AT224848B - Bauplatte für die Möbelindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Bauplatte für die Möbelindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
AT224848B
AT224848B AT596361A AT596361A AT224848B AT 224848 B AT224848 B AT 224848B AT 596361 A AT596361 A AT 596361A AT 596361 A AT596361 A AT 596361A AT 224848 B AT224848 B AT 224848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gel layer
embedded
glass
building board
building
Prior art date
Application number
AT596361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Swarovski & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski & Co filed Critical Swarovski & Co
Priority to AT596361A priority Critical patent/AT224848B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224848B publication Critical patent/AT224848B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauplatte für die Möbelindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung 
Die Erfindung betrifft eine Ausgestaltung der Bauplatte für die Möbelindustrie nach Patent Nr. 219223 bestehend aus Kunststoff, insbesondere ungesättigte Polyester, bei welcher reflektierende und lichtbre- chende künstliche Schmucksteine, z. B. Glasschmucksteine oder Schmuckstein-Imitationen beliebiger
Form und Ausführung in einer Gelschicht aus Kunststoff eingebettet sind und bezweckt die dekorative Wir- kung dieser Bauplatten zu erhöhen und ihre Anwendung auch für die Bauindustrie, u. zw. zur Innen- und   Aussenwandverkleidung   zu ermöglichen. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass die Gelschicht durchsichtig ausgebildet ist und die einzubettenden Körper auch an der Sichtfläche der Bauplatte vollstän- dig überdeckt.

   Die Bauplatte enthält in Ausgestaltung der Erfindung als einzubettende Körper glasige oder gefärbte Körner, wie Glasbruch, Glassplitter oder natürliche färbige Steinchen u. dgl. und gegebenenfalls   Glasschmucksteine. Wenn die Bauplatte   hauptsächlich bloss kristallklaren Glasbruch in Form von Glassplit- tern oder Glaskörner gegebenenfalls in   entsprechender Färbung enthält,   ist ihre Herstellung besonders wirtschaftlich. 



   Die Herstellung des Glasbruches erfolgt durch Brechen von Glasstücken zu Splittern oder Körnern beliebiger Grösse, beispielsweise von etwa 0,5 bis 4 mm. Die beim Zerkleinerungsvorgang anfallenden unerwünschten kleineren und grösseren Stücke, sowie der Staub werden abgesiebt, so dass nur Körner gewünschter Grösse für die Einbettung erhalten werden. Der kristallklare oder färbige Glasbruch kann ganze oder abgegrenzte Flächen der Bauplatte regelmässig oder unregelmässig verteilt oder auch verschieden färbig bedecken, wobei gegebenenfalls auch Glasschmucksteine, nach künstlerischen Motiven, Ornamenten, geometrischen Figuren angeordnet sein können. 



   Die Glasschmucksteine, die Imitationen sowie der erwähnte Glasbruch u. dgl. können bedarfsweise mit   imVakuum aufgedampften, irisierenden Schichten   oder mit einer Spiegelschicht versehen sein. Durch die Anwendung von Glasbruch in Form von Splittern oder Körnern, gegebenenfalls im Verein mit   Schmucksteinen, findet   eine wesentliche Belebung der Oberfläche statt und wird eine Erhöhung des ästhetischen Effektes erzielt. Ähnliche Effekte werden durch Einbettung von Körpern glasiger und färbiger Körner, wie naturgefärbter Steinchen u. dgl. erzielt. Die einzubettenden Körner können somit nach bestimmten Musterungen und Farbtönungen in der Gelschicht angeordnet sein. 



   Zur Herstellung der Bauplatten gemäss der Erfindung werden auf einer die gewünschte Oberflächengüte aufweisenden Untertagsplatte ein Trennmittel und hierauf eine entsprechend starke, durchsichtige Gelschicht aufgetragen, in die nach leichter noch plastischer Verfestigung die einzubettenden Körper (Schmucksteine, Imitationen, Glasbruch, Massenteilchen, Formstücke u. dgl.) eingedrückt werden, worauf anschliessend der Kunststoff in gewünschter Stärke aufgetragen, gehärtet und samt der fest verbundenen Gelschicht vom Trennmittel gelöst, entgratet und in üblicher Weise gereinigt wird. Die Kunststoffschichten können von Hand oder im Giess-, Spritz-oder Pressverfahren aufgebracht werden, wobei gegebenenfalls in die Schichten während der Verformung eine Armierung eingebettet wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in drei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen Querschnitte durch Bauplatten im grösseren Massstab und Fig. 3 eine Bauplatte in Ansicht. 



   Die aus Kunststoff, insbesondere ungesättigtem Polyester bestehende Bauplatte 1 gemäss Fig. 1 weist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an ihrer Sichtfläche eine äussere durchsichtige Gelschicht 2 und eine Rückenschicht 3 auf und enthält neben pyramidenförmigen Glasschmucksteinen 4, die auch an der Sichtfläche der Bauplatte von der Gelschicht 2 vollständig überdeckt sind, in dieser eingebettete Glassplitter 16. 



   Die Bauplatte l gemäss Fig. 2 weist an Stelle der pyramidenförmigen Glasschmucksteine gemäss Fig. 1 kalottenförmige Schmucksteine 4 auf, deren Lichteinfallsflächen mit der Sichtfläche der Bauplatte eben liegen und mit einem abgeschrägten Rand 4" versehen sind, der von der Gelschicht umfasst ist. In der Gelschicht 2 sind zwischen den Schmucksteinen 4 natürliche Steinchen 16'von   gewünschter Färbung und Mu-   sterung angeordnet, deren Lage von der Sichtfläche der Bauplatte durch die Gelschicht 2 erkennbar ist. 



  Hinter der Gelschicht 2 ist eine undurchsichtige Schicht 2'vorgesehen, die durch eine Armierung 5 verstärkt ist. 



   Bei der Bauplatte 1 nach Fig. 3 sind in der Rechteckfläche 17 Glassplitter 16 in der Gelschicht eingebettet, während in den sie umgebenden Rahmenflächen 18 und 19 Steinchen 16'in bunter oder auch einheitlicher Färbung vorgesehen sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Bauplatte für die Möbelindustrie nach Patent Nr. 219223 bestehend aus Kunststoff, insbesondere ungesättigte Polyester, bei welcher reflektierende und lichtbrechende künstliche Schmucksteine,   z. B.   



  Glasschmucksteine oder Schmuckstein-Imitationen beliebiger Form und Ausführung in einer Gelschicht aus Kunststoff eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelschicht durchsichtig ausgebildet ist und die einzubettenden Körper auch an der Sichtfläche der Bauplatte vollständig überdeckt.

Claims (1)

  1. 2. Bauplatte nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie als einzubettende Körper glasige oder gefärbte Körner. wie Glasbruch in Form von Splittern oder färbigen Steinchenu. dgl. und gegebenenfalls Glasschmucksteine enthält.
    3. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzubettenden Körper nach bestimmten Musterungen und Farbtönungen in der Gelschicht angeordnet sind.
    4. Verfahren zur Herstellung der Bauplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass auf einer die gewünschte Oberflächengüte aufweisenden Unterlagsplatte ein Trennmittel und hierauf eine entsprechend starke, durchsichtige Gelschicht aufgetragen wird, in die nach leichter noch plastischer Verfestigung die einzubettenden Körper (Schmucksteine, Imitationen, Glasbruch, Massenteil- EMI2.1 aufgetragen, gehärtet und samt der fest verbundenen Gelschicht vom Trennmittel gelöst und in üblicher Weise gereinigt wird.
AT596361A 1961-08-01 1961-08-01 Bauplatte für die Möbelindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung AT224848B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT596361A AT224848B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Bauplatte für die Möbelindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219223D
AT596361A AT224848B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Bauplatte für die Möbelindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224848B true AT224848B (de) 1962-12-10

Family

ID=25602672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT596361A AT224848B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Bauplatte für die Möbelindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224848B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187688A2 (de) Produkt, hergestellt aus einem Gesteinsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2586624A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kristalldekorationselementen
DE202005021229U1 (de) Durchsichtiger Artikel mit diversen hervorstehenden Einlegeteilen
EP0958964A1 (de) Verkleidungsteil für Dekorationszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
AT224848B (de) Bauplatte für die Möbelindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010023261A2 (de) Oberflächenbeschichtungssystem mit dekorativen partikeln, wie perlmutt oder bernstein, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4016700C2 (de)
DE823728C (de) Verfahren zur Herstellung duenner standfester und gegebenenfalls lichtdurchlaessigerPlatten
DE721043C (de) Zierstuecke mit schmueckenden, unter einer durchsichtigen Deckschicht in Vertiefungen liegenden Einlagen
DE2300674A1 (de) Durchscheinende verkleidung zur imitation von massivem stein
DE426761C (de) Verfahren zur Befestigung von Edelsteinen auf keramischen Gegenstaenden
DE872392C (de) Verfahren zum Herstellen von massiven Glaskoerpern, wie z. B. Knoepfen od. dgl.
AT234978B (de) Bauplatte aus Kunststein mit hydraulischen Bindemitteln und gegebenenfalls Füllstoffen, insbesondere Betonplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1201729B (de) Dekorationsplatte
AT128626B (de) Verfahren zur Herstellung verzierten Belagmaterials.
DE10315978B4 (de) Haarspange mit Steindekorplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE30226C (de) Verfahren zur Verzierung von Hohlglas mittelst Einblasens des Glases in oder zwischen die in die Formen eingelegten Verzierungstheile
DE69733633T2 (de) Durchsichtiges und kratzfestes Uhrenglas und ein mit diesem Glas versehenes Uhrengehäuse
DE1771083C (de) Verfahren zur Herstellung einer farblich ausgestalteten Platte
DE843658C (de) Autostrassenschild
DE1281901B (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Perlen
AT53584B (de) Verfahren zur Nachbildung von edlen Steinarten und von Majolika durch Hinterlegen von Glas mit plastischen Farbmassen.
DE2161613A1 (de) Plattenfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
JPS6157633A (ja) 腕時計の外部要素
DE742486C (de) Verfahren zur Herstellung von als Plastik wirkenden Grossglaskoerpern mit plastisch wirkenden Hohlformen