AT354704B - Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen - Google Patents

Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen

Info

Publication number
AT354704B
AT354704B AT497778A AT497778A AT354704B AT 354704 B AT354704 B AT 354704B AT 497778 A AT497778 A AT 497778A AT 497778 A AT497778 A AT 497778A AT 354704 B AT354704 B AT 354704B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bar
profile
rod
clamping
film
Prior art date
Application number
AT497778A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA497778A (de
Inventor
Walter Feilhauer
Original Assignee
Feilhauer Ingrid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feilhauer Ingrid filed Critical Feilhauer Ingrid
Priority to AT497778A priority Critical patent/AT354704B/de
Publication of ATA497778A publication Critical patent/ATA497778A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354704B publication Critical patent/AT354704B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/646Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being locked by an additional locking member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung geht aus von einem Stabelement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die CH-PS Nr. 389873 bekanntgewordenen Art. 



   In der CH-PS Nr. 389873 ist ein Stabelement beschrieben, das aus einer U-förmigen Profilleiste mit zwei nach innen gerichteten Kantenlippen besteht, so dass im Inneren der Profilleiste eine unterschnittene Nut gebildet wird. In diese unterschnittene Nut ist eine über einen Rahmen gespannte Kunststoffolie mittels eines Halteorgans eingepresst, das aus einer extrudierten Leiste aus Kunststoff mit einem offenen, im wesentlichen U-förmigem Profil, zusammengesetzt aus einem die Unterscheidung der Nute,   d. h.   die Kantenlippen untergreifenden Kopf, einem verengten Halsteil und zwei nach aussen gerichteten Kantenlippen besteht.

   Das Halteorgan hält die Folie sehr wirksam fest, da eine Zugspannung in der Folie die Wirkung hat, dass der Kopf noch fester an die   Untersehneidung der Nut   gedrückt wird, so dass eine selbstverriegelnde Wirkung entsteht. Dem vorstehend beschriebenen Stabelement mit selbstverriegelnder Wirkung haften jedoch Nachteile an. Ein Nachteil besteht darin, dass bei einem aus den Kantenlippen und dem untergreifenden Kopf bestehenden Klemmteil bei einem einseitigen Zug auf die Folie nicht nur auf der Zugseite eine selbstverriegelnde Wirkung erzeugt wird, sondern infolge einer Anhebung des Kopfes auf der zugabgewandten Seite eine Lockerung der Klemmwirkung hervorgerufen wird. Ein zweiter Nachteil besteht darin, dass die Steigerung der selbstverriegelnden Wirkung begrenzt ist, da der Grad der Umschlingung durch die Folie nicht vergrössert werden kann. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Stabelemente der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, als bei Beibehaltung des Vorteils einer besonders hohen Klemmwirkung ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Schrauben od. dgl., die dadurch erreicht wird, dass durch einen auf die Folie ausgeübten Zug die Klemmwirkung noch verstärkt wird, darüber hinaus noch erreicht wird, dass die Gefahr, dass durch die genannte Zugwirkung eventuell die Klemmwirkung teilweise durch Anheben des einen Profilstabes abgeschwächt wird, beseitigt wird. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale bei der Erfindung vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 9 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und erforderliche Weiterbildungen beansprucht werden. Durch die gekennzeichneten Lösungsmittel werden die Stabelemente bekannter Art insoweit verbessert, als bei der Beibehaltung des Vorteils einer besonders hohen Klemmwirkung ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Schrauben od.

   dgl., die dadurch erreicht ist, dass durch einen auf die Folie ausgeübten Zug die Klemmwirkung noch verstärkt wird, darüber hinaus noch erreicht wird, dass durch die genannte Zugwirkung eventuell die Klemmwirkung teilweise durch Anheben des einen Profilstabes abgeschwächt wird, beseitigt wird, wobei eventuell entsprechende Toleranzen bei der Fertigung der Teile ausgeglichen werden, so dass die verstärkte Klemmwirkung mit noch grösserer Sicherheit erreicht wird. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen   Fig. 1   einen Querschnitt durch ein Stabelement, wobei die eingeklemmte Folie am Rand des Stabelementes austritt, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Stabelement wie Fig. l, wobei die eingeklemmte Folie mittig austritt, Fig. 3 einen Querschnitt durch ein dreiteiliges Stabelement zur Herstellung von zweischaligen Rahmen, Fig. 4 die perspektivische Ansicht eines zweischaligen Rahmens, bestehend aus einem dreiteiligen Stabelement, Fig. 5 eine auseinandergezogene Darstellung einer steckbaren Eckverbindung für einen Rahmen nach   Fig. 4, Fig. 6   ein Klemmelement zum Verbinden zweier Bahnen, Fig. 7 einen Einsatzteil für ein Klemmelement nach Fig. 6 und Fig. 8 ein Randelement. 



   In   Fig. 1   ist ein Stabelement zum Einklemmen von Folien oder Bahnen im Querschnitt wiedergegeben, 
 EMI1.1 
 versehen und sind durch diese miteinander verrastbar. Die einzuklemmende Folie oder   Bahn --7-- verläuft   zwischen den beiden   Profilstäben --1, 2-- und   den verrasteten Klemmelementen --3, 4 bzw. 5, 6-hindurch. 



   Das Klemmelement --3, 4-- besteht im Querschnitt gesehen aus einem Zapfen --3-- an dem Profilstab - und einer den Zapfen --3-- teilweise umfassenden Lippe --4-- an den andern   Profilstab --2--.   



   Entsprechendes gilt für das   Klemmelement-5, 6-,   welches im Querschnitt gesehen aus einem Zapfen --5-- an dem Profilstab-l-und einer den   Zapfen --5-- teilweise umfassenden Lippe --6-- an   dem andern Profilstab --2-- besteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 oder   Bahn --7-- durch   eine beiderseitige Umschlingung der Lippen--4, 6--bei einem auf die Folie --7-- ausgeübten Zug oder Spannung, die   Lippen --4, 6-- gegen   die entsprechenden Zapfen--3, 5--unter Verstärkung der Klemmwirkung andrückt. 



   Wie aus Fig. l ersichtlich ist, weisen die im wesentlichen U-förmig ausgebildeten   Profilstäbe --1, 2--   ungleich lange Schenkel --2a, 2b; 2a-- auf, wobei die jeweiligen   Zapfen-3, 5-oder Lippen-4, 6-an   den Schenkelenden in den Innenraum des hohlen Profilstabes--1, 2--hineinragend angeordnet sind. 



  Hiebei besteht noch die Möglichkeit, bei einem Profilstab, in   Fig. 1   beispielsweise beim   Profilstab-2--,   zur Erhöhung der Elastizität dieses Profilstabes den die Schenkel verbindenden   Mittelteil --2c-- mit   herabgesetzter Materialstärke auszubilden. 



   Bei dem in   Fig. l im   Querschnitt wiedergegebenen rechteckigen Stabelement besitzt der erste, im wesentlichen L-förmige Profilstab-l-lediglich einen   Schenkel --la-- mit   einer Länge gleich einer halben Kantenlänge des zusammengesetzten Profilstabes --1, 2--. Bei dem zweiten, komplementären Profilstab - besitzt der erste Schenkel --2b-- eie Länge von im wesentlichen gleich einer vollen und der zweite Schenkel --2a-- eine Länge gleich einer halben Kantenlänge des   Stabelementes --1, 2--.   Durch diese, im wesentlichen   L- bzw. U-förmige   Ausbildung der beiden   Profilstäbe --1, 2-- wird   erreicht, dass eine eingeklemmte Folie --7-- auf der einen Seite des Stabelementes am Rande, wie dies in   Fig. 1   gezeigt ist, und auf der andern Seite mittig austritt.

   Bei einer gleichschenkeligen Ausbildung beider Profilstäbe   - l, 2-läuft   die Folie --7-- mittig durch, wie dieses in Fig. 2 wiedergegeben ist. 



   In Fig. 3 ist eine dritte Ausbildungsform eines Stabelements nach der Erfindung im Querschnitt wiedergegeben. Hiebei handelt es sich um ein dreiteiliges Stabelement, welches aus einem Mittelprofilstab - und zwei hiezu komplementären   Profilstäben --8, 9-- besteht.   Beide   Profilstäbe-8, 9-sind   in ihrer Form identisch und können auf zwei gegenüberliegenden Seiten an den Mittelprofilstab --10-angeklemmt bzw. angerastet werden. Hiedurch ist es möglich, zwei Folien bzw.   Bahnen-15, 16-so   einzuklemmen, dass zwischen ihnen ein Zwischenraum --17-- vorhanden ist. 



   Sämtliche vorstehend beschriebenen   Profilstäbe --1, 2 ;   8,9 und   10-- können   aus Metall bestehen, vorzugsweise Aluminium. Es ist aber auch möglich, diese Profilstäbe aus thermoplastischen Kunststoffen oder glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) herzustellen. Als Werkstoffe für die Folien oder Bahnen   - 7 ;   15 und 16-- kommen beschichtete und unbeschichtete Gewebe aus Natur-oder Kunstfasern, wie sie   z. B. u. a.   unter dem Warenzeichen"Trevira"bekannt sind oder aus Fasergemischen, ferner Filtertücher und alle transluzenten, transparenten und durchsichtigen Folien, bedruckte Gewebe, aber auch Metallfolien, Bahnen aus Papier usw. in Frage. 



   In Fig. 4 ist die perspektivische Ansicht eines zweischaligen Rahmens, bestehend aus einem dreiteiligen Stabelement nach Fig. 3 wiedergegeben. Bei einem derartigen Rahmen kann der Raum --17-zwischen den beiden Folien oder   Bahnen--15, 16-mit wärmedämmendem   Material, Schallschluckmaterial, od. dgl. gefüllt oder   ausgeschäumt sein.   Ist der Zwischenraum --17-- lediglich gefüllt, so eignet sich hiefür besonders körniges Material. Wenn der Zwishcenraum --17-- jedoch ausgeschäumt werden soll, dann müssen die beiden Folien oder   Bahnen-15, 16-beim Ausschäumen   von aussen durch feste Platten, die in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, abgestützt werden, bevor der expandierende Schaum in den Zwischenraum eingebracht wird.

   Dieser Schaum kann durch eine verschliessbare Öffnung und die Druchbrechungen --11-- im Profilstab --10-- hindurch eingeblasen oder eingefüllt werden. 



   Eine weitere Anwendung des zweischaligen Rahmens nach Fig. 4 ist als Dachelement gegeben. In diesem Fall wird die aussenliegende Folie,   z. B.   die Folie --15--, tiefschwarz ausgebildet, so dass diese Folie einen geringen Durchlasswiderstand für die Wärmestrahlung der Sonne besitzt. Die Innenseite der innenliegenden Folie ist mit einer Reflektionsschicht versehen. Ein derart ausgebildeter zweischaliger Rahmen kann also als Sonnenkollektor dienen, wobei ein flüssiges oder gasförmiges Medium zwecks Speicherung der Wärme hindurchgeleitet werden kann. 



   Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Stabelementes ist darin zu sehen, dass bei einem aus diesem Stabelement hergestellten Rahmen, so wie dieser beispielsweise in Fig. 4 veranschaulicht ist, eine eingelegte Folie automatisch gespannt wird. Dies gilt selbstverständlich sowohl für einen Rahmen, der aus einem Stabelement nach den   Fig. 1,   2 besteht, als auch für einen Rahmen nach   Fig. 4 ;   bestehend aus einem Stabelement nach Fig. 3. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 5 ist die Ecke   z. B.   eines viereckigen Rahmens nach Fig. 4 gezeigt. Da, wie vorstehend beschrieben worden ist, eine in einen derartigen Rahmen eingelegte Folie automatisch gespannt wird, werden anderseits die den Rahmen bildenden   Seitenteile --20, 21-- derart kraftschlüssig   miteinander verspannt, dass die Ecken nicht verschweisst, vernietet, verschraubt oder auf andere Weise starr miteinander verbunden werden müssen. Es ist lediglich notwendig, die Seitenteile --20 und 21-- auf einen 
 EMI3.1 
   --22-- aufzusteckenSeitenteile --20, 21-- eingepasst.    



   Nach dem Verrasten der zwei oder drei Profilstäbe miteinander haben die zusammengesetzten Stabelemente in etwa die gleichen äquatorialen Trägheitsmomente und Widerstandsmomente wie ein entsprechendes einstückiges Hohlprofil. Wird eine höhere Stabilität gewünscht, so können im Innenraum der Stabelemente zusätzliche Rippen oder Wülste vorgesehen sein. 



   Besteht der Wunsch, aus mehreren Rahmen grössere flächenhafte oder auch räumliche Gebilde zusammenzusetzen, so ist, wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, in der   Aussenseite --12-- des   Profilstabes -   eine Nut --13-- zur   Aufnahme einer komplementär geformten Feder vorgesehen. Die Feder kann sodann in eine entsprechende Nut eines weiteren Rahmens eingeschoben werden. Zur gegenseitigen Abdichtung zweier Rahmen ist es lediglich notwendig, an einem Rahmen die Folien --7 oder 15, 16-- auf der   Aussenseite --12-- mit   Überstand abzuschneiden, so dass eine Lippendichtung gebildet wird. Die Nut und Feder kann auch hantelförmigen Querschnitt, so wie dieses in Fig. 8 wiedergegeben ist, besitzen. In diesem Falle werden die Rahmen in Längsrichtung ineinandergeschoben und damit miteinander verbunden. 



   Mit dem Stabelement nach der Erfindung kann jede beliebige Rahmenform hergestellt werden : Rechteck, Quadrat, Dreieck, Sechseck usw. Bei entsprechender Winkelstellung der Stabelement-Aussenseite - können auch räumliche Gebilde hergestellt werden, z. B. Kuppeln, langgestreckte Hallen usw. 



   Mit dem Stabelement nach der Erfindung können auch Folien oder Bahnen unterschiedlicher Stärke eingeklemmt werden. Es braucht nur die Spaltbreite zwischen dem Zapfen --3-- und der Lippe --4-- vor Einspannen der Folie durch eine   Kalibrierungs-Vorrichtung,   durch die die   Profilstäbe --1, 2--   hindurchgezogen werden, entsprechend eingestellt zu werden. Hiedurch wird eine Lagerhaltung für Stabelemente, die für verschieden dicke Folien brauchbar sind, überflüssig. 



   In Fig. 6 ist ein Klemmelement --60-- zum Verbinden zweier Bahnen --64 und 65-wiedergegeben. 



  Das Klemmelement --60-- besteht aus einem mittleren Verbindungsteil --61-- sowie zwei Einsatzteilen --62a, 62b--. Der Verbindungsteil --61-- hat, im Querschnitt gesehen, im wesentlichen die Form eines liegenden S und besitzt zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten befindliche Ausnehmungen --63a, 63b--. In die Ausnehmung --63a-- ragen zwei Zapfen --66, 67-- hinein, während die zugehörigen Lippen --68, 69-- am Einsatzteil --62a-- angeformt sind. Jeweils ein Zapfen --66 bzw. 67-- bildet mit der zugehörigen Lippe --68 bzw. 69-- ein Klemmelement. Zwischen den beiden   Klemmelementen --66,   68 bzw. 



  67, 69-- hindurch verläuft eine erste eingeklemmte Bahn --65--. Zwischen den beiden entsprechenden Klemmelementen hindurch, die von Verbindungsteil --61-- und dem zweiten Einsatzteil --62b-- gebildet werden, verläuft eine zweite Bahn --64--. Wird nun auf Bahnen --64, 65-- ein Zug ausgeübt, so verstärkt sich die Klemmwirkung, wie vorstehend in bezug auf die   Fig. l,   2 beschrieben worden ist. Um diese Selbstverstärkung der Klemmwirkung zu ermöglichen, ist ein Raum --70-- vorgesehen, der zwischen der jeweils eingeklemmten Bahn --64 bzw. 65-- und dem   Verbindungsteil --61-- verläuft.   Bei wachsendem Zug auf die Bahnen werden die Zapfen --67 und   68-in   diesen Raum --70-- hineingezogen, wodurch die Klemmwirkung anwächst. 



   Bei sehr dicken Bahnen --64, 65-- kann es notwendig sein, die Einsatzteile --62-- in den Verbindungsteil --61-- einzuwalzen, um eine ausreichende Anfangsklemmwirkung zu erzielen. In diesem Falle ist der Einsatzteil --62-- anfangs etwas abgewinkelt, so wie dieses in Fig. 7 wiedergegeben ist. 



   In Fig. 8 ist ein sogenanntes   Randelement-80-wiedergegeben.   Bei sehr grossen und schweren Bahnen kann es notwendig sein, zuerst die Ränder jeweils einer Bahn mit Randelementen --80-- zu versehen und anschliessend die einzelnen, mit Randelementen versehenen Bahnen miteinander zu verbinden. Hiefür eignet sich ein Randelement --80--, wie dieses in Fig. 8 wiedergegeben ist. Ein Randelement --80-- besteht aus einem halben Klemmelement --60--. In ein Randelement --80-- kann der Rand einer Bahn mit einem Einsatzteil --62-- eingeklemmt werden, wobei auch hier die vorstehend beschriebene selbstverstärkende Wirkung eintritt, wenn auf die eingeklemmte Bahn ein Zug ausgeübt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wird. In das   Randelement-"80-ist ausserdem   eine Nut --81-- eingeformt.

   Durch eine hantelförmige Feder -   -82-- können   jeweils zwei Randelemente-80--, die an den Rändern von zwei Bahnen befestigt sind, anschliessend miteinander verbunden werden. 



   Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bestimmte, vorzugsweise Ausführungsbeispiele beschrieben, jedoch können selbstverständlich noch eine Reihe von Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden, ohne dass hiedurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Stabelement zum Einklemmen von Folien oder Bahnen, bestehend aus zwei hohl ausgebildeten Profilstäben, zwischen denen die Folie oder Bahn hindurch verläuft und so eingeklemmt ist, dass ein auf die Folie oder Bahn ausgeübter Zug die Klemmwirkung verstärkt, wobei die Profilstäbe jeweils mit zwei im Stabinneren angeordneten Klemmelementen versehen und durch diese miteinander verrastbar sind, da- EMI4.1 Klemmelement (3, 4 ; 5, 6 ; 66, 68 ; 67, 69), im Querschnitt gesehen, aus einem Zapfen (3 ; 5 ; 66 ; 67) an dem einen Profilstab (2 ; 1 ; 61) und einer den Zapfen (3 ; 5 ; 66 ; 67) teilweise umfassenden Lippe (4 ; 6 ; 68 ; 69 ;) an dem andern Profilstab (2 ;
    62) besteht, die Verstärkung der Klemmwirkung durch eine Umschlingung der Lippe (4 ; 6 ; 68 ; 69) durch die eingeklemmte Folie (7) oder Bahn (65) erfolgt, an dem einen Profilstab (l ; 61) beide Zapfen (3 ; 5 ; 68 ; 67) und an dem andern Profilstab (2 ; 62) beide Lippen (4 ; 6 ; 68 ; 69) angeordnet sind. EMI4.2 wesentlichen U-förmig ausgebildeten Profilstäbe (1, 2) ungleich lange Schenkel (la ; 2a, 2b) aufweisen, wobei die jeweiligen Zapfen (3,5) oder Lippen (4,6) an den Schenkelenden in den Innenraum des hohlen Profilstabes (1, 2) hineinragen.
    4. Stabelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei einem Profilstab der die Schenkel verbindende Mittelteil (1C oder 2c) zur Erhöhung der Elastizität mit herabgesetzter Materialstärke ausgebildet ist.
    5. Stabelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit rechteckigem Querschnitt, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t , dass bei dem ersten, im wesentlichen L-förmigen Profilstab (l) lediglich der eine Schenkel (la) eine Länge gleich einer halben Kantenlänge des Profilstabes (1, 2) besitzt, während bei dem zweiten komplementären Profilstab (2) der erste Schenkel (2b) eine Länge von im wesentlichen gleich einer halben Kantenlänge des Stabelements (1, 2) besitzt, wodurch eine eingeklemmte Folie (7) auf der einen Seite des Stabelements (l, 2) am Rande und auf der andern Seite mittig austritt.
    6. Stabelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Mittel-Profilstab (10) und zwei hiezu komplementären Profilstäben (8,9), die auf zwei gegenüberliegenden Seiten an den Mittel-Profilstab (10) anrastbar und hiedurch zwei Folien oder Bahnen (15,16) einklemmbar sind.
    7. Ein aus den Stabelementen nach Anspruch 6 hergestellter rechteckiger Rahmen, da- EMI4.3 Ausschäumen des Innenraumes (17) zwischen den beiden Folien oder Bahnen (15,16) der Mittel-Profilstab (10) in den Innenraum (17) führende Durchbrechungen (11) aufweist.
    9. Rahmen nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Aussenseite (12) des Profilstabes (10) eine Nut (13) zur Aufnahme einer Feder für die Zusammenfügung mehrerer Rahmen vorgesehen ist.
AT497778A 1978-07-10 1978-07-10 Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen AT354704B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT497778A AT354704B (de) 1978-07-10 1978-07-10 Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT497778A AT354704B (de) 1978-07-10 1978-07-10 Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA497778A ATA497778A (de) 1979-06-15
AT354704B true AT354704B (de) 1980-01-25

Family

ID=3570539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT497778A AT354704B (de) 1978-07-10 1978-07-10 Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354704B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034813A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Teijin Limited Struktur einer Mehrscheibeneinheit für Fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034813A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Teijin Limited Struktur einer Mehrscheibeneinheit für Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
ATA497778A (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850749C2 (de) Zwischen im Abstand und luftdicht gehaltenen Scheiben eines doppelt verglasten Fensters einsetzbares Isolationselement
DE2531313A1 (de) Gestell
DE2354426C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2648703B1 (de) Diaraehmchen
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
EP0006844B1 (de) Stabelement zum Einklemmen von Folien oder Bahnen und Rahmen hergestellt aus diesen Stabelementen
DE69116792T2 (de) Modulrahmen zum Bestimmen der Seiten von Brunnen, Kanalisierungen und Öffnungen im allgemeinen
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2803013C3 (de) Verklotzungselement aus Kunststoff
EP0801202B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
DE2208822A1 (de) Halterung fuer kunststoffolien zur ueberspannung von rahmenkonstruktionen
AT354704B (de) Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen
DE2755265C3 (de) Abdichtungsstreifen bestehend aus einem Bürstenstreifen und einem diesen C-förmig umfassenden Haltestreifen
EP0556601A1 (de) Verbundprofil
DE2503643C3 (de) Beschädigungsfrei montierbare und demontierbare Arretierung für eine Folie, Papier oder ein ähnliches dünnes Bespannungsmaterial
DE2255320B2 (de) Befestigungsschelle
DE7206998U (de) Halterung von Kunststoffolien zur Überspannung von Rahmenkonstruktionen
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE2802562A1 (de) Siebboden
EP0103088A2 (de) Bügel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0710343A1 (de) Federband
DE3929716A1 (de) Fensterband mit abstandselementen
CH549753A (de) Verfahren zur herstellung eines verbundprofils, insbesondere fuer fenster- bzw. tuerrahmen oder aehnliche bauteile.
DE2456505C3 (de) Einrichtung zum Verbinden von bahnförmigen Materialien
DE2644726A1 (de) Mehrteiliger profilstab

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee