AT229595B - Werkstücke für hohe Temperaturen - Google Patents

Werkstücke für hohe Temperaturen

Info

Publication number
AT229595B
AT229595B AT521654A AT521654A AT229595B AT 229595 B AT229595 B AT 229595B AT 521654 A AT521654 A AT 521654A AT 521654 A AT521654 A AT 521654A AT 229595 B AT229595 B AT 229595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpieces
molybdenum
workpiece
high temperatures
consist
Prior art date
Application number
AT521654A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Dr Techn Fitzer
Original Assignee
Erich Dipl Ing Dr Techn Fitzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Dipl Ing Dr Techn Fitzer filed Critical Erich Dipl Ing Dr Techn Fitzer
Priority to AT521654A priority Critical patent/AT229595B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229595B publication Critical patent/AT229595B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Werkstücke für hohe Temperaturen 
Die Silizium verbindungen der Übergangsmetalle der 4.-6. Gruppe des Periodensystems und vor allem das Molybdändisilizid sind als Werkstoffe für hohe und höchste Temperaturen in oxydierender Atmosphäre mehrfach vorgeschlagen worden. So kann dieses Disilizid in Verbindung mit Silizium oder andern Hartstoffen bzw. Oxyden als Sinterwerkstoff verwendet werden oder aber als Schutzschichte auf Molybdänteilen. 



   Die verblüffende Oxydationsbeständigkeit bis 17000C wird auf die Ausbildung einer   SiO-haltigen   glasartigen Deckschichte beim Glühen an Luft zurückgeführt. Diese Schutzschichte bildet sich unter störendem Abrauchen von Molybdäntrioxyd, welches   z. B.   keramische Ofenbauteile angreift, und es empfiehlt sich deshalb im Falle der Verwendung von Molybdän-Silizium-Legierungen als Heizelement den bei hohen Temperaturen zu verwendenden Werkstückteil schon vor Inbetriebnahme in oxydierender Atmosphäre zwecks Ausbildung der Schutzschicht zu erhitzen. Die Schutzwirkung der Glasschichte soll anderseits   z.

   B.   auch ermöglichen, dass die nach pulvermetallurgischen Methoden geformten Heizleiter nach einer Vorsinterung in reduzierender Atmosphäre bereits in oxydierender Atmosphäre durch direkte Widerstandserhitzung hochgesintert werden können. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Ausbildung einer zunderbeständigen Deckschichte nur dann gewährleistet ist, wenn die Oxydation des Molybdändisilizids oberhalb 7000C stattfindet. Die Zeit bis zur Ausbildung dieser Deckschichte ist abhängig von der Zundertemperatur. Bei 7500C ist die Deckschichte etwa nach   20 - 50   h aufgebaut, bei   10000C   bereits nach   5 - 10   h, bei 14000C nach wenigen min. Zwischen 300 und 700 C, besonders zwischen 500 und   650 C,   kommt es überraschenderweise zur sehr raschen Zer- 
 EMI1.1 
 teilchen. Die Zerstörung wird nicht beeinflusst durch einen höheren Siliziumgehalt, welche Massnahme bekanntlich die Zunderbeständigkeit des Molybdändisilizids bei hohen und höchsten Temperaturen verbessert.

   Dieser unerwartete Angriff des Molybdändisilizids in dem bezeichneten Temperaturbereich tritt in gleicher Weise bei in Wasserstoff- oder in Inertgasatmosphäre hochgesinterten Körpern auf. Er hat zur Folge, dass Werkstücke mit unterschiedlichen Arbeitstemperaturen, z. B. Heizleiter, eben in den Zonen von 350 bis 7000C einen sehr schnellen Zerfall erleiden. So konnte   z. B.   an Heizleitern beobachtet werden, dass sich im Hochtemperaturteil, also zwischen 1400 und 1700 C nach kurzer Zeit eine glasige schöne Deckschichte ausbildete, während die Temperaturzone zwischen 300 und 7000C nach etwa 20 bis 50 h einem verstärkten Angriff unterliegt und durch die dadurch bedingte Querschnittsverengung und in der Folge auftretende Überhitzung sehr rasch abbricht. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun Werkstücke für hohe Temperaturen, die aus   Molybdän-   - Silizium-Legierungen bestehen bzw. Molybdändisilizid als zunderfeste Komponente an ihrer mit der oxydierenden Atmosphäre in Berührung kommenden Oberfläche enthalten und mit wenn auch nur begrenzten Teilen ständigen Arbeitstemperaturen von 300 bis   700 C,   vornehmlich 500 bis 6500C ausgesetzt sind. 



  Erfindungsgemäss weisen die in diesen Temperaturzonen befindlichen Werkstückteile eine vor Verwendung des Werkstückes aufgebrachte Schutzschichte auf, die den Zutritt von gasförmigem Sauerstoff zu diesen Teilen der Molybdändisilizidoberfläche verhindert. 



     Erfindungsgemäss könnenMoSi -Oberflächen in der   kritischen Temperaturzone dadurch geschützt werden, dass sie mit einer gasundurchlässigen, mindestens zum Teil aus Oxyden bestehenden Schutzschichte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abgedeckt werden. Ein sehr einfacher und wirkungsvoller Schutz ist die Ausbildung der glasigen   SiO-hal-   tigen Deckschichte auf   MoSi-Werkstoffen.   Diese kann in an sich bekannter Weise durch Glühen der kri- tischen Temperaturzone vor der Verwendung zwischen 300 und 7000C bei Glühtemperaturen oberhalb
1300 C vorzugsweise oberhalb 13500C in Sauerstoff enthaltender Atmosphäre ausgebildet werden. 



   Es hat sich auch bewährt, die   MoSi-Oberflächen   der kritischen Temperaturzonen mit nach an sich bekannten Verfahren aufgebrachten metallischen Schutzschichten abzudecken. So konnten   z. B.   gute Er- folge mit einer elektrolytisch aufgebrachten Chromschicht erzielt werden. Auch der bekannterweise oxy- dationsbeständige HartstoffTitandisilizid bewährt sich als Schutz auf   Molybdän-Silizium-Legierungen. Der  
Schutz ist ausreichend, wenn die Titandisilizidschichten auf Molybdändisilizid aufgesintert sind. 



   Elektrische Widerstandselemente, deren   Anschlusszonen - die   allein aus   Moisi,   bestehen und durch
Sintern in zwei Schritten hergestellt wurden, wobei das erste Sintern in einer Schutzgasatmosphäre bei einer Temperatur unterhalb 1420 C und das zweite Sintern unter Ausbildung einer Schutzhaut aus Quarz- glas an der Luft bei einer Temperatur zwischen 1500 und 17000C vorgenommen wurde-gegenüber der
Glühzone einen so niedrigen spezifischen Widerstand und/oder einen so grossen Querschnitt besitzen, dass der   Temperaturabfall von der heissen Glühzone zu   den kalten Anschlusszonen deren Anschluss an die Strom- quelle ohne besondere Kühlvorrichtung ermöglicht, sind bereits Gegenstand der österr. Patentschrift
Nr.   213073.   



    PATENTANSPRÜCHE,   
1. Werkstücke für hohe Temperaturen, die aus   Molybdän-Silizium-Legierungen   bestehen bzw. Mo- lybdändisilizid als zunderfeste Komponente zumindest in ihrer mit der oxydierenden Atmosphäre in Berührung kommenden Oberfläche enthalten,   dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Werkstückteile,   die ständigen Arbeitstemperaturen zwischen 300 und 700 C, vornehmlich zwischen 500 und 6500C ausgesetzt sind, eine vor Verwendung des Werkstückes aufgebrachte Schutzschichte aufweisen, die den Zutritt von gasförmigem Sauerstoff zu diesen Teilen der Molybdändisilizidoberfläche verhindert, ausgenommen elektrische Widerstandselemente, deren   Anschlusszonen - die   allein aus    moisi   bestehen und durch Sintern in zwei Schritten hergestellt wurden,

   wobei das erste Sintern in einer Schutzgasatmosphäre bei einer Temperatur unterhalb 14200C und das zweite Sintern unter Ausbildung einer Schutzhaut aus Quarzglas an der Luft bei einer Temperatur zwischen 1500 und   1700 C vorgenommen wurde-gegenüber   der Glühzone einen so niedrigen spezifischen Widerstand und/oder einen so grossen Querschnitt besitzen, dass der Temperaturabfall von der heissen Glühzone zu den kalten Anschlusszonen deren Anschluss an die Stromquelle ohne besondere Kühlvorrichtung ermöglicht.

Claims (1)

  1. 2. Werkstücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschichten mindestens zum Teil aus Oxyden bestehen.
    3. Werkstücke für hohe Temperaturen, die aus Molybdän-Silizium-Legierungen bestehen bzw. Molybdändisilizid als zunderfeste Kòmponente zumindest in ihrer mit der oxydierenden Atmosphäre in Berührung kommenden Oberfläche enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Werkstückteile, die ständigen Arbeitstemperaturen zwischen 300 und 700 C, vornehmlich zwischen 500 und 650 C, ausgesetzt sind, eine vor Verwendung des Werkstückes aufgebrachte Schutzschichte aus dem Hartstoff Titansilizid oder aus Metallen aufweisen, die den Zutritt von gasförmigem Sauerstoff zu diesen Teilen der Molybdändisilizidoberfläche verhindert.
    4. Verfahren zur Ausbildung von Schutzschichten auf Werkstücken für hohe Temperaturen. die aus Molybdän-Silizium-Legierungen bestehen bzw. Molybdändisilizid als zunderfeste Komponente zumindest in ihrer mit der oxydierenden Atmosphäre in Berührung kommenden Oberfläche enthalten, wobei dieje- nigen Werkstückteile, die ständigen Arbeitstemperaturen zwischen 300 und 700 C, vornehmlich zwischen 500 und 650 C, ausgesetzt sind, eine vor Verwendung des Werkstückes aufgebrachte Schutzschichte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine siliziumdioxydreiche, glasartige, oxydische Deckschichte durch Glühen dieser Werkstückteile in Sauerstoff enthaltender Atmosphäre bei Temperaturen oberhalb 1300, vorzugsweise 13600C, ausgebildet wird.
AT521654A 1954-09-18 1954-09-18 Werkstücke für hohe Temperaturen AT229595B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT521654A AT229595B (de) 1954-09-18 1954-09-18 Werkstücke für hohe Temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT521654A AT229595B (de) 1954-09-18 1954-09-18 Werkstücke für hohe Temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229595B true AT229595B (de) 1963-09-25

Family

ID=3573259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT521654A AT229595B (de) 1954-09-18 1954-09-18 Werkstücke für hohe Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940629C2 (de)
DE1471035B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Formkoerpers
DE659388C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE834362C (de) Feuerfester Werkstoff
AT229595B (de) Werkstücke für hohe Temperaturen
DE282748C (de)
AT2017U1 (de) Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen
AT206186B (de) Sinterverbundkörper für hohe Temperaturen
DE1080313B (de) Molybdaendisilizid enthaltende Werkstuecke fuer hohe Temperaturen, insbesondere elektrisches Heizelement
DE1283636B (de) Verfahren zur Herstellung einer Platindiffusionsschicht auf bzw. in Eisenoberflaechen
DE1011594B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
JPS55115901A (en) Production of electric contact point material
AT165245B (de) Elektrische Halbleiter
DE692461C (de) Verfahren zum Herstellen von aus einem einzigen Kristall oder aus Grosskristallen bestehenden Koerpern aus hochschmelzenden Metallen
DE575845C (de) Verfahren zum Herstellen von Isolierkoerpern fuer Zuendkerzen
CH359220A (de) Werkstück für hohe Temperaturen, und Verwendung desselben für ein Heizelement
DE512818C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichrichterelementes
DE493414C (de) Herstellung von Nickel- und Chromlegierungen
DE962393C (de) Verfahren zum Schutz gegen den oxydativen Zerfall von molybdaendisilizidhaltigen Werkstuecken
DE431314C (de) Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
DE591626C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers aus geschmolzenem und in Stuecke von geringen Abmessungen vorzerkleinertem Eisen, Stahl oder einer Eisenlegierung fuer Massekerne
DE1249839B (de) Verfahren zur Herstellung von zellförmigem Siliciumdioxyd
AT243718B (de) Verfahren zur Herstellung warmfester und oxydationsbeständiger Sinterkörper
DE530484C (de) Walze, insbesondere zum Warmwalzen von Metallen
DE526177C (de) Erhoehung der Korrosionsfestigkeit von Werkstuecken aus Legierungen des Magnesiums mit Mangan