AT228194B - Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aryl-2-aminoalkylmercaptoäthansäureamiden, sowie ihren Säureadditionssalzen, quärtaren Salzen und S-Oxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aryl-2-aminoalkylmercaptoäthansäureamiden, sowie ihren Säureadditionssalzen, quärtaren Salzen und S-Oxyden

Info

Publication number
AT228194B
AT228194B AT951761A AT951761A AT228194B AT 228194 B AT228194 B AT 228194B AT 951761 A AT951761 A AT 951761A AT 951761 A AT951761 A AT 951761A AT 228194 B AT228194 B AT 228194B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
phenyl
salts
melts
formula
Prior art date
Application number
AT951761A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Phil Habicht
Original Assignee
Cilag Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cilag Chemie filed Critical Cilag Chemie
Application granted granted Critical
Publication of AT228194B publication Critical patent/AT228194B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   2-Aryl-2-aminoalkylmercaptoäthansäureamiden,   sowie ihren Säureadditionssalzen, quartären Salzen und S-Oxyden 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Amiden der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher   R.   und R2 Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 



   Am bedeutet in der Formel I vorzugsweise eine niedere Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder eine N'-Alkyl-piperazinogruppe. 



   Die Erfindung bezieht sich auch auf die Herstellung der Säureadditionssalze, der quartären Salze sowie der S-Oxyde der neuen Amide der Formel I. 



   Die neuen Amide der Formel I und ihre   Säure- und   quartären Salze und Sulfoxyde haben eine starke spasmolytische Wirkung, wirken sedativ und analgetisch und können je nach Konstitution als Transquilizer oder Psychoenergizer verwendet werden. Sie besitzen auch eine beträchtliche entzündungshemmende Wirkung. 



   Die neuen Amide von 2-Aryl-2-aminoalkylmercapto-äthansäuren werden in folgender Weise hergestellt :
Man setzt eine Verbindung der Formel 
 EMI1.5 
 mit einer Verbindung der Formel   Z-R3-Am   (III) 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 



   Im ersteren Falle ist die Verwendung eines Kondensationsmittels nicht notwendig, da man die beiden Reaktanten II und III einfach in einem Lösungsmittel, z. B. einem niederen Nitril wie Acetonitril, zusammen erhitzen kann, wobei unter Abspaltung von Halogenwasserstoff direkt das halogenwasserstoffsaure Salz des Verfahrensendstoffes entsteht. Ausser niederen Nitrilen kann man auch halogenierte Benzole, z. B. Chlorbenzol, m-oder o-Dichlorbenzol verwenden ; die Kondensation muss dann allerdings durch längeres Erhitzen zu Ende geführt werden. 



   Im zweiten Falle arbeitet man vorzugsweise in Gegenwart von alkalischen Kondensationsmitteln, wobei man auch mit Hilfe des alkalischen Kondensationsmittels ein Mercaptid des zur Umsetzung gelangenden   2-Mercapto-2-aryl-äthansäureamids   der Formel II vorbilden kann. Als alkalische Kondensationsmittel lassen sich verwenden : Alkalialkoholate, Alkalioxyde, Alkalicarbonate, Alkylihydroxyde oder auch Alkaliamide, sowie die entsprechenden Hydride. 
 EMI2.3 
   : 2-Brom-oderpholinopropanthiol.   



   An Stelle eines im Phenyl unsubstituierten Phenyläthansäureamids kann man auch die Amide der folgenden, in a-Stellung durch Y substituierten Phenyläthansäuren verwenden : p-Chlor-oder p-Bromphenyläthansäure,   p-Methoxy-oder   p-Äthoxyphenyläthansäure, 2, 4-Dimethoxy- oder 2, 4-Diäthoxyphenyläthansäure, 3-Methoxy-oder 3-Äthoxyphenyläthansäure,   3, 4-Dimethoxy- oder 3, 4-   Diäthoxyphenyläthansäure,   3, 4-Methylendioxyphenyläthansäure, 3, 4-Dimethyl-   oder   3, 4-Diäthylphenyläthansäure   und andere ähnlich gebaute Phenyläthansäuren. 



   In Abänderung des geschilderten Verfahrens kann man auch einen 2-Phenyl-2-halogen-äthansäure-   alkylester (II : X'=-COOAlkyl,   Y = Halogen) mit einem Aminoalkanthiol (III : Z= SH) umsetzen oder vice versa einen   2-Phenyl-2-mercaptoäthansäurealkylester   (II : X'=-COOAlkyl, Y = SH) mit einem Aminoalkylhalogenid   (III : Z   = Halogen) zur Reaktion bringen und den gebildeten 2-Phenyl-2aminoalkylmercapto-äthansäure-alkylester mit Ammoniak oder einem aliphatischen, bzw. araliphatischen Amin amidieren. 



   Die Amidierung erfolgt gegebenenfalls unter Druck und bei erhöhter Temperatur. Unter aliphatischen bzw. araliphatischen Aminen sollen vorzugsweise monosubstituierte Amine mit gesättigter oder ungesättigter Kette verstanden sein (z. B. Äthylamin, Butylamin, Allylamin, Crotylamin, Benzylamin, p-Methoxybenzylamin,   3, 4, 5-Trimethoxybenzylamin) ;   die entsprechende Umsetzung mit disubstituierten Aminen ergibt keine oder sehr schlechte Ergebnisse. 



   Wünscht man die gebildeten Amide der Formel I in Form ihrer Säureadditionssalze zu gewinnen, so kommen folgende Säuren zur Salzbildung in Frage : anorganische Säuren wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure,   Phosphorsäure ;   oder organische Säuren wie Essigsäure, Glykolsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Dioxymaleinsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Oxyäthansulfonsäure und andere mehr. 



   Die Citrate kristallisieren in der Regel sehr gut aus Aceton/Äther oder Acetonitril/Äther. 



   Die neuen Amide der Formel I können in einem beliebigen Abschnitt der Umwandlung in quartäre Salze übergeführt werden. Zur Quaternisierung lassen sich verwenden : niedere Alkylhalogenide wie z. B. 



  Methylbromid, Methyljodid, Äthylbromid, Äthyljodid, Allylbromid oder Allyljodid, Crotylbromid ; oder aber niedere Schwefelsäureester wie z. B. Dimethylsulfat oder   Diäthylsulfat ;   oder aber niedere Alkyl- 
 EMI2.4 
 oder auch Ester von araliphatischen Alkoholen wie z. B. Benzylchlorid, Benzylbromid oder Phenäthylbromid. 



   Die Herstellung der quartären Salze kann aber auch direkt erfolgen, indem man beispielsweise eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III, in der die Aminogruppe in quartärer Form vorliegt, umsetzt. 



    Die Umwandlung der Amide der Formel I in ihre S-Oxyde erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z. B. mit Hilfe von Wasserstoffperoxyd in einem Eisessig/Essigsäureanhydridgemisch in der Kälte.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Beispiel 1 : 66, 5   g 2-Phenyl-2-chlor-äthansäurechlorid werden in 50 cm3 Petroläther in einem Rührkolben vorgelegt. Zu dieser Lösung tropft man unter starkem Rühren und äusserer Eiskühlung 100 cm3 Ammoniumhydroxydlösung, die mit 300 cm3 Wasser verdünnt war. Man rührt noch 1 h bei 20   C weiter und saugt dann das ausgefallene Produkt ab. Das getrocknete Rohamid wird aus heissem Benzol umkristallisiert. Man erhält so 47, 5 g 2-Phenyl-2-chlor-äthansäureamid (Fp.   116-118  C).   



   25 g des so erhaltenen Amids werden in 180 cm3 Acetonitril gelöst und in diese Lösung 19 g Dimethylaminoäthanthiol in 40 cm3 Acetonitril eingetropft. Nach Abklingen der leichten Reaktion erhitzt man das Ganze 5 h zum Sieden. Nach dem Erkalten gibt man 300   cm'1, 5n-Essigsäure   zu und verdampft zur Trockne. 



  Den Rückstand versetzt man mit Wasser und schüttelt die wässerige Lösung mit Äther aus. 



   Die wässerige Phase wird mit gesättigter wässeriger Kaliumcarbonatlösung alkalisch gemacht und das ausgeschiedene Öl in Chloroform aufgenommen. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird aus Benzol umkristallisiert. Man erhält 31, 6 g   2-Phenyl-2- (2' -dimethyl-   aminoäthylmercapto)-äthansäureamid. Dieses schmilzt bei   116-117  C.   Es löst sich wenig in Wasser und Petroläther, leicht in den üblichen organischen Lösungsmitteln und in verdünnten Säuren. 



   In, gleicher Weise kann die Diäthylaminoäthylmercaptoverbindung hergestellt werden. Sie kann aus einer Mischung von Benzol und Petroläther umkristallisiert werden und schmilzt bei 103-104  C. Sie löst sich praktisch nicht in Wasser und Petroläther, gut in verdünnten Säuren und in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln. 



   Beispiel 2 : In gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man aus 35 g   2-Phenyl-2-chlor-   äthansäure-benzylamid (Fp.   94-95   C)   und 14, 2 g Dimethylaminoäthanthiol in 270 cm3 Acetonitril durch 5stündiges Rückflusskochen 21 g 2-Phenyl-2-(2'-dimethylaminoäthylmercapto)-äthansäure-benzylamid, das bei   64-65   C   schmilzt. Das Citrat des basischen Amids schmilzt, aus Acetonitril/Äthanol umkristallisiert, bei 104-106  C. 



   In gleicher Weise erhält man in 91% iger Ausbeute die Diäthylaminoäthylmercaptoverbindung, welche bei   73-73, 5    C schmilzt. 



   Beispiel 3 : Erhitzt man 29 g 2-Phenyl-2-chlor-äthansäure-äthylamid (Fp. 99-1000 C) mit 15, 5 g Dimethylaminoäthanthiol in 230   cm3   Acetonitril und arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben auf, so erhält 
 EMI3.1 
 dieses Amids kann in Acetonitril mit Hilfe von Citronensäure hergestellt werden und schmilzt bei 87 bis   89  C.   



   Beispiel 4 : Setzt man 25 g 2-Chlor-2-phenyl-äthansäure-pyrrolidid mit 14, 2 g Dimethylamin- äthanthiol in 230 cm3 Acetonitril in der Hitze um, so erhält man nach dem Aufarbeiten, wie in Beispiel 1 beschrieben, 17 g 2-Phenyl-2-(2'-dimethylaminoäthylmercapto)-äthansäure-pyrrolidid. Dieses kann aus Petroläther umkristallisiert werden und schmilzt, so gereinigt, bei 45   C. Das Citrat dieses Amids schmilzt bei   105-107  C.   



   Beispiel 5 : Erhitzt man 33, 6 g   2-Phenyl-2-chlor-äthansäure-äthylamid   mit 26, 8 g Diäthylamino- äthanthiol in 240   cm   Acetonitril zum Sieden, so erhält man 45 g   2-Phenyl-2- (2'-diäthylaminoäthyl-   mercapto)-äthansäure-äthylamid. Das Citrat dieses Amids wird aus Acetonitril/Isopropanol umkristallisiert und schmilzt bei   94-95  C.   
 EMI3.2 
 350 cm3 bei 0   C mit Ammoniak gesättigtem Methanol 6 h im Schüttelautoklaven auf   100-105   C   erhitzt. Anschliessend wird die Reaktionslösung auf etwa ein Drittel des ursprünglichen Volumens eingedampft und dann mit 500 cm3 Wasser versetzt. Nach Kühlen und Impfen tritt Kristallisation ein. Der Kristallkuchen wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet.

   Nach dem Umkristallisieren aus Benzol/Petroläther 
 EMI3.3 
 Das so erhaltene Amid stimmt in allen seinen Eigenschaften mit dem gemäss Beispiel 1 gewonnenen Amid überein (vgl. letzter Abschnitt Beispiel 1). 
 EMI3.4 
 dampft man die entstandene Lösung auf dem Wasserbad und behandelt den öligen Rückstand mit verdünnter Essigsäure und Äther. Die wässerige saure Schicht wird abgetrennt und mit Kaliumcarbonatlösung alkalisch gemacht. Das sich abscheidende Öl wird in Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wird nach dem Trocknen verdampft und der Rückstand im Feinvakuum fraktioniert. Man erhält 12 g 
 EMI3.5 
 



      C/0, 0117,   6 des so gewonnenen Citrats werden mit Hilfe von Natronlauge in das freie Amid überführt (10, 1 g) ; dieses wird in 120 cm3 Aceton gelöst, mit 2n-Salzsäure auf einen pH-Wert von 3, 5 eingestellt, und dann werden dazu unter Eiskühlung 3, 7 g 30% iges Wasserstoffsuperoxyd getropft. Nach 3 Tagen Stehen bei   200 C   verdampft man zur Trockne und behandelt den Rückstand mit konzentrierter   NaCOs-Lösung.   Das sich abscheidende Öl wird in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung mit 6, 3 g Citronensäure versetzt und aufgekocht. Das beim Abkühlen sich ölig ausscheidende Dihydrogencitrat des Sulfbxyds wird aus Isopropanol/Äther   umgefällt ;   es schmilzt, so gereinigt, bei   80-83  C.   



   Beispiel 8 : 40 g 2-Phenyl-2-mercapto-äthansäure-äthylamid werden mit 30 g Diäthylaminoäthylchlorid in 300 cm3 Acetonitril 4 h zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten gibt man 400 cm3 2n-Essig- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 säure zu und verdampft zur Trockne. Den Rückstand versetzt man mit Wasser und schüttelt die wässerige Lösung mit Essigsäure aus. Die wässerige Phase wird mit gesättigter kalter Kaliumcarbonatlösung alkalisch gemacht und das abgeschiedene Öl in Chloroform aufgenommen. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird in heissem Aceton gelöst und mit einer heissen Acetonlösung von 30 g Citronensäure versetzt. Nach dem Aufkochen wird filtriert und das Filtrat langsam gekühlt.

   Man erhält so 42 g Dihydrogencitrat des   2-Phenyl-2- (2'-diäthylaminoäthylmercapto) -äthan-   säure-äthylamids, das bei   94-95  C   schmilzt. 



   Beispiel 9 : 39, 6 g   2-Phenyl-2-chlor-äthansäurechlorid   werden in 120 cm3 Dioxan gelöst, und diese Lösung wird unter kräftigem Rühren und Kühlen in eine Lösung von 14, 9 g Pyrrolidin und 27, 2 g Äthyldiisopropylamin in 85 cm3 Dioxan getropft. Nach 2 h wird das Dioxan im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und das in fester Form ausgeschiedene Amid 3mal mit je 250 cm3 Äthylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen des Lösungsmittels und Verdampfen desselben wird aus Benzol/Petrol- äther umkristallisiert. Man erhält 34 g leicht gelblich gefärbtes 2-Phenyl-2-chlor-äthansäure-pyrrolidid, das bei   86-87   C   schmilzt.

   Durch Umsetzen von 12, 5 g des oben genannten Pyrrolidids mit 8, 2 g Di- äthylamino-äthanthiol in 120 cm3 Acetonitril und Aufarbeiten wie in den vorhergehenden Beispielen be- 
 EMI4.1 
 Pyrrolidid siedet bei 184-187  C/0, 008 mm. Aus der freien Base kann mit Hilfe von Citronensäure in Acetonlösung das Dihydrogencitrat, das bei 82   C schmilzt, hergestellt werden. 



   Beispiel 10 : Werden 20 g 2-Phenyl-2-chlor-äthansäure-pyrrolidid mit 12, 9 g Pyrrolidinoäthanthiol in 185 cm3 Acetonitril umgesetzt, so erhält man nach der üblichen Aufarbeitung 23 g 2-Phenyl-2- (2'- 
 EMI4.2 
 



     C.Beispiel 11 : Durch Umsetzen von 13, 5 g 2-Phenyl-2-chlor-äthansäure-pyrrolidid mit 9, 8 g Morpholinoäthanthiol in 130 cm3 Acetonitril und übliche Aufarbeitung gewinnt man 12 g   2-Phenyl-2- (2'-mor-   pholinoäthylmercapto)-äthansäure-pyrrolidid. Die freie Base schmilzt, aus Benzol/Petroläther umkristallisiert, bei   92-93   C.   Das Hydrochlorid wird in ätherischer Lösung hergestellt. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus   Äthanol/Äther   bei   153-1550   C. 



    Beispiel 12 : Durch Umsetzen von 15 g 2-Phenyl-2-chlor-äthansäure-pyrrolidid mit 10, 7 g Piperidino-    äthanthiol in 140 cm3 Acetonitril gewinnt man 22 g 2-Phenyl-2-(2'-piperidinoäthylmercapto)-äthansäurepyrrolidid. Die Base bildet ein dickflüssiges, leicht gelblich gefärbtes Öl. Sie wird vorzugsweise in Form des bei   171-173  C   schmelzenden Hydrochlorids isoliert. 



   Beispiel 13 : Eine Lösung von 48, 6 g 2-Phenyl-2-chlor-äthansäurechlorid in 145 cm3 Methylenchlorid wird unter kräftigem Rühren und Kühlen in eine Lösung von 22, 4 g Morpholin und 33, 2 g Äthyldiisopropylamin in 100 cm3 Methylenchlorid getropft. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise. Nach dem Umkristallisieren aus Benzol/Petroläther erhält man 53 g 2-Phenyl-2-chlor-äthansäure-morpholid, das bei   87-88 0 C schmilzt.   



   Erhitzt man 15 g des so gewonnenen Äthansäure-morpholids mit 7, 25 g Dimethylaminoäthanthiol in 130 cm3 Acetonitril und arbeitet in der üblichen Weise auf, so erhält man 14 g des bei   57-59   C   schmelzenden 2-Phenyl-2-(2'-dimethylaminoäthylmercapto)-äthansäure-morpholids. Das Hydrochlorid der Base wird in einer Mischung von Tetrahydrofuran/Äther hergestellt. Es schmilzt, aus Äthanol/Äther umkristallisiert, bei   128-1290   C. 



   Beispiel 14 : Durch Umsetzen von 15 g 2-Phenyl-2-chlor-äthansäure-morpholid mit 9, 2 g Diäthyl-   aminoäthanthiol   in 140 cm3 Acetonitril erhält man 21 g des bei 58-59 C schmelzenden 2-Phenyl-2- 
 EMI4.3 
 hergestellt. Es schmilzt bei 122-123  C. 



   Beispiel 15 : 15 g   2-Phenyl-2-chlor-äthansäure-morpholid   werden mit 9 g Pyrrolidinoäthanthiol in 140 cm 3 Acetonitril umgesetzt. Nach dem Aufarbeiten in üblicher Weise erhält man 17 g des bei 83 
 EMI4.4 
 



   Beispiel 16 : Setzt man 15 g 2-Phenyl-2-chlor-äthansäure-morpholid mit 10, 2 g   2-Morpholinoäthan-   thiol in 140 cm3 Acetonitril in üblicher Weise um, so erhält man 17 g des aus Petroläther umkristallisierbaren, bei   57-59  C   schmelzenden 2-Phenyl-2-(2'-morpholinoäthylmercapto)-äthansäure-morpholids. 



  Das Hydrochlorid der Base schmilzt bei 128  C. 



   Beispiel 17 : 20 g   2-Phenyl-2-chlor-äthansäure-morpholid   werden mit 13, 3 g 2-Piperidino-äthanthiol in 185 cm3 Acetonitril 2 h zum Sieden erhitzt. Nach der üblichen Aufarbeitung gewinnt man das 2-Phenyl- 2-(2'-piperidinoäthylmercapto)-äthansäure-morpholid in Form von farblosen Kristallen, die bei   64-65   C   schmelzen. Die Base kann aus Benzol/Petroläther umkristallisiert werden. Das Hydrochlorid der Base wird mit Hilfe von ätherischer Salzsäure hergestellt. Es schmilzt, aus   Äthanol/Äther   umkristallisiert, bei   147-148    C. 



   Lässt man 2 g der Base mit 1 g Methyljodid in 200 cm3 Äthylacetat stehen, so erhält man nach einigen Tagen das kristalline N-Methojodid. Dieses lässt sich aus absolutem Äthanol umkristallisieren und schmilzt, so gereinigt, bei 199-200 C unter Zersetzung. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
18 :werden ; es schmilzt bei   185-1860   C. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aryl-aminoalkylmercapto-äthansäureamiden der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 in welcher Ri und C2 Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto oder zusammen Methylendioxy bedeuten, wobei die Alkylreste in Ri und R2 zusammen nicht mehr als 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 sowie ihren Säureadditionssalzen, quartären Salzen und S-Oxyden, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 
 EMI5.6 
 mit einer Verbindung der Formel 
 EMI5.7 
 
 EMI5.8 
 
 EMI5.9 
 führt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-Halogen-2-aryläthansäureamid der Formel EMI5.10 mit einem Aminoalkanthiol der Formel HS-R3-Am (III a) bzw. einem quartären Salz davon umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in einem niederen Nitril, vorzugsweise Acetonitril, vornimmt. <Desc/Clms Page number 6>
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amid einer 2-Phenyl-2-mercapto- äthansäure der Formel EMI6.1 bzw. ein Mercaptid davon mit einem Aminoalkylhalogenid der Formel Hal-Rs-Am (III b) bzw. einem quartären Salz davon umsetzt.
AT951761A 1959-06-15 1960-05-24 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aryl-2-aminoalkylmercaptoäthansäureamiden, sowie ihren Säureadditionssalzen, quärtaren Salzen und S-Oxyden AT228194B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228194X 1959-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228194B true AT228194B (de) 1963-07-10

Family

ID=4455437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT951761A AT228194B (de) 1959-06-15 1960-05-24 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aryl-2-aminoalkylmercaptoäthansäureamiden, sowie ihren Säureadditionssalzen, quärtaren Salzen und S-Oxyden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228194B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803651C2 (de)
DE1037461B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
AT228194B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aryl-2-aminoalkylmercaptoäthansäureamiden, sowie ihren Säureadditionssalzen, quärtaren Salzen und S-Oxyden
DE3424586A1 (de) 3-aminocarbonylmethoxy-5-phenyl-pyrazol-verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT209895B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
CH635834A5 (de) Dibenzo(d,g)(1,3,6)dioxazocin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittelpraeparate.
EP0123977A1 (de) Substituierte Piperazin-1-yl-essigsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2427503C3 (de) Halogenfusarsäureamide, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
AT254868B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen
AT363480B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzoesaeurechinazolinonen und deren salzen
AT257578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyl-α-aminoalkyl-ketonen und deren Säureadditionssalzen
AT262960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptatrien-Verbindungen
AT226706B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der Nicotinsäure
AT256873B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclisher Guanidinderivate bzw. ihrer Säureadditionssalze
AT234705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkylpiperazino)-sulfonamiden
AT243258B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]-cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivaten
AT260204B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptatrienverbindungen
AT289128B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 10-Stellung substituierten 10, 11-Dihydrodibenzo[b,f]thiepinderivaten und deren Salzen
AT367757B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3&#39;-amino-2&#39;-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
DE1225660B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclo-hepta[1,2-b]thiophenen
AT256834B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten 5-gliedrigen Heterocyclen und ihren Salzen
AT213871B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Phenoxy-2-phenyläthylamin-Verbindungen und deren Säureadditionssalzen