AT22967B - Schneidevorrichtung für plastische Massen, wie Preßhefe oder dgl. - Google Patents

Schneidevorrichtung für plastische Massen, wie Preßhefe oder dgl.

Info

Publication number
AT22967B
AT22967B AT22967DA AT22967B AT 22967 B AT22967 B AT 22967B AT 22967D A AT22967D A AT 22967DA AT 22967 B AT22967 B AT 22967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yeast
container
piece
wire
cutting device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kohl
Original Assignee
Heinrich Kohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kohl filed Critical Heinrich Kohl
Application granted granted Critical
Publication of AT22967B publication Critical patent/AT22967B/de

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneidevorrichtung für plastische Massen, wie Presshefe oder   dgl.   



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung für plastische Massen, wie Presshefe oder dgl. Die Vorrichtung ist vorwiegend für die Benutzung im Kleinhandel, in   Krämereien   bestimmt, wo es sich darum handelt, geringe Quantitäten im Werte von wenigen Hellern von einem grösseren Stück abzutrennen. Gerade für Presshefe soll die Vorrichtung dienen, welche beim Schneiden mit einem Messer oder dgl. sehr leicht zerbröckelt. Die Einrichtung kann aber auch ebensogut in   Bäckereien   benutzt werden, wenn es darauf ankommt, für bestimmte Backwaren mehr oder weniger Hefe vom Vorrat abzutrennen. 



   Die im nachstehenden beschriebene Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem Behälter, dessen Innenraum der Grösse des vom Fabrikanten gelieferten Stückes Hefe entspricht, und dessen Zarge im Verhältnis zu einem feston Boden in der   Höhenrichtung   vorstellt werden kann, so dass bei Verminderung der Höhe des Innenraumes ein bestimmter Teil des auf dem festen Boden ruhenden   Hefestückes über   den oberen Rand des Behälters hervorragt. Dieses herausragende Stück wird nun mittels eines an sich bekannten Schneidedrahtes entweder ganz oder zum Teil abgeschnitten, je nach der Menge, die der Käufer wünscht. Der Erfindung gemäss ist der Abschneidedraht sowohl dreh- als längsbeweglich angeordnet, um vom Schneidegute sowohl volle Scheiben als auch sektorförmige   Stücke   abtrennen zu können.

   Nun kann die Einrichtung so getroffen sein, dass entweder der Behälter sich dreht, und der Halter mit dem Schneidedraht feststeht (Fig. 1-3), oder der   Bebätter   steht fest, und der Drahthalter wird gedreht (Fig. 4 und 5). 



   In der Zeichnung ist die Schneidevorrichtung in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen : Fig. 1 einen lotrechten Schnitt, Fig. 2 eine Oberansicht und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 der einen Ausführungsform, bei welcher der Abschneidedraht feststeht und die zu zerschneidende Ware gedreht wird ; Fig. 4 zeigt eine Aussenansicht, teilweise im Schnitt, und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 4 der Einrichtung mit drehbarem Draht und feststehender Ware, Fig. 6 veranschaulich die Benützung der Vorrichtung. 



   Ein zur Aufnahme von Eis, Kühlwasser oder dgl. bestimmtes viereckiges Gefäss a trägt auf Winkeln oder auf seinem oberen Rande einen herausnehmbaren Deckel b, welcher gleichzeitig als Boden für den Behälter c dient. Dieser Behälter c kann in seiner Zarge hoch oder tief gestellt werden, um die Höhe seines Innenraumes über dem Boden zu verändern. In'den Behälter c wird auf den Boden b das vom Fabrikanten bezogene Stück   Presshefe   d gebracht, von welchem je nach Bedarf oder Wunsch des Kunden ein grösseres oder kleineres Stück abgeschnitten werden soll ; bei Fig. 1 ist dasselbe über Eck gesehen ; bei Fig. 4 von der Seite. Während das Gefäss a viereckig, entsprechend der kleinsten Fläche des   Hefestückes,   gestaltet ist, besitzt der Behälter c eine zylindrische
Form (Fig. 3).

   Die vier dadurch gebildeten   Zylinderabschnitte   werden von gleichen Form- stücken c ausgefüllt, die den Behälter c von oben bis unten durchziehen und mit ihrer
Oberkante mit der des   Behälters   c genau abschneiden ; sie werden durch Federn f nach innen gedrückt, wobei die Grenze ihrer Bewegung nach innen durch die Schrauben   ! 1   festgelegt wird. Diese   zylinderabschnittförmigen   Stucke e dienen dazu, das   Hefestück   von allen Seiten zu fassen.

   Der Behälter c wird von einem   Zylinder 'umschlossen, auf dessen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einem Stück bestehen oder der   bequemeren Reinigung halber   von ihm getrennt sein ; bei dom in Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide voneinander getrennt ; ihre 
 EMI2.2 
 samt seinem ganzen Inhalt gedreht werden kann. Neben dem Zylinder h ist auf dem Fuss ein Ständer M befestigt, auf dessen oberem kantig gehaltenen Teil der Halter   1J     für den Dmht 0   in der Höhenrichtung verschoben werden kann. Der Ständer m sitzt in   einen'Schlitz des   Fusses 1, um seine Entfernung zu dem Zylinder h so einzustellen, 
 EMI2.3 
 



  Um die Zarge des Behälters c, wie oben erwähnt, im Verhältnis zum Gefäss a bezw. dessen   Deckel b einstellen   zu können,'sind an ihr mehrere als Rasten dienende   Löcher     8   vorgesehen, in welche ein am Zylinder h federnd angebrachtre Sperrkegel t eingreift ; bei Fig. 1 ist der federnde   Träger t < des Kegols t im   Innern des Zylinders 11 befestigt, bei Fig. 4 an dessen   Aussenwand.   Beim Nichtgebrauch der Vorrichtung ist der Behälter c 
 EMI2.4 
 und Behälter c ragt das Ilefestück d nur so weit über die Oberkante des Behälters c hinweg, dass dieser freiliegende Teil einen bestimmten Wert repräsentiert. Setzt man nun 
 EMI2.5 
   dorn Ständer   nach unten, bis der Draht auf der Oberkante des Behälters c aufliegt.

   Dreht man nun bei der   Ausführungsform   nach Fig. 1-4 den   Zylinder" um   den Zapfen k, so gleitet, da der Stift p mit der Achse des   Hefestückes     zusammenfällt,   der obere Rand des Behälters c unter dem Draht hinweg und das über diesen herausragende Stück der Hefe wird abgetrennt. Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 4 und 5   bleibt der Zylinder h stehen,   
 EMI2.6 
 oberen Rande des Behälters c entlang geht und das aus dem Behälter herausragende Stück der Hefe abtrennt. 



   Da nun die Hefe sehr leicht bröckelt, so würde beim   Wiedorhochheben   des Drehthalters   11   der Draht einzelne Teilchen der Hefe mitreissen. Um dies zu verhüten, benutzt man das in Fig. 6 eingezeichnete, gestielte, flache Holz w, welches so auf das abgetrennte   Hefestück   gedrückt wird, dass der Draht hochgehen kann, ohne dasselbe an den oberen   Schnittkanten   zu verletzen. Verlangt der Käufer weniger Hefe, als bei einer vollen Umdrehung des Zylinders" nach Fig. 1 bezw. des Ringes q nach Fig. 4 vom ganzen Hefestuck abgetrennt wird, so wird bei verlangtem halben Quantum die Drehung nur halb vorgenommen, im übrigen aber in der beschriebenen Weise verfahren.

   Bei dem in Fig.   fi   gegebenen Beispiel ist ein Viertel des über den Behälter e herausragenden Hefestückes d bereits entfernt worden, wobei die Lücke am oberen Ende der vorderen rechten Kante entstanden ist. Beim Herausschneiden des fehlenden Stückes hat der Draht infolge Herunterdrücken des Halters n zunächst die Fläche x gebildet, alsdann durch Drehen des   Zylinders h bezw.   des Ringes q die   Fläche 11   und schliesslich durch Emporheben des Halters die Fläche z. Selbstverständlich kann der Draht auch in entgegengesetzter Richtung geführt werden. Bei der gegenseitigen in Fig. 6 dargestellten Lage von Stück d und Draht o würde beim Emporheben des letzteren das zweite Viertel des oberen Endes des Hefestückes abgelöst werden.

   Das Holz w ist in die entsprechende Lage gebracht, damit beim nunmehrigen Hochheben des Halters n das   Ilefestück   nicht   zerbröckelt   wird. Ist die eine Fläche des   Hefestückes   abgeschnitten, so wird der Stift t in die nächst höhere Rast s gebracht, wodurch der Boden   b   um ein bestimmtes Stück weiter in den Behälter c eindringt und das Abschneiden einzelner   Stückchen   kann in der beschriebenen Weise von neuem   vorgenommen   werden.

   Durch die im vorstehenden beschriebene Einrichtung wird nicht nur der Hefevorrat stets unter   Verschluss   und dadurch saubergehalten, sondern auch das   Abtrennen dos geforderten   Quantums vollzieht sich schnell, ohne dass das Hin und Herschleppen der Hefe nach der Wage erforderlich wird, und ohne dass das ganze Stück Hefe oder der abgetrennte Teil wiederholt in die Hand genommen zu werden braucht. Die Vorrichtung erfüllt demnach   al) c in hygienischer Beziehung   zu stellenden Bedingungen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI3.1 draht an dem Behlilter sowohl dreh- als auch längsbeweglich angeordnet ist, zum Zwecke, von dem aus dom Behälter herausragenden Schneidoguto sowohl volle Scheiben als auch sektorförmige Stücke abtrennen zu können. EMI3.2
AT22967D 1905-02-15 1905-02-15 Schneidevorrichtung für plastische Massen, wie Preßhefe oder dgl. AT22967B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22967T 1905-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22967B true AT22967B (de) 1906-02-10

Family

ID=3531719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22967D AT22967B (de) 1905-02-15 1905-02-15 Schneidevorrichtung für plastische Massen, wie Preßhefe oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22967B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7730245U1 (de) Dosierbehaelter
AT22967B (de) Schneidevorrichtung für plastische Massen, wie Preßhefe oder dgl.
DE2736641A1 (de) Hack-, schlag- und mischvorrichtung fuer lebensmittel
DE608393C (de) Schneidgutbehaelter fuer Vorrichtungen zum Zerkleinern von Fruechten, Gemuese u. dgl.
DE645644C (de) Muehle fuer Pfeffer, Salz, Zucker, Kaffee u. dgl.
DE41312C (de) Einrichtung zum Mahlen von Papierstoff
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE251620C (de)
DE627492C (de) Gemuesepresse mit einem siebartig durchlochten Boden und einem schraubenflaechenfoermig ausgebildeten Pressteil
DE610174C (de) Kaffeefilter mit Filtrierpapiereinlage
DE806891C (de) Scheibenreibeisen fuer den Haushalt
DE235679C (de)
DE693550C (de) Vorrichtung zum Schneiden, Reiben und Pressen von Gemuese, Kartoffeln, Fruechten u. dgl.
DE847646C (de) Vorrichtung zur Formung von Pillen und aehnlichen Kugelkoerpern aus leicht verformbaren plastischen Grundstoffen zum Gebrauch fuer Apotheker und aehnliche Berufe
DE238052C (de)
DE627437C (de) Farbenreibmuehle mit einer Walze
DE339656C (de) Walzenspeisevorrichtung fuer Schrotmuehlen
DE669641C (de) Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos
DE447167C (de) Vorrichtung zum Teilen und Formen von Butter u. dgl.
DE482014C (de) Baumkuchenschneidevorrichtung
AT343442B (de) Gewurzmuhle
DE598728C (de) Wuerfelschneidmaschine, insbesondere fuer Gemuese, Brot, Speck u. dgl.
DE472158C (de) Schere fuer die Beschneidung von Walzblechen mit selbsttaetiger Schrotzerkleinerung
AT163847B (de) Kartoffeldrücker
DE673365C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Betonmischmaschine mit drehbarem Mischtrog in eine Maschine zum Sieben von Baustoffen o. dgl.