AT306670B - Einrichtung zur oberflaechenbehandlung einer warenbahn - Google Patents

Einrichtung zur oberflaechenbehandlung einer warenbahn

Info

Publication number
AT306670B
AT306670B AT85372A AT85372A AT306670B AT 306670 B AT306670 B AT 306670B AT 85372 A AT85372 A AT 85372A AT 85372 A AT85372 A AT 85372A AT 306670 B AT306670 B AT 306670B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
rollers
magnetic
calenders
magnetizable material
Prior art date
Application number
AT85372A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zimmer Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Johannes filed Critical Zimmer Johannes
Priority to AT85372A priority Critical patent/AT306670B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306670B publication Critical patent/AT306670B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn, welche relativ zwischen gegeneinander unter der Wirkung magnetischer Kräfte einen Druck ausübenden Walzen bewegt wird. Als bevorzugtes Beispiel einer solchen Einrichtung seien Kalander genannt. 



   Um die Schwierigkeiten, die sich bei normalen gewichtsbelasteten Kalandern in der Papier- und Textilindustrie bei grossen Arbeitsbreiten ergeben, zu beheben, wurden neben andern Lösungen auch Magnetkalander   (z. B. österr. Patentschrift Nr. 206395, Fig. 6)   vorgeschlagen, die einen gleichmässigen Liniendruck ergeben. 



   Von besonderem Vorteil erwies sich die Tatsache, dass derartige Magnetkalander keine Durchbiegung der Walzen aufweisen, weil sich diese gegeneinander anziehen und dadurch über die ganze Arbeitsbreite einen gleichmässigen Liniendruck erzeugen. 



   Nachteilig ist bei diesen Magnetkalanderkonstruktionen, dass zwei harte Magnetwalzen gegeneinander wirken und die zu behandelnde Warenbahn zwischen den beiden Walzen liegt und einen mehr oder minder grossen Luftspalt bildet, dessen überwinden eine grosse Verlustleistung notwendig macht. 



   Derartige Magnetkalander sind nur für dünne Warenstärken und Materialien geeignet, welche von beiden Seiten mit harten Walzen behandelt werden sollen. 



   In den meisten Fällen des Einsatzes von Kalandern soll jedoch auf eine harte Walze aus Stahl eine beschichtete Walze folgen, welche einen Belag aus Papier, Gummi, Kunststoff usw. aufweist. Würde eine derartige beschichtete Kalanderwalze, mit einem Kern aus magnetisierbarem Material direkt von einer Magnetwalze angezogen werden, müssten grosse Verlustleistungen aufgewendet werden. Aber bereits bei grösseren Materialstärken lassen sich kaum die gewünschten Pressdrücke erzielen, da der Leistungsaufwand zu gross wird und das Kühlungsproblem nur schwierig zu lösen ist. 



   Diesen Mangel weist auch eine bekannte Anordnung von magnetisch angezogenen Walzen auf   (österr. Patentschrift Nr. 206395, Fig. 8   und 14), wobei mindestens eine der Walzen aus magnetisierbarem Material besteht, wobei ferner ein diese Walze anziehender Magnetkörper vorgesehen ist und sich die Walze aus magnetisierbarem Material gegen eine Gegenwalze aus beliebigem Material abstützt. Bei dieser bekannten Walzenanordnung befindet sich sowohl der Walzenmantel der Walze aus beliebigem Material als auch die zu behandelnde Warenbahn zwischen dem Magnetkörper und der Walze aus magnetisierbarem Material. Dies mag für Walzendruckmaschinen oder Schablonendruckmaschinen (für welche diese bekannten Vorschläge gedacht sind) zu brauchbaren Ergebnissen führen.

   Infolge der bereits erwähnten Leistungsverluste würden aber damit höhere Pressdrücke, wie sie bei Kalandern oder Walzenpressen erforderlich sind, praktisch nicht erzielbar sein. 



   Die Erfindung geht nun von dem bekannten Vorschlag aus, ausser Magnetkörpern und Walzen aus magnetisierbarem Material noch Walzen aus beliebigem Material, gegen welche sich die Walzen aus magnetisierbarem Material abstützen, zu verwenden, vermeidet die angezeigten Nachteile aber dadurch, dass eine Komponente der magnetischen Anziehungskraft zwischen einer Walze aus magnetisierbarem Material und dem dieser Walze gegenüberliegenden Magnetkörper in Richtung der Verbindungsgeraden zwischen der Achse der Walze aus magnetisierbarem Material einerseits und der Achse einer Gegenwalze aus beliebigem Material anderseits liegt. 



   Zweckmässigerweise wird dabei die Warenbahn so geführt, dass sie das Magnetfeld zwischen dem oder den Magnetkörpern und der oder den Walzen aus magnetisierbarem Material nicht durchsetzt. Wenn jedoch die Dicke der Warenbahn geringer ist als der Luftspalt zwischen Magnetkörper und Walze aus magnetisierbarem Material, so kann die Warenbahn ausnahmsweise auch diesen Luftspalt durchsetzen. Wesentlich ist jedoch, dass die Pressung der Warenbahn nicht im Luftspalt zwischen dem oder den Magnetkörpern und der oder den vom Magnetkörper angezogenen Walzen aus magnetisierbarem Material erfolgt, sondern entweder zwischen einer Walze aus magnetisierbarem Material und einer Gegenwalze aus beliebigem Material oder zwischen zwei Walzen aus beliebigem Material. 



   Die Walze aus magnetisierbarem Material kann eine volle Stahlwalze sein, oder aber eine Walze mit einem Stahlmantel bei beliebigem Kern. Der oder die Magnetkörper werden zweckmässig als Magnetbalken ausgebildet, wobei insbesondere die einseitig belasteten balkenförmigen Magnetkörper als biegesteife Träger gleicher Festigkeit ausgebildet sind. Die vorzugsweise balkenförmigen Magnetkörper können aus Elektromagneten oder Permanentmagneten bestehen und sollen auch im letzteren Fall regelbar sein. Die Gegenwalzen aus beliebigem Material können eine beliebige, dem Anwendungszweck entsprechende Beschichtung aufweisen. Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung sind Kalander, wobei auch Walzensysteme mit mehreren Walzen gebildet werden können.

   Die Abstände der Kalanderwalzen sollen veränderbar und auf die gegebene Materialstärke der zu behandelnden Warenbahn einstellbar sein. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In   Fig. 1   ist das erfindungsgemässe Konstruktionsprinzip veranschaulicht. In den Fig. 2 bis 4 sind Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Kalandern durch schematische Querschnitte dargestellt. 



   Gemäss dem an Hand der Fig. 1 erläuterten   erfindungsgemässen   Konstruktionsprinzip wird die Anpresskraft zwischen einer Walze-l-aus magnetisierbarem Material und zwei   Gegenwalzen --2-- aus   beliebigem Material durch je eine Komponente K der magnetischen Anziehungskraft M zwischen einem Magnetkörper 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT85372A 1967-12-29 1967-12-29 Einrichtung zur oberflaechenbehandlung einer warenbahn AT306670B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85372A AT306670B (de) 1967-12-29 1967-12-29 Einrichtung zur oberflaechenbehandlung einer warenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85372A AT306670B (de) 1967-12-29 1967-12-29 Einrichtung zur oberflaechenbehandlung einer warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306670B true AT306670B (de) 1973-03-15

Family

ID=3501299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85372A AT306670B (de) 1967-12-29 1967-12-29 Einrichtung zur oberflaechenbehandlung einer warenbahn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306670B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311909C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen
DE1222882C2 (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen und Papierbahnen
DE4410129A1 (de) Preßvorrichtung für bahnförmiges Material
DE2540136C2 (de) Einrichtung zum Behandeln einer Warenbahn
DE1635158C3 (de) Walze zur Behandlung flexibler Materialien
AT306670B (de) Einrichtung zur oberflaechenbehandlung einer warenbahn
DE2630448A1 (de) Walzenpresse einer papiermaschine
AT302951B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn
DE3618935C2 (de)
AT284764B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen
DE904150C (de) Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE2302356A1 (de) Falzwalze
DE1930162C3 (de) Einrichtung zum Anpressen von Rakeln oder Walzen beim Siebdrucken, Kaschieren, Kalandern
AT388514B (de) Einrichtung zum dosierten auftragen von medien auf eine warenbahn
AT292615B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen
DE2258329A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von musterungseffekten od. dgl. an textilen warenbahnen
DE1410832A1 (de) Vorrichtung fuer das Entwaessern,Impraegnieren,Faerben od.dgl. von bandfoermigem Gut
AT382820B (de) Einrichtung zum aufbringen eines mediums auf ein flaechenfoermiges material
AT15542B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung gaufrierter oder sonstiger Effekte auf beiden Seiten eines Stoffes.
CH657810A5 (de) Einrichtung an maschinen zum bedrucken, beschichten oder faerben von flaechenfoermigem material.
AT388117B (de) Einrichtung zur beschichtung von warenbahnen
DE1068657B (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung von Warenibahnen, insbesondere zum Abquetschen der Feuchtigkeit von Textilien
AT295456B (de) Einrichtung zum Behandeln eines flächenartigen Materials
AT308039B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee