AT225828B - Schaltungsanordnung an Strickmaschinen für den Anschluß von Wächtereinrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung an Strickmaschinen für den Anschluß von Wächtereinrichtungen

Info

Publication number
AT225828B
AT225828B AT56061A AT56061A AT225828B AT 225828 B AT225828 B AT 225828B AT 56061 A AT56061 A AT 56061A AT 56061 A AT56061 A AT 56061A AT 225828 B AT225828 B AT 225828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
contacts
relay
monitoring devices
winding
Prior art date
Application number
AT56061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sdruzeni Podniku Textilniho St
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sdruzeni Podniku Textilniho St filed Critical Sdruzeni Podniku Textilniho St
Application granted granted Critical
Publication of AT225828B publication Critical patent/AT225828B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung an Strickmaschinen für den
Anschluss von Wächtereinrichtungen 
Die Erfindung betrifft die weitere Ausgestaltung einer Schaltungsanordnung an Strickmaschinen für den Anschluss von Wächtereinrichtungen, z. B. Nadelzungen-,   Nadelfuss- oder   Fadenwächter, mittels eines
Relais, das über von der Wächtereinrichtung betätigte Kontakte den Antrieb der Maschine abstellt und eine Signallampe einschaltet. 



   Bei einer   bekannten Schaltung solcher Wächtereinrichtungen   für eine Strumpfrundstrickmaschine wird im Falle einer Störung, die zufolge einer beschädigten Nadelzunge bzw. eines Nadelfusses oder zufolge
Durchreissens bzw. Ablaufes eines Fadens auftritt, ein Impuls zum Schliessen des Stromkreises der   Hilfs-   relaisspule gegeben, über dessen Kontakte eine weitere Hilfsrelaisspule erregt wird, deren Kontakte den
Stromkreis der Schützenspulen unterbrechen, so dass die Strickmaschine abgestellt wird.

   Auch bei einer andern bekannten Schaltung für solche Wächtereinrichtungen (USA-Patentschrift Nr. 2, 865, 184) wird im
Störungsfall durch Schliessen eines Wächterkontaktes vorerst ein besonderes Stopprelais erregt, über dessen
Arbeitskontakte ein zweites Relais stromlos wird, das seinerseits über die ihm zugeordneten Kontakte den
Antriebsmotor abschaltet und ein besonderes Bremsrelais erregt, das eine auf die Strickmaschine wirken- de Bremse betätigt. 



   Nachteilig bei diesen bekannten Schaltungen ist das Vorhandensein zweier Hilfsrelais, was höhere
Anschaffungskosten erfordert und überdies die für das Ausschalten des Elektromotors und für das Stillset- zen der Strickmaschine notwendige Zeit verlängert, weil eine grössere Zahl von nacheinander anspre- chenden Schaltelementen vorgesehen ist. Ein möglichst rascher Stillstand der Maschine ist aber er- wünscht, um ein nachteiliges Absprengen von Strumpfware von den Stricknadeln zu verhindern, welche
Strumpfware nur Abfall darstellt. 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung oben angeführter Nachteile, was erfindungsgemäss dadurch erreicht wird, dass die von der Wächtereinrichtung betätigten Wächter über einen Vorschaltwiderstand an die Relaiswicklung eines einzigen Relais angeschlossen sind, das sich bei ungestörtem Betrieb und offenen Wächterkontakten über einen Selbsthaltekontakt erregt, über einen zweiten Kontakt die Signallampe ausgeschaltet und über einen dritten Kontakt den Schütz des Motors eingeschaltet hält und das über die im Störungsfall geschlossenen   Wächterkontakte   die Relaiswicklung kurzschliesst, so dass der Selbsthaltekontakt und der dritte Kontakt unterbrochen und der zweite Kontakt des Signalstromkreises geschlossen wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die ein Schaltschema der einzelnen Wächtereinrichtungen zeigt. 



   Von einer beliebigen Anzahl von Wächtereinrichtungen sind im Schema lediglich die Wächterkontakte HJ und HP einer   Nadelzungen- und Fadenwächtereinrichtung   dargestellt. Beide Wächtereinrichtungen sind nur mit einem einzigen Hilfsrelais RP ausgestattet, welches eine Wicklung C, Selbsthalte-   k, intakte I-I, Schaltkontakte II-II   für die Signalglühlampe SZ und Schaltkontakte   III-III   für die Wicklun- 
 EMI1.1 
 



   Im Arbeitsstromkreis der Wicklung C befindet sich ausser den Selbsthaltekontakten 1-1 ein Vorschaltwiderstand Rl und im Einschaltstromkreis derselben Wicklung C ein Einschaltknopf ZT und ein Vorschaltwiderstand Rz. Ferner ist die elektrische Einrichtung noch mit einem Knopf VT für das manuelle Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schalten der Maschine ausgestattet. 



   Die Stromzufuhr zum Elektromotor E besorgen die Leitungen R, S, T, während für seine Steuerung zwei Schützen ST., STz dienen. Die Wicklungen Cl, Cz beider Schützen   ST, ST   werden mit Hilfe eines Mikroschalters MS von einer Schalt- oder Zählkette der Strickmaschine gesteuert. Eine zufällig auftretende Maschinenstörung wird durch eine rot aufleuchtende Signalglühlampe SZ angezeigt. 



   Die Schaltung gemäss der Erfindung arbeitet wie folgt :
Beim Drücken des Knopfes ZT wird ein Stromkreis geschlossen, der von der Klemme 1 einer Stromquelle aus über die Klemmen 3,4 der Wicklung C des Hilfsrelais RP und über den Widerstand   R   zu den Druckknöpfen ZT und VT und weiter zur Klemme2 verläuft. Die hiedurch erregte Wicklung C des Hilfsrelais RP zieht den Anker an, der die bis jetzt ausgeschalteten Kontakte 1-1, III-III schliesst. Die Kontak-   te 1-1   halten die Wicklung C von nun an auch nach Lösung des Einschaltknopfes ZT unter Spannung. Die dabei ausgeschalteten KontakteII-II unterbrechen den Stromkreis der Signalglühlampe SZ, die verlöscht. 



  Die eingeschalteten Kontakte III-III schliessen den Stromkreis der Wicklungen Cl   oder C,   der Schützen   ST,     ST   des Elektromotors E. 



   Im Falle irgendeiner Nadelzungen- oder Nadelfussbeschädigung, gegebenenfalls eines   Fadenrisses   oder Fadenablaufes, wird durch den Impuls einer zugehörigen Wächtereinrichtung der zugehörige Schalter HJ oder HP   geschlossene d. h.   es tritt ein Kurzschluss der Wicklung C des Hilfsrelais RP ein. Die eintretende Aberregung der Relaiswicklung C bewirkt die Rückkehr sämtlicher Kontakte in die ursprüngliche Ausschaltstellung. Die aufleuchtende Signalglühlampe SZ zeigt an, dass beide Schützen ST, und   ST   in- 
 EMI2.1 
 



   Nach Beseitigung der Störungschaltknopfes VT kann die Maschine jederzeit auf Wunsch ausser Betrieb gesetzt werden. 



   Durch Drücken des Einschaltknopfes ZT wird die Wicklung C des Hilfsrelais RP kurzzeitig über den Widerstand R, mit Strom von gegenüber der Nennspannung höherer Spannung gespeist, was ein leichteres Schliessen des Hilfsrelais RP ermöglicht. Im Gegensatz hiezu hält der im Stromkreis der Wicklung C und der   Selbsthaltekbatakte     I-I   liegende   Vorschaltwiderstand Rl   die Spannung auf den Nennwert oder einen niedrigeren Wert, wodurch ein rascheres Abfallen des Relaisankers und somit auch ein rascheres Ausschalten der Maschine erzielt wird. Die Einrichtung arbeitet derart, dass der Schalter HJ oder HP der zugehörigen Wächtereinrichtungen die Wicklung C des Hilfsrelais RP kurzschliesst, wodurch sie an Spannung verliert. Das Relais wird ausgeschaltet und die Maschine kommt zum Stillstand.

   Um einen Kurzschluss der Speisespannung des Relais RP bei geschlossenem SchalterHJ oder HP der Wächtereinrichtungen zu verhindern, wird die Wicklung C über die Widerstände   R, R gespeist,   so dass der Strom bei Kurzschluss der Wicklung nur den Widerstand   R,,   gegebenenfalls RI, passiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung an Strickmaschinen für den Anschluss von Wächtereinrichtungen, z. B. Nadel zungen-, Nadelfuss- oder Fadenwächter, mittels eines Relais, das über von der Wächtereinrichtung betätigte Kontakte den Antrieb der Maschine abstellt und eine Signallampe einschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Wächtereinrichtung betätigten Wächter (HJ, HP) über einen Vorschaltwiderstand (R1) an die Relaiswicklung (C) eines einzigen Relais (RP) angeschlossen sind, das sich bei ungestör- tem Betrieb und offenen Wächterkontakten (HJ, HP) über einen Selbsthaltekontakt (I) erregt, über einen zweiten Kontakt (II) die Signallampe (SZ) ausgeschaltet und über einen dritten Kontakt (III) den Schütz (ST oder Sot.)
    des Motors (E) eingeschaltet hält und das über die im Störungsfall geschlossenen Wächter- kontakte (HJ, HP) die Relaiswicklung (C) kurzschliesst, so dass der Selbsthaltekontakt (I) und der dritte Kontakt (III) unterbrochen und der zweite Kontakt (II) des Signalstromkreises geschlossen wird.
AT56061A 1960-06-01 1961-01-23 Schaltungsanordnung an Strickmaschinen für den Anschluß von Wächtereinrichtungen AT225828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS225828X 1960-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225828B true AT225828B (de) 1963-02-11

Family

ID=5451148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56061A AT225828B (de) 1960-06-01 1961-01-23 Schaltungsanordnung an Strickmaschinen für den Anschluß von Wächtereinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225828B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826052B1 (de) Sicherheitsrelaisschaltung
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
AT225828B (de) Schaltungsanordnung an Strickmaschinen für den Anschluß von Wächtereinrichtungen
DE2449725B2 (de) Zweihand-Sicherheitsschaltungsanordnung zum Einschalten einer Arbeitsmaschine und zur Auslösung eines hin- und hergehenden Arbeitshubes
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE551261C (de) Elektrische UEberwachung fuer Weichen- und Signalantriebe
DE839653C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE816412C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
AT142012B (de) Einrichtung zur Überwachung von Steuerorganen.
DE465063C (de) Vorrichtung zum Abstellen von automatischen Einnadelstick- bzw. Naehmaschinen
DE680893C (de) Lichtsignalschaltung fuer Strecken mit selbsttaetiger Zugbeeinflussung
DE948309C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von periodischen AEnderungen in einem Stromkreis, z.B. von Blinksignalen
DE351391C (de) Bremsschaltung fuer Gleichstromnebenschluss- oder Verbundmotoren
DE743080C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe
DE622893C (de) Verfahren zum selbsttaetigen asynchronen Anlassen von elektrischen Synchronmaschinen
DE975202C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrisch betriebene Bahnfahrzeuge
DE353754C (de) Betriebsstromueberwachung fuer elektrische Weichen- und Signalstellwerke
AT257804B (de) Impuls-Nadelzungen- oder Fadenwächtervorrichtung für Strickmaschinen
DE238586C (de)
DE957496C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonardschaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE711763C (de) Weichenschaltung mit magnetischem Batteriewechsler
DE327477C (de) Einrichtung zum Einleiten von zwei verschiedenen Arbeitsvorgaengen aus der Ferne mittels nur zweier Leitungen
DE583269C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines elektrischen Schalters ueber eine einzige Leitung
DE563990C (de) Einrichtung zur Wiederinbetriebsetzung von Generatoren mit Feldschwaechwiderstand im Gleichstromerregerkreis
DE887014C (de) Blinkgeber fuer Blinklichtanlagen