DE1779939C3 - Gerät zum Behandeln von Folienbahnen mit elektrischen Entladungen - Google Patents

Gerät zum Behandeln von Folienbahnen mit elektrischen Entladungen

Info

Publication number
DE1779939C3
DE1779939C3 DE19681779939 DE1779939A DE1779939C3 DE 1779939 C3 DE1779939 C3 DE 1779939C3 DE 19681779939 DE19681779939 DE 19681779939 DE 1779939 A DE1779939 A DE 1779939A DE 1779939 C3 DE1779939 C3 DE 1779939C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
electrode
electrodes
film web
electrical discharges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681779939
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779939A1 (de
DE1779939B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung aus: 17 79 023 Kaiwar, Klaus, 4803 Amshausen
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 17 79 023 Kaiwar, Klaus, 4803 Amshausen filed Critical Ausscheidung aus: 17 79 023 Kaiwar, Klaus, 4803 Amshausen
Priority to DE19681779939 priority Critical patent/DE1779939C3/de
Publication of DE1779939A1 publication Critical patent/DE1779939A1/de
Publication of DE1779939B2 publication Critical patent/DE1779939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779939C3 publication Critical patent/DE1779939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Behandeln von Folienbahnen mit elektrischen Entladungen, mit einer Walzenelektrode und einer Gegenelektrode, zwischen denen die Folienbahn durchführbar ist, wobei die Gegenelektrode in ihrer Länge und/oder in ihrer Lage zur Folienbahn verstellbar ist.
Es ist ein Gerät dieser Art bekannt (CH-PS 4 46 702), das eine als Feder ausgebildete Gegenelektrode aufweist. D;ese Gegenelektrode kann in ihrer Länge und/oder in ihrer Lage zur Folienbahn verstellt werden. Die Entladungsflächen werden durch die Windungen der Feder gebildet. Hierin liegt ein wesentlicher Nachteil der bekannten Konstruktion, da durch diese Federelektrode die Homogenität der Behandlung nicht gewährleistet ist.
Beim Auseinanderziehen der Windungen der Feder überlappen sich schließlich die Koronafeldabstrahlungen nicht mehr, so daß sich zwischen zwei benachbarten Windungen ein Streifen ergibt, der nicht behandelt wird. Selbst wenn sich die Koronafeldabstrahlungen der einzelnen Windungen überlappen, ist die Intensität der Behandlung über den gesamten Bereich der Gegenelektrode nicht gleichmäßig, so daß eine derartige Vorbehandlung nicht für alle Zwecke der Weiterverarbeitung der behandelten Folie ausreicht.
Es ist ferner durch die DT-PS 6 47 310 ein Verfahren zum Feinperforieren von feinporösen Stoffen, wie Scheider für Akkumulatoren, Filterplatten, Filtertücher usw. bekanntgeworden. Bei diesem Verfahren wird zum Feinperforieren ein rotierender Elektrodenstern benutzt, über den die Perforation jeweils durch eine Punktentladung vorgenommen wird.
Der Erfindung liege die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß ein bequemes Auswechseln der Gegenelektroden einerseits hinsichtlich der Breite und andererseits hinsichtlich der Lage zur Folienbahn vorgenommen werden kann und während des Betriebes über die gesamte Gegenelektrode eine homogene elektrische Koronaentladung siattfindet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mehrere Gegenelektroden zu einer Walzenelektrode auf einem Revolverkopf angeordnet sind.
Die Gegenelektroden können die gleiche Länge aufweisen, jedoch bezüglich ihrer Lage zur Folienbahn unterschiedlich angeordnet sein. Eine derartige Anordo nung ist dann erforderlich, wenn einmal auf einer Folienbahn ein Streifen vorgegebener Breite, beispielsweise in einer Randzone, mit elektrischen Koronaentladungen behandelt werden soll und wenn ein anderes Mal ein Streifen der gleichen Breite mehr im Mittelbereich der Folienbahn zu behandeln ist.
Es ist auch möglich, den Revolverkopf mit Gegenelektroden unterschiedlicher Längen auszurüsten. Mit diesem Revolverkopf können verschiedene Breiten der Folienbahn mit elektrischen Koronaentladungen behandelt werden.
Das Auswechseln der Gegenelektroden erfolgt durch eine einfache Drehung des Revolverkopfes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht des Gerätes, bei dem der Revolverkopf Messergegenelektroden aufweist.
F i g. 2 das in der F i g. 1 aufgezeigte Gerät teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Gerät wird die zu behandelnde Folienbahn 1 über eine Walzenelektrode 2 geführt, die mit einem dielektrischen Belag versehen und drehbar in den Seitenwänden 4 des Geräts gelagert ist.
Parallel zur Drehachse 5 der Walzenelektrode 2 verlaufend ist in den Seitenwandungen 4 des Gerätes eine Welle 6 drehbar gelagert, auf der ein Klemmrohr 7 befestigt ist, das mehrere Messerelektroden 8 unterschiediicher Länge trägt. Die Welle, das Klemmrohr und die Gegenelektroden bilden einen Revolverkopf.
Aus der Fig. 2 ergeht eine trapezartige Abstufung
der Messerelektroden 8 hervor. Aus dieser Figur folgt auch, daß die Messerelektroden 8 in einem bestimmten Winkelabstand über den gesamten Umfang des Klemmrohres 7 angeordnet sind.
Die Länge der einzelnen Messerelektroden ist derart
gestuft, daß ein Optimum und ein Minimum an Behandlungsbreite auf der über die Walzenelektrode 2 geführten Folienbahn 1 möglich wird. Die jeweilige Breite der behandelten Fläche 9 einer Folienbahn kann durch Verdrehen des Revolverkopfes mittels eines Handrades od. dgl. eingestellt werden. Die Verstellung der Gegenelektroden ist auch während des Betriebes möglich.
Zwischen den jeweilig eingestellten Gegenelektroden entwickelt sich gegenüber der Walzenelektrode 2 über den dielektrischen Belag 3 ein elektrisches Entladungsfeld 11, das die Folienbahn 1 in der eingestellten Breite 9 behandelt.
Aus der F i g. 3 ergibt sich, daß auch auf der Welle 6 mehrere Gegenelektrodeneinheiten 12, 13 angeordnet werden können, deren Winkel jeweilig zu der Behandlungsachse über den Umfang von 360° verschieden sein kann. Hierdurch ist es möglich, auf einer entsprechend breiten Folienbahn 14 verschieden breite Behandlungsflächen 15,16 zu erzeugen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Palentansprüche:
1. Gerät zum Behandeln von Folienbahnen mit elektrischen Entladungen, mit einer Walzenelektrode und einer Gegenelektrode, zwischen denen die Folienbahn durchführbar ist, wobei die Gegenelektrode in ihrer Länge und/oder in ihrer Lage zur Folienbahn verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gegenelektroden (8) zu einer Walzenelektrode auf einem Revolverkopf angeordnet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektroden (8) unterschiedliche Längen aufweisen.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne!, daß einer Walzenelektrode (2) mehrere Gegenelektrodeneinheiten (12, 13) zugeordnet sind.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektroden (8) als Messerelektroden ausgebildet sind.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolverkopf über ein Handrad (10) verstellbar ist.
DE19681779939 1968-06-28 Gerät zum Behandeln von Folienbahnen mit elektrischen Entladungen Expired DE1779939C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779939 DE1779939C3 (de) 1968-06-28 Gerät zum Behandeln von Folienbahnen mit elektrischen Entladungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779939 DE1779939C3 (de) 1968-06-28 Gerät zum Behandeln von Folienbahnen mit elektrischen Entladungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779939A1 DE1779939A1 (de) 1972-02-17
DE1779939B2 DE1779939B2 (de) 1975-10-30
DE1779939C3 true DE1779939C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223388B4 (de) * 2002-05-25 2005-09-08 Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Perforation eines bahnartigen Materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223388B4 (de) * 2002-05-25 2005-09-08 Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Perforation eines bahnartigen Materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659076C3 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bahnmaterial
DE2534268C3 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung von Strangmaterial
DE691038C (de) Einrichtung zum Trocknen von Papierbahnen und aehnlichen Stoffbahnen
DE1779939C3 (de) Gerät zum Behandeln von Folienbahnen mit elektrischen Entladungen
DE3346587C2 (de)
DE1779939B2 (de) Gerät zum Behandeln von Folienbahnen mit elektrischen Entladungen
DE1577710B2 (de)
DE920612C (de) Zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren geeignete Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE282393C (de)
DE1779400C3 (de) Elektrodenanordnung zur mehrseitigen elektrischen Vorbehandlung von Folienbahnen
DE2237367A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl
DE3321464C2 (de)
DE2344066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von gewebeartigem material
DE826438C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten gekruemmter Fasern, Draehte und aehnlicher Natur- und Kunstprodukte
DE2833219B2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Lage Filtermaterial
AT234498B (de) Verfahren und Vorrichtung zum regelmäßigen kontinuierlichen Feinperforieren von Folienbahnen, insbesondere Zigarettenpapier
DE2139499C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer Gegenstände, insbesondere Münzstapel
DE3431867A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines strangfoermigen gutes
DE2303705C2 (de) Verfahren zum Führen von Gewebebahnen, insbesondere Gestricken, beim Aufwickeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE706061C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftraumhochfrequenzleitungen
DE2216188C3 (de) Maschine zum Herstellen von Pfannkuchen
DE2014000C3 (de) Vorrichtung zur Mikroperforierung dünnwandigen Materials mittels Hochspannungdurchschlägen
DE2449625B1 (de) Vorrichtung zur behandlung der oberflaeche folienfoermiger werkstoffe mittels koronaentladungen mit seitenkantensteuerung
DE1635392C3 (de) Vorrichtung zum Färben gewirkter Schlauchware
DE1930162C3 (de) Einrichtung zum Anpressen von Rakeln oder Walzen beim Siebdrucken, Kaschieren, Kalandern