
DE691038C (de) Einrichtung zum Trocknen von Papierbahnen und aehnlichen Stoffbahnen
DE2252363A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von textilfasern
DE1460636A1 (de) Behandlungsverfahren fuer Textilwerkstoffe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE689700C (de) Einrichtung zum Trocknen von Stoffbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE2146796C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von Ladungen tragenden isolierenden Materialbahnen
DE2502524C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlungvon Gegenständen mittels eines hochfrequenten elektrischen Feldes und Presse zur Herstellung von Gegenständen aus Schichtenholz
DE2027674A1 (de) Kapazitive Hochfrequenz Heizvorrichtung
DE2228424A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer lithographischen oberflaeche auf einem aluminiumband durch elektrolyse
DE1105699B (de) Verfahren und Vorrichtung zum regelmaessigen Feinperforieren von Folienbahnen, insbesondere Zigarettenpapier
DE694637C (de) Einrichtung zur Erwaermung, insbesondere Trocknung, von Holz, Papier oder aehnlichen Gegenstaenden in einem elektrischen Felde
DE1288489B (de) Verfahren zum elektrostatischen Auftragen laenglicher Teilchen auf laufende Gebilde
DE722024C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von im Querschnitt laenglich geformten Koerpern im elektrischen Wechselfeld
DE1779939C3 (de) Gerät zum Behandeln von Folienbahnen mit elektrischen Entladungen
DE628327C (de) Vorrichtung zum Trocknen der auf einem Druckbogen, einer Papierbahn o. dgl. befindlichen Druckfarbe mittels zwischen Elektroden stattfindender elektrischer Ladung der Luft
DE892038C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Zigaretten im elektrischen Kondensatorfeld
DE2927442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines dicken aufdrucks auf der einen flaeche eines bandes
DE2437650A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von kettbahnen mit praeparationen
DE1246591B (de) Elektrodenanordnung zum Erwaermen von bahnfoermigem Gut im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE892218C (de) Einrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Trocknung von Stoffen mit geringer Dicke im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE1264201B (de) Einrichtung zum laufenden Fuehren einer elektrisch nicht leitenden Materialbahn
DE901932C (de) Einrichtung zum Beseitigen der stoerenden Wirkung elektrostatischer Ladungen auf Stoffbahnen aus Isolierstoff
DE2806992A1 (de) Heizschiene in falschzwirn-kraeuselmaschinen
DE2834943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fortlaufenden, aus mehreren lagen zusammengesetzten matte
DE4005162A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von textilen lamellen fuer jalousien oder dergleichen