AT224535B - Kanister - Google Patents

Kanister

Info

Publication number
AT224535B
AT224535B AT84260A AT84260A AT224535B AT 224535 B AT224535 B AT 224535B AT 84260 A AT84260 A AT 84260A AT 84260 A AT84260 A AT 84260A AT 224535 B AT224535 B AT 224535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
canister
prism
designed
warning sign
base
Prior art date
Application number
AT84260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alpenlaendisches Kunststoffwer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpenlaendisches Kunststoffwer filed Critical Alpenlaendisches Kunststoffwer
Priority to AT84260A priority Critical patent/AT224535B/de
Priority to DEA16239U priority patent/DE1851970U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224535B publication Critical patent/AT224535B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/654Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kanister 
Die Erfindung bezieht sich auf Kanister zur Mitnahme von Treibstoff, Wasser od. dgl. in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, u. zw. vorzugsweise auf solche Kanister, die in bekannter Weise aus Kunst- stoff od. dgl. hergestellt sind. 



   Derartige Kanister sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekanntgeworden und sollen es dem   Kraftfahrzeuglenker ermöglichen,   ständig einen Vorrat an Kraftstoff oder Wasser für den Kühler mitzu- führen. Auch bilden derartige Kanister oft einen Teil der in Kraftfahrzeugen mitgeführten Campingaus- rüstung und'dienen als Behälter für Koch- oder Waschwasser. 



   Anderseits sind bereits tragbare Verkehrswarnzeichen bekannt, die bei einem durch einen Unfall oder eine Panne erzwungenen Stehenbleiben des Fahrzeuges in angemessener Entfernung vor diesem aufgestellt werden, um nachfolgende Kraftfahrzeuge rechtzeitig zu warnen. Es ist z. B. in Italien jetzt Vorschrift geworden, transportable Warn-Dreiecke vor ir Reparatur befindlichen Kraftwagen aufzustellen, wofür eigene, zerlegbare, ziemlich teure Konstruktionen aus Leichtmetall usw. am Markte sind. Erfahrungsgemäss ist es jedoch so, dass von einer Vielzahl von Kraftfahrern das für die Erhöhung der Verkehrssicherheit so wesentliche Verkehrswarnzeichen im Hinblick auf die Kosten und die umständliche Handhabung nicht angeschafft bzw. mitgeführt wird, wodurch immer wieder Unfälle hervorgerufen werden. 



   Die Erfindung hat es sich daher zum Ziel gesetzt, auch die bisher nicht zur Mitnahme eines Verkehrswarnzeichens bereiten Kraftfahrer hiezu zu veranlassen und schlägt daher einen Kanister der oben bezeichneten Art vor, bei dem mindestens eine seiner Flächen als Verkehrswarnzeichen ausgebildet ist. 



   Der erfindungsgemässe Kanister kann somit gleichzeitig zwei Funktionen erfüllen : Erstens dient der Kanister im Normalfall wie üblich zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, wie Treibstoff, Wasser od. dgl. und zweitens wird der Kanister im Bedarfsfall in entsprechender Entfernung vor dem stehenden Fahrzeug aufgestellt, wodurch sich nähernde Fahrzeuge rechtzeitig vor dem Hindernis gewarnt werden. 



   Die Form des Kanisters kann verschieden gewählt werden, so kann er z. B. in an sich bekannter Weise im wesentlichenquaderförmige Gestalt aufweisen, wobei das Verkehrswarnzeichen auf mindestens einer der Breitseiten des Quaders aufgebracht ist. Bei einer andern Ausführungsform weist der Kanister im wesentlichen die Gestalt eines dreiseitigen Prismas auf, wobei mindestens eine der Basisflächen des Prismas als Verkehrswarnzeichen und eine der Mantelflächen als Grundfläche ausgebildet ist. 



   Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemässen Kanisters ergeben sich an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Ansicht, wobei der Kanister im wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweist ; Fig. 2 und 3 in zwei zueinander senkrechten Ansichten ein zweites Ausführungsbeispiel und die Fig. 4 und 5 ein weiteres Ausführungbeispiel, ebenfalls in zwei zueinander senkrechten Ansichten. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Kanister besteht im wesentlichen aus einem Quader mit den Breitseiten 1 (von denen nur eine sichtbar ist), den Längsseiten 2 und 3 sowie den Schmalseiten 4 und 5. Auf mindestens eine der Breitseiten 1 ist im Druckverfahren ein fluoreszierendes Verkehrswarnzeichen 6 aufgeprägt. 



  Diese Fläche ist somit als Verkehrswarnzeichen ausgebildet und der Kanister kann im Bedarfsfall zur Warnung von andern Kraftfahrzeugen dienen.   bie   obere Schmalseite 5 ist mit einem Handgriff 7 versehen. 



  Ferner weist diese Schmalseite eine Abschrägung 8 auf, in der ein durch einen Verschluss 10 verschliessbarer Füllstutzen 9 angeordnet ist. 



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 besitzt der Kanister im wesentlichen die Ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stalt eines dreiseitigen Prismas, dessen eine dreieckförmige Basisfläche 1 mit einem Verkehrswarnzei- chen 6 versehen ist. Eine, u.   zw.   11, der Mantelflächen des Prismas ist als Grundfläche für den Kanister ausgebildet. Um dem Kanister bei unebenem Boden eine bessere Standfestigkeit, die insbesondere für die
Verwendung als Verkehrswarnzeichen wichtig ist, zu verleihen, ist diese Grundfläche nach ihrer Mitte zu eingezogen, so dass beim Stehen des Kanisters auf einer Unterlage nur eine linienförmige Berührung ent- lang der Linien 12, 13 erfolgt.

   Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Handgriff 7 längs einer Kante des
Prismas angeordnet, wobei unterhalb des Handgriffes der Füllstutzen 9 bzw. der Verschluss 10 vorgesehen ist. Durch diese Anordnung ergibt sich eine leichte Entleerbarkeit des Kanisters. 



   Sollen beide Basisflächen des dreiseitigen Prismas als Verkehrswarnzeichen ausgebildet sein, so ist es, um die zur Verfugung stehende Fläche durch den Verschluss nicht zu verkleinern, zweckmässig, den Füllstutzen 9 bzw. Verschluss 10 an einer Kante des Prismas anzuordnen, wie es in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Handgriff 7 an einer der Mantelflächen vorgesehen und der obere Teil 7a dieses Handgriffes zur Verbreiterung der Verschlusskante ausgenützt, wodurch für die Unterbringung des Füllstutzen eine ebene Fläche entsteht. Auch bei dieser Ausführung ist die Grundfläche des Kanisters nach der Mitte zu eingezogen, um eine bessere Standfestigkeit zu erreichen. 



   Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung die verschiedensten Ausführungsformen möglich. 



  So kann- insbesondere die Gestalt des Kanisters eine andere sein und ebenso kann für die Herstellung des Kanisters ein anderes Material gewählt werden. Wesentlich bleibt, dass eine der Flächen des Kanisters als Verkehrswarnzeichen ausgebildet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.-Kanister,   vorzugsweise aus Kunststoff, zur Mitnahme von Treibstoff, Wasser od. dgl., in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine seiner Flächen als Verkehrswarnzeichen ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Kanister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in an sich bekannter Weise im wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweist und das Warnzeichen auf mindestens einer der Breitseiten des Quaders aufgebracht ist.
    3. Kanister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanister im wesentlichen die Gestalt eines dreiseitigen Prismas aufweist, wobei mindestens eine der Basisflächen des Prismas als Warnzeichen und eine der Mantelflächen als Grundfläche ausgebildet ist.
    4. Kanister nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Basisfläche des Prismas als Warnzeichen ausgebildet ist, im oberen Teil der andern Basisfläche der Füllstutzen des Kanisters und an der oberen Prismenkante ein Handgriff angeordnet ist.
    5. Kanister nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Basisflächen des Prismas als Warnzeichen ausgebildet sind, an einer der Mantelflächen ein Handgriff und an der oberen Kante der Füllstutzen angeordnet ist.
    6. Kanister nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des Kanisters nach der Mitte zu eingezogen ist.
AT84260A 1960-02-03 1960-02-03 Kanister AT224535B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84260A AT224535B (de) 1960-02-03 1960-02-03 Kanister
DEA16239U DE1851970U (de) 1960-02-03 1961-01-27 Kanister.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84260A AT224535B (de) 1960-02-03 1960-02-03 Kanister

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224535B true AT224535B (de) 1962-11-26

Family

ID=3501021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84260A AT224535B (de) 1960-02-03 1960-02-03 Kanister

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT224535B (de)
DE (1) DE1851970U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1851970U (de) 1962-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT224535B (de) Kanister
DE3413163A1 (de) Absperrbake fuer verkehrswege
DE2630283A1 (de) Etikett
DE2812485C2 (de)
DE1199165B (de) Warnkoerper fuer Verkehrszwecke
AT154451B (de) Reklamefahrzeug.
DE1534507A1 (de) Stele,insbesondere in Form eines Leitpfostens od.dgl.
DE2917953A1 (de) Leitbalken fuer den strassenverkehr
DE19654203A1 (de) Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge
DE607841C (de) Erkennungsschild, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH521647A (de) Signalgerät
AT302075B (de) Schutzüberzug für Lenkräder von Kraftfahrzeugen
AT114637B (de) Zeichenanordnung zur Kenntlichmachung von Verkehrsstraßen.
AT110437B (de) Kartenhalter für Fahrkarten.
DE3406403A1 (de) Transportable strassenverkehrsbake
DE2031656A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer verkehrsmittel
DE1875844U (de) Aufsteller zur praesentation von waren.
DE1919553U (de) Warndreieck fuer verkehrszwecke.
DE1854049U (de) Absperrband fuer verkehrswege aller art.
DE7033405U (de) Warndreieck mit vorrichtung zum einlegen von hinweisschildern unterhalb des warndreieckes fuer pannen und notfaelle.
DE1800598U (de) Autokissen.
DE1978503U (de) Vorrichtung zum sichtbarmachen einer tafel.
DE2826862A1 (de) Verkehrshandsignal
DE7305261U (de) Warnschild mit einem Hinweisschild
DE1922369U (de) Stossstange fuer fahrzeuge.