DE2850749C2 - Zwischen im Abstand und luftdicht gehaltenen Scheiben eines doppelt verglasten Fensters einsetzbares Isolationselement - Google Patents

Zwischen im Abstand und luftdicht gehaltenen Scheiben eines doppelt verglasten Fensters einsetzbares Isolationselement

Info

Publication number
DE2850749C2
DE2850749C2 DE2850749A DE2850749A DE2850749C2 DE 2850749 C2 DE2850749 C2 DE 2850749C2 DE 2850749 A DE2850749 A DE 2850749A DE 2850749 A DE2850749 A DE 2850749A DE 2850749 C2 DE2850749 C2 DE 2850749C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
frame
elements
clamping elements
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850749A1 (de
Inventor
Paul 8472 Seuzach Grether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geilinger AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2850749A1 publication Critical patent/DE2850749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850749C2 publication Critical patent/DE2850749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft ein zwischen im Abstand gehaltenen und luftdicht abschließenden Scheiben eines doppelt verglasten Fensters einsetzbares Isolationselement zur Wärme- und/oder Schallisolation, bei dem zwei durch Distanzmittel voneinander getrennte, durchsichtige Folien längs der Seiten ihres Umfangs miteinander fest verbunden, durch Spannmittel biaxial ausgespannt und mit Hilfe von Rahmen gespannt gehalten sind.
Aus der AT-PS 2 43 488 ist ein derartiges Isolationselement bekannt Dabei sind in einem großen Spannrahmen biaxial ausgespannte Folien über einen als Ganzes zwischen sie eingeschobenen Rahmen gezogen und am äußeren Rand des Rahmens miteinander verschweißt Nach dem Herauslösen aus dem Spannrahmen bleibt diese Folie nicht falter>frei, da sich ihr Rahmen unter der Spannung in der Mitte durchbiegt, während die Ecken — verursacht durch die gegenseitige Abstützung der Rahmenseiten — starr bleiben. Darüber hinaus erfordert die Herstellung dieses Elementes einen hohen Aufwand, da dafür spezielle relativ große Spannrahmen notwendig sind. Schließlich können sich bei diesem Element Folien und Rahmen nicht relativ zueinander verschieben, so daß unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen beiden ebenfalls zu Faltenbildungen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Isolationselement der genannten Art zu schaffen, bei dem die Folien auf einfache und wirtschaftliche Weise jeweils über die ganze Seitenlänge gleichmäßig biaxial ausgespannt und im ausgespannten Zustand auch bei unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Halterung und Folien faltenfrei gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spannmittel aus einzelnen, mindestens zum Teil zwischen die an den Ecken offenen Folien eingezogenen Spannelementen bestehen, die zu dem oder über den Rahmen miteinander verbunden und verspannt sind, und daß im ungespannten Zustand die Verbindungsnaht beider Folien und/oder der äußere Rand der zugehörigen Spannelemente nach einer einseitig stetig gekrümmten Kurve verlaufen, wobei der Abstand zwischen Verbindungsnaht und dem äußeren Rand der zugehörigen Spannelemente im Bereich der Rahmenecken größer ist als in der Mitte der Rahmenseiten.
Die feste Verbindung von jeweils zwei Folien, deren Dicke vorteilhafterweise im Bereich von 10 bis 30 μπι liegt, kann beispielsweise durch Schweißen, Leimen, Kleben oder Klemmen hergestellt werden.
Ober die ganze Seitenlänge nahezu gleichmäßige Spannkräfte werden durch die Ausbildung der Folienverbindung und/oder des äußeren Randes der ungespannten Spannmittel nach einer einseitig stetig gekrümmten Kurve erreicht, die vorteilhafterweise entsprechend der Biegelinie eines frei aufliegenden Trägers oder nach der Seilkurve eines frei durchhängenden Seiles verläuft. Selbstverständlich ist es möglich, diese Biegelinie durch Kreisbögen oder andere einfachere Funktionen anzunähern.
An den Ecken bleiben die miteinander verbundenen Folien jeweils offen. Durch diese Maßnahme und durch den kurvenförmigen Verlauf der Verbindungsnaht beider Folien und/oder des äußeren Randes der zugehörigen Spannelemente wird auch im gespannten Zustand eine Beweglichkeit der miteinander verbundenen Folien gegenüber den Spannelementen — mindestens in Längsrichtung jeder Seite - gewährleistet die es ermöglicht, daß die Spannelemente bzw. Halterungen sich relativ zu den Folien verschieben und somit unterschiedlich zu den Folien ausdehnen bzw. zusammenziehen können.
Die für den Abstand zwischen der Verbindung beider Folien und dem äußeren Rand der ungespannten Spannelemente erwünschte Kurve kann auch durch Verteilung der resultierenden, endgültigen Kurvenform
auf die Folienverbindung und auf den äußeren Rand der ungespannten Spannelernente und/oder durch entsprechend geformte, vorteilhafterweise elastische Zwischenglieder erreicht werden.
Vorteilhafterweise werden die neuen Isolationselemente mit einem selbsttragenden Rahmen versehen, so daß sie als Einzelelemente auch zwischen bereits bestehende Doppelfenster nachträglich eingesetzt werden können. Die Rahmen können dabei sowohl Innenrahmen als auch Außenrahmen sein.
Die von den Spannelementen aufgebrachten Spannkräfte werden so gering wie möglich gehalten; für eine handelsübliche Folie auf Polyesterbasis mit einer Dicke von etwa 12 μπι, reichen beispielsweise Spannkräfte von 0,6 bis 1,2 N/cm Seitenlange aus, um die Folien straff ausgespannt und ohne Falten unu Unebenheiten zu halten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Isolationselements sind in den Unteransprüchen niedergelegt
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 zeigt in einer schematischen Aufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel des Isolationselemer^s im ungespannten Zustand;
F i g. 2 ist in gleicher Darstellung wie F i g. 1 eine zweite, gegenüber F i g. 1 etwas variierte Ausführungsform des Isolationselements;
Fig.3 stellt schematisch — beschränkt auf eine Längsseite — eine Variante von F i g. 2 dar;
Fig.4 gibt in größerem Maßstab einen Ausschnitt aus F i g. 1 wieder;
F i g. 5 ist der Schnitt V-V von F i g. 4;
Fig.6 gibt eine weitere Ausführungsform eines Fensters wieder;
F i g. 7 ist eine letzte Variante des Isolationselementes, wiederum eingebaut in ein Fenster, während
F i g. 8 der Schnitt VIII-VIII von F i g. 7 ist
Längs aller vier Seiten ihres Umfangs sind zwei handelsübliche Klarsichtfolien (Fig. 1), die beispielsweise aus Polyester bestehen und eine Dicke von 12 μπι haben, m..einander verbunden. In allen gezeigten Ausführungsbeispielen sind diese Verbindungsnähte 2 Schweißnähte, die mit Hilfe von Schwsißmaschinen hergestellt sind.
Zur Erzeugung einer gleichmäßigen biaxialen Spannung in den Folien 1 nach dem Ausspannen, können die Verbindungsnähte 2 dabei nach einer einseitig stetig gekrümmten Kurve, vorzugsweise nach der Biegelinie eines gleichmäßig belasteten, nicht eingespannten Trägers (Fig. 1) oder nach der Seilkurve eines frei durchhängenden Seiles (F i g. 7 und 8) verlaufen. Diese Parabeln höherer Ordnung darstellenden Kurven können durch Kegelschnittkurven, insbesondere Kreisbögen, angenähert bzw. ersetzt sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Verbindungsnaht 2 der Folien 1 in Form einer geraden Naht (F i g. 2 und 3) auszuführen und die erfindungsgemäß geforderte Änderung des Abstandes zu der zugehörigen Rahmenseite im ungespannten Zustand durch eine Kurvenform des äußeren Randes der Rahmenseite zu erzeugen.
Die genaue Form der einzelnen Biegelinie oder Seilkurve bzw. der als Näherung verwendeten einfacheren Kurve ist von Material- und Formkennwerten des jeweiligen, zugehörigen Rahmenmaterials bzw. -profils — wie beispielsweise dem Elastizitätsmodul des Rahmenmaterials und dem Trägheitsmoment des Profilquerschnitts — abhängig. Weiterhin gehen in die Berechnung der Kurven die Länge bzw. Spannweite der zu spannenden Folienseiten und die Spannkräfte ein. Diese werden so gering wie möglich gehalten und smd gerade so groß, daß durch sie alle Falten und Unebenneiten der miteinander verbundenen Folien 1 ausgeglichen werden. Bei bisherigen Versuchsausführungen mit Folien von 12 μπι Dicke haben sich beispielsweise Spannkräfte von 0,6 bis 1,2 N/cm Seitenlänge als geeignet erwiesen.
Bei der ersten gezeigten Ausführungsform (F i g. 1.4
ίο und 5), bei der die Verbindungsnähte 2 der Folien 1 nach einer Biegelinie verlaufen, sind die als Spannelemente 4 bzw. 9 dienenden Rahmenseiten gerade; das Rahmenprofil (Fig.5) wird mit Vorteil als Rechteckrohrprofil ausgebildet An einem Ende jeder Rahmenseite 4 bzw. 9 ist die gegen das Rahmeninnere gekehrte Rechteckseite des Profils auf einer gewissen Länge entfernt, um ein Einschieben der jeweils benachbarten Rahmenseite 9 bzw. 4 und eine Relatiwerschiebung zwischen Rahmen und Folien zu ermöglichen. Das Spannen der Rahmen-Seiten 4 und 9 erfolgt — wie durch Pfeile in F i g. 1 und ?. angedeutet — in Längsrichtirder im Winkel zueinander stehenden Seiten.
Wie Fig.4 zeigt, wird der Innenrahmen nach Fig. 1 mit Hilfe eines hebelartig wirkenden Spannwerkzeugs 11 gespannt; als elastische Verbindungselemente zwischer den einzelnen Rahmenseiten 4 und 9 dienen dabei haarnadelförmig gebogene Federelemente 10, die jeweils in das offene Profil in einer Rahmenseite 4 bzw. 9 eingesteckt mit einem umgebogenen Ende auf üern Rand des Rahmenprofils abgestützt und so gegen ein Hineinrutschen in die Rahmenseiten 4 bzw. 9 gesichert sind. Das andere Ende der Federelemente 10 stützt sich auf einem Bolzen 12 in der benachbarten Rahmenseite 9 bzw. 4 ab.
Die Federelemente 10 sind — beispielsweise durch Anpassung ihrer Blattbreite an die lichte Profilweite der Rahmenseiten 4 und 9 — so ausgebildet daß durch die in die Rahmenprofile hineinragenden Federteile, ein seitliches Wegkippen der Rahmenseiter. 4 ur d 9 unter Last vermieden wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 sind die Y«:rbindungsnähte 2 gerade und die Rahmenseiten 4 und 9 gebogen ausgeführt, wobei die im allgemeinen aus Metallblechen gefertigten Profile der Rahmenseiten 4 und 9 vorteilhafterweise zu einfachen Kreisbögen gebogen werden; wenn erforderlich, wird eine Anpassung an die Biegelinien mit Hilfe von Kunststoff-Zwischengliedern 15 erreicht, die außen auf die Metallprofile aufgeklebt werden. Das Zwischenglied 15 kann dabei der Einfachheit halber ebenfalls als Kreisbogen gekrümmt sein und allein durch seine gegenüber dem Metallprofil größere Elastizität eine Anpassung an die Biegelinie bewirken. Es ist aber auch iT.öglich, der äußeren Begrenzung des Zwischenglieds 15 die Kurvenform der Biegelinie zu geben, d. h. — wie das Zwischenglied iCa in F i g. 3 verdeutlicht - seine Höhe gegenüber dem als Kreisbogen ausgebildeten Bogen an seiner Basis von der Mitte aus nach beiden Seiten stetig zu vergrößern
Die Federeleiiiente 10 des ersten Beispiels sind durch in das offene Profil der Rahmenseiten 4 und 9 an einem Ende eingepaßte Einsteckkörper 16 ersetzt, die an ihrem herausragenden Ende ein Gewinde 17 haben; in dieses kann ein Schraubenbolzen eingeschraubt werden, dessen Kopf in einer Platte 19 versenkt gelagert ist. Diese Platte 19 schließt das andere Ende benachbarter Rahmenseiten 4 bzw. 9 ab.
Der Außenrahmen 7, der als Spannelement bei dem
Isolationselement gemäß F i g. 6 dient, ist als Profilrahmen ausgebildet; seine Rahmenseite 34 hat den in F i g. 6 gezeigten Profilquerschnitt, in dem zwei über die Länge der Rahmenseite 34 verlaufende Hohlräume 30 und 31 vorhanden sind. Der äußere Hohlraum 30 ist mit feuchtigkeitsabsorbierendem Granulat 13 gefüllt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsnähte der Folien 1 gerade ausgeführt und im entspannten Zustand die Rahmenseiten 34 gemäß einer Biegelinie oder nach einem Kreisbogen gebogen. Der Ausgleich von Fertigungsungcnauigkeiten in der Verbindungsnaht der Folien 1 und/oder Biegung der Rahmenseiten 34 erfolgt hier mit Hilfe der geschlitzten, elastischen Rohrstücke 8, die — ähnlich wie die Rahmenseitan 4 und 9 bei den bisherigen Ausführungsformen — durch öffnungen zwischen die Folien 1 eingeschoben werden. Die Rohrstücke 8, die aus Kunststoff oder dünnem Metallblech gefertigt sind, befinden sich in den Hohlräumen 3i der Rahmenseiten 34. Wie die unterschiedliche Darstellung ihrer Durchmesser in F i g. 6 andeutet, werden sie — je nach den lokalen Spannungen — zum Ausgleich der erwähnten Fertigungstoleranzen mehr oder weniger zusammengepreßt.
An die Scheiben 21 sind die Rahmenseiten 34 über beidseitig klebende Klebestreifen 25 angeheftet; nach außen ist der zwischen dem Außenrahmen 7 und den Scheiben 21 verbleibende Hohlraum mit Versiegelungsmasse 28 gefüllt, so daß der gesamte Zwischenraum zwischen den Scheiben 21 gasdicht verschlossen ist.
Spannelement des letzten Ausführungsbeispiels ist ein gebogener Druckstab 6, der in Schlitzen 50 von Abstandselementen oder Rahmenseiten 54 und 59 verläuft. Die Schlitze 50 enthalten darüber hinaus Granulat 13.
Die für eine gleichmäßige biaxiale Spannung notwendige Kurvenform der Verbindungsnaht der beiden Folien 1 entspricht hier mindestens annähernd einer Seilkurve, die nach außen konvex verläuft, da nicht eine Zug-, sondern — durch die Druckstäbe 6 — eine Druckwirkung ausgeübt wird.
An ihrem Ende sind die aus Kunststoff bestehenden Rahmenseiten 54 und 59 über ebenfalls aus Kunststoff gefertigte Eckklötze 55 miteinander verbunden, d. h. längs der Flächen 52 und 53 mit diesen verschweißt, wobei die Schlitze 50 in Schlitze 56 in den Klötzen 55 übergehen.
Die Schlitze 56 haben an einer Seite eine leicht schräg nach innen geneigte Endwand 57, auf der sich das abgerundete Ende eines Druckstabes 6 abstützt, wobei die Abschrägung der Endwand 57 ein Auswandern des Druckstabes nach innen beim Anspannen verhindert.
Das andere Ende jeden Druckstabes 6 ist durch eine Bohrung 58 im massiven Teil des Klotzes 55 geführt, in deren äußeren Bereich ein Gewinde 60 eingeschnitten ist. In dieses wird eine Madenschraube 61 eingeschraubt, durch die das Anspannen des Druckstabes 6 erfolgt.
Div-Metallkappen 46 und 47 sowie die Versiegelungsmasse 28 dienen zur Abdichtung.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Zwischen im Abstand gehaltenen und luftdicht abschließenden Scheiben eines doppelt verglasten Fensters einsetzbares Isolationselement zur Wärme- und/oder Schallisolation, bei dem zwei durch Distanzmittel voneinander getrennte, durchsichtige Folien längs der Seiten ihres Umfangs miteinander fest verbunden, durch Spannmittel biaxial ausge- to spannt und mit Hilfe von Rahmen gespannt gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel aus einzelnen, mindestens zum Teil zwischen die an den Ecken offenen Folien (1) eingezogenen Spannelementen (4, 9; 8, 34, 6) ^ bestehen, die zu dem oder über den Rahmen miteinander verbunden und verspannt sind, und daß im ungespannten Zustand die Verbindungsnaht (2) beider Folien (1) und/oder der äußere Rand der zugehSt'igen Spannelemente (4, 9; 8, 34, 6) nach einer einseitig stetig gekrümmten Kurve verlaufen, wobei der Abstand zwischen Verbindungsnaht (2) und dem äußeren Rand der zugehörigen Spannelemente (4, 9; 8, 34, 6) im Bereich der Rahmenecken größer ist als in der Mitte der Rahmenseiten.
2. Isolationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig stetig gekrümmte Kurve annähernd entsprechend der Biegelinie eines durch die Folien (1) gleichmäßig belasteten, nicht eingespannten Trägers verläuft
3. IsobHonselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spannelementen (4,9) und der Verbindungsnaht (2) beider Folien (1) Zwischenglieder (15; as [geordnet sind
4. Isolationselement nac!. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (8, 34) aus einem Außenrahmen (7), der außerhalb der Folien (1) angeordnet ist, und aus geschlitzten elastischen Rohrstücken bestehen, die ihrerseits zwischen die Folien (1) eingezogen und in dem Außenrahmen (7) abgestützt sind.
5. Isolationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitig stetig gekrümmte Kurve mindestens annähernd nach der Seilkurve eines gleichmäßig belasteten, durchhängenden Seiles verläuft.
6. Isolationselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (6) aus Druckstäben bestehen, die in einem Rahmen (54,59) gehalten sind. so
7. Isolationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (4, 9) über Federelemente (10) gegenseitig verspannt sind.
8. Isolationselernent nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (10) so ausgebildet sind, daß sie ein Kippen der Spannelemente (4,9) verhindern.
DE2850749A 1978-11-17 1978-11-23 Zwischen im Abstand und luftdicht gehaltenen Scheiben eines doppelt verglasten Fensters einsetzbares Isolationselement Expired DE2850749C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1182278A CH636402A5 (de) 1978-11-17 1978-11-17 Isolationselement zum einsatz zwischen den scheiben eines verbundfensters.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850749A1 DE2850749A1 (de) 1980-05-22
DE2850749C2 true DE2850749C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=4377216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850749A Expired DE2850749C2 (de) 1978-11-17 1978-11-23 Zwischen im Abstand und luftdicht gehaltenen Scheiben eines doppelt verglasten Fensters einsetzbares Isolationselement

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4334398A (de)
AT (1) AT369503B (de)
BE (1) BE880073A (de)
CA (1) CA1178488A (de)
CH (1) CH636402A5 (de)
DE (1) DE2850749C2 (de)
DK (1) DK474379A (de)
FI (1) FI65121C (de)
FR (1) FR2441712A1 (de)
GB (1) GB2034794B (de)
IT (1) IT1125661B (de)
NL (1) NL179670C (de)
NO (1) NO152263C (de)
SE (1) SE434415B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626613A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Italiana Progetti Distanzhalter

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319623A (en) * 1980-01-14 1982-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Window structure including a sheet of polymeric film
DK154715C (da) * 1980-02-20 1989-05-16 Teijin Ltd Vindueskonstruktion
DE3107850A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Heinz Ing.(grad.) 2053 Schwarzenbek Winter Verfahren zur herstellung von kunststoffolienelementen
CH653404A5 (de) * 1981-07-14 1985-12-31 Sulzer Ag Selbsttragendes isolationselement.
GB2119002B (en) * 1982-04-28 1986-01-08 Brian Stuart Horn Panels
DE3245153A1 (de) * 1982-11-13 1984-06-07 Rudolf Dr.-Ing. 7923 Königsbronn Großkopf Selbsthemmende streifenfoermige befestigungsmittel zum spannen einer folie
JPH0410103Y2 (de) * 1985-04-10 1992-03-12
CH679322A5 (de) * 1989-07-26 1992-01-31 Geilinger Ag
US5156894A (en) * 1989-08-02 1992-10-20 Southwall Technologies, Inc. High performance, thermally insulating multipane glazing structure
US5544465A (en) * 1989-08-02 1996-08-13 Southwall Technologies, Inc. Thermally insulating multipane glazing struture
CH681555A5 (de) * 1990-08-10 1993-04-15 Geilinger Ag
US6055783A (en) * 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
US20050202134A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Land O'lakes, Inc. Process for the manufacture of cheese base and the products made therefrom
GB2468915B (en) * 2009-03-27 2013-03-20 Holscot Fluoroplastics Ltd Plastics film glazed panels
AT510188B1 (de) 2010-07-27 2012-05-15 Ifn-Holding Ag Verfahren zur herstellung eines mehrscheiben-isolierglaselementes
AT510187B1 (de) 2010-07-27 2012-05-15 Ifn-Holding Ag Verfahren zur herstellung eines mehrscheiben-isolierglaselementes
AT510189B1 (de) 2010-07-27 2012-05-15 Ifn-Holding Ag Verfahren zur herstellung eines mehrscheiben-isolierglaselementes
SI23806A (sl) * 2011-07-04 2013-01-31 CBS Inštitut, celovite gradbene rešitve d.o.o. Večkomorni plinsko polnjeni gradbeni panel
EP2594721B1 (de) * 2011-11-18 2017-12-20 VKR Holding A/S Isolierglas-Einheit
WO2015006847A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Litezone Technologies Inc. Pressure compensated glass unit
CN106460446B (zh) * 2014-02-03 2018-04-10 彼得·佩蒂 平玻璃板组件的自适应气密性密封系统
US10125537B2 (en) * 2014-07-18 2018-11-13 Litezone Technologies Inc. Pressure compensated glass unit
EA201891549A1 (ru) * 2016-01-12 2018-12-28 Агк Гласс Юроп Безрамная конструкция стеклянной двери или окна со сливным пазом
WO2019174913A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Saint-Gobain Glass France Abstandhalter für isolierverglasungen
WO2020182576A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit verbesserter positionierung des abstandhalters sowie verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1708351A (en) * 1928-03-02 1929-04-09 Frederick H Auld Building structure
US1910608A (en) * 1929-09-07 1933-05-23 Junkers Hugo Structural element
US1988964A (en) * 1932-07-15 1935-01-22 Barrows Charles Storrs Pane
US2817399A (en) * 1955-12-27 1957-12-24 Dow Chemical Co Window assembly
GB891914A (en) * 1959-09-29 1962-03-21 Michael Bennett Improved panel construction
CH424181A (de) * 1962-02-27 1966-11-15 Holger Dr Lueder Verbundfenster mit verminderter Wärme- und Strahlungs-Durchlässigkeit, insbesondere zur unmittelbaren Heizung von Gebäuden und Gewächshäusern mit der Energie der durchdringenden Sonnen- und Himmelsstrahlung
US3180220A (en) * 1962-10-01 1965-04-27 Vickers Armstrongs Aircraft Mirrors with reflective sheets stretched over support frames
CH449906A (de) * 1966-11-14 1968-01-15 Contraves Ag Bauplatte
US3841039A (en) * 1970-01-09 1974-10-15 P Farnsworth Modular vertex structure
US4045931A (en) * 1970-03-19 1977-09-06 Otto Alfred Becker Insulating flexible composite element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626613A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Italiana Progetti Distanzhalter
DE19626613C2 (de) * 1996-07-02 1999-10-07 Italiana Progetti Distanzhalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2441712A1 (fr) 1980-06-13
FI65121C (fi) 1984-03-12
FR2441712B1 (de) 1983-12-30
DE2850749A1 (de) 1980-05-22
ATA830178A (de) 1982-05-15
FI65121B (fi) 1983-11-30
SE7909362L (sv) 1980-05-18
BE880073A (fr) 1980-05-16
CH636402A5 (de) 1983-05-31
CA1178488A (en) 1984-11-27
FI793081A (fi) 1980-05-18
US4334398A (en) 1982-06-15
SE434415B (sv) 1984-07-23
NL179670B (nl) 1986-05-16
GB2034794A (en) 1980-06-11
DK474379A (da) 1980-05-18
NO152263B (no) 1985-05-20
GB2034794B (en) 1983-01-12
NL179670C (nl) 1986-10-16
NO152263C (no) 1985-08-28
NO793706L (no) 1980-05-20
IT1125661B (it) 1986-05-14
NL7906487A (nl) 1980-05-20
IT7927201A0 (it) 1979-11-12
AT369503B (de) 1983-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850749C2 (de) Zwischen im Abstand und luftdicht gehaltenen Scheiben eines doppelt verglasten Fensters einsetzbares Isolationselement
DE2648703B1 (de) Diaraehmchen
EP0470374A1 (de) Verglasungselement
DD261181A5 (de) Profilstab
CH653404A5 (de) Selbsttragendes isolationselement.
DE3435300A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
EP0410927B1 (de) Verbundfenster
DE2613402A1 (de) Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1195497B1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen und Verpressen von Isolierglasscheiben mit einem plastischen Abstandhalter
DE19839268A1 (de) Gefälzte Kantenverbindung, Randverbindung und Kantenausbildung
DE2700626B2 (de) Stabelement zum Einklemmen von Folien oder Bahnen
DE2236097C3 (de) Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten
DE943376C (de) Hohlbauweise zur Herstellung von Fenster-, Tuer- und aehnlichen Rahmen, insbesondere aus Leichtmetall
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
EP0149443A2 (de) Klemmverbindung zwischen einer Doppelstegplatte und einem Profil, insbesondere bei Kleingewächshäusern
DE2214251C3 (de) Koffer
DE3408995C2 (de) Eckverbindung für Profilteile
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE2625955C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mittleren Rahmenteiles, einer sogenannten Zarge, für das Gehäuse eines technischen Gerätes
AT354704B (de) Stabelement zum einklemmen von folien oder bahnen
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1937440A1 (de) Transportables Fertiggebaeude
AT510189B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrscheiben-isolierglaselementes
DE19615062A1 (de) Stahlschalung zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE1683065C (de) Hohlprofilverbindung, insbesondere fur Fenster oder Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEILINGER AG, WINTERTHUR, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee