DE709448C - Einrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen mittels elektrischer Hochfrequenz - Google Patents

Einrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen mittels elektrischer Hochfrequenz

Info

Publication number
DE709448C
DE709448C DES139534D DES0139534D DE709448C DE 709448 C DE709448 C DE 709448C DE S139534 D DES139534 D DE S139534D DE S0139534 D DES0139534 D DE S0139534D DE 709448 C DE709448 C DE 709448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
heat treatment
treated
materials
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139534D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES139534D priority Critical patent/DE709448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709448C publication Critical patent/DE709448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/60Arrangements for continuous movement of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Wärmebehandlung von Stoffen mittels elektrischer Hochfrequenz Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wärmebehandlung von Stoffen im elektrischen Wechselfeld und hat den Zweck, die Wärmebehandlung unter möglichster Zusammenfassung der elektrischen Energie auf das Gut durchzuführen. Die Behandlung der Stoffe, beispielsweise die Trocknung von künstlichem Gummi in Bandform, erfolgt im elektrischen Kondensatorfeld, durch welches die Stoffe in der Feldrichtung hindurchbewegt werden, mittels einer Einrichtung, bei der gemäß der Erfindung bei deh plattenförmig ausgebildeten Feldelektroden Führungsteile angeordnet sind, die das zu behandelnde Gut durch das Feld parallel zur Feldrichtung hindurchleiten. Auf diese Weise gelingt es, auf das in das zwischen den beiden Feldelektroden ausgef>ildete Wechselfeld hineinbewegte Gut eine intensive Einwirkung der elektrischen Energie herbeizuführen. Die neue Einrichtung weist den weiteren Vorteil auf, daß es zur Erhöhung der Feldwirkung auf das Gut in einfacher Weise möglich ist, .dieses über die Führungsvorrichtungen, z. B. Rollen, mit den Elektroden in elektrisch leitende Verbindung zu bringen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt. Die Elektrodenplatten, zwischen denen das elektrische Feld sich ausbildet und die in bekannter, nicht gezeichneter Weise mit einem Schwingkreis in Verbindung stehen, sind mit i und 2 bezeichnet. Jede Elektrode weist je eine D:urchbrechung 3 und q. auf, durch die das zu behandelnde Gut 5, z. B. künstlicher Gummi in Bandform, zum Zwecke der Trocknung bzw. zur Herbeiführung der Plastizität, in Pfeilrichtung hindurchgeführt wird. Auf diese Weise findet eine sichere und im wesentlichen zur Feldrichtung parallel verlaufende Führung -des Gutes. statt, so daß durch die Einschnürung des zwischen den Elektrodenplatten i und 2 sich ausbildenden elektrischen Wechselfeldes eine vorteilhafte Energiekon-
    zentration auf das zu behandelnde Gut erfoljt'
    Die Einrichtung zeichnet sich noch dad
    aus, daß Verluste an elektrischer Energi
    weitgehendem Maße verringert werden. De,'
    wird weiterhin dadurch unterstützt, daß in den" Elektrodenaussparungen oder in deren Nähe ein oder mehrere Rollen .6 angebracht sind, die :das Gut in leitende Verbindung mit der Elektrode bringen und die außerdem noch die Weiterbewegung des zu behandelnden Stoffes erleichtern.
  • Die Führung des Gutes kann aber auch gemäß der Erfindung in der Weise geschehen. daß an oder in der Nähe der vollen Kondensatorplatten Führungs- oder Leitvorrichtungen. z. B. Rollen, angebracht sind. Bei dieser Ausbildung der Einrichtung sind beispielsweise für eine einfache Durchführung des Gutes durch :das Feld zwei Rollen erforderlich, wobei die Zu- und Abführung des Gutes gegebenenfalls über weitere, zweckmäßig außerhalb des Feldes liegende Rollen vorgenommen wird. Bis zu den eigentlichen im Feld liegenden Führungsrollen läuft das z. B. bandförmige Gut senkrecht zur Feldrichtung und bewegt sich dann parallel zur Feldrichtung zwischen den im Feld angeordneten Rollen weiter.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist nicht an die dargestellte Form gebunden und eignet sich zur Durchführung einer Wärmebehandlung für viele Zwecke, z. B. zum Vulkanisieren und Trocknen von Gummi, künstlichem Gummi oder anderen Stoffen, ferner zum Backen, zum Verleimen von Brettern usw. Die Einrichtung kann ferner in verschiedener Weise ausgebildet sein. So ist es z. B. möglich, um das Gut einer besonders intensiven
    e
    wirkung des Hochfrequenzfeldes auszu-
    tzen, mehrere Rollen innerhalb des Feldes
    ,ordnen oder mehrere Durchbrechungen in
    '
    rr Kondensatorplatte vorzusehen und cLas
    Gut über die Rollen bzw. durch die Durchbrechungen hindurch mehrfach in das Kondensatorfeld hinein- und wieder herauszuführen bzw. öfter hindurchzuleiten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Wärmebehandlung von Stoffen, insbesondere zum Trocknen und Vulkanisieren von Gummi in Bandform, im elektrischen Kondensatorfeld, durch welches die Stoffe in der Feldrichtung hindurchbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmig ausgebildeten Feldelektroden Führungsteile aufweisen, die das Gut durch das Feld parallel zur Feldrichtung hindurchleiten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtungen, über die das zu behandelnde Gut läuft, als Rollen an oder in der Nähe der Elektrodenplatten angebracht sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i' oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenplatten zur Durchführung des zu behandelnden Gutes eine oder mehrere Durchbrechungen aufweisen. q.. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Gut über die Führungseinrichtungen mit den Elektrodenplatten in elektrisch leitender Verbindung steht.
DES139534D 1939-12-14 1939-12-14 Einrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen mittels elektrischer Hochfrequenz Expired DE709448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139534D DE709448C (de) 1939-12-14 1939-12-14 Einrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen mittels elektrischer Hochfrequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139534D DE709448C (de) 1939-12-14 1939-12-14 Einrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen mittels elektrischer Hochfrequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709448C true DE709448C (de) 1941-08-16

Family

ID=7541122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139534D Expired DE709448C (de) 1939-12-14 1939-12-14 Einrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen mittels elektrischer Hochfrequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709448C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921474C (de) * 1948-10-02 1954-12-20 Siemens Ag Einrichtung zur dielektrischen Behandlung eines band- oder fadenfoermigen Behandlungsgutes
DE1082857B (de) * 1954-01-23 1960-06-02 Paul Lippke Verfahren zur Verbesserung der Entwaesserung und Vergleichmaessigung der Trocknung von endlosen Bahnen aus Faserstoffen
EP0535445A2 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 H. Krantz GmbH & Co. Vorrichtung zur Hochfrequenzbehandlung von Material
EP0651590A2 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 STALAM S.r.l. Hochfrequenzheizvorrichtung für dielektrischen Materialien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921474C (de) * 1948-10-02 1954-12-20 Siemens Ag Einrichtung zur dielektrischen Behandlung eines band- oder fadenfoermigen Behandlungsgutes
DE1082857B (de) * 1954-01-23 1960-06-02 Paul Lippke Verfahren zur Verbesserung der Entwaesserung und Vergleichmaessigung der Trocknung von endlosen Bahnen aus Faserstoffen
EP0535445A2 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 H. Krantz GmbH & Co. Vorrichtung zur Hochfrequenzbehandlung von Material
EP0535445A3 (en) * 1991-10-02 1993-08-04 H. Krantz Gmbh & Co. Highfrequency dielectric heating oven with continuous movement of material
EP0651590A2 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 STALAM S.r.l. Hochfrequenzheizvorrichtung für dielektrischen Materialien
EP0651590A3 (de) * 1993-10-27 1995-09-27 Stalam Srl Hochfrequenzheizvorrichtung für dielektrischen Materialien.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709448C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen mittels elektrischer Hochfrequenz
DE1460636A1 (de) Behandlungsverfahren fuer Textilwerkstoffe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE892218C (de) Einrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Trocknung von Stoffen mit geringer Dicke im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE858744C (de) Verfahren beim Erhitzen von Gut im Hochfrequenzfeld
DE694637C (de) Einrichtung zur Erwaermung, insbesondere Trocknung, von Holz, Papier oder aehnlichen Gegenstaenden in einem elektrischen Felde
DE699372C (de)
DE905329C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Offsetdruckplatten
DE654721C (de) Einrichtung zur Pruefung der elektrischen Durchschlagsfestigkeit von Isoliermaterialien
DE661477C (de) Verfahren zum Trocknen von Papier- und aehnlichen Stoffbahnen
DE1052290B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abloesen gepresster Formkoerper aus einer Metallform
DE552917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Bewegungsgeschwindigkeit von Textil- und anderen Stoffbahnen in Trocken-, Feucht- und sonstigen Behandlungsmaschinen
DE627952C (de) Verfahren zur Behandlung magnetisierbarer Werkstoffe
DE873430C (de) Verfahren zur Reinigung von aus Papier od. dgl. bestehenden Abstandhaltern, insbesondere zur Verwendung in elektrolytischen Kondensatoren
DE842994C (de) Verfahren zur Reinigung von elektrischen Isolierfluessigkeiten
DE383682C (de) Leitende Flaechen zur Feldbeeinflussung in elektrischen Hochspannungsapparaten
DE907101C (de) Vorrichtung zur Kopplung des gegenueber dem Koerper symmetrischen Nutzkreises mit einem Hochfrequenzgenerator in Systemen zur Erhitzung durch dielektrische Verluste
DE712330C (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Materialmenge
AT277759B (de) Einrichtung zur aufladung elektrophotographischer schichten
AT117024B (de) Einrichtung an Bädern zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere an elektrolytischen Bädern.
DE608430C (de) Verfahren zur Verbesserung der Beschaffenheit des Tabaks
DE744844C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bienengift
DE477911C (de) Elektrisches Relais
DE891115C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE483133C (de) Elektrische Vorrichtung zum Ertasten metallischer Fremdkoerper in Geweben
DE920020C (de) Verfahren zum Erzeugen von hohen elektrischen Spannungen