DE1937440A1 - Transportables Fertiggebaeude - Google Patents

Transportables Fertiggebaeude

Info

Publication number
DE1937440A1
DE1937440A1 DE19691937440 DE1937440A DE1937440A1 DE 1937440 A1 DE1937440 A1 DE 1937440A1 DE 19691937440 DE19691937440 DE 19691937440 DE 1937440 A DE1937440 A DE 1937440A DE 1937440 A1 DE1937440 A1 DE 1937440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building according
prefabricated building
plates
plate
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937440
Other languages
English (en)
Inventor
Welz Dipl-Ing Hans Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691937440 priority Critical patent/DE1937440A1/de
Publication of DE1937440A1 publication Critical patent/DE1937440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Transportables Fertiggebäude Die Erfindung betrifft ein transportables Fertiggebäude.
  • Es sind Fertiggebäude, wie z. B. Fertighäuser, bekannte bei welchen die einzelnen Bauelemente in Form vorgefertigter Teile aus Beton, Holz, Metall o. dgl. zum Bauplatz transportiert und dort zusammengebaut werden.
  • Derartige Fertighäuser sind zwar schneller aufzustellen als in konventioneller Bauweise errichtete Gebäude, die Zeit für das Aufrichten und das Verbinden der einzelnen Bauelemente zu einer festen Einheit ist aber immer noch relativ große Hinzu kommt, daß die Fertigbauteile häufig eine komplizierte Form aufweisen, d. h. sie sind mit Löchern, Ecken, Ansätzen Nuten oder Dübeln versehen, um den Zusammenbau zu ermöglichen.
  • Hier sucht nun die Erfindung Abhilfe zu schaffen.
  • Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fertiggebäude zu schaffen, dessen Elemente eine Einheit bilden und das am Bauplatz in kürzester Frist errichtet werden kann.
  • Gemäß der Erindung wird dies dadurch erreicht, daß das eingangs ge..
  • nannte transportable Fertiggebäude wenigstens zum Teil aus Platten gebildet ist, die durch Seile gelenkig miteinanderverbunden und zusammenfaltbar sind.
  • fler erfindungsgemäße Vorschlag ermöglicht es, das Fertiggebäude am Herstellungsort vollständig zusammenzubauen, wobei Boden, Decken und Wände bereits miteinanderverbunden werden, - worauf diese Teile zusammengefaltet und das-Fertighaus in Form eines kompakten Blockes zur Baustelle transportiert wird.
  • Am Bauplatz werden Wände, Boden und Decke, sowie gegebenenfalls Zwischenwände, d. h. Zimmerwände nur auseinandergefaltet und durch geeignete Spannmittel verspannt. Das erfindungsgemäße Fertiggebäud e hatden VorSil, daß es sich zum Transport zu einem rechteckigen bzw.
  • quaderförmigen kompakten Block geringsten Rauminhaltes zusammen -legen läßt, so daß es wenig Transportraum beansprucht und damit bilig zu transportieren ist. Da es eine kompakte Einheit bildet, kanu es aber auch zum Beispiel durch Kranen leicht verladen und transportiert werden. Es hat ferner den Vorteil, daß es am Bauplatz in bisher nicht erreichter kürzester Frist aufgerichtet werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es , wenn das Fertiggebäude aus einer starren Grundzelle besteht, die z. B. Bad, Toilette, und Installationen, gegebenenfalls auch die Küche enthält, und Decke, Boden und wenigstens eine, Boden und Decke verbindende Seitenwand des oder der Wohnräume aus den gelenkig verbundenen Platten gebildet sind, wobei wenigstens zwei dieser Platten, z. B. eine Bodenplatte und eine Platte der Decke gelenkig mit der Grundzelle verbunden sind. Es ist ferner zweckmäßig, auch die Stirnwände des Gebäudes in Form gelenkig verbundener Platten auszubilden.
  • Enthält das Gebäude mehrere Räume, so können auch deren Zwischenwände zweckmäßigerweise aus g enkig verbundenen Platten bestehen.
  • Als Baumaterial eignen sich Platten, die aus zwei im Abstand angeordneten dünnen Deckplatten gebildet sind, zwischen die eine Schaumschicht einem schaum ist, in welche zur Versteifung gegebenenfalls Rippen o. dgl. eingebettet sind. Derartige Platten sind bekannt. Es ist nun von Vorteil, in der Schaumschicht> d. h. in der Kernschicht dieser Platten, eine Vielzahl von parallelen im Abstand angeordneten, die Platte in Längsrichtung durchsetzende Löcher auszubilden und durch diese Löcher Seile hindurchzuziehen, die je nach den Erfordernissen durch mehrere Platten verlaufen.
  • Als vorteilhaft haben sich hier Glasfaserseile und insbesondere PVC-ummantelte Glasfaserseile erwiesen. Die Seile sind genügend elastisch, so daß sie ein Zusammenfalten der Platten ermöglichen. Beim Aufrichten werden die Seile gespannt, so daß die Platten mit ihren Stirn£1ächeaE d. h. mit den Stirnflächen, durch die die Seile verlaufen, aneinander stoßen.
  • Die Platten sind an ihren Stirnflächen, an denen sie aufeinanderstoßen, zweckmäßigerweise mit längs den Rändern der Stirnfläche verlaufenden Dichtlippen , z. B. aus einem flexiblen elastischen Kunststoff versehen.
  • Die Stoßfugen der Platten können jedoch auch durch längs der Fugen verlaufende flexible Folien abgedichtet sein. Anstelle der Seile können zur gelenkigen Verbindung der Platten auch Scharniere verwendet werden.
  • Beislielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert, in der Fig. 1 in Schrägansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudes in zusammengefaltetem Zustand zeigt.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des Gebäudes nach Fig. 1 in halbaufgefaltetem Zustand.
  • Fig. 3 zeigt in Schrägansicht von oben das Gebäude nach den Fig. 1 und2 im aufgerichteten Zustand, wobei das Dach weggelassen ist.
  • Fig. 4, 4a, 4b zeigen Grundriß, Seitenansicht und Stirnansicht des Gebäudes nachdenFig. 1 bis 3.
  • Fig. 5, 5a, 5b, 5c zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 6, 6a, 6b zeigen noch eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 7 zeigt eine Platte zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gebäudes.
  • Fig. 8 zeigt den Stoß zweier Platten weich Fig. 7, wobei die Platten an ihren Stoßstellen mit Dichtelementen versehen sind.
  • Fig. 9 ' zeigt eine Eitrichtung zum Spannen der durch die Platten verlaufenden Seile.
  • Fig. 10 zeigt im Schnitt einen Versteifungsträger zur Versteifung des Daches des erfindungsgemäßen Gebäudes.
  • Fig. 1 zeigt in Schrägansicht und abgebrochen ein erfindungsgemäßes GeZ bäude 10, in zusammengefaltetem Zustand. Das Gebäude 10 umfaßt eine Grund zelle 12 und Platten 14, 16, 18, 20 und 22. Die Platte 14 ist bei 24 an der oberen Längskante 25 der Grundzelle 12 und die Platte 20 ist bei 26 an der unteren Längskante der Grund zelle 12 je gelenkig befestigt.
  • Die Grund zelle 12 ist am Boden mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Nase 28 verstehen, an der die Platte 20 befestigt ist, worauf später noch eingegangen wird. Die Platte 14 ist bei 30 (Fig. 2) und die Platte 20 ist bei 32 (Fig. 2) gelenkig mit der Platte 16 bzw. der Platte 18 verbunden. Die Platte 18 ist bei 34 und die Platte 16 bei 36 mit der Platte 22 gelenkig verbuiiden. - Die Platte 22 ist an ihren oberen Enden mit einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Nase 38 versehen, die der Nase 2 8 der Grund zelle 12 entspricht und auf deren Zweck nocht eingegangen wird. Die Platten 14 und 16 bilden die Decke, die Platten 18 und 20 den Boden und die Platte 22 eine der Seitenwände eines Gebäudeteilesder mit der Grundz-elle 12 zusammen das Gebäude 10 bildet.- Das Gebäude 10 wird in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand, also in Form eines kompakten Blockes, zum Bauplatz transportiert und dort aufgerichtet. Um das Gebäude auf zurichten, braucht nur die Platte 22 nach links in den Fig. 1 und 2 bewegt zu werden, wodurch die Platten 14, 16, 18 und 20 aufgefaltet werden und Boden und Decke des Gebäudes bilden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Gelenke zwischen den einzelnen Platten sowie zwischen den Platten und der Grundzelle 12 durch Seile 50 gebildet, die durch die Platten verlaufen, wie anhand von Fig. 7 noch beschrieben wird. Im fertig errichteten Zustand liegen die Platten 14, 16, 18 und 20 horizontal und die Platte 22 vertikal. Die Seile 50, deren eines Ende in geeigneter Weise an der Grundzwelle 12 befestigt ist, werden in noch zu beschreibender Weise gespannt, so daß die Decke des Gebäudes im gewissen Umfang selbsttragend ist. Im übrigen kann jedoch die Decke durch Pfeiler Zwischenwände oder durch die Stirnwände des Gebäudes abgestützt werden. Die Stirnwände können, falls dies gewünscht ist, zum Beispiel in Form von Glaswänden ausgebildet sein, sie können aber auch in gleicher Weise wie Boden, und Decke aus faltbaren Platten bestehen, wie weiter unten im einzelnen noch erläutert wird.
  • Im gefalteten Zustand (Fig. lr schließen sich an die Grundzelle 12 zunächst die die Decke bildenden Platten 14 und 16 und dann die den Boden bildenden Platten 18 und 20 an. Die an der unteren Längskante der Grundzelle 12 angeordnete Nase 28-, die mit der Bodenplatte 20 verZ bunden ist, dient nun dazu, die Dicke der Platten 14 und 16 zu überprü-eken, während die an der oberen Längskante der Platte 22 angeordnete Nase 38, die mit der Deckenplatte 16 verbunden ist, dazu dient, die Dicke der Platten 18 und 20 zu überbrücken. Man kann auch ohne diese Nasen oder Leisten 28 und 38 auskommen, wobei in diesem Fall jedoch zwischen der Platte 20 und dem unteren Längsrand der Grundzwelle 12 einerseits und zwischen der Platte 16 und dem oberen Längsrand der Platte 22 andererseits ein größeres Stück der Seile freiliegt, um das dann die Platten beim Spannen der Seile zusammengeschoben werden müssen.
  • Selbstverständlich können zur Herstellung größerer Gebäude jeweils mehr als zwei Platten für Decken und Boden verwendet werden, auch ist es möglich, falls ein kleinerer Innenraum gewünscht ist, die Seitenplatte 22 direkt an die Platte 14 und an die Platte 20 anzuschließen.
  • Fig. 3 zeigt eine Schrägansicht des aufgerichteten Gebäudes iO, wobei die Decke weggelassen ist. Bei dieser Ausfiilr ungsform sind auch die Stirnwände 40 und 42 aus faltbaren Platten 46 und 48 gebildet. Zweckmäßigerweise beträgt die Breite der Platten 46 und 48 die Hälfte der Breite der Platten 18 bzw. 20 und die Platten 46 und 48 werden beim Zusammenfalten, wie in Fig. 5b gezeigt, nach außen gefaltet. Ebenso wie bei den Platten 14 bis 20 verlaufen durch die Platten 46 bzw.
  • 48 Seile 50, deren eines Ende an der Grund- zelle 12 befestigt ist, während ihr anderes Ende in die Platte 22 eintritt und mit Hilfe der in Fig. 9 gezeigten Spanneinrichtung gespannt werden kann.
  • Die Grundzelle 12 kann in Form eines starren Baukörpers, z. B. aus Kunststoff, ausgebildet sein, der bereits in Kammern unterteilt ist, und z. B. Küche, Bad, Toilette, Installationen u. dgl. enthalten kann.
  • Selbstverständlich kann auch die Grundzelle 12 ihrerseits aus gelenkig miteis ruder verbundenen Platten aufgebaut sein; es hat sich jedoch als praktisch erwiesen, wenigstens die Installationen und die sanitären Anlagen innerhalb eines starren Baukörpers unterzubringen.
  • Fig. 4 zeigt den Grundriß des Gebäudes nach den Fig. 1 bis 3. In der Grund zelle 12 sind hierbei Küche, Bad, Toilette, Installationen usw.
  • untergebracht Der eigentliche Wohnraum wird durch die Stirnwände 40 und 42 sowie durch die Seitenwand 22 umschlossen. Der Woharaum ist durch eine faltbare Zwischenwand 43 unterteilt. Die Fig. 4a und 4b zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Stirnansicht des Gebäudes nach Fig, 4.
  • Das Gebäude nach Fig. 4 kann z. B. folgende Außenmaße besitzen: Breite B etwa 6,5 m, Länge L etwa 12 m. Selbstverständlich sollen diese Maße keinerlei Begrenzungen darstellen.
  • In den Fig. 5, 5a, 5b und 5 c ist eine weitere Ausführungsform der Erwindung dargestellt Bei dieser Ausführungsform schließt sich an beide Längsseiten der Grundzelle 12 ein Gebäudeteil 60, 62 an, wobei Boden Decke, beide Stirnwände und eine Seitenwand eines jeden Gebäudeteils aus faltbaren Platten gebildet sind. Die andere Seitenwand jeden Gebäudesteils 60 und 62 wird durch die Grundzelle 12 gebildet. Das Gebäude nach den Fig. 5 bis 5 c eigent sich besonders als billiges und schnell aufstellbares Schulgebäude, wobei die Gebäudeteile 60 und- 62 als Klassenzimmer dienen, während die Grunde zelle 12 Installationen, Tioletten u. dgl, aufnimmt. Die Länge L eines Ge..
  • bäudeteils kann beispielsweise 9 m und die Breite B eines Gebäudeteils kann ebenfalls 9 m betragen, während die Breite Bder Grundzelle 12 etwa 2,5 m betragen kann. Fig. 5 a zeigt eine Vorderansicht des Gebäudes nach Fig. 5. Fig. 5 b zeigt das Gebäude nach Fig. 5, wobei der Gebäudeteil 62 zur Grundzelle 12 hin zusammengefaltet ist, während der Gebäudeteil 60 noch nicht gefaltet ist Die Boden und Decke bildenden Platten 64, 66, 68 werden gefaltet, wie in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, während die Platten 70, 72 , die die Stirnwände der Gebäudeteile 60, 62 bilden, beim Zusammenfalten nach außen gefaltet werden, wie Fig.
  • 5b zeigt. Die Breite jeder Stirnwand 70, 62 beträgt hierbei zweckmäßiger weise die Hälfte der Breite der Boden- bzw. Deckenplatten 64, 66, 68. Nur zum Zwecke der Erläuterung sind in Fig. 5 b die Platten 70, 72 bereits in etwas gefaltetem Zustand dargestellt, obwohl sie, da die Platten 64, 66, (i8 noch nicht gefaltet sind, an sich ebenfalls noch nicht gefaltet sind.
  • Fig. 5c zeigt das Schulgebäude nach Fig. 5 im gefalteten Zustand, d. h.
  • in dem Zustand, in dem es transportiert wird. Die Platten 64, 66, 68 können eine Länge von 9 m und eine Breite von 3 m haben. Die Platten 70, 72 haben dann zweckmäßigerweise eine Breite von etwa 1, 5 m. Im gefalteten Zustand nach Fig. 5c beträgt dann die Gesamtlänge F des Schulgebäudes etwa 12 m, während seine Gesamtbreite G, etwa 3,2 m beträgt.
  • Wie Fig. 5c deutlich zeigt, sind die die Stirnwände der Gebäudeteile 60, 62 bildenden Platten 70, 72 nach außen gefaltet.
  • Die Fig. 6, 6a, 6b zeigen eine weitere Ausführungsform des erîirxlungs gemäßen Gebäudes, das hier die Form eines Turmes besitzt. Der Turm kann rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen und seine vier Seiten können, wie Fig. 6 zeigt, aus Platten 70 gebildet sein, durch welche Seile 50 verlaufen. Nach jeweils zwei Turmabschnitten, von denen jeder aus vier Platten 70 gebildet ist, ist zweckmäßig ein horizontal angel ordneter in Fig. 6 a dargestellter Rahmen 72, zum Beispiels aus Metall oder Kunststoff, eingesetzt, der mit Durchgangslöchern 74 versehen ist, durch die die Seile 50 verlaufen. Die Rahmen 72 dienen zur Versteifung des Turmes. Die Seile 50 verlaufen nun auf den vier Seiten des Turmes vom nicht gezeigten Anfang aus durch die Platten 70, danach durch die Löcher 74 des Rahmens 72, danach durch zwei weitere Platten 70, danach durch die Löcher 74 des nächsten Rahmens 72 usw. bis zum Ende des Turmes. Die Seile sind in geeigneter Weise am Turmende, d. h. an den letzten Platten 70 befestigt, während sie am Turmanfang, d. h. an den ersten Platten 70 gespannt werden können. Wie Fig. 6 zeigt, werden beim Zusammenfalten des Turs s auf jeder seiner Längsseiten jeweils zwei zwischen zwei Rahmen 72 liegende Platten 70 nach außen gefaltet.
  • Fig. 6 b zeigt eine Abwandlung des Turmes nach Fig. 6, bei welcher die Platten 70 im nicht aufgebauten Zustand des Turmes , wie Fig. 6 b zeigt, ineinandergeschachtelt sind. Die Platten 70 eines jeden Turmabschnittes stehen dann leichtnach außen, so daß ein nachfolgender Abschnitt, also ein Rahmen 72 und vier Platten 70 in den darunterliegenden Abschnitt eingeschoben sind. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform des Turmes folgt nach jedem Turmabschnitt ein Rahmen 72. Die Seile 50 verlaufen durch die Platten 7 0, dann durch einen Rahmen 72, durch die nächsten Platten 70, durch einen weiteren Rahmen 72, uswy wobei sie beim Austritt aus einer Platte 70 im Bogen zurück zum Anfang der nächsten Platte b zw. zum nächsten Rahmen 72 geführt sind.
  • Der Turm kann flach ausgelegt, das heißt, in horizontaler Lage zusammengebaut und dann mit Seilen und Winden aufgestellt werden. Er kann ferner durch eine an seinem oberen Ende angreifende Kraft (z. B. mittels eines Hubschraubers) aufgestellt werden, wobei die Seile an seinem unteren Ende gespannt werden. Schließlich ist es möglich, in seinem Innern auf>.
  • blasbare Kuns ts toffblas en unterzubringen, die im Bedarfsfall gleichzeitig aufgeblasen werden können, so daß der Turm in kürzester Zeit aufgerichtet werden kann. Er kann mit Hilfe von Seilen, die an den Platten 70 oder an den Rahmen 72 in verschiedenen Höhen des Turmes angebracht sind, nach allen Seiten verankert werden.
  • In Fig. 7 ist eine Platte 80 dargestellt, die zur Herstellung des erfindungs>.
  • gemäßen Gebäudes geeignet ist. Die Platte 80 nach Fig. 7 besteht aus einer oberen Deckplatte 82 und einer unteren Deckplatte 84, zwischen die eine Schaumstoffschicht 86 eingeschäumt ist. Die Deckplatten können aus Kunststoff oder aus Metall, z. B. aus Aluminium, bestehen. In der Schaumstoffschicht 86 können nicht näher bezeichnete Streben oder Rippen senkrecht oder schräg zu den Platten 82 und 84 angeordnet sein, die ebenfalls aus Kunststoff, Metall oder Holz bestehen und mit den Deckplatten verbunden sein können und durch die eine Versteifung der Verbundplatte erreicht wird.
  • Es kann ferner zwischen den Deckplatten ein gitterförmiges Tragwerk vorgesehen sein, dessen Zwischenräume mit Schaumstoff ausgeschäumt sind, so daß die gesamte Verbundplatte aus Deckplatten, Tragwerk und Schaum stoff gebildet ist.
  • Durch die Schaumstoffschicht 86, d. h. durch den Kern der Verbundplatte verlaufen in Längsrichtung der Platte 80 mehrere parallele im Abstand angeordnete Löcher 88. Der Durchmesser dieser Löcher kann beispielsweise etwa 0, 3 bis etwa 3 cm betragen, wobei diese Werte jedoch keine Grenzen darstellen sollen.
  • In jedes der Löcher 88 ist zweckmäßigerweise ein Rohr 90 eingesetzt, das sich über die gesamte Länge des betreffenden Loches erstrecken kann.
  • Das Rohr kann aus Kunststoff oder aus Metall bestehen. Anstelle eines derartigen Rohres 90 können auch am Anfang und am Ende eines jeden Loches 88 kurze Rohrstücke eingesetzt werden. Die Rohre können durch Preßsitz in den Löchern gehalten werden oder sie können beispielsweise eingeklebt sein. Die Platte 80 kann auf sämtlichen vier Stirnseiten oder auch nur auf den Stirnseiten, durch die die Löcher 88 verlaufen, mit nicht dargestellten Deckleisten versehen sein, die den Löchern 88 entsprechend Durchgangs löcher aufweisen. Durch die Löcher 88 sind Seile 50 , z. B. kunststoffummantelte Glasfaserseile, gezogen, die einen Durchmesser von etwa 3 mm b is -etwa 30 mm haben können.
  • Durch die Seile 50 wird eine gelenkige Verbindung hintereinander angel ordneter Platten 80 erreicht, die es ermöglicht, die Platten 80 zum Zwecke des Transportes zusammenzufalten. Anstelle der Seile -können zum Erreichen einer gelenkigen Verbindung auch Scharniere verwendet werden, die Seile haben jedoch den Vorteil, daß sie auch als tragendes Element dienen können, was bei Gebäuden wesentlich sein kann.
  • Fig. 8 zeigt die Stoßfuge zweier Platten 80 , durch die ein Seil 50 verläuft.
  • Zum Zwecke der Abdichtung der Stoßfuge sind an den Stirnflächen der Platten 80 zweckmäßigerweise längs ihrer Ränder Dichtleisten 92 angeordnet, die sich über die gesamte Länge der SXirnflächen der Platten 80 erstrecken. Die Dichtleisten 92 könn aus einem für diesen Zweck geeigneten weichen Kunststoff bestehen,- und sie können an den Stirnflächen der Platten 80 z. B. angeklebt sein. Es kann z. B. bei einem Paar aneinanderstoßender Stirnflächen nur die Stirnfläche der einen Platte mit einer Dichtleiste 92 versehen sein, während die Stirnfläche der anderen Platte keine Dichtleiste aufweist. Es kann jedoch auch, wie in Fig. 8 dargestellt ist, an der Stirnfläche der einen Platte iängs ihres äußeren Randes eine Dichtleiste 92 und an der Stirnfläche der anderen Platte längs ihres inneren Randes eine Dichtleiste 92 angeordnet sein, so daß man längs der Außenkante und längs der Innenkante der Platten eine Abdichtung erhält. Anstelle der Dichtleisten 92 oder zusätzlich zu diesen, kann die Fuge zwischen den Stirnflächen der beiden Platten 80 durch eine elastische Folie 94 überdeckt werden, die in geeigneter Weise mit den Außenflächen der Platten 80 verbunden ist.
  • Fig. 9 zeigt eine Ejir ichtung zum Spannen der Seile 50. Das Seil 50 tritt aus der Platte 16 (Fig. 1 und 2) aus und in die Platte 22, die mit der Nase 38 versehen ist, ein. Das Seil 50 ist an seinem Ende mit einem Spannkopf 100 versehen. Der Spannkopf hat eine Gewindebohrung 102, die von der Stirnseite ausgeht, die zú der Stirnseite entgegengesetzt liegt, an der das5:ii 50 mit dem Spannkopf 100 verbunden ist. Derannkopf 100 ist in einer in der Platte 22 ausgebildeten Bohrung 104 angeordnet, die von der Stirnfläche 105 der Platte 22 ausgeht. Die Bohrung 104 hat einen größeren Durchmes ser als die Bohrung 88, durch die das Seil 50 verläuft, so daß beim Ubergang der Bohrung 88 in die Bohrung 104 eine Schulter 106 gebildet wird. Zwischen der Schulter 106 und dem Spannkopf 100 ist zweckmäßigerweise eine Drucke feder 108 angeordnet, durch die das Seil 50 unter Spannung gehalten wird.
  • Von der Stirnfläche 105 der Platte 22 aus, kann eine Schraube 110 in die Gewindebohrung 102 des Spannkopf es 100 eingeschraubt werden, wobei sich die Schraube 110 direkt an der Stirnfläche 105 oder an einem Zwischenring 112 abstütz. Durch Anziehen der Spannschraube 110 kann das Seil 50 somit gespannt werden.
  • Fig. 10 zeigt einen z. B. L-förmigen Träger 120, dessen Schenkel 122 etwa vertikal nach oben verläuft, während sein horizontaler Schenkel 124 auf der äußeren Oberfläche der die Decke des Gebäudes bildenden Platte 16 undloder an der Stirnfläche der Platte 22 befestigt ist. Zweckmäßigerweíse erfolgt die Befestigung des Trägers 120 , der um den ganzen Dachumfang verläuft, mit Hilfe lösbarer Verbindungselemente, um das Gebäude 10 wieder zusammenklappen zu können. Soll das Gebäude 10 für die Dauer errichtet werden, so kann der Träger 120 auf der Dachfläche des Gehäuses, d. h. der oberen Fläche der Platte 16 (u. a. in Fig. 10 ni dit dargestellten Platten) angeklebt werden. Als lösbare Verbinduxlgselemente können z. B. Schrauben dienen. Der Träger 120 kann aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. Die Außenfläche des Schenkels 122 steht zweckmäßigerweise etwas über die Außenfläche 105 des Trägers 22 über, so daß der Schenkel 122 die äußere Begrenzung des Gebäudes 10 bildet.

Claims (18)

  1. A N S P R Ü C H E
    Transportables Fertiggebäude, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens zum Teil aus Platten gebildet ist, die gelenkig miteinanderverbunden und zusammenfaltbar sind.
  2. 2. Fertiggebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten durch sie durchsetzende Seile gelenkig miteinanderverbunden sind.
  3. 3. Fertiggebäude nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet, daß die Platten durch Scharniere miteinanderverbunden sind.
  4. 4. Ferüggebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer starren Grundzelle (12) besteht, die z. B. Bad, Toilette, Installationen u. «. enthält, und daß Decke, Boden und wenigstens eine Boden und Decke verbindende Seitenwand des oder der Wohnräume aus den gelenkig verbundenen Platten gebildet sind, von denen wenigstens zwei an der Grundzelle (12) angeschlossen sind.
  5. 5. Fertiggebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Stirnwände des Gebäudes aus den gelenkig verbundenen Platten gebildet sind.
  6. 6. Fertiggebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es längs des Dachrandes zur Versteifung mit einem z.B. L-förmigen Träger (120) versehen ist, wobei der waagrechte Schenkel (124) des Tragers mit der Außenfläche des; Daches längs dessen Randes verbunden Ist, während der senkrechte Schenkel (122) des Trägers den Außenabschluß des Daches bildet.
  7. 7. Fertiggebäude nach einem der vorhergehenden Anspruche, wobei die Platten aus zwei im Abstand angeordneten dünnen Deckplatten gebildet sind, zwischen die eine Schaumschicht eingeschäumt ist, in welche zur Versteifung gegebenenfalls Rippen o. dgl. eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaumschicht (86) eine Vielzahl von parallelen, im Abstand angeordneten, die Platte in Längsrichtung durchsetzende Löcher (88) ausgebildet ist, durch die Seile 85 0) gezogen sind.
  8. 8. Fertiggebäude nach Anspruch 7; dadurch gekennzeichnet, daß in jedes der Löcher (88) ein über dessen gesamte Länge sich erstreckendes Rohr t90) eingesetzt ist.
  9. 9. Fertiggebäude nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jedes der Löcher (88) an jedem seiner Enden ein kurzes Rohrstück eingesetzt ist.
  10. 10. Fertiggebäude nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre bzw. Rohrstücke in die Löcher (88) eingeklebt sind.
  11. 11. Fertiggebäude nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an ihren Stirnseiten mit Deckleisten versehen ist.
  12. 12. Fertiggebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (50) Glasfaserseile sind, die gegebenen falls mit einer Kunststoffschicht ummantelt sind.
  13. 13. Fertiggebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (80) an ihren aneinanderstoßenden Sitrnseiten mit wenigstens einer in Längsrichtung der Stirnseite verlaufenden Dichtlippe (92) versehen sind.
  14. 14. Fertiggebäude nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippen (92) aus einem weichen Kunststoff bestehen.
  15. 15. Fertiggebäude nach einem der vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenseiten der Platten längs ihrer Stoßfugen verlaufende,zur Abdichtung dienende,flexible Folien (9#) angebracht sind.
  16. 16. Fertiggebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geKennzeichnet, daß jedes Seil (50) wenigstens an einem Ende mit einem Spannkopf (100) versehen'ist, der eine Gewindebohrung (102) aufweist, in die zum Spannen des Seiles (50) ein Spannbolzen (110) einschraubbar ist.
  17. 17. Fertiggebäude nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (100) in einer Bohrung (104), z. B. der die Seitenwand bildenden Platte (22) angeordnet ist, wobei die Bohrung (104) koaxial zu der Bohrung (88), durch welche das Seil (50) verläuft, angeordnet ist und einen größeren Durchmesser als die letztere hat.
  18. 18. Fertiggebäude nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (100) durch eine Druckfeder 1108) belastet ist, die das Seil (50) zu spannen sucht.
DE19691937440 1969-07-23 1969-07-23 Transportables Fertiggebaeude Pending DE1937440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937440 DE1937440A1 (de) 1969-07-23 1969-07-23 Transportables Fertiggebaeude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937440 DE1937440A1 (de) 1969-07-23 1969-07-23 Transportables Fertiggebaeude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937440A1 true DE1937440A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=5740668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937440 Pending DE1937440A1 (de) 1969-07-23 1969-07-23 Transportables Fertiggebaeude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937440A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077103A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-20 Johan Ruivenkamp Transportierbarer Modul mit Paneelen zum Errichten eines Gebäudes
EP3924565A4 (de) * 2019-02-14 2023-03-08 Build IP LLC Faltbare bauwerke mit nutzkanälen und laminatgehäusen
US11718984B2 (en) 2021-01-12 2023-08-08 Build Ip Llc Liftable foldable transportable buildings
US11739547B2 (en) 2021-01-12 2023-08-29 Build Ip Llc Stackable foldable transportable buildings

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077103A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-20 Johan Ruivenkamp Transportierbarer Modul mit Paneelen zum Errichten eines Gebäudes
EP3924565A4 (de) * 2019-02-14 2023-03-08 Build IP LLC Faltbare bauwerke mit nutzkanälen und laminatgehäusen
US11821196B2 (en) 2019-02-14 2023-11-21 Boxabl Inc. Foldable building structures with utility channels and laminate enclosures
US11718984B2 (en) 2021-01-12 2023-08-08 Build Ip Llc Liftable foldable transportable buildings
US11739547B2 (en) 2021-01-12 2023-08-29 Build Ip Llc Stackable foldable transportable buildings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606353C3 (de) Ortsbewegliches Gebäude
DE2654002A1 (de) Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
DE1937440A1 (de) Transportables Fertiggebaeude
DE2441903A1 (de) Verstellbare trennwand
DE2236097C3 (de) Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten
DE2620689C2 (de) Transportables Gebäude
DE6929137U (de) Transportables fertiggebaeude.
DE3708278C2 (de) Selbsttragendes Wandelement zum Aufbau einer Wandkonstruktion insbesondere auf Schiffen oder Offshore-Bauten
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE4222646A1 (de) Raumzelle
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE2801718A1 (de) Kuehl- bzw. tiefkuehlhaus in form einer halle
DE4127223C2 (de) Teilvorgefertigte Raumzellen, insbesondere für den mehrgeschossigen Fertigbau, Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes und Gebäude aus teilvorgefertigten Raumzellen
DE202004003760U1 (de) Ständerrahmen
AT517827B1 (de) Mobiles Gebäude
DE2340101A1 (de) Paneel zur herstellung von fertighaeusern, insbesondere aus holz
CH462423A (de) Mobile Trennwand
DE1534694C (de) Bauwerkswand mit einem tragenden Gerippe und Wandschalen aus Faserzementplatten sowie Montageeinheit zur Herstellung derselben
EP4105402A1 (de) Haus, im wesentlichen bestehend aus plattenförmigen boxen
AT269430B (de) Kabinenbauwerk sowie Montagevorrichtung zum Aufbau desselben
DE1434010A1 (de) Zerlegbare Wand fuer Gebaeude
DE2656540A1 (de) Fertigbaurahmen zur erstellung von aussen- bzw. seitenwaenden eines gebaeudes und mittels derartiger fertigbaurahmen hergestelltes gebaeude
DE2541827A1 (de) Bauelementensatz zur herstellung von raumelementen nach der montagebauweise
DE2500754A1 (de) Bauwerk aus vorgefertigten bauelementen