DE2045709A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Film behandlung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Film behandlung

Info

Publication number
DE2045709A1
DE2045709A1 DE19702045709 DE2045709A DE2045709A1 DE 2045709 A1 DE2045709 A1 DE 2045709A1 DE 19702045709 DE19702045709 DE 19702045709 DE 2045709 A DE2045709 A DE 2045709A DE 2045709 A1 DE2045709 A1 DE 2045709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
frequency
circuit
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702045709
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045709B2 (de
Inventor
Louis Aaron Highland Park Davis Donald Arthur Somerville NJ Rosenthal (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2045709A1 publication Critical patent/DE2045709A1/de
Publication of DE2045709B2 publication Critical patent/DE2045709B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING.
Helmut görtz 9n/ ^7nQ
i Frankfurt am Main 70 Z U 4 D / U S
Schn«kenhofstr.27-T.l.617079 30# Auguet
Qzx/goe UNION CARBIDE CORPORATION
Verfahren und Vorrichtung zur Filmbehandlui\tto
R12.70
Die Erfindung betrifft die Oberflächenbehandlung eines Plastikkörpers, bei der die Oberfläche einer Spannung hoher Intensität begleitet von Koronaentladung ausgesetzt wird sowie eine Vorri'ch- ( tung zur Durchführung dieses Verfahrens,
Es ist bekannt, daß, setzt man die Oberfläche eines Polymerböepers, beispielsweise einesPolyäthylenfilmes, einer Hochspannangsgasentladung mit Koronaeigenschaften aus, die Affinität der Ober fläche für Haftstoffe, Tinten und andere polare Substrate erhöht wird. Die Behandlungszone einer typischen Anlage enthält eine relativ große Erdelektrode, die von einer oder mehreren relativ scharfen Hochepannungselektroden durch zwei oder vorzugsweise drei Dielektrika getrennt ist. Die wesentlichen Dielektrika sind ein ionisierbares gasförmiges Elektrikum, normalerweise Luft, und der Polymerkörper, der behandelt werden soll. Normalerweise ist die Erdelektrode mit einem "Puffer"-Dielektrikum bedeckt, beispielsweise einem Gummi oder einem Polyesterfilm, der dazu dient,zu verhindern, daß ein Bogen über den Spalt an schwachen Punkten des Polymerkörpers «chlägt. Die Hoohspannungselektrode ,
109817/2037
die beispielsweise aus einem oder mehreren BehändIumgsstäben in Reihe oder parallel,bestehen kann, läuft entlang der Erdelektrode und liegt in Schaltung mit einem Hochspannungsgenerator.
Die meisten handelsüblichen Behandlungsanlagen verwenden Wechselstrom, der bei Frequenzen bis zu 500 kHz oder mehr züge» fc führt wird. Spaltspannungen bis zu 15 kV oder mehr werden verwendet, um einen Polymerfilm wirksam zu behandeln, der kontinuierlich durch den Spalt mit Geschwindigkeiten bis zu etwa 150 m (5OO feet) pro Minute oder mehr hindurchgeführt wird,,
In der Praxis wird eine Energiedichte zur Filmoberfläche in
der Größenordnung von etwa 11 Watt χ Minute pro m (1 Wattminute per square foot) der Filmoberfläche oder mehr zum Erhalten von guten Oberflächenadhäsionseigenschaften für notwendig und auereichend erachtet«
Während jede Komponente einer Filebehandlungsanlage von Zeit zu Zeit Untersuchungen unterworfen wurde, wurde die Wellenform der in der Behandlungsanlage verwendeten Hochspannung im allgemeinen außer acht gelassen. Di· Funkenetreckengeneratoren und Motorwechseletrommaschinen, die derzeit benutzt werden, sind unzureichend und leiden unter zahlreichen Mängeln.
109817/2037
Außer dar Wechselwirkung mit Radioempfang entsprechend dar Anwesenheit roa Radiofrequenzen in dar Funkenetrad«.i^*B*rat«r~Auagangswelle, hat diaaar Generator ein kurzes Tastverhältnis. Ar liefert außerdem übermäßige SpannuifBspitzen, die dazu neigen, den Polymerkörper und daa Pufferdielektrikum elektrisch zu b· Ansprüchen. Der Bereich der Ausgangsspannung für einen g#ge Transformator ist streng hegranzt·
Die MotortrechselstroBBiaschine andererseits ist unhandlich in ( der Größe und unterliegt häufigen Mechanischen Ausfällen· Darüber hinaus ist der sinusförmige Ausgang weit von der id* -len Wellenform entfernt.
Bei einer typischen Hochspannungsfilabehandlungsanlage wird eine Wechselstromleitungsspannung einem Hochspannungsgenerator zugeführt; der Generatorwechselstromausgang wird über einen Ausgangstransformator der Behandlungskreislast zugeführt«
Die Last kann als Verlustkapazität angesehen werden, bei die Behandlungsstäbe in ihrer Länge und ihrem Bereich die Kapazität bilden und das Dielektrikum eine Zusammensetzung aus einem Luftspalt, dem Film und dem Pufferdielektrikum, alle in Reihe, ist· Wenn der Koronaspannungsschwellenpegel erreicht ist, verändern sich die Verluste dieser Anlage in nichtlinearer Welse·
109817/2037
Ea 1st die Verlustkomponente, die bei der Behandlung wirksam ist und die Kenntnis des kapazitiven reaktiven Verhalten· der Last ist «richtig.
Das Konzept der variablen Frequenz wurde erst kürzlich als der überhaupt wichtige Parameter für die Lasteinregulierung und Optinalisierung bei Filmbehandlungevorgängen erkannt. Sieht man den Koronabehandlungsbreich als ein Verlustkondensa·=- fe torsystem an, so ist die Leistung proportional zur frequenz wie für eine gegebene Eingangsspannung der Stron, der in einet Kondensator eintritt, linear mit der Frequenz geht.
Die Erfindung betrifft daher die Hochapannungeoberflachenbehandlung eines Kunststoffkörpers, bei dem die Oberfläche einer Spannung hoher Intensität begleitet Ύοη Koronaentladung ausgesetzt wird, bei der die Spannung eine Reihe von wechselnd gerichteter, aperiodischer abfallender Spannungsstöße von Schallfrequenz enthält.
Es wurde kürzlich gefunden, daß ein breiter Bereich von Behandlungsspannungen mit Schallfrequenz (20 bis 20 000 Hz) angewendet werden kann, wo die Frequenz variiert wird, um die Oberflächenbehandlung unter maximalen Beladungsbediengungen zu bewirken. Demgemäß ist eine Behandlungsanlage, die eine breite Frequenzvariation der Behandlungespannung über
109817/2037
einen Bereich von 100:1 und insbesondere von bO bis 5000 Hz vorsieht, erwünscht.
Bei der in Pig· 1 dargestellten Filmbehandlungsanlag· ist ein Festkörpergenerator dargestellt, der als ein Generator für di% Behandlung der Oberfläche von Polymerfilmen mit einer Hochspannungsgasentladung verwendet werden kann· Eine derartige Anlag· ist Gegenstand einer parallelen Patentanmeldung·
Der Festkörperspannungsgenerator, der dort offenbart wird, enthält drei Hauptkomponenten: eine Spannungsversorgungseinrichtung 12', die die äußerste Ausgangsspannung des Generators steuert, einen Hochspannungsausgangskreis 15* mit im wesentlichen rechteckwell enformigem Ausgang und einen Zeitgeberkreis k0' zur Steuerung und Variation der Frequenz der Ausgangsschaltung· Der Ausgang ist eine Rechteckwellenspannung von Schallbereichsfrequenz (d.h. 20 bis 20000 Hz), die variabel ist, um «ine Anpassung der Beladung in dem Behandlungskreis 52* zu «rmögli- λ chen, damit maximale Beladungsbedingungen (Leistung umgewandalt in Ladung) erreicht wird.
Eine verbesserte Filmbehandlungsanlage ist schematisch in Fig.2 der Zeichnungen dargestellt. Diese Anlage enthält ebenfalls drei Grundelementschaltungen der Ausführung»form nach Fig.l,
jedoch sie erzeugt/durch kritische Schaltungsveränderungen den
109817/2037
gewünschten Impulswellen. formauagang und sieht einen breiteren Bereich Möglicher Veränderung in der Ausgangsfrequenz vor.
Bei der Ausführungsfor« nach Pig· 2 wird ein· geeignete variable Gleichstromquelle vorgesehen, die einen variabler. Autotransformator 10 mit einer Wechselstromversorgung enthält, deren Ausgang ron einem Vollwellengleichrichter 12 gleichgerichtet und ron einer Kapazität 14 gefiltert wird, dl« über die Ausgang«· anschlüsse des Gleichrichters 12 geschaltet ist. Dor Gleichstromspannungsausgang B. , der eine direkte Fume I ion der angelegten Autotransformatorspannung ist, wird dem Hochspannung«- impulsausgangskreis 15 zugeführt· Mehrphasige Gleichrichter und dergleichen können ebenfalls benutzt werden, um einregulierbare Gleichstromspannungen vorzusehen.
Der Hochspannungskreis 15 mit im wesentlichen Impulsausgang enthält einen Hochspannungstransformator 16 alt einer Hochspannung* Sekundärwicklung und einer Niederspannungsprimärwicklung mit Mittelabgriff 18, we die Spannung *dc angelegt wird. Wenigstens ein Paar ron Leistungsthyristoren 2O und 22 sind an ihren Kathoden miteinander verbunden und jeweils mit ihren Anoden an die Bndabgriffe 2% und 26 der Primärseite des Transformators 16 angeschlossen. Wie in dem Aufsatz "Thyristors: Semiconductors for Power Control1* ron V.W. Wi got sky in Design News, Vo. 22, No. l8, Seite 26, beschrieben, sind Thyristoren
109817/2037
ORIGINAL INSPECTED
hervorragende Schalter für elektrische Leistung; auch diea lat ihre Punktion bei des Featkörperhochspannungaganerator nach der Erfindung. Die bevorzugten Leiatungathyrlstoren sind »lliziumgesteuerte Gleichrichter, es kann jedoch jede Festkörpervorrichtung oder Kombination von Vorrichtungen benutzt werden« die äquivalent zu eineai Thyristor oder Schalter arbeitet. Normalerweise leitet ein Thyristor, inabesondere ein siliziuagesteuerter Gleichrichter, in eines hochleitenden Zustand weiter, nachdem das Tor steuersignal entfernt wurde, bis der Anoden« tr oai für eine j Zeit unterbrochen oder abgeleitet wird, die ausreicht, daß der Gleichrichter seinen vorwärts blockierenden Zustand wiederge» winnen kann.
Wenigstens ein Kondensator 28 ist über die Endabgriffe 2k und der Primärseite des Transformators und folglich zwischen die Thyristoren 20 und 22 geschaltet.
Der Hochspannungstransformator 16 ist ein wichtiger integrierender Bestandteil des Hochspannungsimpulsgeneratorkreises. Er ™ ist mit Mittelabgriff und mit Sndrückführungsabgriffen auf der Primärseite versehen, während die Sekundäreeite eine Hochpotentialwicklung ist. Sein Kern darf bei Betriebsfrequenzen und Spannungen nicht gesättigt sein.
109817/2037
BAD ORIGINAL
Wenigstens ein Paar von Dioden 34 und 36 sind jeweils an ihren Kathoden mit den Endabgriffen 24 und 26 der Primer sei te des Transformators 16 verbunden. Die Anoden der Dioden 34 und 36 sind gemeinsam mit den Kathoden der Thyristoren 20 und 22 verbunden· Ein Induktor 38 i*t zwischen den Filterk0r.den-.3t0r lh und den Impulsausgangskreis 15 geschaltet. Die Dioden 34 aiad
arbeiten als "freischwingende Dioden" (free wbeeking dicdes), um umgekehrten Stromfluß zu ermöglichen.
Die Rate, mit der die Leistungsthyristoren Torsteuerung unterliegen, wird von einem Zeitgeberkreis 40 gesteuert, der typL-scherweise ein Multivibrator, vorzugsweise ein freilaufender astabiler Festkörperoszillator oder ein astabiler Unijunction-Oszillator ist, der Triggerimpulsβ jeder gewünschten Frequenz erzeugt. Wenn mit einen anderen Triggerkreis verbunden, können auch monostabile und bistabile Oszillatoren benutzt werden. Der Multivibrator 40 ist an das Tor des Thyristors 20 über eine Kapazität 42 und einen Widerstand 44 angeschlossen, ähnlich das Tor des Thyristors 22 üder eine Kapazität 46 und einen Widerstand 48.
Veränderungen der Ausgangsfrequenz des Multivibratorkreises 40 werden durch Verwendung veränderbarer Widerstände 49 und 50
erreicht (gemeinschaftlich betrieben bei 51)/, die jeweils in jede* der
Basiskreise der MuItivibratoren angeordnet sind. So voreinge-
1098 17/2037
stellt, erzeugt die Steuerung der Multivibratorausgangsfrequenz eine folgerichtigen steuerbaren Ausgang von dem Impulsausgangskreia 15, was zu einen steuerbaren Frequenzausgang führt, der zu dem Beladungsbehandlungskreis 52 geführt wird.
Der Ausgang des Transformator-umgeschalteter Thyristor-Abschnittes der Hochspannung ist in wesentlichen eine pulsierende Welle variabler Frequenz· Ein derartiger Ausgang wird durch wechselndes Torsteuern der Thyristoren 20 und 22 durch Zeilgeberinpulse erzeugt, die an die Tore von dem Zeitgeberkreis kO angelegt werden. Venn insbesondere der Thyristor 20 torgesteuert oder geschlossen ist, wird der Thyristor 22 in eines blockierten oder offenen Zustand gehalten und Strom fließt von der Kraftversorgung über den Induktor 38 und die Hälfte des Transformators. Die Kapazität 28 liegt über dem gesamten Transformator· Dieser Induktor 38 und die Kapazität 28 stehen in Resonanz (bei einer Frequenz, die höher ist als die Torsteuerfrequenz), um einen einzelnen Oszillationszyklus zu schaffen. Der Thyri- " stör 28 wird während der Zeit, während der die Diode 3k leitet, ausgeschaltet (d.h. während des negativen Teiles des Zyklus). Jeder Thyristor wird durch dieses Verfahren selbst umgeschalt et·
Wenn der Thyristor 22 torgesteuert ist, tritt dieselbe Folge ein, indem die andere Hälfte des Transformators in Gegentakt-
109817/2037
weise benutzt wird. Demzufolge fließt Strom von der Kraftquelle wechselnd durch die beiden Seiten der Tr ans for «ta tor primär sei te , wenn die Thyristoren aufeinanderfolgend gezündet werden.
Da die Richtung des Stromflusses durch die beiden Hälften der Primärseite einander entgegenläuft, wird ein wechselnder Impulswellenausgang variabler Prequenz mit einer Amplitude von etwa (N /N ) E , wobei N die Zahl der Windungen der Sekundärseite des Transformators und N die Zahl der Windungen jeder Hälfte der Primärseite ist, auf der Sekundärseite erzeugt, und zwar mit einer Wellenform, die schematisch in Fig. 3a der Zeichnungen dargestellt ist· Diese Spannung wird an die Behandlungskreislast gelegt und erzeugt einen Behandlungsladestrom mit einer Impulswellenform wie sie schematisch in Fig. 3b der Zeichnungen dargestellt ist.
Die Wellengestalt des Spannungsauganges von der Sekundärseite
e inem
des Transformators ist ein wechselnder Impuls, der/verbleibenden Sockel überlagert ist. Der Beladung»strom in der Behandlungs kreis hat eine Wellenform einer Reihe von wechselnd gerichteten, aperiodischen gedämpften (abfallenden) Stoßen von Schallfrequenz. Vergleicht man die Wellenformen der Fig. 3a und 3b in richtiger Zeitfolge, so sieht man, daß der Strom 3b eine abgeleitete Punktion der Spannung 3a ist.
109817/2037
- 11 -
Die Festkörperhochspannung erzeugende Anlage, die hier offenbart ist, eignet sich insbesondere zur Benutzung in Polymerfilmbehandlungsanlagen. Vie schematisch in Fig. 2 dargestellt, enthält die Anlage als Ganzes einen Hochspannungsgenerator, dessen Ausgang an eine Filmbehandlungsarbeitszelle 52 angeschlossen ist, die eine Behandlungselektrode ^k aufweist, welche normalerweise von einer Erdelektrode 56 durch einen Luftspalt 58, den Polymerfile 6O und ein Pufferdielektrikum 62 getrennt ist.
Um wirksam die Oberfläche eines Polymerfilmes zu verändern oaer zu behandeln, muß der Festkörperhochspannungsgenerator variabler Frequenz eine rasche Folge von Hochspannungsgasentladungen erzeugen, die in dem Spalt 58 während der Durchführung eines Polymeri'ilmes dort hindurch auftreten sollen.
Ein modifizierter Zeitgeberkreis für einen Behandlungssystemgenerator ist in Fig. k der Zeichnungen dargestellt. Wie dort ä gezeigt, enthält die Schaltung einen gepulsten Ausgang ähnlich dem des Zeitgeberkreises nach der Ausführung von Fig. 2, sie weist jedoch einen verbesserten Betrieb auf. Die dargestellte Anlage enthält einen Gleichrichterkreis 63, einen Zeitgeberkreis 64, eine Trennstufe 65t einen Multivibratorkreis 67 und eine Ausgangsstufe 66.
109817/2037
Die Frequenzsteuerung bei der Ausführung nach Fig. h wird durch Veränderung der Widerstandsschaltungselemente 68, 70 und 72 erreicht. Die Elemente 68 und 70 steuern jeweils die hohen und niedrigen Frequenzgrenzen des Zeitgeberkreises 6k und folglich die Frequenzbereichsgrenzen des Anlagenausganges. Eine Veränderung des Widerstandselementes"72 bietet eine Beladungs-Leistungs-Steuerung vermittels der Frequenzsteuerung de· Amsgangs der Schaltung. Das Schaltelement 74 wird vorzugsweise al· ein Relais verwendet, welches beim Öffnen hart einsetzt, wodureh sofort Antriebsimpulse vom Ausgang des Systems erzeugt werden.
Bei der Ausführung von Behandlungstests in Übereinstimmung mit der Erfindung wurde ein leicht gleitender Poly&thylenfilm mit einer Breite von etwa 1,8 m (70 inches) und einer Dicke TOn etwa 0,025 mm (l,5 mil), der sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 m (50 feet) pro Minute bewegte, einer Koronaentladung ausgesetzt, die sowohl von dem Generator mit Rechteckwellen· ausgang nach Fig. 1 und einem Impulsgenerator nach Fig. 2 erzeugt wurde, wobei beide einen Zeitgeberkreis der in Fig. k dargestellten Art benutzten. Der letztere Generator verwendete die gleichen Bauteile wie der zuerst genannte (d.h. lmfd Kondensator usw.) wurde aber umgeordnet, um die gepulste, selbstumechaltende Wirkung zu erreichen. Es wurde gefunden, daß es möglich ist, über einen erheblich weiteren Frequenzbereich al· den begrenzten 2:1-Bereich der Rechteckwellenfestkttrpereinheit
109817/2037
zu arbeiten· Alle nicht kritischen Variable wurden beim
gleich
Vergleich der beiden Generatoren/gehalten. Die Spannung, die dem Koronagenerator zugeführt wurde, wurde auf 120 V Gleichstrom gehalten und der Eingangsstrom veränderte sich mit der Frequenz nach Maßgabe der Beladung· Indem man das Produkt der Gleichstromspannung und des Gleichstromes nimmt, ist der l—istungseingang zu dem Generator bezeichnend für die ßeladung
Die beobachteten Daten sind in den Kurven von Fijj· 5 dargestellte Für den Fall (A) der Rechteckwelle wurde ein praktischer Frequenzbereich von 2:1 (1Λ40 : 720 Hz) Grenzen der Beladungsausführung benutzt· Bei niedrigen Frequenzen sättigt sich der Transformator und versagt, während bei hohen Frequenzen Resonanzabsorption durch die Spitzen und Einsenkungen sichtbar wird. Da eine Rechteckwelle signifikante Oberwellen hat, treten diese Oberwellen mit der Resonanzfrequenz des Transformators in Wechselwirkung« Die Spitzen der Beladungskurve drücken zu höheren Frequenzen, wenn sich die Elektroden länge verkürzt, was eine Empfindlichkeit der Elektrodenbeladung anzeigt«Ein Leistupgsbereich von 2:1 wurde benutzt·
In den Kurven von Fig. 5 zeigen die Ziffern hinter den Buchstaben A und B die Länge (in inches) der für die Behandlung verwendeten Elektroden an«
109817/2037
Mit der Impulskreisanordnung wurden die mit B bezeichneten Kurven erhalten. Der gleiche Transformator wie im Falle A wurde verwendet. Die Beladung ist kontinuierlich steuerbar herunter bis im wesentlichen auf Null· Keine Resonanzen wurden für den Frequenzbereich von 1575 his 1OO Hs beobachtet. Die aperiodische Wellengestalt führte zu niedrigeren heraionischen Strömen und ihren zugeordneten Resonanzen. Es wird erwartett daß bei Vermeidung jeglicher Resonanzabsorption umlaufende Ströme und zugeordnete innere Erwärmung verringert wird.
Obgleich es so erscheint, als ob alle Kurven bei niedrigen Frequenzen zum Ursprung laufen, hört im Falle A die Schaltung wegen Verlust der Umschaltung auf zu arbeiten·
Untersuchungen wurden bei lOOO Hz angestellt und eine Behandlung für Tintenadhäsion bei handelsüblichen Pegeln als befriedigend gefunden· Fur den gleichen Leistungseingang konnte für den Re chfeckwellengenerator und den Generator mit aperiodischer Welle unter identischen Betriebsbedingungen kein signifikanter Unterschied in der Behandlungsausführung gefunden werden· Somit erscheint kein wesentlicher Unterschied in der Wirksamkeit zu bestehen. Bs wurde jedoch gefunden, daß bestimmte Bauelemente im aperiodischen Betriebsmode kalter arbeiten*
Der Begriff "Hochspannungsgasentladung", wie er hier benutzt wurde, bezieht sich auf die Entladungserscheinung, die während der Behandlung des Polymerfilmes beobachtet wird. Obgleich im wesentlichen ein unterdrückter Bogen vorliegt, der Erscheinun-
VOO
gen eines Koronaleuchtens und /Bogenentladungen besitzt, ist das vorherrschende sichtbare Anzeichen das Glimmen (Korona), was dazu geführt hat, diese Erscheinung als "Koronaentladung" zu bezeichnen.
Zur Erzeugung der Hochspannungsentladung in dem Spalt 58 ist der Hochspannungsgenerator in der Lage einer scharfen schneidenförmigen Elektrode wenigstens 2000 V Wechselstrom zuzuführen. Handelsübliche Einheiten mit Elektroden von größerem Radius erfordern von etwa 7000 bis 15OOO V oder mehr Wechselstrom, was für eine Gleichstromkraftversorgung mit einem Ausgang bis zu etwa 120 V Gleichstrom einen Transformator mit wenigstens 20, vorzugsweise 70 oder mehr, Windungen für jede Hälfte der Primärwicklung erfordert· Die Zahl der Sekundärwindungen kann in Abhängigkeit von der Größe der ausgewählten Versorgungsspannung variieren· Der Festkörperhochspannungsgenerator sollte außerdem in der Lage sein, einen Leistungsausgang von etwa 2 bis etwa 10 W pro Zentimeter (etwa 5 bis etwa 25 W pro inch) Länge der Elektrode 5k zu liefern, um die Oberfläche des Polymerfilmes wirksam zu behandeln.
109817/2037
— Io -
Da Polymerfilmbehandlungsanlagen bei Spaltfilmgeschwindigkeit in der Größenordnung von etwa 30 bis 60 m (100 bis 200 feet) pro Minute oder mehr arbeiten, sollte der astabile Zeitgeberkreis vorzugsweise mit einer Frequenz von etwa 60 bis 5000 Hz arbeiten, um die Entladungen auf der Filmoberfläche in geringen Ab s tanden aufzubringen·
Während für den Betrieb einer Polymerfilmbehandlungsanlage die Spaltbreiten nicht kritisch sind, und diese üblicherweise in der Größenordnung von etwa 1,6 bis 4,8 mm (1/16 bis 3/16 inch) liegen, werden derartige Spaltbreiten auch für die Erfindung erwogen.
Zusätzlich zu einem wirksamen Tastverhältnis und der Möglichkeit, maximale BeIa d ungsbedingungen durch Frequenzsteuerung über einen äußerst weiten Frequenzbereich zu erhalten, enthält der Festkörperhochspannungsgenerator der Erfindung mehrere Eigen-P schäften, die bisher bekannten Generatoren fehlen.
Radiofrequenzwechselwirkung ist im wesentlichen ausgeschaltet, da die Grundwellengestalt keine Radiofrequenzkomponenten aufweist. Dies macht die Benutzung von kostspieligen Abschirmvorrichtungen überflüssig und erlaubt eine Benutzung in Gebieten, wo Bestimmungen die Benutzung anderer Generatoren untersagt haben.
109817/2037
Unbegrenzte Spannungsveränderung innerhalb des Betriebebereiches des ausgewählten Autotransformers bietet einen weiteren Vorteil gegenüber existierenden Einheiten· Da der Zeitgeberkreis unabhängig von der Spannungsversorgungsquelle arbeitet, ist die Spannungsveränderung unabhängig von der Frequenz des Zeitgeberkreises und jede gewünschte Spannung ist bei jeder ausgewählten Betriebsfrequenz des Zeitgeberkreises erhältlich.
109817/2037

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    i.| Oberflächenbehandlung einer Kunststoffkörpers, bei dem die Oberfläche einer Spannung hoher Intensität begleitet von Koronaentladung ausgesetzt wird, dadurch gekenn· zeichnet, daß «an als Spannung eine Reihe von wechselnd gerichteten, aperiodischen Spannungsstöße mit Schallfrequenz benutzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsstoße der elektrischen Spannung eine Frequenz in de« Bereich von 6θ bis 5000 Hz haben«
    3· Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Kunststoffkörpers nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Quelle zur Entwicklung einer Wechselspannung hoher Intensität begleitet von Koronaentladung, gekennzeichnet durch eine erste elektrische Schaltung zur Schaffung einer einseitig gerichteten Leistungequelle, eine zweite elektrische Schaltung zur Schaffung eines wechselnden Spannungszeitgebersignals, und durch eine elektrisch· Ausgangsschaltung zugeordnet den ersten und zweiten elektrischen Schaltungen zur Erzeugung eines Ausgangs einer Wechselspannung hoher Intensität von Schallfrequenz mit Impulswellenform.
    109817/2037
    4. Einrichtung nach Anspruch 31 dadurch geken nzeichnet, daß die zweite elektrische Schaltung
    frequenzverändernde Wideretandsmittel enthalte
    β Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elektrische Schaltung einen variablen Transformator zur Veränderung des
    einseitig gerichteten Leistungsausganges der ersten elektrischen Schaltung und folglich der Ausgangsvrechselspannung hoher Intensität der Einrichtung enthält·
    109817/2037
    Leerseite
DE19702045709 1969-09-30 1970-09-16 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der haftfaehigkeit von kunststoffolien mittels koronaentladung Withdrawn DE2045709B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86241269A 1969-09-30 1969-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2045709A1 true DE2045709A1 (de) 1971-04-22
DE2045709B2 DE2045709B2 (de) 1977-07-14

Family

ID=25338437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045709 Withdrawn DE2045709B2 (de) 1969-09-30 1970-09-16 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der haftfaehigkeit von kunststoffolien mittels koronaentladung

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU2075370A (de)
CA (1) CA930789A (de)
DE (1) DE2045709B2 (de)
ES (1) ES384091A2 (de)
FR (1) FR2074882A6 (de)
GB (1) GB1306277A (de)
IT (1) IT951540B (de)
NL (1) NL7014304A (de)
SE (1) SE369162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108206A1 (de) * 1970-08-25 1972-05-19 Union Carbide Corp

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28361E (en) * 1966-02-08 1975-03-11 Polymer pigmentation
US3632369A (en) * 1969-12-11 1972-01-04 Coaden Oil & Chemical Co Polymer pigmentation
JP3148821B2 (ja) * 1987-05-21 2001-03-26 グンゼ株式会社 食品包装材及びその製造法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108206A1 (de) * 1970-08-25 1972-05-19 Union Carbide Corp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2074882A6 (de) 1971-10-08
DE2045709B2 (de) 1977-07-14
GB1306277A (de) 1973-02-07
IT951540B (it) 1973-07-10
CA930789A (en) 1973-07-24
NL7014304A (de) 1971-04-01
AU2075370A (en) 1972-04-13
ES384091A2 (es) 1973-01-16
SE369162B (de) 1974-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122452C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden von CVD-Plasmen
DE2314398C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Ozon
DE69931072T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der luftionisierung
EP0591675B1 (de) Einrichtung für die Verhinderung von Überschlägen in Vakuum-Zerstäubungsanlagen
DE3005040C2 (de)
DE3322455C2 (de)
DE2824326C2 (de)
DE3927888A1 (de) Wechselrichteranordnung
DE2133173B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbeizen eines oxydierten Blechbandes
DE2924170A1 (de) Kondensator-stromversorgung fuer elektrische bearbeitung
DE19513441C5 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Prüfspannung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel
DE2045709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Film behandlung
DE4235766C1 (de) Koronagenerator
DE1460636A1 (de) Behandlungsverfahren fuer Textilwerkstoffe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0093933B1 (de) Impulsschweissgerät für die Schutzgasschweissung
DE1927214A1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Oberflaechenschichten
DE2319987A1 (de) Wechselrichter
DE2045708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflachenbehandlung eines Kunst stoffkorpers
DE2707590C2 (de) Kondensatorschweißmaschine
DE2600592A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geladenen teilchen
DE2513026A1 (de) Hf-hochspannungsgeraet
EP0101922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ferromagnetischen Werkstoffen
CH449943A (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflächen von Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3330702C2 (de)
DE2140620C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffen durch Koronaentladung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal