AT227221B - Einrichtung zum Trocken einseitig bedruckter Textilbahnen - Google Patents

Einrichtung zum Trocken einseitig bedruckter Textilbahnen

Info

Publication number
AT227221B
AT227221B AT727061A AT727061A AT227221B AT 227221 B AT227221 B AT 227221B AT 727061 A AT727061 A AT 727061A AT 727061 A AT727061 A AT 727061A AT 227221 B AT227221 B AT 227221B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing
drying
table top
glued
film
Prior art date
Application number
AT727061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Priority to AT727061A priority Critical patent/AT227221B/de
Priority to ES0280690A priority patent/ES280690A1/es
Priority to GB3497562A priority patent/GB959972A/en
Priority to CH1139962A priority patent/CH397583A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227221B publication Critical patent/AT227221B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Trocknen einseitig bedruckter Textilbahnen 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Trocknen einseitig bedruckter Textilbahnen auf Langtischen unter Verwendung von elektrisch leitenden stromdurchflossenen Folien. 



   Bekanntlich wird beim Schablonendruck auf Langtischen mit sogenannten intermittierenden Rapporten gedruckt. Durch diese Arbeitsweise wird verhindert, dass die noch nasse Farbe von den Schablonen wieder auf die Ware abgeklatscht und auf der letzteren verschmiert wird. Das Hineinsetzen der nächsten Rapportreihe zwischen die bereits gedruckte kann aber auch erst dann erfolgen, wenn der vorher gedruckte Rapport so weit getrocknet ist, dass die Farbe von der am Rande überfallenden Schablone nicht mehr mitgenommen werden kann. 



   Auch ist eine rasche Trocknung erforderlich, um das Auslaufen der Farben zu verhindern. Je mehr Farben ein Muster aufweist, umso länger wird von Mal zu Mal das Trocknen und umso länger muss die Trockenzeit von Satz zu Satz ausgedehnt werden. Die für das Bedrucken erforderliche Zeit hängt damit von der Bedecktheit des Musters ab, wodurch die erzielbare Leistung beim Drucken auf Langtischen in direktem Verhältnis zur Leistung ihrer Trockeneinrichtung steht. 



   Aus diesem Grund war man bestrebt, das Trocknen des Druckes mit den verschiedensten Mitteln zu beschleunigen, wozu man z. B. der Schablone unmittelbar einen Trockenwagen folgen lässt. Ein solcher Wagen kann aber nur dort angewendet werden, wo bereits Laufschienen am Tisch angeordnet sind. Die Anschaffung eines solchen Trocknungswagens ist darüber hinaus eine kostspielige   Angelegenheit.   



   Es wurde auch die Trocknung mittels Infrarot-Strahlen versucht. Dazu wurden die Strahler oberhalb des Drucktisches montiert, was aber insofern nachteilig ist, als die Arbeiter ständig der Wärmestrahlung ausgesetzt waren. Darüber hinaus verharzen bei dieser Bestrahlung bestimmte Farben, so dass ihre Qualität ganz bedeutend herabgesetzt wird. 



   Weiters ist vorgeschlagen worden, die Drucktische selbst mittels eingebauter Heizschlangen zu erwärmen. Diese bilden jedoch auf dem Tisch Wärmestauungen, so dass die Farben an verschiedenen Stellen der Warenbahn verschieden rasch trocknen. Für Druckfarben, die wie z. B. Küpenfarbstoffe, in Anwesenheit von Feuchtigkeit dem nachteiligen Einfluss der Atmosphäre unterliegen, ist diese Art der Trocknung daher völlig ungeeignet. 



   Schliesslich sei noch darauf hingewiesen, dass zum Trocknen von aus einem Druckwerk kommenden Warenbahnen die Verwendung von stromdurchflossenen Folien vorgeschlagen wurde, über welche die zu trocknende Warenbahn geführt wird. Die Trocknung erfolgt nach diesem bekannten Vorschlag jedoch abseits von der eigentlichen Druckanlage, was den Nachteil mit sich bringt, dass neben der meist an sich schon sehr viel Raum beanspruchenden Druckanlage eine praktisch gleich grosse Trockenanlage notwendig ist. 



   Alle diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, dass mindestens eine solche den elektrischen Strom leitende, an eine elektrische Spannung anschliessbare Folie auf der aus wärmeisolierendem, temperaturbeständigem Material bestehenden Tischplatte fest und unverrückbar aufgebracht ist. Vorteilhaft wird die Folie auf die Drucktischplatte aufgeklebt. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung bringt eine wesentliche Erhöhung der Produktion der Druckerei, da das Warten auf das Trocknen der gedruckten Farben wegfällt. Durch die rasche Trocknung wird der Anteil der Fehlware durch Ausschluss der Möglichkeit des Abklatschens, Verschmierens und Auslaufens der gedruckten Farben erfolgreich vermieden. Da das Auslaufen der nassen Farben ebenfalls verhindert wird, ergibt sich ein scharfer und konturensicherer Druck. 



   Die erfindungsgemässe Heizeinrichtung schafft vorteilhafte Arbeitsbedingungen für das Druckpersonal und wahrt die Übersichtlichkeit und Sauberkeit des Druckraumes. 



   Die Anschaffungs- und Betriebskosten für die neuartige Heizung des Tisches sind bei sicherer und zuverlässiger Arbeitsweise unter stets gleichbleibenden und kontrollierbaren Trockenbedingungen niedrig und die Möglichkeit des nachträglichen Einbaues in jeden vorhandenen Drucktisch ist gegeben. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung werden an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, ohne damit die Erfindung auf die gezeigten Beispiele einzuschränken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt einen Langdrucktisch mit der erfindungsgemässen Einrichtung von der Seite. Fig. 2 ver- anschaulicht die Drucktischplatte von oben, wobei jedoch Drucktuch und Druckfilz der besseren Über- sicht halber nicht dargestellt sind. 



   Fig. 3 ist ebenfalls eine Draufsicht auf den Drucktisch ohne Druckfilz und ohne Drucktuch, jedoch mit einer andern Anordnung der Folien. 



   Das Gestell 1 trägt die wärmeisolierende Tischplatte 2 des Drucktisches, auf der fest und unverrück- bar, vorzugsweise mit einem temperaturbeständigen Kleber, die stromleitende Folie 3 aufgebracht ist.
Auf der Folie liegen übereinander in bekannter Weise der   Druckfilz   4 und das Drucktuch 5. Auf einer
Schmalseite 6 des Tisches ist die Folie 3 über den Tischrand nach unten gezogen, wobei an den so frei- liegenden Folienteil in gewohnter Weise mittels Schraubbolzen 7 die elektrischen Kabel 8 angeschlossen sind. 



   Wird Spannung angelegt, so fliesst über und durch die Folie 3 elektrischer Strom, der die Folie erwärmt bzw. erhitzt, wodurch auch die Tischplatte 2 vollkommen gleichmässig erwärmt wird. Wegen der wärme- isolierenden Eigenschaft dieser Platte strahlt die Wärme ausschliesslich nach oben und wird über den
Druckfilz 4 und das Drucktuch 5 der zu trocknenden Warenbahn zugeführt, die auf dem Drucktuch aufliegt. 



   Vorzugsweise werden auf der Tischplatte 2 zwei unmittelbar nebeneinanderliegende Folien 3', 3" angeordnet, deren aneinanderliegende Ränder voneinander isoliert sind, die jedoch an einem Tischende mittels einer Kontaktleiste 9 elektrisch verbunden sind. Bei derartiger Anordnung der Folien können die Anschlusskabel für die Zuleitung 8'bzw. Ableitung 8" an einer Tischseite vorgesehen werden. 



   Der Stromkreis verläuft dabei von den Kabeln   S'über   die Folie   3',   die Kontaktleiste 9 und die Folie 3" zu den Kabeln   8".   Dabei erwärmt der Strom in der bereits geschilderten Art die Folien und damit auch die Warenbahn. 



   Hat der Drucktisch 1 übergrosse Längen und weichen die Wärmedehnungskoeffizienten der Platte 2 und der Folie 3 merklich voneinander ab, so erweist sich die Anordnung der Folien 3 nach der Fig. 3 als vorteilhaft. Die Folienbahnen, die sich nun in der Querrichtung des Tisches erstrecken, werden je nach Bedarf entweder hintereinander oder parallel geschaltet. Da in diesem Falle die Breite der einzelnen
Folien relativ zur Tischlänge gering ist, treten bei ungleichen Wärmedehnungskoeffizienten nur geringfügige Wärmespannungen auf, die von der Folie ohne weiteres aufgenommen werden. Die Folien liegen wegen der geringen erforderlichen Speisespannung unmittelbar nebeneinander, sind jedoch an ihren aneinanderstossenden Rändern gegeneinander isoliert, so dass auch in diesem Falle die Erwärmung des Tisches vollkommen gleichmässig erfolgt. 



   Zur Steuerung der Heizleistung können bekannte   Feuchtigkeits- bzw.   Temperaturfühler in der Nähe der Warenbahn angeordnet werden, die die Heizleistung in Abhängigkeit der Feuchtigkeit bzw. der Temperatur der zu trocknenden Bahn in bekannter Weise beeinflussen. 



   Die   erfindungsgemässe,   in ihrem Aufbau einfache Einrichtung vermeidet alle die eingangs aufgezeigten Nachteile der bekannten Drucktischheizungen und ermöglicht darüber hinaus eine einwandfreie und vollkommene Trocknung der Warenbahn. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Trocknen einseitig bedruckter Textilbahnen auf Langtischen, unter Verwendung von elektrisch leitenden, stromdurchflossenen Folien, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine solche Folie (3,   3',   3") auf der aus wärmeisolierendem, temperaturbeständigem Material bestehenden Tischplatte   (2)   fest und unverrückbar aufgebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie auf der Tischplatte aufgeklebt ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tischplatte (2) zwei sich in Längsrichtung des Tisches erstreckende, voneinander elektrisch isolierte Folien (3', 3") nebeneinander aufgeklebt sind (Fig. 2).
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Längsrichtung des Tisches erstreckenden, voneinander isolierten Folien (3', 3") an einem Ende des Tisches miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tischplatte (2) mehrere nebeneinander liegende, voneinander elektrisch isolierte, sich in der Querrichtung des Tisches erstreckende Folien (3) aufgeklebt sind, die elektrisch in Serie und/oder parallel geschaltet sind (Fig. 3).
    6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus Aluminium besteht.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedehnungskoeffizient der wärmeisolierenden, temperaturbeständigen Tischplatte gleich oder annähernd gleich ist dem der aufgeklebten Folie.
AT727061A 1961-09-27 1961-09-27 Einrichtung zum Trocken einseitig bedruckter Textilbahnen AT227221B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT727061A AT227221B (de) 1961-09-27 1961-09-27 Einrichtung zum Trocken einseitig bedruckter Textilbahnen
ES0280690A ES280690A1 (es) 1961-09-27 1962-09-11 Un dispositivo, especialmente en instalaciën de impresiën al cuadro para el secado de colores de estampaciën
GB3497562A GB959972A (en) 1961-09-27 1962-09-13 Screen-printing apparatus
CH1139962A CH397583A (de) 1961-09-27 1962-09-27 Einrichtung zum Trocknen von Druckfarben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT727061A AT227221B (de) 1961-09-27 1961-09-27 Einrichtung zum Trocken einseitig bedruckter Textilbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227221B true AT227221B (de) 1963-05-10

Family

ID=3594355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT727061A AT227221B (de) 1961-09-27 1961-09-27 Einrichtung zum Trocken einseitig bedruckter Textilbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227221B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463083C2 (de) Thermodruckkopf
EP0378826B1 (de) Einrichtung zum Trocknen von Farben auf Papier
EP0078382A1 (de) Vorrichtung zum Trocken von Bedruckten Bogen an Offsetdruckmaschinen
DE102008010200A1 (de) Druckmaschine
US5881647A (en) Printing press with electrostatic cooling
EP1142711A1 (de) Steuerung für die Trocknereinrichtung einer Druckmaschine
DE102018122910A1 (de) Infrarot-Erwärmungseinheit zum Trocknen von Tinten oder Lacken in einer Druckmaschine, sowie Infrarotstrahler-Modul für eine Druckmaschine
DE102008030955B3 (de) Verwendung eines mit einem Dekor bedruckten Druckpapiers für flächige Bauteile
AT227221B (de) Einrichtung zum Trocken einseitig bedruckter Textilbahnen
DE3390458T1 (de) Verbessertes Verfahren und Vorrichtung zur direkten Beaufschlagung der Oberfläche einer Druckwalze einer elektrostatischen Tiefdruckpresse
DE3935013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koronabehandlung von vorzugsweise mehrfach zu bedruckenden Materialbahnen
DE3811466A1 (de) Anordnung um auf einer siebdruckmaschine auf einem material nacheinander eine mehrzahl farben anbringen zu koennen um auf dem material ein einen mehrfarbigen druck aufweisendes muster zu bilden
EP0057405A1 (de) Siebdruckmaschine
DE19847181C2 (de) Verfahren zum Trocknen von im Siebdruckverfahren bedruckten Druckfarbenträgern
CN208896641U (zh) 一种基于无涂布艺术纸的追色印刷装置
AT203517B (de) Verfahren zum Hindurchführen einer Metallbahn durch eine Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102014106016B4 (de) Multipass-Digitaldruckvorrichtung
DE709851C (de) Einrichtung zum Trocknen mittels Schablonen auf dem Drucktisch flachliegend bedruckter Gewebe
DE19847889C2 (de) Trocknungsvorrichtung für im Siebdruckverfahren bedruckte Druckfarbenträger
DE2300686A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und trennen von warenbahnen aus vollsynthetischen fasern unter verschweissen der schnittraender
CN206436623U (zh) 一种全自动化贴箔印刷机
DE1786295B2 (de) Verfahren zur steuerung des gegenseitigen verhaltens von zu bedruckendem stoff und druckfarbe
DE1039536B (de) Tiefdruckrotationsmaschine
DE391756C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gummidrucken
DE447901C (de) Vorrichtung zum Behandeln der Papierbahn in Rotationshochdruckmaschinen o. dgl.