AT284764B - Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen - Google Patents

Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen

Info

Publication number
AT284764B
AT284764B AT1181867A AT1181867A AT284764B AT 284764 B AT284764 B AT 284764B AT 1181867 A AT1181867 A AT 1181867A AT 1181867 A AT1181867 A AT 1181867A AT 284764 B AT284764 B AT 284764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
magnetic
magnetizable material
diameter
rolls
Prior art date
Application number
AT1181867A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Zimmer
Original Assignee
Johannes Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Zimmer filed Critical Johannes Zimmer
Priority to AT1181867A priority Critical patent/AT284764B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT284764B publication Critical patent/AT284764B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen, bestehend aus unter der Wirkung magnetischer Kräfte und Druck gegeneinander pressbarer Walzen, wovon wenigstens eine aus magnetisierbarem Material ist und diese Walze mindestens eine andere aus einem Magnetkörper bestehende bzw. einen solchen enthaltende Walze anzieht. Als bevorzugtes Beispiel einer solchen Einrichtung seien Kalander genannt. 



   Einrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind im Prinzip und in ihrer Ausbildung als Kalander bereits in der   österr. Patentschrift Nr. 206395   beschrieben. Während aber bei den in der genannten österr. Patentschrift enthaltenen Ausführungsbeispielen die Magnetwalze stets einen grösseren Durchmesser aufweist als die Walze aus magnetisierbarem Material, besteht die Erfindung darin, dass der Durchmesser der Magnetwalze geringer ist als der Durchmesser der Walze aus magnetisierbarem Material. 



   Diese erfindungsgemässe Umkehrung der Durchmesserverhältnisse ist an sich überraschend, denn zweifelsohne erscheint die Herstellung von Mangetwalzen   grösseren Durchmessers   einfacher als die Herstellung von Magnetwalzen mit sehr kleinen Durchmessern (vor allem, wenn man an Elektromagnetwalzen denkt), weshalb die   österr. Patentschrift Nr. 206395   nur solche Ausführungsbeispiele zeigt, bei denen die Magnetwalze einen grösseren Durchmesser aufweist als die mit ihr zusammenwirkende Walze aus magnetisierbarem Material. 



   Im bevorzugten Anwendungsgebiet der Erfindung ist jedoch die erwähnte Umkehrung der Durchmesserverhältnisse zweckmässig, denn bei den üblichen Walzenpressen bzw. Kalandern stehen die Walzen von grösserem Durchmesser, die aus magnetisierbarem Material bestehen, bereits zur Verfügung. 



  Es ist also sinnvoll, vom Vorhandensein solcher Walzen auszugehen. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausbildung und Anordnung der Magnetwalze (n) ist infolge des geringen Durchmessers der Magnetwalze (n) die Berührungszone zwischen der als Arbeitswalze (n) dienenden Magnetwalze (n) und der zu behandelnden Warenbahn sehr schmal. Man kann bei hinreichend kleinem Durchmesser der Magnetwalze (n) praktisch von einer Linienberührung und demnach von einem durch die Arbeitswalze (Magnetwalze) auf die Warenbahn ausgeübten Liniendruck sprechen. Ein solcher Liniendruck ist aber   z. B.   für die auf die Warenbahn auszuübende glättende Wirkung von Vorteil gegenüber einem Flächendruck, der bei bekannten Kalanderausführungen infolge des relativ grossen Durchmessers der Kalanderwalzen auftritt. 



   Wegen der schmalen Berührungszone zwischen der bzw. den Magnetwalzen und der Warenbahn ist auch die erforderliche Anpresskraft bei gegebenem Anpressdruck geringer, so dass der Einsatz von Permanentmagnetwalzen möglich ist. Bei höheren Anpresskräften, die   z. B.   bei Arbeitswalzen (Magnetwalzen) von üblichem grösserem Durchmesser nötig wären, müsste man Elektromagnetwalzen verwenden, welche kostspieliger sind, sich erwärmen (was in vielen Fällen stört) und eine nicht unerhebliche elektrische Leistung aufnehmen. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung ist es, dass sie als Ergänzung einer Kalanderkonstruktion üblicher Art verwendet werden kann. Bei bekannten mehrwalzigen Kalandern durchläuft die Warenbahn die zwischen den Kalanderwalzen vorhandene Spalte und wird dort gepresst. 



  Die Spaltenzahl, also die Zahl der Pressstellen, ist gleich der um eins verminderten Walzenzahl. An 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bekannten Kalandern konnte bisher diese Gegebenheit nicht verändert werden. Wohl aber bietet die   erfinduncsgemässe   Einrichtung eine brauchbare Möglichkeit hiezu, indem einzelnen oder allen in bekannter Weise angeordneten Kalanderwalzen, zwischen denen sich die Warenbahn in üblicher Weise durchbewegt, zusätzliche Magnetwalzen als Arbeitwalzen einfach aufgesetzt werden, ohne die Grundkonstruktion zu ändern. Es ist lediglich notwendig, dass die Kalanderwalzen aus magnetisierbarem Material bestehen. 



   Die   erfindungsgemäss   aus magnetisierbarem Material bestehende, von der Warenbahn umschlungene Walze muss nicht unbedingt zur Gänze aus magnetisierbarem Material bestehen. Es genügt   z. B.   eine Zylinderhülse aus magnetisierbarem Material. Ein allfälliger innerer Kern kann aus nicht magnetisierbarem Material bestehen. Eine äussere Belagschichte aus nicht magnetisierbarem Material soll nach Möglichkeit vermieden werden, da diese   den "Luftspalt" vergrössert   und somit die magnetische Anziehungskraft verringert. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Zeichnung zeigt einen schematischen Querschnitt einer Kalanderkonstruktion. 



   Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispel stellt einen Kalander dar, bei dem mehrere 
 EMI2.1 
 



   Die Kalanderwalzen-l bzw. l'- bestehen aus magnetisierbarem Material,   z. B.   aus Stahl. Auf jeder Kalanderwalze--l bzw.   l'--sind   je drei als Magnetwalzen ausgebildete magnetische Arbeitswalzen --3-- aufgesetzt. Die   Arbeitswalzen --3-- weisen   einen wesentlich geringeren Durchmesser auf als die Kalanderwalzen--l bzw. 1'-- und sind von der   Warenbahn--2--nicht   umschlungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen, bestehend aus unter der Wirkung magnetischer Kräfte mit Druck gegeneinander pressbarer Walzen, wovon mindestens eine aus magnetisierbarem Material ist und diese Walze mindestens eine andere aus einem Magnetkörper EMI2.2 der Durchmesser der Magnetwalze (3) geringer ist als der Durchmesser der Walze (1, 1', 1") aus magnetisierbarem Material.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI2.3 <tb> <tb> OE-PS <SEP> 206 <SEP> 395 <tb>
AT1181867A 1967-12-29 1967-12-29 Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen AT284764B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1181867A AT284764B (de) 1967-12-29 1967-12-29 Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1181867A AT284764B (de) 1967-12-29 1967-12-29 Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284764B true AT284764B (de) 1970-09-25

Family

ID=3630839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1181867A AT284764B (de) 1967-12-29 1967-12-29 Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284764B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435376A1 (de) Papiermaschinenfilz bzw. -tuch und verfahren zu seiner herstellung
DE1222882B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen und Papierbahnen
DE2019708A1 (de) Abquetschwalze
DE6942129U (de) Kalander.
AT284764B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen
DE2745989A1 (de) Kalander zum walzen einer werkstoffbahn
AT302951B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn
AT306670B (de) Einrichtung zur oberflaechenbehandlung einer warenbahn
DE1292118B (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Bedrucken von bahnfoermigem Textilgut od. dgl.
AT292615B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen
DE659025C (de) Wasch- und Walkvorrichtung fuer Gewebe
AT141001B (de) Mehrteiliger Topfmagnet.
AT225019B (de) Bahnumführungsvorrichtung für Kalander od. dgl., insbesondere für Papierkalander
DE2307572C3 (de) Magnetbalken zum Anziehen von Rakeln, beispielsweise in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE822231C (de) Einseitig mit einer Haarschicht versehener Bekleidungsstoff
AT241962B (de) Walze für Walzenpressen, insbesondere Kalander
AT252712B (de) Walze für Kalander zur Druckbehandlung von Materialbahnen
DE512692C (de) Durchzugsstreckwerk
DE906325C (de) Walze fuer Praege-, Druck- und Glaettzwecke
AT344654B (de) Druckwalze
DE743964C (de) Riemchenstreckwerk mit einer das Riemchen muldenfoermig eindrueckenden Durchzugwalze
DE1410832A1 (de) Vorrichtung fuer das Entwaessern,Impraegnieren,Faerben od.dgl. von bandfoermigem Gut
AT133772B (de) Streckwalze oder Durchzugswalze für Garnzuricht- und Spinnmaschinen.
DE2064221C3 (de) Garn, insbes. zur Herstellung von Heimtextilien
DE964575C (de) Bremse fuer eine drehbar gelagerte Fadenspule, Papier- oder Textilstoffrolle od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee