AT308039B - Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn - Google Patents

Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn

Info

Publication number
AT308039B
AT308039B AT1252668A AT1252668A AT308039B AT 308039 B AT308039 B AT 308039B AT 1252668 A AT1252668 A AT 1252668A AT 1252668 A AT1252668 A AT 1252668A AT 308039 B AT308039 B AT 308039B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
roller
magnetic
magnetizable material
magnetic bodies
Prior art date
Application number
AT1252668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zimmer Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Johannes filed Critical Zimmer Johannes
Priority to AT1252668A priority Critical patent/AT308039B/de
Priority to DE19681817203 priority patent/DE1817203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT308039B publication Critical patent/AT308039B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure
    • D21G1/0053Regulating the pressure using magnetic forces

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn, welche relativ zwischen gegeneinander unter der Wirkung magnetischer Kräfte einen Druck ausübenden Walzen bewegt wird, wobei mindestens eine der Walzen aus magnetisierbarem Material besteht, wobei ferner diese Walze anziehende Magnetkörper vorgesehen sind und sich die Walze aus magnetisierbarem Material gegen wenigstens eine Gegenwalze aus beliebigem Material abstützt, derart,

   dass bei jeweils zwei oder mehreren eine Walze aus magnetisierbarem Material anziehende Magnetkörper die Resultierende der magnetischen Anziehungskraft zwischen der Walze aus magnetisierbarem Material und den dieser Walze gegenüberliegenden Magnetkörpern in Richtung der Verbindungsgeraden zwischen der Achse der Walze aus magnetisierbarem Material einerseits und der Achse einer Gegenwalze aus beliebigem Material anderseits liegt, nach Patent Nr. 302951. 



   Während aber bei den im Stammpatent beschriebenen Ausführungsbeispielen einzelne Walzen und/oder die Magnetkörper relativ starken Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind, besteht die Erfindung darin, dass die durch magnetische Kräfte aufeinander wirkenden Walzen und Magnetkörper ein geschlossenes statisches System bilden, in welchem die Walzen und Magnetkörper nicht auf Biegung beansprucht sind. 



   Dabei ist eine konzentrische Anordnung der Walzen und Magnetkörper besonders zweckmässig, derart, dass die Querschnittsmittelpunkte der Walzen aus magnetisierbarem Material und die Querschnittsmittelpunkte der Gegenwalzen aus beliebigem Material in einem oder mehreren konzentrischen Kreisen um eine Zentralachse des Walzensystems angeordnet sind. 



   Eine vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass mindestens drei peripherale Walzen aus magnetisierbarem Material vorgesehen sind, zwischen denen periphere, die Walzen aus magnetisierbarem Material annähernd in Umfangsrichtung des Systems anziehende Magnetkörper angeordnet sind, und dass in dem von den Walzen aus magnetisierbarem Material und den Magnetkörpern umschlossenen Raum mindestens eine Gegenwalze aus beliebigem Material angeordnet ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



   In Fig. l ist das Konstruktionsprinzip gemäss Stammpatent veranschaulicht. In Fig. 2 bis 6 sind einige von diesem Konstruktionsprinzip abgeleitete erfindungsgemässe Ausführungsbeispiele dargestellt,   u. zw.   sind die Fig. 2 sowie 4 bis 6 schematische Darstellungen und Fig. 3 eine zu Fig. 2 gehörende Seitenansicht einer praktischen Ausführungslösung. 



   Fig. 1 veranschaulicht schematisch das Konstruktionsprinzip gemäss Stammpatent, bei welchem die Anpresskraft zwischen einer   Walze--l--aus   magnetisierbarem Material (welche üblicherweise eine Stahlwalze ist und eine harte Oberfläche aufweist) und einer Gegenwalze--2-- (welche üblicherweise eine weiche Oberfläche aufweist) durch die Resultierende der magnetischen   Anziehungskräfte--MI   und   M2 -- zwischen   den   Magnetkörpern --3-- einerseits   und der Walze--l--anderseits hervorgerufen wird. Die zu behandelnde   Warenbahn--4--wird   zwischen der   Walze--l--und   der   Gegenwalze --2-- durchgeführt,   wird daher 
 EMI1.1 
 die Stärke der Kraftwirkung zwischen den   Walzen--l   und 2--. 



   Nachfolgend werden einige von diesem Konstruktionsprinzip abgeleitete Ausführungsbeispiele beschrieben, in denen im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen des Stammpatentes die Walzen und Magnetkörper nicht auf Biegung beansprucht sind. 



   Bei der in Fig. 2 schematisch dargestellten Walzenanordnung sind drei konzentrisch im Dreieck angeordnete 
 EMI1.2 
 Verbindungsebenen der Walzenachsen liegen. Im Zentrum der Walzenanordnung befindet sich eine weitere Walze   --2-- mit   einem Belag--6--. Die zwischen den   Stahlwalzen --1-- und Magnetbalken --3-- wirkenden   magnetischen Anziehungskräfte ergeben für jede der   Stahlwalzen--l--eine   resultierende, die Stahlwalzen   --l-- gegen   die zentrale   Walze--2--pressende   Kraft. Da die   Warenbahn--4--zwei   der Luftspalten zwischen den   Magnetbalken --3-- und   den   Stahlwalzen--l--durchsetzt,   müssen diese Luftspalten grösser sein als die Dicke der Warenbahn--4--.

   Die Anordnung gemäss Fig. 7 stellt ein geschlossenes statisches System dar, bei dem weder die Walzen noch die Magnetbalken auf Biegung beansprucht sind. Aus Fig. 3 ist eine praktische Ausführungsform des in Fig. 2 schematisch dargestellten Kalanders ersichtlich. Die unteren Stahlwalzen   --l-- sowie   die zentrale   Walze--2--sind   am Gestell fix gelagert. Die obere   Stahlwalze--l--hingegen   ist in vertikal beweglichen   Führungslagern--13--,   welche an den beiden gegenüberliegenden Seitenschildern --14-- ausgebildet sind, gelagert. Die Magnetballken --3-- sind stirnseitig an den Seitenschildern--14-befestigt. 



   Fig. 4 zeigt schematisch eine Variante der Kalander-Anordnung gemäss Fig. 2, wobei einmal an Stelle von nur einen zentralen   Walze-2-in   dem von den   Stahlwalzen-l-und   den Magnetbalken-3 bzw. 3A 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    --4-- durchMagnetbalken --3-- eine   Einheit bilden. Auch dieses System ist wie jenes gemäss Fig. 2 statisch im Gleichgewicht. 



   Eine weitere Variante der Fig. 2 zeigt die Fig. 5. Hier sind vier konzentrisch im Quadrat angeordnete   Stahlwalzen--l--vorhanden,   zwischen welchen in den Verbindungsebenen der Walzenachsen die   Magnetbalken --3-- angeordnet   sind. Im Zentrum befindet sich eine Walze--2--mit einem weichen Belag   --6--.   Wie ferner aus Fig. 6 ersichtlich, können die vier   Stahlwalzen--l--auch   in einem auf der Spitze stehenden Quadrat angeordnet sein, und im Inneren des von den   Stahlwalzen--l--und   den Magnetbalken - umschlossenen Raumes sind mehrere Walzen angeordnet,   u. zw.   die   Walzen-2-,   welche die 
 EMI2.2 
 Anordnung nach Fig. 5 als auch jene nach Fig. 6 stellt ein statisch ausgewogenes System ohne Biegebeanspruchung dar. 



   Zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen, welche keineswegs eine erschöpfende Aufzählung der im Rahmen des erfindungsgemässen Konstruktionsprinzips möglichen Ausführungen darstellen, wird ergänzend noch folgendes ausgeführt :
Die Walzen welche in allen Ausführungsbeispielen als jene Walze bezeichnet wurden, die von den Magnetkörpern direkt über einen geringen Luftspalt angezogen werden, bestehen aus magnetisierbarem Material, sind also üblicherweise massive Stahlwalzen oder Walzen mit einem Stahlmantel. Dagegen können die Gegenwalzen, gegen welche die   Walzen--l--durch   eine Resultierende der magnetischen Anziehungskraft gepresst werden, aus beliebigem Material sein.

   Die Gegenwalzen können einen Belag bzw. eine Beschichtung   --6-- von   beliebigem, meist weichem Material und beliebiger   Oberflächengestaltung   aufweisen. 



   Die Magnetkörper sind vorzugsweise als   Magnetbalken --3-- ausgebildet.   Dabei handelt es sich um über die Maschinenbreite (Warenbreite) sich erstreckende, balkenförmige Magnetkörper, welche meist aus einer Reihe von in Richtung der Maschinenbreite (Warenbreite) aufeinanderfolgenden Einzelmagneten bestehen, welche mit Polen oder Polschuhen von abwechselnd verschiedener Polung (N, S) in die   Polflächen --3'-- ragen.   Eine analoge, in Richtung der Maschinenbreite (Warenbreite) alternierende Polung werden vorzugsweise auch allenfalls verwendete Magnetwalzen an ihren Mantelflächen aufweisen. Die Magnetkörper können aus Elektromagneten oder auch aus Permanentmagneten bestehen. 



   Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen liegen die Walzenachsen horizontal. Die dargestellten Systeme lassen sich aber auch mit vertikal stehenden Walzenachsen realisieren, wodurch das Gewicht der Walzen ohne Einfluss auf die Kräfteverhältnisse praktisch allein durch die im System wirkenden Magnetkräfte bestimmt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn, welche relativ zwischen gegeneinander unter der Wirkung magnetischer Kräfte einen Druck ausübenden Walzen bewegt wird, wobei mindestens eine der Walzen aus magnetisierbarem Material besteht, wobei ferner diese Walze anziehende Magnetkörper vorgesehen sind und sich die Walze aus magnetisierbarem Material gegen wenigstens eine Gegenwalze aus beliebigem Material abstützt, derart,

   dass bei jeweils zwei oder mehreren eine Walze aus magnetisierbarem Material anziehenden Magnetkörpern die Resultierende der magnetischen Anziehungskraft zwischen der Walze aus magnetisierbarem Material und den dieser Walze gegenüberliegenden   Magnetkörpern   in Richtung der Verbindungsgeraden zwischen der Achse der Walze aus magnetisierbarem Material einerseits und der Achse einer Gegenwalze aus beliebigem Material anderseits liegt, nach Patent Nr.302951, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die durch magnetische Kräfte aufeinander wirkenden Walzen (1, 2,24) und Magnetkörper (3,25) ein geschlossenes statisches System bilden, in welchem die Walzen und die Magnetkörper nicht auf Biegung beansprucht sind. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. der Walzen (1) aus magnetisierbarem Material und die Querschnitts-Mittelpunkte der Gegenwalzen (2) aus beliebigem Material in einem oder mehreren konzentrischen Kreisen um eine Zentralachse des Walzensystems angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 magnetisierbarem Material annähernd in Umfangsrichtung des Systems anziehende Magnetkörper (3) angeordnet sind, und dass in dem von den Walzen (1) aus magnetisierbarem Material und den Magnetkörpern (3) umschlossenen Raum mindestens eine Gegenwalze (2) aus beliebigem Material angeordnet ist.
AT1252668A 1967-12-29 1968-12-23 Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn AT308039B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1252668A AT308039B (de) 1968-12-23 1968-12-23 Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn
DE19681817203 DE1817203A1 (de) 1967-12-29 1968-12-27 Einrichtung zur Oberflaechenbehandlung einer Warenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1252668A AT308039B (de) 1968-12-23 1968-12-23 Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT308039B true AT308039B (de) 1973-06-25

Family

ID=3634243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1252668A AT308039B (de) 1967-12-29 1968-12-23 Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT308039B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT308039B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn
DE2517857C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen aus einer Suspension
AT328400B (de) Einrichtung zur oberflachenbehandlung einer warenbahn
DE2544063A1 (de) Verfahren zur absonderung magnetischer materialien sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT292615B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Warenbahnen
DE698530C (de) Foerderbandstuetzrolle
DE1817203A1 (de) Einrichtung zur Oberflaechenbehandlung einer Warenbahn
DE945741C (de) Permanentmagnetisches Scheidegeraet
DE563853C (de) Glaswalzmaschine
AT302951B (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Warenbahn
AT306670B (de) Einrichtung zur oberflaechenbehandlung einer warenbahn
AT167037B (de) Großdruckhandstempel
DE529161C (de) Kalender
DE2258329A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von musterungseffekten od. dgl. an textilen warenbahnen
DE655469C (de) Federanordnung fuer Fahrzeuge aller Art
DE666961C (de) Breitstreckvorrichtung fuer Gewebebahnen
AT124012B (de) Anzeige- und Reklamevorrichtung.
DE2038215C3 (de) Einrichtung für die Dämpfung von Pendelschwingungen eines eine Waagschale tragenden Gehänges
DE2660210C2 (de) Anwendung eines unabgeschirmten dauermagnetischen Doppeljochsystems für Separierzwecke
EP0637120A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von im Magnetfeld gespeicherter Energie in kinetische Energie
AT220934B (de) Kalander od. dgl.
AT274623B (de) Werbeeinrichtung
AT88259B (de) Ringwalzenmühle.
AT122924B (de) Serviertasse.
AT235681B (de) Anordnung zur Führung von photographischem Material in photographischen Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee