DE1460636A1 - Behandlungsverfahren fuer Textilwerkstoffe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Behandlungsverfahren fuer Textilwerkstoffe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1460636A1
DE1460636A1 DE19631460636 DE1460636A DE1460636A1 DE 1460636 A1 DE1460636 A1 DE 1460636A1 DE 19631460636 DE19631460636 DE 19631460636 DE 1460636 A DE1460636 A DE 1460636A DE 1460636 A1 DE1460636 A1 DE 1460636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
metal part
electrodes
treated
counter electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631460636
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Levaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1460636A1 publication Critical patent/DE1460636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/28Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by electrical discharges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F1/00Preventing the formation of electrostatic charges
    • H05F1/02Preventing the formation of electrostatic charges by surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • D06M2101/08Esters or ethers of cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/45Shrinking resistance, anti-felting properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Cop!
Möocheftu pe
«iKMfStr.2-Töl.Münehin790670 1460636
B/We ' Münohen-PuHaoh, den 1?· Juli 1963
Kobert Levaux, 21ter boulevard de Belgique, Monaco, Fürstentum Monaco
Behandlungsverfahren für Textilwerkstoffe und Vorrioh-ς tung zur Durchführung des Verfahren·
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behandlungsverfahren für Textilwerkstoffe und -erzeugnisse,'bei dem die Molekular» und Zellenstruktur verändert wird und bei dem darüber hinaus versohiedene Eigenschaften des Werkstoffe verbessert werden. Gleichzeitig werden einige Mängel der Werkstoffe verringert oder sogar beseitigt, beispielsweise das Einlaufen des Textile sowie das nur langsam erfolgende Einfärben derselben·
Unter Textilwerketoff werden im Sinne der vorliegenden Anmeldung alle aus fasern bestehenden Werkstoffe natürlichen Ursprungs, d.h. tierischen, pflanzlichen und selbst mineralischen Ursprungs sowie künstliche Werkstoffe verstanden, die beispielsweise von aufbereiteten Naturprodukten, wie z.B. aus der Viskose oder dem Azetat erhalten werden, oder Me aus der natürlichen aufgeschlossenen Zellulose gewonnen, und dann umgewandelt oder synthetisiert sind, beispielsweise wie die Polymerisationsprodukte Polyäthylen, Polypropylen und die Polykondensate, wie IyIon, Polyester usw.
Unter Textilwerketoff en versteht man Jedes Produkt, das aus einem oder mehreren der obigen Ausgangsstoffe gewonnen wird und das
909818/041 6
rNSPECTED
•inen oder mehrere Behandlungsvorgänge durchgemacht hat, wie z.B. Kardieren« Kämmen, Spinnen, Weben, Wirken, Filmen (foutrage) umw., d.h. solche Erzeugnisse wie faserband, Zugband, Vorgarn, Fä-den, Gewebe, Trikot, Filz usw.
Es wird darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur auf Textilprodukte anwendbar ist, sondern auch auf alle anderen Werkstoffe und Erzeugnisse, beispielsweise künstlicher und synthetischer Herkunft, die zu anderen Verwendungszwecken als Textil dienen und die in irgendeine Form gebracht werden können, beispielsweise Plastikwerkstoff in irgendeinem Stadium seiner Verarbeitung·
Um in der nachfolgenden Beschreibung Wiederholungen zu vermeiden wird lediglich die Bezeichnung Werkstoff verwendet, worunter alle Arten von Textilerzeugnissen oder Materialien oder Produkte verstanden werden, die andere Verwendungszwecke als Textilien haben. —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Behandlungsverfahren für verschiedene Werkstoffe»insbesondere für Textilwerkstoffe zu schaffen, durch die die Eigenschaften des behandelten Gutes verbessert werden. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen! daß man den zu behandelnden Werkstoff einer elektrischen Funkenentladung, die zwischen zwei Elektroden erzeugt wird, aussetzt, wobei die Funken so kalt wie möglich gehalten werden, derart, daß die Temperatur zwischen den Elektroden einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet und demzufolge keinerlei Beschädigung am/behandelnden Werkstoff eintritt.
Die Temperatur zwischen den Elektroden wird auf einen dem gewünschten Zweck entsprechenden Wert einger- egelt, in-dem die die
909818/0416
Merkmale oder Daten der die elektrischen Vorrichtungen bildenden Elemente geändert werden. Der Joule-Effekt und selbstverständlich auch die Stromstärke werden beim Zusammenbau der Vorrichtung eingestellt«
Die Unterbrechungewirkung (effet disruptif) zwischen den Elektroden verhindert die Erscheinung der Glimmentladung*
Obwohl das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren im allgemeinen in der Umgebungsluft und bei Normaldruck durchgeführt werden kann, 1st es auch möglich, das Verfahren im teilweise luft verdünnt en Kaum oder im luftleeren Raum wie auch unter anderem Gas, ebenfalls mit oder ohne Unterdruck , durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ruft keinerlei nachteilige oder zerstörende Wirkungen hervor, unabhängig davon, wie lange die Behandlung dauert.
Der elektrische Strom im Stromkreis 1st ein Induktionsetrom, der von einem mit hoher Frequenz schwingenden Stromkreis abgenommen wird und der mit normaler Spannung betrieben wird.
Dieser elektrische Strom soll so beschaffen sein, daß^äier bogen einen gerichteten Strom gibt, der in Abhängigkeit von den Erfordernissen des zu behandelnden Materials so gerichtet ist, daß das Material nur in bestimmten Bereichen behandelt wird.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, durchgehend zu färben, ohne daß ein Beschleuniger, Schutsmittel oder anderer Stoff zugesetzt zu werden braucht. Der Färbevorgang erfolgt mit erheblich gesteigerter Geschwindigkeit.
909 3 18/0416
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Hilfe einer Vorrichtung ausgeübt t die eine Führung für da« durchlaufend zu behandelnde Material bildet und die eine Anordnung von elektrischen Bögen aufweist, welche hinsichtlich ihrer Bauer und Richtung steuerbar sind und die zur Behandlung des Materials unter den oben genannten Bedingungen dienen·
Bas erfindungsgeaäße Verfahren gestattet es, !Textilien und andere Erzeugnisse völlig antistatisch su Bachen·
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrene entfällt das Erfordernis, Plastikwerkstoffe zur Verbesserung der Aufnahmefähig«· keit Ton Klebmitteln und insbesondere zur Fixierung von Druckfarben besonders su behandeln·
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die elektrische Schaltung der zur Ausübung der Erfindung Torgeschlagenen Vorrichtung«
Die Vorrichtung ist an eine Stromquelle 1 über einen Hauptschalter 2 und Sicherungen 3 angeschlossen. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Hochfrequenzgenerator 4, der einen spannungserhuhenden Transformator 5 umfasst. Die Primärspule 5a liegt in Serie mit einem Ampermeter 6, einer Induktivität 7 und einem Widerstand 8 an der Stromquelle. Ein Voltmeter 9 liegt parallel zwischen den Anschlußklemmen, während eine Kontrollampe 11 mit einem Widerstand 12 parallel zur Primärspule 5a geschaltet ist.
Die Impedanz des Primärkreises bestimmt die Stromstärke, mit der die Primärwicklung 5a der Niederepannungeseite dee Transformators 5 gespeist wird. Wenn die Spannung an den Klemmen 1 220 Volt beträgt, beträgt sie bei der vorgeschlagenen Vorrichtung auf der
909818/0416
Sekundärseite etwa 5000 Volt. Die angegebenen Kennwerte sind nur zur Erläuterung aufgeführt·
An den Enden der Sekundärwicklung 5b dee Transformators 5 liegen einaal eine Funkenstrecke 13 und ein Kondensator 14 sowie eine Induktivität 15, die einen Schwingkreis bilden· Parallel zur Induktivität 15» deren eines Ende an Erde liegt, ist eine Resonans-8pule 16 geschaltet·
Per Sekundärkreis speist die Induktivität 15 des Schwingkreises auf Grund der Wirkung der Funkenstrecke 13 mit hoher Spannung.
Der Ausgang des Hochfrequenzgenerators ist an eine Elektrode 18 angeschlossen, der eine Gegenelektrode 19 gegenübersteht. Das zu behandelnde Material 21 wird zwischen den beiden Elektroden hindurchgeführt· Zu diesem Zweck sind Führungs- oder Antriebswalzen 22 vorgesehen.
Pie elektrische Grundkapazität des Generators 4 wird durch die Kapazität 14 des Sekundärkreiseβ auf der Hochspannungsseite auf einem gleichbleibenden Wert gehalten. Dieses höhere Potential führt zur Erzeugnung von gedämpften Wellen, die die Abreißwirkung zwischen den Elektroden 13 und 19 in Abhängigkeit von den Unterbrechungen an der Funkenstrecke 13 (Entladungen des Kondensators 14) regeln·
Das Potential bei 15 beträgt auf Grund der Verbindung mit Erde in der Induktivität 15 Hull,
Das Magnetfeld, das durch Induktion entsteht, erhöht das Potential der Hesonanzspule 16, deren Spannung bis zu 1000 Volt und mehr betragen kann, ohne daß sich die Spule erwärmt. Bei einem be-
909818/041 6
eonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde am Ausgang 17 des Hocbf requensgenerat or s 4 eine Frequenz von 500 EHz und eine Spannung von 100 KY erzielt· Dies« Werte sind jedoch keineswegs als Beschränkung !aufzufassen. Die !Frequenz am Ausgang kann auch weniger als 500 KHa oder selbst mehr als 1 KHz betragen.
Der sehr schwache Strom am Ausgang des Generators 4 wird auf die Elektrode 18 gegeben» Wenn gewünscht wird, daß die maximale Stromstärke zur Erde fließt, wird die Verbindung 17 an der Reson-anzspule 16 unmittelbar an Erde gelegt. Hierbei wird ein Milliamperemeter 24 zwisohengeschaltet und keine weiteren Verbindungen zwischen dem Punkt 25 und der Elektrode 18 werden vorgesehen. Die am Meßinstrument 2!- gemessene Stromstärke beträgt im Durchschnitt nur 35 Milliampere.Die Stromstärke kann innerhalb enger GreMaen schwanken} die günstigsten Messungen ergaben 30 Milliampere.
Die Elektrode 18 kann nach der in der Zeichnung dargestellten Art gebaut sein, Es wird aber darauf hingewiesen, daß die spezielle Ausführung keine Beschränkung des Erfindungsgedankens bedeutet. Eine massive oder durchbrochene Metallplatte 18a liegt zwischen einer oberen Glasplatte 18b und einer unteren Platte aus Muscovit 18c. Anstelle der Elektrode 18 kann jede andere geeignete Anordnung Verwendung finden.
Die Elektrode 18 muß sich an bestimmten Stellen und in einer bestimmten Richtung entladen können. Zu diesem Zweck ist parallel zur Elektrode 18 eine zweite Gegenelektrode 19 angeordnet, die folgendermaßen aufgebaut sein kann: Eine Glasplatte 19a liegt auf leitenden Metallrohren 19b (oder auf massiven Stäben) aus Kupfer, Silber, Bronze, Aluminium und s.w., wobei die Rohre oder Stangen 19b geerdet sind·
909818/0416
INSPECTED
Diese Ausführungsform der Elektrode 19 stellt selbstverständlich keine Beschränkung des erfindungsgemEflen Vorschlage dar· Ea ist vielmehr möglich, die geraden Rohre 19b durch gekrümmt· Rohre au ersetzen. Man kann auch das Metall unter der Glasplatte 19a unter Einhaltung irgendeiner geeigneten Torrn unterteilen· Die Rohre 19b können auch durch eine durchgehende Metallplatte, die massiv oder hohl sein kann» ersetzt werden, die sich über die ge-r saunte Fläche der Glasplatte 19a erstreckt.
Nach einer anderen Aueführungsform ist es auch möglich, bei der Gegenelektrode 19 anstelle der Isolierplatte 19a einen Belag anzubringen, der aus dem gleichen nichtleitenden Material besteht, in das die Metallrohre 19b eingebettet sind. Wenn Rohre verwendet werden, können diese entweder fest eingebaut oder drehbar gelagert sein.
Die Elektrode 18 wie auch die Elektrode 19 können eben, gekrümmt, sphärisch, gewellt uw. ausgebildet sein. In diesem letzteren Fall können die Elektroden, je nach ihrer Form, auch ineinandergreifen oder ineinandergeschachtelt sein.
Beim Betrieb der Vorrichtung können swei verschiedene Fälle eintreten:
1. Wenn Rohre oder gerade oder gekrümmte Stangen verwendet werden, die in einer Jäbene liegen, erfolgt die Entladung zwischen den .elektroden 18 und 19 unter Bildung von Reihen regelmäßiger i\uaken 23, die in der Draufsicht an den Stellen überschlagen, an denen unter der Glasplatte 19a kein Metall liegt.
2. Mena anstelle der Rohre oder der Stangen eine massive oder hohle Platte verwendet wird, die die gesamte Unterfläche
909818/0416
der Glasplatte 19a überdeckt, findet eine Funkenentladung statt« deren Funken gleichmäßig über die gesamte von der Metallplatte 13a bedeokte Fläche verteilt sind.
Alle anderen Anwandungemöglichkeiten stellen Abwandlungen dieser beiden genannten Fälle dar·
Der zu behanddßde Werkstoff, der von irgendeiner der Eingangs-B* genannten Art sein kann (Kaoazug, Karde, Band, Gewebe, Fäden, Gewirk) wird zwischen den Elektroden ίβ und 19 alt Hilfe geebneter mechanischer Mittel hindurchgeführt, lter Werkstoff 21 wird beim Durchgang durch den Baum zwischen/Elektroden von Waisen 22 angetrieben, wobei gegebenenfalls Mittel zur Änderung der Material· geschwindigkeit vorgesehen sind« Die Einrichtung 1st β ehr anpassungsfähig hinsichtlich der Zeitdauer, während der der Werkstoff 21 zwischen den Elektroden bleibt· Diese Zeitdauer kann in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des zu behandelnden Yferkstoffs und der gewünschten Qualität verändert werden·
Der Strom am Ausgang des Hochfrequenzgenerators 4 wird so geregelt, daß die Funken 23 so kalt als möglich sind, damit die Temperatur |l zwischen dene Elektroden 18 und 19 unterhalb derjenigen bleibt, bei der das zu behandelnde Material beschädigt oder zerstört wird· Im vorliegenden Fall, bei dem Wolle behandelt wurde, mußte die Temperatur zwischen den Elektroden 18 und 19 unterhalb von 500O liegen, damit das Material nicht litt·
Die Primär-' und Sekundärkreise des Hochfrequenzgenerators 4 sind an einem unzugänglichen Ort untergebracht, wie dies durch das im Schaltbild eingezeichnete gestrichelte Rechteck zum Ausdruck kommen soll· Der Zugang zum elektrische., und mechanischen !Teil der Maschine wird durch eine Tür versperrt, die beim öffnen die elektrd sehe. Verbindung unterbricht. 90 9 818/0416
OrtlGJNAL INSPECTED
w 9 ~
Sie elektrische Einrichtung vie auch der mechanische Teil sind mit Hilfe einer weichen Kupferlitae an Erde gelegt.
Das einwandfreie funktionieren der Torrichtung wird von einen Instrumentenbrett mit Warnlichtern aus überwacht.
Die Torrichtung wird mit Hilfe eines Alternostaten an die Spannungsquelle 1 angeschlossen.
Die Automatisation der Torrichtung ist so weit als möglich durchgeführt worden· Gleichzeitig ist auf widerstandsfähige Anordnung geachtet worden, damit eine möglichst hohe Betriebssicherheit erreicht wird, durch die eine ununterbrochene Arbeltsweise erzielt wird.
Der aus der Resonanaspule 16 sowie den Elektroden 18 und 19 gebildete Teil der Torriohtung in absolut betriebssicher, da in ihm . nur ein außerordentlich schwacher Strom ' fließt, während gleichzeitig die Frequenz extrem hoch liegt, wodurch nur eine einfache Arsonvallsation eintreten kann.
Darüber hinaus können alle mechanisch arbeitenden Teile ohne jede Gefahr berührt werden, da die Stromkreise derart ausgeführt sind, daß die verbleibende, sehr geringe Energie zur Erde abgeleitet wird.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß das vorstehend beschriebene Aueführungsbeispiel der Erfindung keinerlei Beschränkung des Erfindungsgedankene darstellt, sondern daß die Erfindung im Rahmen des ihr zu Grunde liegenden Gedankens auf die verschiedenste Weise abgewandelt, ergänzt und verbessert werden kann.
909818/0416
INSPECTS©
Aus diesem Grunde 1st es auch möglich, den Schwingkreis des Hochfrequenzgenerators 4 auf andere Weise, "beispielsweise mit Hilfe von Röhren,Telsatransfonnatoren, Snterbre ehern usw· auszustatten·
Alle dargestellten und beschriebenen Einzelheiten sind erfindungswesentlich·
909818/0Λ1β

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Behandlungsverfahren für verschiedene Werkstoffe» Insbesondere Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß aan den au behandaLnden Werkstoff einer elektrischen Funkenentladung, die awiechen zwei Elektroden eraeugt wird, auesetzt, wobei die Funken so kalt wie möglich gehalten werden, derart, daß die Temperatur «wischen den Elektroden einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet und demzufolge keinerlei Beschädigungen am behandelnden Werkstoff eintritt.
    2 · Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Generator (4); der Strom von hoher Frequenz und geringer Stromstärke an eine Elektrode (1Θ) liefert, der eine Gegenelektrode (19) zugeordnet ist, wobei der zu behandelnde Werkstoff zwischen beiden Elektroden hindurchgeführt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (18) aus einem Metallteil (18# besteht, das von !solle-
    rungen (18b, 18o) umhüllt ist und das an den Hochfrequenzausgang ™ des Generators (4) angeschlossen ist, während die Gegenelektrode (19) aus einer Isolierung (19a)und einem Metallteil (19b) besteht, welcher an Erde liegt.
    4-. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil der Elektrode eine durchbrochene oder massive Platte (18a) ist, die zwischen zwei Isoliersohiohten (18b, 18c) liegt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil der Gegenelektrode aus leitenden Metallrohren oder
    909 8 18/0^16
    -stangen (19) besteht» die geerdet sind.
    6· Vorrichtung nach Anspruch 3 t dadurch gekennzeichnet» daß der Metallteil der Gegenelektrode irgendeinen beliebigen Querschnitt' hat.
    7. Vorrichtung naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallteil der Gegenelektrode aus einer massiven oder hohlen Metallplatte besteht.
    8. Vorrichtung naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet» daß die Isolierung der Gegenelektrode aus einer den Metallteil bedeckenden Glasplatte besteht.
    909818/(KI 8
DE19631460636 1962-08-16 1963-07-17 Behandlungsverfahren fuer Textilwerkstoffe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1460636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR907021A FR1338929A (fr) 1962-08-16 1962-08-16 Procédé pour le traitement de matières et produits textiles
FR932231A FR83925E (fr) 1962-08-16 1963-04-22 Procédé pour le traitement de matières et produits textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460636A1 true DE1460636A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=26197103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631460636 Pending DE1460636A1 (de) 1962-08-16 1963-07-17 Behandlungsverfahren fuer Textilwerkstoffe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3369981A (de)
AT (1) AT280201B (de)
BE (1) BE635191A (de)
CH (1) CH400088A (de)
DE (1) DE1460636A1 (de)
FI (1) FI41529B (de)
FR (2) FR1338929A (de)
GB (1) GB1057890A (de)
NL (1) NL296674A (de)
SE (1) SE304745B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711680A1 (fr) * 1993-10-27 1995-05-05 Maupu Entr Pompes Procédé de blanchiment et d'amélioration de la tenue des teintures sur les matières organiques.
WO1997011834A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of corona treating a hydrophobic sheet material
US5688465A (en) * 1996-05-13 1997-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of corona treating a hydrophobic sheet material
DK177766B3 (da) * 2013-03-19 2018-04-30 Tresu As Enhed og fremgangsmåde til koronabehandling

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632299A (en) * 1969-09-19 1972-01-04 Us Agriculture Shrinkproofing of animal fibers by passing said through an electrical discharge zone containing ozone
US4334144A (en) * 1980-04-07 1982-06-08 Ezio Ferrarini Corona effect surface treatment apparatus for sheet
DE4117332C2 (de) * 1991-05-31 1995-11-23 Ivanovskij Ni Skij Eksperiment Verfahren zur Behandlung von laufendem Substrat mit Hilfe eines elektrischen Entladungsplasmas und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP2488690B1 (de) * 2009-10-16 2014-05-21 Masarykova Univerzita Verfahren zur verbesserung der filzeigenschaften von tierfasern mittels plasmabehandlung
IT1397827B1 (it) * 2010-02-02 2013-02-04 Me Ro S R L Ora Me Ro S P A Macchina e metodo per il trattamento al plasma atmosferico di substrati continui
DE102019110814A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Hochschule Für Angewandte Wissenschaft Und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Vorrichtung zum Behandeln von Textilien mit einem physikalischen Plasma

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1197146A (fr) * 1958-04-30 1959-11-27 Inst Textile De France Procédé pour l'amélioration des propriétés des matériaux textiles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711680A1 (fr) * 1993-10-27 1995-05-05 Maupu Entr Pompes Procédé de blanchiment et d'amélioration de la tenue des teintures sur les matières organiques.
WO1997011834A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of corona treating a hydrophobic sheet material
US5688465A (en) * 1996-05-13 1997-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of corona treating a hydrophobic sheet material
DK177766B3 (da) * 2013-03-19 2018-04-30 Tresu As Enhed og fremgangsmåde til koronabehandling

Also Published As

Publication number Publication date
FR1338929A (fr) 1963-10-04
BE635191A (de)
CH400088A (fr) 1965-06-30
SE304745B (de) 1968-10-07
US3369981A (en) 1968-02-20
AT280201B (de) 1970-04-10
FI41529B (de) 1969-09-01
GB1057890A (en) 1967-02-08
FR83925E (fr) 1964-11-06
NL296674A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711150A1 (de) Hochfrequenz-duesenstab-trockner
DE1460636A1 (de) Behandlungsverfahren fuer Textilwerkstoffe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE913545C (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Eisenbahnzuegen
DE2722348B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen eines Vlieses
EP0497996A1 (de) Vorrichtung zur indirekten Koronabehandlung von leitenden und nichtleitenden Materialien unterschiedlichster Gestalt und Dicke
EP0095051B1 (de) Vorrichtung zur Elektrischen Vorbehandlung von nichtleitenden Folien
DE19513441B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Prüfspannung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel sowie Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE102011000261A1 (de) Dielektrische Koplanarentladungsquelle für eine Oberflächenbehandlung unter Atmosphärendruck
EP2750256B1 (de) Verfahren zur erkennung von störlichtbögen und schutzschalter
EP0177726A1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer Schicht aus dielektrischem Material mittels Hochfrequenz
DE2146796C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von Ladungen tragenden isolierenden Materialbahnen
DE1488422A1 (de) Kommutatormaschine
DE902288C (de) Anordnung zum Behandeln von Samenkoernern, Zellen usw. im elektrischen Feld von Funkenstrecken
DE1918145C3 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen oder Bahnen aus Kunststoff, Metall, Papier oder textlien Stoffen mittels Hochfrequenzentladung
DE694637C (de) Einrichtung zur Erwaermung, insbesondere Trocknung, von Holz, Papier oder aehnlichen Gegenstaenden in einem elektrischen Felde
DE709448C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen mittels elektrischer Hochfrequenz
DE886180C (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung elektrostatischer Ladungen auf elektrisch nichtleitenden Stoffen
DE898644C (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung elektrostatischer Ladungen auf elektrisch nichtleitenden Stoffen
DE1498810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aussendung und Analyse von Spektren
DE2045709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Film behandlung
DE584801C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Fasern
DE3004474C2 (de) Elektrischer Abscheider
EP1368164A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lochen von bahnartigem material
DE1764699C (de) Verfahren zum Abgleich von Dünnschicht- Kondensatoren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1062362B (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Werkstoffen durch Funkenerosion