AT382820B - Einrichtung zum aufbringen eines mediums auf ein flaechenfoermiges material - Google Patents

Einrichtung zum aufbringen eines mediums auf ein flaechenfoermiges material

Info

Publication number
AT382820B
AT382820B AT326683A AT326683A AT382820B AT 382820 B AT382820 B AT 382820B AT 326683 A AT326683 A AT 326683A AT 326683 A AT326683 A AT 326683A AT 382820 B AT382820 B AT 382820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic
support profile
profile
magnetic core
shaped support
Prior art date
Application number
AT326683A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA326683A (de
Original Assignee
Zimmer Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Johannes filed Critical Zimmer Johannes
Priority to AT326683A priority Critical patent/AT382820B/de
Publication of ATA326683A publication Critical patent/ATA326683A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382820B publication Critical patent/AT382820B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/18Impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • B41F15/426Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieses Ende --9-- bereits im kalten Zustand des Elektromagneten an der Innenwand des Walzen- mantels --2-- anliegen zu lassen. Der Walzenmantel --2-- besteht aus einem starren, massiven
Material,   z. B.   aus Stahl, Aluminium od. dgl., und kann eine Wandstärke bis zu 7 oder 10 mm auf- weisen. Da zwischen dem Ende --9-- der Magneteinheit --1-- und dem Walzenmantel --2-- kein
Luftspalt mehr vorgesehen werden muss, kann die gesamte magnetische Feldstärke durch die Wand hindurchtreten und auf die Rollrakel --10-- einwirken, so dass dieser mit der erforderlichen Kraft und über die gesamte Warenbreite an das zu behandelnde, flächenförmige Material --11-- angepresst wird. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die   Magneteinheit --1-- von   einem rinnenförmigen   Trägerprofil --17-- getragen   wird. Das rinnenförmige   Trägerprofil --17-- ist   innerhalb der Walze - angeordnet und wird von Leisten --25-- gehalten. Der Magnetkern --7-- mit der Wicklung - ist über die   Magnetschlussleiste --19-- fest   mit dem rinnenförmigen Trägerprofil --17-- verbunden. In Fig. 2 erfolgt diese Verbindung über eine Schraube --26--. Bei --24-- sind zusätzliche Kühlrippen angedeutet, um die Wärmeabfuhr vom rinnenförmigen Trägerprofil zu verbessern. 



   Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Das von der Arbeitsfläche abgewandte Ende der Magnetkerne --7-- ruht auch hier wieder auf einer   Magnetschlussleiste --19--.   



  Diese   Magnetschlussleiste --19-- ist   in ein H-förmiges   Trägerprofil --18-- in   dessen Querholm - eingesetzt. Die Verbindung zwischen dem eigentlichen   Trägerprofil --18-- und   der Magnet-   schlussleiste-19-kann z. B.   durch Schrauben --23-- erfolgen. Das H-förmige Trägerprofil --18-ist entweder im Bereich seiner   Querholme     --20-- an Trägern --25-- aufgehängt   oder aber die   Längsholme --21-- ruhen   auf entsprechenden Trägern (nicht dargestellt). In diesem Fall ist jedoch die   Magnetschlussleiste --19-- nur   auf der einen Seite mit einem Magnetkern --7-- verbunden.

   Dadurch, dass der Magnetkern --7-- mit dem symmetrischen   Trägerprofil --18-- eine   Konstruktionseinheit bildet, erfolgt auch eine symmetrische Wärmeableitung der durch den Stromdurchfluss durch die Spulen --8-- hervorgerufenen Wärme. Es ergibt sich so eine bimetalleffektfreie Tragbalkenkonstruktion, die sowohl als wärmeableitender als auch als Abstrahlungskörper dient. 



   Dadurch, dass hier für den Magnetbalken keine Deckplatte vorgesehen wird, kann der Magnetkern --7-- ganz nahe an den   Mantel --2-- herangeführt   werden und gegebenenfalls sogar an diesem anliegen. Meist wird jedoch ein minimaler Spalt --22-- zwischen dem Ende des Magnetkerns --7-- und dem Mantel --2- belassen. Zusätzlich braucht der Kern --7-- nur minimal über die Enden der Spulen --8-- hervorstehen. Dadurch ergibt sich ein sehr geringer Abstand zu jenen Vorrichtungen, auf die mit dem Magnetfeld eingewirkt werden soll, also   z. B.   eine Rakel aus magnetisierbarem Material, Anpressvorrichtungen u. dgl.

   Dies bedeutet, dass man entweder bei gleicher Stromzufuhr zu den Spulen --8-- ein stärkeres Magnetfeld hat oder aber dass man die gleiche Magnetkraft mit einem geringeren Energieaufwand erreichen kann, was wieder eine verringerte Wärmeerzeugung hervorruft. 
 EMI2.1 
 einen bzw. zwei Elektromagnete, wobei dann die einzelnen Trägerprofile durch die sich über alle Elektromagnete erstreckende   Magnetschlussleiste --19-- und   gegebenenfalls durch die Aufhängeleisten --25-- miteinander verbunden sind, d. h. die Tragkonstruktion ist hier abschnittsweise aufgeteilt. 



   Zur Unterstützung der Wärmeabfuhr kann noch zusätzlich eine Kühlung vorgesehen sein,   z. B.   ein Gebläse, das in der Mitte des Elektromagnetbalkens vorgesehen ist. Zu diesem Zweck kann   z. B.   auf der einen Seite der H-förmigen   Trägerprofile --18-- ein   Kanal gebildet sein, der über die Länge verteilte Öffnungen aufweist, aus denen dann entsprechende Kühlluft austritt. 



   Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der in der Fig. 3 in der unteren Hälfte dargestellte Elektromagnet weggelassen werden kann. Die Ausführungsform mit den zwei einander gegen- überliegenden Elektromagneten kann bei einer Kraftoptimierung oder in Spezialfällen angewendet werden. Sind die Elektromagnete nur mit der einen Seite der   Magnetschlussleiste --19-- verbunden,   so können der oder die Querholme --20-- auch tiefer gesetzt werden, so dass dann die Kerne --7-verlängert werden können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 4 zeigt eine Magnetwalze --5-- mit drei   Magneteinheiten-l- ;   es können jedoch auch mehr oder weniger Magneteinheiten innerhalb des Mantels der Magnetwalze --5-- vorhanden sein.
Bei dem hier dargestellten Beispiel liegt jeder Magneteinheit --1-- eine Walze --12-- aus magneti- sierbarem Material gegenüber, die durch die   Magneteinheit-l-gegen   die Magnetwalze --5-- gepresst wird.

   Zwischen der Walze --12-- und der Magnetwalze --5-- befindet sich dann stets die   Warenbahn --11--.   Diese Walzen --12-- aus magnetisierbarem Material erhalten direkt oder indirekt von einer Tauchwalze --13-- das auf die Warenbahn --11-- aufzubringende Material.
Die Walze --13-- taucht in einem Trog --14-- in das Medium --15-- ein und wird durch den Auf- trieb gegen die   Walze --12-- gedrückt.   Durch die Drehung der Magnetwalze --5-- und der Walzen - werden auch die Walzen --13-- verdreht, wobei eine genau dosierte Menge des aufzutra- genden Mediums von den Walzen --13-- mitgenommen und an die Walzen --12-- übergeben wird.
Es ist selbstverständlich möglich, mit den einzelnen Walzen --12-- gleiche oder verschiedene Ma- terialien aufzutragen, so dass es mit einer einzigen   Magnetwalze --5-- möglich   ist,

   ein flächen- förmiges Material in mehreren Stufen zu behandeln. Dies ist insbesondere dann von grossem Vor- teil, wenn auf die Warenbahn --11-- nur geringer oder geringste Mengen gleichmässig aufgetragen werden sollen, da viele Materialien eine Aufnahmefähigkeit aufweisen, die einerseits von der Ein- wirkzeit anderseits aber auch vom physikalischen Zustand der Warenbahn abhängt. So ist es   z. B.   bekannt, dass vollkommen trockene Warenbahnen am Anfang nur geringe Mengen eines Mediums auf- nehmen können. 



   Die Anordnung mehrerer Magneteinheiten in einem Walzenmantel einer Magnetwalze bietet auch die Möglichkeit mit einer Magnetwalze einen Vielfarbendruck herzustellen. Es werden dann je nach der Zahl der gewünschten Farben mehrere   Magneteinheiten-l-unter   vorbestimmten Winkeln - innerhalb des Mangels der Magnetwalze vorgesehen, denen dann jeweils eine Farbe zugeordnet wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Aufbringen eines Mediums auf ein flächenförmiges Material, wobei mindestens eine an das Material gepresste Rolle aus magnetisierbarem Material und eine Gegendruckwalze vorgesehen sind, die zum Anpressen der Rolle an das flächenförmige Material ein Magnetsystem umgibt, dessen einzelne Magneteinheiten jeweils an bzw.

   nahe der einen Polenden mit einer Halterung verbunden sind, wohingegen die anderen Polenden dicht unterhalb der Innenfläche des Walzenmantels im der Arbeitsfläche angrenzenden Bereich liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Magneteinheiten   (1)   durch Elektromagnete mit einer Spule (8) und einem Magnetkern (7) gebildet sind, die mittels der an dem der Arbeitsfläche abgewandten Ende angreifenden Halterung (3,4, 17,18) gehalten sind, und dessen Magnetkerne (7) bis an die Innenfläche der aus massivem Material gebildeten Gegendruckwalze (5) geführt sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (2) aus starrem, massivem Material, z. B. Stahl, Aluminium usw. vorzugsweise bis zu einer Wandstärke von 10 mm, besteht.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (17) als offenes Profil ausgebildet ist und die Magneteinheit (2) teilweise umgreift (Fig. 2).
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkerne (7) über eine Magnetschlussleiste (19) mit einem bezüglich der Ebene der Magnetkernachsen symmetrischen Trägerprofil (17,18) wärmeschlüssig verbunden sind.
    5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Magnetkern (7) an seinem die Magnetschlussleiste (19) tragenden Polende mit einem H-förmigen Trägerprofil (18) verbunden ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das H-förmige Trägerprofil (18) im Bereich seines Querholmes (20) aufgehängt ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das H-förmige Trägerprofil (18) auf seinen Längsholmen (21) aufruht. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass symmetrisch zum Querholm (20) des H-förmigen Trägerprofils (18) je ein Elektromagnet (1) vorgesehen ist.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (7) die Längsholme (21) des H-förmigen Profils (18) überragt und bis auf einen minimalen Abstand (22) an den Walzenmantel (2) herangeführt ist, wobei der Magnetkern (7) die Magnetspule (8) nur geringfügig überragt.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Magnetkern (7) ein eigenes H-förmiges Trägerprofil (18) vorgesehen ist und die einzelnen Trägerprofile (18) durch mindestens eine Leiste miteinander verbunden sind.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetschlussleiste (19) in den Querholm (20) eingesetzt und mit diesem verbunden ist, vorzugsweise durch eine Schraubverbindung (Schraube 23).
    12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trägerprofil (17,18) eine Kühlung zugeordnet ist.
    13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlvorrichtung ein Gebläse vorgesehen ist.
    14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittig zum Trägerprofil (17,18) eine Kühlung angeordnet ist, deren Wirkung von der Mitte zu den Enden gerichtet ist.
    15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Walzenmantels (2) in vorgegebenen Winkelabständen (16) mehrere Magnetsysteme (1) vorgesehen sind.
AT326683A 1983-09-13 1983-09-13 Einrichtung zum aufbringen eines mediums auf ein flaechenfoermiges material AT382820B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326683A AT382820B (de) 1983-09-13 1983-09-13 Einrichtung zum aufbringen eines mediums auf ein flaechenfoermiges material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326683A AT382820B (de) 1983-09-13 1983-09-13 Einrichtung zum aufbringen eines mediums auf ein flaechenfoermiges material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA326683A ATA326683A (de) 1986-09-15
AT382820B true AT382820B (de) 1987-04-10

Family

ID=3547923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT326683A AT382820B (de) 1983-09-13 1983-09-13 Einrichtung zum aufbringen eines mediums auf ein flaechenfoermiges material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382820B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT333798B (de) * 1972-11-02 1976-12-10 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh Siebdruckvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT333798B (de) * 1972-11-02 1976-12-10 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh Siebdruckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA326683A (de) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928014C2 (de)
DE69611529T2 (de) Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE2540136C2 (de) Einrichtung zum Behandeln einer Warenbahn
DE3436082A1 (de) Kompaktdruck- und auftragsmaschine fuer fliessfaehige medien auf warenbahnen
AT382820B (de) Einrichtung zum aufbringen eines mediums auf ein flaechenfoermiges material
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
DE3311933C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Papiermaschinensiebes oder-filzes
DE1786113A1 (de) Einrichtung zum Behandeln,insbesondere zum Bedrucken von flaechenfoermigem Material
DE2818183C2 (de) Vorrichtung an Stranggießanlagen zum elektromagnetschen Rühren des Strangsumpfes
DE1208810B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Pressung der Kerne und Wicklungen von grossen Transformatoren
DE2508873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von auf Längszug beanspruchbaren Gütern
DE2032398A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von flachenfbrmigem Material
AT302951B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn
AT306670B (de) Einrichtung zur oberflaechenbehandlung einer warenbahn
DE10114379B4 (de) Doppelbandpresse
DE1930162C3 (de) Einrichtung zum Anpressen von Rakeln oder Walzen beim Siebdrucken, Kaschieren, Kalandern
AT382091B (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums
AT289156B (de) Schaber
DD213379A5 (de) Elektromagnetbalken
AT388314B (de) Rakelanordnung
AT354704B (de) Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen
DE3438375A1 (de) Einrichtung zur induktiven beheizung von walzen
CH478668A (de) Einrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Bedrucken von flächenförmigem Material
DE2113772A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Baendern u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee